Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

Sicherung gegen Arbeitslosigkeit bisher nicht geglückt sind,") -- Dr. Wilhelm Kiep
hat "eine Arbeit nus dem königlichen Versichernngsseininar der Universität Göt-
iingen" herausgegeben: Die Schwindsucht im Lichte der Statistik und Sozial¬
politik (Leipzig, Duncker und Humblot, 1898). Er empfiehlt den Jnvaliditätsver-
sichernngs- und den Lebensversichernngsanstnlten die Errichtung von Sanatorien,
sowie den schon bestehenden und noch z" gründenden Wohlfahrtsvereinen, die zu
solchem Zweck die Form von Aktiengesellschaften, natürlich ohne Dividenden und
Tantiemen, annehmen konnten. Schon giebt es zwanzig Heilstätten im Reiche, von
denen nenn einzelnen Jnvnliditäts- und Altersversicherungsanstalten gehören, während
die übrigen von solchen benutzt werden. -- Bei B. G. Teubner in Leipzig erscheint
eine Sammlung "wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen aus allen Gebieten
des Wissens." Ans dem Jahre 1893 liegen uns zwei Bändchen vor. Acht recht
nützliche Vorträge aus der Gesundheitslehre von Professor Dr. H. Buchner und:
Soziale Bewegungen und Theorien bis zur modernen Arbeiterbewegung vou
Gustav Maier. Im zweiten werden bei der Behandlung der neuern Theorien
die nationnlökonomischcn Systeme berücksichtigt. Der Verfasser neigt der Auffassung
Proudhons zu, nach der eine, wo nicht die Hanptursache aller sozialen Übel der Neuzeit
in den unmäßigen Handelsgewinnen liegen soll; der Verfasser glaubt statistisch nach¬
gewiesen zu haben, das; im Deutschen Reich die Großindustrielle" und Großhändler
zusammen nur 300, die Kleinhändler und die handelnden Kleinmeister aber 2790
Millionen Gewinn jährlich ziehen. Im allgemeinen muß lobend anerkannt werden,
daß Maier Warmherzigkeit mit nüchternem Urteil verbindet; er ist mißtrauisch gegen
alle Fortschrittsthevrien und kulturhistorischen Schablonen, sieht deutlich das Auf und
Ab der Weltgeschichte, glaubt aber an einen sehr langsamen Fortschritt und schließt
mit Lessings Gebet: "Geh deinen unmerklichen Schritt, ewige Vorsehung! Nur
laß mich dieser Unmerklichkeit wegen um dir nicht verzweifeln."


Philosophische Schriften.

Die biologischen und die medizinischen Forschungen
der letzten Jahrzehnte haben eine Menge teleologischer Zusammenhänge aufgedeckt,
aber, schreibt Paul Nikolaus Coßmann in seiner Schrift: Elemente der
empirischen Teleologie (Stuttgart, A. Zimmer, vorm. Mohrmann, 1899), diese
schönen Ergebnisse sind meist unter fremder Flagge eingebracht worden, indem man
die Bezeichnung teleologisch vermied. Daß es keine Teleologie gäbe, war den
Naturforschern zum Dogma geworden. Zur Entschuldigung diente ihnen, daß die
ältere Teleologie die Metaphysik eingemischt und die Einzelfälle zum Beweis für
einen höchsten Endzweck gemißbraucht hatte, was beides die Grenzen der exakten
Forschung überschreitet. Coßmann beweist nun, daß der Kausalzusammenhang uicht
der einzige in der Welt ist, und daß die organischen Erscheinungen ohne Teleologie
schlechterdings nicht erklärt werden können; den Ban und die Bewegungsfähigkeit
eines Glieds kann man nicht eher versteh", als bis man die Verrichtung kennt, für
die es bestimmt ist. Der Kausalzusammenhang hat zwei Glieder: Ursache und
Wirkung, der teleologische drei: das Mittelglied ist die zu erklärende Erscheinung,
z. B. der Farbenwechsel mancher Tiere bei Gefahren; das erste Glied besteht aus
den außer" Vorgänge", die die Erscheinung veranlassen, und den innern Zuständen,
die sie ermöglichen, im angeführten Beispiel dem Vorhandensein und der verschiednen
Verwendbarkeit von Farbstoffen im Leibe des Tiers, das dritte in der Wirkung,
dem Schutz, ohne die die vorhergehende Kausalursache nicht in Thätigkeit getreten
sein würde. Nicht das Kausalgesetz oder das teleologische Gesetz nachzuweisen, sagt
Coßmann, sei Aufgabe der Einzelforschung, denn der Glaube an den gesetzlichen



Inzwischen hat der Große Rat des Kantons Basel-Stadt den vom Professor Georg
Adler verfaßten Entwurf einer Zwangsversicherung gegen Arbeitslose, über den zwei Jahre
lang beraten worden ist, endgiltig angenommen.

