Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Jakob Burckhardts letztes Wort über die Renaissance
A. p. von

on den nachgelassenen drei größern Werken Jakob Burckhardts
ist das, dem die folgenden Blätter gewidmet sind, das wichtigste:
es zeigt, wie er bis in sein hohes Alter auf dem Gebiete, das
seinem Herzen am nächsten lag, weitergearbeitet hat, und es ent¬
hält eine auch für die hochgespannte Erwartung noch über¬
raschende Menge von neuen und schönen Beobachtungen. Was die ältere
"Geschichte der Renaissance in Italien" in Lehrbuchform und knappgefaßten
Paragraphen für die Architektur und die dekorative Skulptur gab, das geben
diese "Beiträge zur Kunstgeschichte von Italien" für die Malerei in drei
fließend geschriebnen Abhandlungen, eine Behandlung nach Gegenständen und
Gattungen: Das Altarbild, Das Porträt in der Malerei, Die Sammler. Die
jedesmal vom Ausgang der gotischen Malerei bis auf den Gipfel der Hoch¬
renaissance durchgeführte Betrachtung bringt uns die Gegenstünde sehr nahe,
wir nehmen das Fortschreiten der Kunst schon auf ganz kurze Strecken wahr,
und völlig zu Ende geführt würde uns diese Methode einen Synchronismus
der italienischen Malerschulen nach Jahrzehnten geben können. Das Buch war
bei Vurckhardts Tode völlig druckfertig, es ist vom September 1893 bis De¬
zember 1895 niedergeschrieben und nun von Hans Trog (bei Lendorsf in Basel)
herausgegeben worden.

Zunächst einiges über die Art der Arbeit. In den fünfzig Jahren seit
dem Erscheinen des Cicerone hat sich viel geändert in der Kunstwissenschaft,
auch der Begriff der Autopsie hat nicht mehr seine alte Stelle. Es wird jetzt
manchen geben, der an Originalen viel mehr gesehen hat als Vurckhardt in
seinem Leben. Dafür schafft aber die Photographie Abbilder, die für das
Studium des Details ebenso gut, oft sogar besser sind, und die außerdem das
Vergleichen der Kunstwerke bis zu einem Grade ermöglichen, an den früher
niemand gedacht hätte. Dankbar gegen die neue Erfindung hat Burckhardt
sie für die geänderte Methode vollständig ausgenutzt. Einzig ist sodann seine
Vertrautheit mit den geschriebnen Quellen, da es doch hie und da "gut ist,
von den Schicksalen der Kunstwerke, auch von den bloß vermutlichen zu reden."
Das Gelehrteste hierin ist wohl in dem Abschnitt über das Porträt die Be-




Jakob Burckhardts letztes Wort über die Renaissance
A. p. von

on den nachgelassenen drei größern Werken Jakob Burckhardts
ist das, dem die folgenden Blätter gewidmet sind, das wichtigste:
es zeigt, wie er bis in sein hohes Alter auf dem Gebiete, das
seinem Herzen am nächsten lag, weitergearbeitet hat, und es ent¬
hält eine auch für die hochgespannte Erwartung noch über¬
raschende Menge von neuen und schönen Beobachtungen. Was die ältere
„Geschichte der Renaissance in Italien" in Lehrbuchform und knappgefaßten
Paragraphen für die Architektur und die dekorative Skulptur gab, das geben
diese „Beiträge zur Kunstgeschichte von Italien" für die Malerei in drei
fließend geschriebnen Abhandlungen, eine Behandlung nach Gegenständen und
Gattungen: Das Altarbild, Das Porträt in der Malerei, Die Sammler. Die
jedesmal vom Ausgang der gotischen Malerei bis auf den Gipfel der Hoch¬
renaissance durchgeführte Betrachtung bringt uns die Gegenstünde sehr nahe,
wir nehmen das Fortschreiten der Kunst schon auf ganz kurze Strecken wahr,
und völlig zu Ende geführt würde uns diese Methode einen Synchronismus
der italienischen Malerschulen nach Jahrzehnten geben können. Das Buch war
bei Vurckhardts Tode völlig druckfertig, es ist vom September 1893 bis De¬
zember 1895 niedergeschrieben und nun von Hans Trog (bei Lendorsf in Basel)
herausgegeben worden.

