Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Theodor von Bernhard! als Nationalökonom

Ist die Strafthat schwer, so mag auch die Strafe hart sein. Das geht die
Arzte nichts an, das ist Sache der Juristen. Was dann die Straffreiheit
geisteskranker Verbrecher anbetrifft, so ist diese in allen Kulturstaaten durch
das Gesetz gewährleistet. Das ist in der Theorie keine strittige Angelegenheit
mehr, nur in der Praxis hapert es noch manchmal. Die fortschreitende
Wissenschaft hat nun aber auch noch das Vorhandensein von Übergangsfüllen
zwischen geistiger Gesundheit und geistiger Krankheit festgestellt. Die Gesetz¬
gebung darf sich dieser Erkenntnis nicht verschließen. Es ist an der Zeit, daß
der Staat auch den von der Natur geistig schwach veranlagten Mitmenschen
Gerechtigkeit widerfahren läßt. Möchte die Reichsgesetzgebung in dem bald
neu anbrechenden Jahrhundert der nicht neuen Frage der verminderten Zu¬
rechnungsfähigkeit Beachtung schenken. Andre Staaten sind in dieser Sache
dem Deutschen Reich schon vorausgeeilt.




Theodor von Bernhardt als Nationalökonom
(Fortsetzung)

el dem Erscheinen des Bernhardischen Buches war die deutsche
Landwirtschaft in einem verhältnismäßig blühenden Zustande.
Die Marktpreise waren im stetigen Steigen, und noch hatte
das Zusammenschrumpfen des Bauernstands nicht die allge¬
meine Wahrheit erkennen lassen, daß die steigende Konjunktur
den Grund und Boden viel mehr zum Gegenstand der Spekulation macht,
als es für die Wohlfahrt des Volkes dienlich ist. Trotzdem irrt sich Bern¬
hardt auch bei der Beurteilung der deutschen landwirtschaftlichen Verhältnisse
nicht. Für die Bodenfrage erachtet er es als das Allerwichtigste für das
Land: eine gute und rationelle Bewirtschaftung, die Erhaltung und Steige¬
rung der Fruchtbarkeit; für das Volk: die Erhaltung eines zahlreichen,
kräftigen, selbständigen und wohlhabenden Bauernstands. Die Lebensweise
des Volks im ganzen soll sich durch die Ordnung der wirtschaftlichen Ver¬
hältnisse verbessern und der inländische Landbau den Bedarf des Volks nach
Möglichkeit decken. Wiese und Wald dürfen zur Steigerung des Gesamtertrags
nicht rücksichtslos vermindert werden; die Wiesen sind für die Viehzucht, der
Wald für das Klima, beide gemeinsam für die Wasserverhältnisfe und die
Fruchtbarkeit des Landes Lebensfrage. Ihre Ausnutzung lediglich vom Stand-
Punkt des augenblicklichen Gewinnes heißt für den Augenblick Rat schaffen auf


Grenzboten IV 1898 W
Theodor von Bernhard! als Nationalökonom

Ist die Strafthat schwer, so mag auch die Strafe hart sein. Das geht die
Arzte nichts an, das ist Sache der Juristen. Was dann die Straffreiheit
geisteskranker Verbrecher anbetrifft, so ist diese in allen Kulturstaaten durch
das Gesetz gewährleistet. Das ist in der Theorie keine strittige Angelegenheit
mehr, nur in der Praxis hapert es noch manchmal. Die fortschreitende
Wissenschaft hat nun aber auch noch das Vorhandensein von Übergangsfüllen
zwischen geistiger Gesundheit und geistiger Krankheit festgestellt. Die Gesetz¬
gebung darf sich dieser Erkenntnis nicht verschließen. Es ist an der Zeit, daß
der Staat auch den von der Natur geistig schwach veranlagten Mitmenschen
Gerechtigkeit widerfahren läßt. Möchte die Reichsgesetzgebung in dem bald
neu anbrechenden Jahrhundert der nicht neuen Frage der verminderten Zu¬
rechnungsfähigkeit Beachtung schenken. Andre Staaten sind in dieser Sache
dem Deutschen Reich schon vorausgeeilt.