Sicherung gegen Arbeitslosigkeit bisher nicht geglückt sind,") — Dr. Wilhelm Kiep
hat „eine Arbeit nus dem königlichen Versichernngsseininar der Universität Göt-
iingen" herausgegeben: Die Schwindsucht im Lichte der Statistik und Sozial¬
politik (Leipzig, Duncker und Humblot, 1898). Er empfiehlt den Jnvaliditätsver-
sichernngs- und den Lebensversichernngsanstnlten die Errichtung von Sanatorien,
sowie den schon bestehenden und noch z» gründenden Wohlfahrtsvereinen, die zu
solchem Zweck die Form von Aktiengesellschaften, natürlich ohne Dividenden und
Tantiemen, annehmen konnten. Schon giebt es zwanzig Heilstätten im Reiche, von
denen nenn einzelnen Jnvnliditäts- und Altersversicherungsanstalten gehören, während
die übrigen von solchen benutzt werden. — Bei B. G. Teubner in Leipzig erscheint
eine Sammlung „wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen aus allen Gebieten
des Wissens." Ans dem Jahre 1893 liegen uns zwei Bändchen vor. Acht recht
nützliche Vorträge aus der Gesundheitslehre von Professor Dr. H. Buchner und:
Soziale Bewegungen und Theorien bis zur modernen Arbeiterbewegung vou
Gustav Maier. Im zweiten werden bei der Behandlung der neuern Theorien
die nationnlökonomischcn Systeme berücksichtigt. Der Verfasser neigt der Auffassung
Proudhons zu, nach der eine, wo nicht die Hanptursache aller sozialen Übel der Neuzeit
in den unmäßigen Handelsgewinnen liegen soll; der Verfasser glaubt statistisch nach¬
gewiesen zu haben, das; im Deutschen Reich die Großindustrielle» und Großhändler
zusammen nur 300, die Kleinhändler und die handelnden Kleinmeister aber 2790
Millionen Gewinn jährlich ziehen. Im allgemeinen muß lobend anerkannt werden,
daß Maier Warmherzigkeit mit nüchternem Urteil verbindet; er ist mißtrauisch gegen
alle Fortschrittsthevrien und kulturhistorischen Schablonen, sieht deutlich das Auf und
Ab der Weltgeschichte, glaubt aber an einen sehr langsamen Fortschritt und schließt
mit Lessings Gebet: „Geh deinen unmerklichen Schritt, ewige Vorsehung! Nur
laß mich dieser Unmerklichkeit wegen um dir nicht verzweifeln."


Philosophische Schriften.

