Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Litteratur

der (iowss L^riae im Rat erschienen sei, um über eine wichtige Angelegenheit zu
sprechen, hätten sie alle stumm dagesessen, ja viele hätten sich hinter den Rücken
ihrer Vordermänner verkrochen, weil sie sich schon fürchteten, von dem Gewaltigen
gesehen zu werden. So seien sie zu Sklaven herabgesunken. Es sei ja ganz schön,
daß sie der Stadt dienten, indem sie die Bäder heizten, Pferde zum Wettrennen
und Bären zu den Tierhetzen lieferten, aber die wichtigste Liturgie bleibe doch das
verständige Nachdenken über das, was dem Wohle der Stadt diene, und das offne
Aussprechen dessen, was man gefunden habe. Dazu gehöre nun freilich auch die
Gewöhnung an ernste Beschäftigung, aber dieses verweichlichte und vergnügungs¬
süchtige Geschlecht rühre eher Giftschlangen an als Bücher.

Einem solchen Volke war eben nicht mehr zu helfen, auch nicht durch das Christen-
Unn, dessen Vertreter seit Konstantins Zeit in weit höherm Grade als die Rhetoren
Parlament und Presse ersetzten; die Synoden waren sogar schon Parlamente, und
ein neuerer Historiker entrüstet sich über die "staatsgefährliche Frechheit," mit der
Johannes Chrhsvstomus als Patriarch von Konstantinopel in seinen Predigten an
der Regierung Kritik übte. Von dieser Thätigkeit der christlichen Bischöfe hat
Libauins wohlweislich geschwiegen, aber die Eifersucht auf sie mag nicht wenig dazu
beigetragen haben, seinen eignen Eifer für die Verbesserung der öffentlichen Zu¬
stände zu spornen, wie andrerseits auch das Vorbild des Meisters ohne Zweifel
von heilsamem Einfluß auf Chrysostomus gewesen ist.




Litteratur

Reden und Vortrage von Ulrich von Wilanow^ Berlin. Weid¬
manns Buchhandlung, 1901. VIII und 278 Seiten

Wer noch nicht weiß, aber wissen will, was die noter..e Mlolog^ ti.
Wissenschaft vom klassischen Altertum wirklich ist. "ut w^e e.n g"sovil" ^von ti s r Wisienscha aus heute die Welt ansieht, der erfährt das am besten aus diesen
Reden 2d t? die in den Jahren 1877 bis ^"0 entstanden und b.s an
die letzten vier einzelnen interessanten Fragen gewidmeten Vertrage (Der Jens lon
Olympia. Die Locke der Verenike, Ans ägyptischen Gräbern. An den Quellen d s
Clitmnnus) alle schon gedruckt, aber einen, größern Leserkreis unziiganglich geblieben
sind. Die klassische Philologie hat die Aufgabe, das Leben der ^den a^Völker, vor allem das der Griechen, die griechische Kultur die nut der ant n o
Hauch zusammenfällt und von den Römern nur dem "im.de ver^die die Grundlage unsrer Kultur bildet, und mit der diese deshalb in bestaw.gen
Zusammenhang erhalten werden muß. in allen ihren Außer.engen " s ^SU erforschen und darznstelle.i. "ut sie hat dieses Ziel für i.)r ^eher erkannt und verfügt, bevor die modernste Richtung der Geschichtschreibung s
" s etwas ganz neues verkündete. Mit seiner ph"°l°g'schen
bindet WilamoWitz einen weiten und freien Blick für "?e S^h
überhaupt, und so hoch er die Kultur der Griechen einschätzt, so tie durchdrungen
er ist von ihrer grundlegenden und unvergleichlichen Bedeutung, so begeis^re er
sie darum schildert, klassisch, vorbildlich in dem alten Sinne unsrer klassischen Dichter
und des Neuhumanismus ist sie ihm keineswegs, er faßt sie durchaus historisch aus.
wie jede andre Erscheinung der Weltgeschichte. Darin liegt der Unterschied zwischen


Litteratur

der (iowss L^riae im Rat erschienen sei, um über eine wichtige Angelegenheit zu
sprechen, hätten sie alle stumm dagesessen, ja viele hätten sich hinter den Rücken
ihrer Vordermänner verkrochen, weil sie sich schon fürchteten, von dem Gewaltigen
gesehen zu werden. So seien sie zu Sklaven herabgesunken. Es sei ja ganz schön,
daß sie der Stadt dienten, indem sie die Bäder heizten, Pferde zum Wettrennen
und Bären zu den Tierhetzen lieferten, aber die wichtigste Liturgie bleibe doch das
verständige Nachdenken über das, was dem Wohle der Stadt diene, und das offne
Aussprechen dessen, was man gefunden habe. Dazu gehöre nun freilich auch die
Gewöhnung an ernste Beschäftigung, aber dieses verweichlichte und vergnügungs¬
süchtige Geschlecht rühre eher Giftschlangen an als Bücher.