Theodor von Bernhardt als Nationalökonom
(Fortsetzung)

el dem Erscheinen des Bernhardischen Buches war die deutsche
Landwirtschaft in einem verhältnismäßig blühenden Zustande.
Die Marktpreise waren im stetigen Steigen, und noch hatte
das Zusammenschrumpfen des Bauernstands nicht die allge¬
meine Wahrheit erkennen lassen, daß die steigende Konjunktur
den Grund und Boden viel mehr zum Gegenstand der Spekulation macht,
als es für die Wohlfahrt des Volkes dienlich ist. Trotzdem irrt sich Bern¬
hardt auch bei der Beurteilung der deutschen landwirtschaftlichen Verhältnisse
nicht. Für die Bodenfrage erachtet er es als das Allerwichtigste für das
Land: eine gute und rationelle Bewirtschaftung, die Erhaltung und Steige¬
rung der Fruchtbarkeit; für das Volk: die Erhaltung eines zahlreichen,
kräftigen, selbständigen und wohlhabenden Bauernstands. Die Lebensweise
des Volks im ganzen soll sich durch die Ordnung der wirtschaftlichen Ver¬
hältnisse verbessern und der inländische Landbau den Bedarf des Volks nach
Möglichkeit decken. Wiese und Wald dürfen zur Steigerung des Gesamtertrags
nicht rücksichtslos vermindert werden; die Wiesen sind für die Viehzucht, der
Wald für das Klima, beide gemeinsam für die Wasserverhältnisfe und die
Fruchtbarkeit des Landes Lebensfrage. Ihre Ausnutzung lediglich vom Stand-
Punkt des augenblicklichen Gewinnes heißt für den Augenblick Rat schaffen auf