Die biologischen und die medizinischen Forschungen
der letzten Jahrzehnte haben eine Menge teleologischer Zusammenhänge aufgedeckt,
aber, schreibt Paul Nikolaus Coßmann in seiner Schrift: Elemente der
empirischen Teleologie (Stuttgart, A. Zimmer, vorm. Mohrmann, 1899), diese
schönen Ergebnisse sind meist unter fremder Flagge eingebracht worden, indem man
die Bezeichnung teleologisch vermied. Daß es keine Teleologie gäbe, war den
Naturforschern zum Dogma geworden. Zur Entschuldigung diente ihnen, daß die
ältere Teleologie die Metaphysik eingemischt und die Einzelfälle zum Beweis für
einen höchsten Endzweck gemißbraucht hatte, was beides die Grenzen der exakten
Forschung überschreitet. Coßmann beweist nun, daß der Kausalzusammenhang uicht
der einzige in der Welt ist, und daß die organischen Erscheinungen ohne Teleologie
schlechterdings nicht erklärt werden können; den Ban und die Bewegungsfähigkeit
eines Glieds kann man nicht eher versteh», als bis man die Verrichtung kennt, für
die es bestimmt ist. Der Kausalzusammenhang hat zwei Glieder: Ursache und
Wirkung, der teleologische drei: das Mittelglied ist die zu erklärende Erscheinung,
z. B. der Farbenwechsel mancher Tiere bei Gefahren; das erste Glied besteht aus
den außer» Vorgänge», die die Erscheinung veranlassen, und den innern Zuständen,
die sie ermöglichen, im angeführten Beispiel dem Vorhandensein und der verschiednen
Verwendbarkeit von Farbstoffen im Leibe des Tiers, das dritte in der Wirkung,
dem Schutz, ohne die die vorhergehende Kausalursache nicht in Thätigkeit getreten
sein würde. Nicht das Kausalgesetz oder das teleologische Gesetz nachzuweisen, sagt
Coßmann, sei Aufgabe der Einzelforschung, denn der Glaube an den gesetzlichen



Inzwischen hat der Große Rat des Kantons Basel-Stadt den vom Professor Georg
Adler verfaßten Entwurf einer Zwangsversicherung gegen Arbeitslose, über den zwei Jahre
lang beraten worden ist, endgiltig angenommen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0109" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/232661"/>
            <fw type="header" place="top"/><lb/>
            <p xml:id="ID_320" prev="#ID_319"> Sicherung gegen Arbeitslosigkeit bisher nicht geglückt sind,") &#x2014; Dr. Wilhelm Kiep<lb/>
hat &#x201E;eine Arbeit nus dem königlichen Versichernngsseininar der Universität Göt-<lb/>
iingen" herausgegeben: Die Schwindsucht im Lichte der Statistik und Sozial¬<lb/>
politik (Leipzig, Duncker und Humblot, 1898). Er empfiehlt den Jnvaliditätsver-<lb/>
sichernngs- und den Lebensversichernngsanstnlten die Errichtung von Sanatorien,<lb/>
sowie den schon bestehenden und noch z» gründenden Wohlfahrtsvereinen, die zu<lb/>
solchem Zweck die Form von Aktiengesellschaften, natürlich ohne Dividenden und<lb/>
Tantiemen, annehmen konnten. Schon giebt es zwanzig Heilstätten im Reiche, von<lb/>
denen nenn einzelnen Jnvnliditäts- und Altersversicherungsanstalten gehören, während<lb/>
die übrigen von solchen benutzt werden. &#x2014; Bei B. G. Teubner in Leipzig erscheint<lb/>
eine Sammlung &#x201E;wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen aus allen Gebieten<lb/>
des Wissens." Ans dem Jahre 1893 liegen uns zwei Bändchen vor. Acht recht<lb/>
nützliche Vorträge aus der Gesundheitslehre von Professor Dr. H. Buchner und:<lb/>
Soziale Bewegungen und Theorien bis zur modernen Arbeiterbewegung vou<lb/>
Gustav Maier. Im zweiten werden bei der Behandlung der neuern Theorien<lb/>
die nationnlökonomischcn Systeme berücksichtigt. Der Verfasser neigt der Auffassung<lb/>
Proudhons zu, nach der eine, wo nicht die Hanptursache aller sozialen Übel der Neuzeit<lb/>