Zunächst einiges über die Art der Arbeit. In den fünfzig Jahren seit
dem Erscheinen des Cicerone hat sich viel geändert in der Kunstwissenschaft,
auch der Begriff der Autopsie hat nicht mehr seine alte Stelle. Es wird jetzt
manchen geben, der an Originalen viel mehr gesehen hat als Vurckhardt in
seinem Leben. Dafür schafft aber die Photographie Abbilder, die für das
Studium des Details ebenso gut, oft sogar besser sind, und die außerdem das
Vergleichen der Kunstwerke bis zu einem Grade ermöglichen, an den früher
niemand gedacht hätte. Dankbar gegen die neue Erfindung hat Burckhardt
sie für die geänderte Methode vollständig ausgenutzt. Einzig ist sodann seine
Vertrautheit mit den geschriebnen Quellen, da es doch hie und da „gut ist,
von den Schicksalen der Kunstwerke, auch von den bloß vermutlichen zu reden."
Das Gelehrteste hierin ist wohl in dem Abschnitt über das Porträt die Be-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0262" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/230694"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341869_230431/figures/grenzboten_341869_230431_230694_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Jakob Burckhardts letztes Wort über die Renaissance<lb/><note type="byline"> A. p.</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_826"> on den nachgelassenen drei größern Werken Jakob Burckhardts<lb/>
ist das, dem die folgenden Blätter gewidmet sind, das wichtigste:<lb/>
es zeigt, wie er bis in sein hohes Alter auf dem Gebiete, das<lb/>
seinem Herzen am nächsten lag, weitergearbeitet hat, und es ent¬<lb/>
hält eine auch für die hochgespannte Erwartung noch über¬<lb/>
raschende Menge von neuen und schönen Beobachtungen. Was die ältere<lb/>
&#x201E;Geschichte der Renaissance in Italien" in Lehrbuchform und knappgefaßten<lb/>
Paragraphen für die Architektur und die dekorative Skulptur gab, das geben<lb/>
diese &#x201E;Beiträge zur Kunstgeschichte von Italien" für die Malerei in drei<lb/>
fließend geschriebnen Abhandlungen, eine Behandlung nach Gegenständen und<lb/>
Gattungen: Das Altarbild, Das Porträt in der Malerei, Die Sammler. Die<lb/>
jedesmal vom Ausgang der gotischen Malerei bis auf den Gipfel der Hoch¬<lb/>
renaissance durchgeführte Betrachtung bringt uns die Gegenstünde sehr nahe,<lb/>
wir nehmen das Fortschreiten der Kunst schon auf ganz kurze Strecken wahr,<lb/>
und völlig zu Ende geführt würde uns diese Methode einen Synchronismus<lb/>
der italienischen Malerschulen nach Jahrzehnten geben können. Das Buch war<lb/>
bei Vurckhardts Tode völlig druckfertig, es ist vom September 1893 bis De¬<lb/>
zember 1895 niedergeschrieben und nun von Hans Trog (bei Lendorsf in Basel)<lb/>
herausgegeben worden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_827" next="#ID_828"> Zunächst einiges über die Art der Arbeit. In den fünfzig Jahren seit<lb/>
dem Erscheinen des Cicerone hat sich viel geändert in der Kunstwissenschaft,<lb/>
auch der Begriff der Autopsie hat nicht mehr seine alte Stelle. Es wird jetzt<lb/>
manchen geben, der an Originalen viel mehr gesehen hat als Vurckhardt in<lb/>
seinem Leben. Dafür schafft aber die Photographie Abbilder, die für das<lb/>
Studium des Details ebenso gut, oft sogar besser sind, und die außerdem das<lb/>
Vergleichen der Kunstwerke bis zu einem Grade ermöglichen, an den früher<lb/>
niemand gedacht hätte. Dankbar gegen die neue Erfindung hat Burckhardt<lb/>
sie für die geänderte Methode vollständig ausgenutzt. Einzig ist sodann seine<lb/>
Vertrautheit mit den geschriebnen Quellen, da es doch hie und da &#x201E;gut ist,<lb/>
von den Schicksalen der Kunstwerke, auch von den bloß vermutlichen zu reden."<lb/>
Das Gelehrteste hierin ist wohl in dem Abschnitt über das Porträt die Be-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0262] [Abbildung] Jakob Burckhardts letztes Wort über die Renaissance A. p. von on den nachgelassenen drei größern Werken Jakob Burckhardts ist das, dem die folgenden Blätter gewidmet sind, das wichtigste: es zeigt, wie er bis in sein hohes Alter auf dem Gebiete, das seinem Herzen am nächsten lag, weitergearbeitet hat, und es ent¬ hält eine auch für die hochgespannte Erwartung noch über¬ raschende Menge von neuen und schönen Beobachtungen. Was die ältere „Geschichte der Renaissance in Italien" in Lehrbuchform und knappgefaßten Paragraphen für die Architektur und die dekorative Skulptur gab, das geben diese „Beiträge zur Kunstgeschichte von Italien" für die Malerei in drei fließend geschriebnen Abhandlungen, eine Behandlung nach Gegenständen und Gattungen: Das Altarbild, Das Porträt in der Malerei, Die Sammler. Die jedesmal vom Ausgang der gotischen Malerei bis auf den Gipfel der Hoch¬ renaissance durchgeführte Betrachtung bringt uns die Gegenstünde sehr nahe, wir nehmen das Fortschreiten der Kunst schon auf ganz kurze Strecken wahr, und völlig zu Ende geführt würde uns diese Methode einen Synchronismus der italienischen Malerschulen nach Jahrzehnten geben können. Das Buch war bei Vurckhardts Tode völlig druckfertig, es ist vom September 1893 bis De¬ zember 1895 niedergeschrieben und nun von Hans Trog (bei Lendorsf in Basel) herausgegeben worden. Zunächst einiges über die Art der Arbeit. In den fünfzig Jahren seit dem Erscheinen des Cicerone hat sich viel geändert in der Kunstwissenschaft, auch der Begriff der Autopsie hat nicht mehr seine alte Stelle. Es wird jetzt manchen geben, der an Originalen viel mehr gesehen hat als Vurckhardt in seinem Leben. Dafür schafft aber die Photographie Abbilder, die für das Studium des Details ebenso gut, oft sogar besser sind, und die außerdem das Vergleichen der Kunstwerke bis zu einem Grade ermöglichen, an den früher niemand gedacht hätte. Dankbar gegen die neue Erfindung hat Burckhardt sie für die geänderte Methode vollständig ausgenutzt. Einzig ist sodann seine Vertrautheit mit den geschriebnen Quellen, da es doch hie und da „gut ist, von den Schicksalen der Kunstwerke, auch von den bloß vermutlichen zu reden." Das Gelehrteste hierin ist wohl in dem Abschnitt über das Porträt die Be-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_230431
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_230431/262
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_230431/262>, abgerufen am 30.04.2024.