Einem solchen Volke war eben nicht mehr zu helfen, auch nicht durch das Christen-
Unn, dessen Vertreter seit Konstantins Zeit in weit höherm Grade als die Rhetoren
Parlament und Presse ersetzten; die Synoden waren sogar schon Parlamente, und
ein neuerer Historiker entrüstet sich über die „staatsgefährliche Frechheit," mit der
Johannes Chrhsvstomus als Patriarch von Konstantinopel in seinen Predigten an
der Regierung Kritik übte. Von dieser Thätigkeit der christlichen Bischöfe hat
Libauins wohlweislich geschwiegen, aber die Eifersucht auf sie mag nicht wenig dazu
beigetragen haben, seinen eignen Eifer für die Verbesserung der öffentlichen Zu¬
stände zu spornen, wie andrerseits auch das Vorbild des Meisters ohne Zweifel
von heilsamem Einfluß auf Chrysostomus gewesen ist.




Litteratur

Reden und Vortrage von Ulrich von Wilanow^ Berlin. Weid¬
manns Buchhandlung, 1901. VIII und 278 Seiten

Wer noch nicht weiß, aber wissen will, was die noter..e Mlolog^ ti.
Wissenschaft vom klassischen Altertum wirklich ist. "ut w^e e.n g"sovil" ^von ti s r Wisienscha aus heute die Welt ansieht, der erfährt das am besten aus diesen
Reden 2d t? die in den Jahren 1877 bis ^«0 entstanden und b.s an
die letzten vier einzelnen interessanten Fragen gewidmeten Vertrage (Der Jens lon
Olympia. Die Locke der Verenike, Ans ägyptischen Gräbern. An den Quellen d s
Clitmnnus) alle schon gedruckt, aber einen, größern Leserkreis unziiganglich geblieben
sind. Die klassische Philologie hat die Aufgabe, das Leben der ^den a^Völker, vor allem das der Griechen, die griechische Kultur die nut der ant n o
Hauch zusammenfällt und von den Römern nur dem «im.de ver^die die Grundlage unsrer Kultur bildet, und mit der diese deshalb in bestaw.gen
Zusammenhang erhalten werden muß. in allen ihren Außer.engen « s ^SU erforschen und darznstelle.i. »ut sie hat dieses Ziel für i.)r ^eher erkannt und verfügt, bevor die modernste Richtung der Geschichtschreibung s
" s etwas ganz neues verkündete. Mit seiner ph"°l°g'schen
bindet WilamoWitz einen weiten und freien Blick für "?e S^h
überhaupt, und so hoch er die Kultur der Griechen einschätzt, so tie durchdrungen
er ist von ihrer grundlegenden und unvergleichlichen Bedeutung, so begeis^re er
sie darum schildert, klassisch, vorbildlich in dem alten Sinne unsrer klassischen Dichter
und des Neuhumanismus ist sie ihm keineswegs, er faßt sie durchaus historisch aus.
wie jede andre Erscheinung der Weltgeschichte. Darin liegt der Unterschied zwischen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0493" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/234373"/>
          <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1610" prev="#ID_1609"> der (iowss L^riae im Rat erschienen sei, um über eine wichtige Angelegenheit zu<lb/>
sprechen, hätten sie alle stumm dagesessen, ja viele hätten sich hinter den Rücken<lb/>
ihrer Vordermänner verkrochen, weil sie sich schon fürchteten, von dem Gewaltigen<lb/>
gesehen zu werden. So seien sie zu Sklaven herabgesunken. Es sei ja ganz schön,<lb/>
daß sie der Stadt dienten, indem sie die Bäder heizten, Pferde zum Wettrennen<lb/>
und Bären zu den Tierhetzen lieferten, aber die wichtigste Liturgie bleibe doch das<lb/>
verständige Nachdenken über das, was dem Wohle der Stadt diene, und das offne<lb/>
Aussprechen dessen, was man gefunden habe. Dazu gehöre nun freilich auch die<lb/>
Gewöhnung an ernste Beschäftigung, aber dieses verweichlichte und vergnügungs¬<lb/>
süchtige Geschlecht rühre eher Giftschlangen an als Bücher.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1611"> Einem solchen Volke war eben nicht mehr zu helfen, auch nicht durch das Christen-<lb/>
Unn, dessen Vertreter seit Konstantins Zeit in weit höherm Grade als die Rhetoren<lb/>
Parlament und Presse ersetzten; die Synoden waren sogar schon Parlamente, und<lb/>