in den unmäßigen Handelsgewinnen liegen soll; der Verfasser glaubt statistisch nach¬<lb/>
gewiesen zu haben, das; im Deutschen Reich die Großindustrielle» und Großhändler<lb/>
zusammen nur 300, die Kleinhändler und die handelnden Kleinmeister aber 2790<lb/>
Millionen Gewinn jährlich ziehen. Im allgemeinen muß lobend anerkannt werden,<lb/>
daß Maier Warmherzigkeit mit nüchternem Urteil verbindet; er ist mißtrauisch gegen<lb/>
alle Fortschrittsthevrien und kulturhistorischen Schablonen, sieht deutlich das Auf und<lb/>
Ab der Weltgeschichte, glaubt aber an einen sehr langsamen Fortschritt und schließt<lb/>
mit Lessings Gebet: &#x201E;Geh deinen unmerklichen Schritt, ewige Vorsehung! Nur<lb/>
laß mich dieser Unmerklichkeit wegen um dir nicht verzweifeln."</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Philosophische Schriften.</head>
            <p xml:id="ID_321" next="#ID_322"> Die biologischen und die medizinischen Forschungen<lb/>
der letzten Jahrzehnte haben eine Menge teleologischer Zusammenhänge aufgedeckt,<lb/>
aber, schreibt Paul Nikolaus Coßmann in seiner Schrift: Elemente der<lb/>
empirischen Teleologie (Stuttgart, A. Zimmer, vorm. Mohrmann, 1899), diese<lb/>
schönen Ergebnisse sind meist unter fremder Flagge eingebracht worden, indem man<lb/>
die Bezeichnung teleologisch vermied. Daß es keine Teleologie gäbe, war den<lb/>
Naturforschern zum Dogma geworden. Zur Entschuldigung diente ihnen, daß die<lb/>
ältere Teleologie die Metaphysik eingemischt und die Einzelfälle zum Beweis für<lb/>
einen höchsten Endzweck gemißbraucht hatte, was beides die Grenzen der exakten<lb/>
Forschung überschreitet. Coßmann beweist nun, daß der Kausalzusammenhang uicht<lb/>
der einzige in der Welt ist, und daß die organischen Erscheinungen ohne Teleologie<lb/>
schlechterdings nicht erklärt werden können; den Ban und die Bewegungsfähigkeit<lb/>
eines Glieds kann man nicht eher versteh», als bis man die Verrichtung kennt, für<lb/>
die es bestimmt ist. Der Kausalzusammenhang hat zwei Glieder: Ursache und<lb/>
Wirkung, der teleologische drei: das Mittelglied ist die zu erklärende Erscheinung,<lb/>
z. B. der Farbenwechsel mancher Tiere bei Gefahren; das erste Glied besteht aus<lb/>
den außer» Vorgänge», die die Erscheinung veranlassen, und den innern Zuständen,<lb/>
die sie ermöglichen, im angeführten Beispiel dem Vorhandensein und der verschiednen<lb/>
Verwendbarkeit von Farbstoffen im Leibe des Tiers, das dritte in der Wirkung,<lb/>
dem Schutz, ohne die die vorhergehende Kausalursache nicht in Thätigkeit getreten<lb/>
sein würde. Nicht das Kausalgesetz oder das teleologische Gesetz nachzuweisen, sagt<lb/>
Coßmann, sei Aufgabe der Einzelforschung, denn der Glaube an den gesetzlichen</p><lb/>
            <note xml:id="FID_14" place="foot"> Inzwischen hat der Große Rat des Kantons Basel-Stadt den vom Professor Georg<lb/>
Adler verfaßten Entwurf einer Zwangsversicherung gegen Arbeitslose, über den zwei Jahre<lb/>
lang beraten worden ist, endgiltig angenommen.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0109] Sicherung gegen Arbeitslosigkeit bisher nicht geglückt sind,") — Dr. Wilhelm Kiep hat „eine Arbeit nus dem königlichen Versichernngsseininar der Universität Göt- iingen" herausgegeben: Die Schwindsucht im Lichte der Statistik und Sozial¬ politik (Leipzig, Duncker und Humblot, 1898). Er empfiehlt den Jnvaliditätsver- sichernngs- und den Lebensversichernngsanstnlten die Errichtung von Sanatorien, sowie den schon bestehenden und noch z» gründenden Wohlfahrtsvereinen, die zu solchem Zweck die Form von Aktiengesellschaften, natürlich ohne Dividenden und Tantiemen, annehmen konnten. Schon giebt es