Grenzboten IV 1898 W
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0204" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229153"/>
          <fw type="header" place="top"> Theodor von Bernhard! als Nationalökonom</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_522" prev="#ID_521"> Ist die Strafthat schwer, so mag auch die Strafe hart sein. Das geht die<lb/>
Arzte nichts an, das ist Sache der Juristen. Was dann die Straffreiheit<lb/>
geisteskranker Verbrecher anbetrifft, so ist diese in allen Kulturstaaten durch<lb/>
das Gesetz gewährleistet. Das ist in der Theorie keine strittige Angelegenheit<lb/>
mehr, nur in der Praxis hapert es noch manchmal. Die fortschreitende<lb/>
Wissenschaft hat nun aber auch noch das Vorhandensein von Übergangsfüllen<lb/>
zwischen geistiger Gesundheit und geistiger Krankheit festgestellt. Die Gesetz¬<lb/>
gebung darf sich dieser Erkenntnis nicht verschließen. Es ist an der Zeit, daß<lb/>
der Staat auch den von der Natur geistig schwach veranlagten Mitmenschen<lb/>
Gerechtigkeit widerfahren läßt. Möchte die Reichsgesetzgebung in dem bald<lb/>
neu anbrechenden Jahrhundert der nicht neuen Frage der verminderten Zu¬<lb/>
rechnungsfähigkeit Beachtung schenken. Andre Staaten sind in dieser Sache<lb/>
dem Deutschen Reich schon vorausgeeilt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Theodor von Bernhardt als Nationalökonom<lb/>
(Fortsetzung) </head><lb/>
          <p xml:id="ID_523" next="#ID_524"> el dem Erscheinen des Bernhardischen Buches war die deutsche<lb/>
Landwirtschaft in einem verhältnismäßig blühenden Zustande.<lb/>
Die Marktpreise waren im stetigen Steigen, und noch hatte<lb/>
das Zusammenschrumpfen des Bauernstands nicht die allge¬<lb/>
meine Wahrheit erkennen lassen, daß die steigende Konjunktur<lb/>
den Grund und Boden viel mehr zum Gegenstand der Spekulation macht,<lb/>
als es für die Wohlfahrt des Volkes dienlich ist. Trotzdem irrt sich Bern¬<lb/>
hardt auch bei der Beurteilung der deutschen landwirtschaftlichen Verhältnisse<lb/>
nicht. Für die Bodenfrage erachtet er es als das Allerwichtigste für das<lb/>
Land: eine gute und rationelle Bewirtschaftung, die Erhaltung und Steige¬<lb/>
rung der Fruchtbarkeit; für das Volk: die Erhaltung eines zahlreichen,<lb/>
kräftigen, selbständigen und wohlhabenden Bauernstands. Die Lebensweise<lb/>
des Volks im ganzen soll sich durch die Ordnung der wirtschaftlichen Ver¬<lb/>
hältnisse verbessern und der inländische Landbau den Bedarf des Volks nach<lb/>
Möglichkeit decken. Wiese und Wald dürfen zur Steigerung des Gesamtertrags<lb/>
nicht rücksichtslos vermindert werden; die Wiesen sind für die Viehzucht, der<lb/>
Wald für das Klima, beide gemeinsam für die Wasserverhältnisfe und die<lb/>
Fruchtbarkeit des Landes Lebensfrage. Ihre Ausnutzung lediglich vom Stand-<lb/>
Punkt des augenblicklichen Gewinnes heißt für den Augenblick Rat schaffen auf</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1898 W</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0204] Theodor von Bernhard! als Nationalökonom Ist die Strafthat schwer, so mag auch die Strafe hart sein. Das geht die Arzte nichts an, das ist Sache der Juristen. Was dann die Straffreiheit geisteskranker Verbrecher anbetrifft, so ist diese in allen Kulturstaaten durch das Gesetz gewährleistet. Das ist in der Theorie keine strittige Angelegenheit mehr, nur in der Praxis hapert es noch manchmal. Die fortschreitende Wissenschaft hat nun aber auch noch das Vorhandensein von Übergangsfüllen zwischen geistiger Gesundheit und geistiger Krankheit festgestellt. Die Gesetz¬ gebung darf sich dieser Erkenntnis nicht verschließen. Es ist an der Zeit, daß der Staat auch den von der Natur geistig schwach veranlagten Mitmenschen Gerechtigkeit widerfahren läßt. Möchte die Reichsgesetzgebung in dem bald neu anbrechenden Jahrhundert der nicht neuen Frage der verminderten Zu¬ rechnungsfähigkeit Beachtung schenken. Andre Staaten sind in dieser Sache dem Deutschen Reich schon vorausgeeilt. Theodor von Bernhardt als Nationalökonom (Fortsetzung) el dem Erscheinen des Bernhardischen Buches war die deutsche Landwirtschaft in einem verhältnismäßig blühenden Zustande. Die Marktpreise waren im stetigen Steigen, und noch hatte das Zusammenschrumpfen des Bauernstands nicht die allge¬ meine Wahrheit erkennen lassen, daß die steigende Konjunktur den Grund und Boden viel mehr zum Gegenstand der Spekulation macht, als es für die Wohlfahrt des Volkes dienlich ist. Trotzdem irrt sich Bern¬ hardt auch bei der Beurteilung der deutschen landwirtschaftlichen Verhältnisse nicht. Für die Bodenfrage erachtet er es als das Allerwichtigste für das Land: eine gute und rationelle Bewirtschaftung, die Erhaltung und Steige¬ rung der Fruchtbarkeit; für das Volk: die Erhaltung eines zahlreichen, kräftigen, selbständigen und wohlhabenden Bauernstands. Die Lebensweise des Volks im ganzen soll sich durch die Ordnung der wirtschaftlichen Ver¬ hältnisse verbessern und der inländische Landbau den Bedarf des Volks nach Möglichkeit decken. Wiese und Wald dürfen zur Steigerung des Gesamtertrags nicht rücksichtslos vermindert werden; die Wiesen sind für die Viehzucht, der Wald für das Klima, beide gemeinsam für die Wasserverhältnisfe und die Fruchtbarkeit des Landes Lebensfrage. Ihre Ausnutzung lediglich vom Stand- Punkt des augenblicklichen Gewinnes heißt für den Augenblick Rat schaffen auf Grenzboten IV 1898 W

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/204
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/204>, abgerufen am 01.05.2024.