zwanzig Heilstätten im Reiche, von denen nenn einzelnen Jnvnliditäts- und Altersversicherungsanstalten gehören, während die übrigen von solchen benutzt werden. — Bei B. G. Teubner in Leipzig erscheint eine Sammlung „wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen aus allen Gebieten des Wissens." Ans dem Jahre 1893 liegen uns zwei Bändchen vor. Acht recht nützliche Vorträge aus der Gesundheitslehre von Professor Dr. H. Buchner und: Soziale Bewegungen und Theorien bis zur modernen Arbeiterbewegung vou Gustav Maier. Im zweiten werden bei der Behandlung der neuern Theorien die nationnlökonomischcn Systeme berücksichtigt. Der Verfasser neigt der Auffassung Proudhons zu, nach der eine, wo nicht die Hanptursache aller sozialen Übel der Neuzeit in den unmäßigen Handelsgewinnen liegen soll; der Verfasser glaubt statistisch nach¬ gewiesen zu haben, das; im Deutschen Reich die Großindustrielle» und Großhändler zusammen nur 300, die Kleinhändler und die handelnden Kleinmeister aber 2790 Millionen Gewinn jährlich ziehen. Im allgemeinen muß lobend anerkannt werden, daß Maier Warmherzigkeit mit nüchternem Urteil verbindet; er ist mißtrauisch gegen alle Fortschrittsthevrien und kulturhistorischen Schablonen, sieht deutlich das Auf und Ab der Weltgeschichte, glaubt aber an einen sehr langsamen Fortschritt und schließt mit Lessings Gebet: „Geh deinen unmerklichen Schritt, ewige Vorsehung! Nur laß mich dieser Unmerklichkeit wegen um dir nicht verzweifeln." Philosophische Schriften. Die biologischen und die medizinischen Forschungen der letzten Jahrzehnte haben eine Menge teleologischer Zusammenhänge aufgedeckt, aber, schreibt Paul Nikolaus Coßmann in seiner Schrift: Elemente der empirischen Teleologie (Stuttgart, A. Zimmer, vorm. Mohrmann, 1899), diese schönen Ergebnisse sind meist unter fremder Flagge eingebracht worden, indem man die Bezeichnung teleologisch vermied. Daß es keine Teleologie gäbe, war den Naturforschern zum Dogma geworden. Zur Entschuldigung diente ihnen, daß die ältere Teleologie die Metaphysik eingemischt und die Einzelfälle zum Beweis für einen höchsten Endzweck gemißbraucht hatte, was beides die Grenzen der exakten Forschung überschreitet. Coßmann beweist nun, daß der Kausalzusammenhang uicht der einzige in der Welt ist, und daß die organischen Erscheinungen ohne Teleologie schlechterdings nicht erklärt werden können; den Ban und die Bewegungsfähigkeit eines Glieds kann man nicht eher versteh», als bis man die Verrichtung kennt, für die es bestimmt ist. Der Kausalzusammenhang hat zwei Glieder: Ursache und Wirkung, der teleologische drei: das Mittelglied ist die zu erklärende Erscheinung, z. B. der Farbenwechsel mancher Tiere bei Gefahren; das erste Glied besteht aus den außer» Vorgänge», die die Erscheinung veranlassen, und den innern Zuständen, die sie ermöglichen, im angeführten Beispiel dem Vorhandensein und der verschiednen Verwendbarkeit von Farbstoffen im Leibe des Tiers, das dritte in der Wirkung, dem Schutz, ohne die die vorhergehende Kausalursache nicht in Thätigkeit getreten sein würde. Nicht das Kausalgesetz oder das teleologische Gesetz nachzuweisen, sagt Coßmann, sei Aufgabe der Einzelforschung, denn der Glaube an den gesetzlichen Inzwischen hat der Große Rat des Kantons Basel-Stadt den vom Professor Georg Adler verfaßten Entwurf einer Zwangsversicherung gegen Arbeitslose, über den zwei Jahre lang beraten worden ist, endgiltig angenommen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_232551
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_232551/109
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_232551/109>, abgerufen am 04.05.2024.