ein neuerer Historiker entrüstet sich über die &#x201E;staatsgefährliche Frechheit," mit der<lb/>
Johannes Chrhsvstomus als Patriarch von Konstantinopel in seinen Predigten an<lb/>
der Regierung Kritik übte. Von dieser Thätigkeit der christlichen Bischöfe hat<lb/>
Libauins wohlweislich geschwiegen, aber die Eifersucht auf sie mag nicht wenig dazu<lb/>
beigetragen haben, seinen eignen Eifer für die Verbesserung der öffentlichen Zu¬<lb/>
stände zu spornen, wie andrerseits auch das Vorbild des Meisters ohne Zweifel<lb/>
von heilsamem Einfluß auf Chrysostomus gewesen ist.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Litteratur</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1612"> Reden und Vortrage von Ulrich von Wilanow^ Berlin. Weid¬<lb/>
manns Buchhandlung, 1901.  VIII und 278 Seiten</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1613" next="#ID_1614"> Wer noch nicht weiß, aber wissen will, was die noter..e Mlolog^ ti.<lb/>
Wissenschaft vom klassischen Altertum wirklich ist. "ut w^e e.n g"sovil" ^von ti s r Wisienscha aus heute die Welt ansieht, der erfährt das am besten aus diesen<lb/>
Reden 2d    t? die in den Jahren 1877 bis ^«0 entstanden und b.s an<lb/>
die letzten vier einzelnen interessanten Fragen gewidmeten Vertrage (Der Jens lon<lb/>
Olympia. Die Locke der Verenike, Ans ägyptischen Gräbern. An den Quellen d s<lb/>
Clitmnnus) alle schon gedruckt, aber einen, größern Leserkreis unziiganglich geblieben<lb/>
sind.  Die klassische Philologie hat die Aufgabe, das Leben der ^den a^Völker, vor allem das der Griechen, die griechische Kultur die nut der ant n o<lb/>
Hauch zusammenfällt und von den Römern nur dem «im.de ver^die die Grundlage unsrer Kultur bildet, und mit der diese deshalb in bestaw.gen<lb/>
Zusammenhang erhalten werden muß. in allen ihren Außer.engen « s ^SU erforschen und darznstelle.i. »ut sie hat dieses Ziel für i.)r ^eher erkannt und verfügt, bevor die modernste Richtung der Geschichtschreibung s<lb/>
" s etwas ganz neues verkündete.  Mit seiner ph"°l°g'schen<lb/>
bindet WilamoWitz einen weiten und freien Blick für "?e S^h<lb/>
überhaupt, und so hoch er die Kultur der Griechen einschätzt, so tie durchdrungen<lb/>
er ist von ihrer grundlegenden und unvergleichlichen Bedeutung, so begeis^re er<lb/>
sie darum schildert, klassisch, vorbildlich in dem alten Sinne unsrer klassischen Dichter<lb/>
und des Neuhumanismus ist sie ihm keineswegs, er faßt sie durchaus historisch aus.<lb/>
wie jede andre Erscheinung der Weltgeschichte. Darin liegt der Unterschied zwischen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0493] Litteratur der (iowss L^riae im Rat erschienen sei, um über eine wichtige Angelegenheit zu sprechen, hätten sie alle stumm dagesessen, ja viele hätten sich hinter den Rücken ihrer Vordermänner verkrochen, weil sie sich schon fürchteten, von dem Gewaltigen gesehen zu werden. So seien sie zu Sklaven herabgesunken. Es sei ja ganz schön, daß sie der Stadt dienten, indem sie die Bäder heizten, Pferde zum Wettrennen und Bären zu den Tierhetzen lieferten, aber die wichtigste Liturgie bleibe doch das verständige Nachdenken über das, was dem Wohle der Stadt diene, und das offne Aussprechen dessen, was man gefunden habe. Dazu gehöre nun freilich auch die Gewöhnung an ernste Beschäftigung, aber dieses verweichlichte und vergnügungs¬ süchtige Geschlecht rühre eher Giftschlangen an als Bücher. Einem solchen Volke war eben nicht mehr zu helfen, auch nicht durch das Christen- Unn, dessen Vertreter seit Konstantins Zeit in weit höherm Grade als die Rhetoren Parlament und Presse ersetzten; die Synoden waren sogar schon Parlamente, und ein neuerer Historiker entrüstet sich über die „staatsgefährliche Frechheit," mit der Johannes Chrhsvstomus als Patriarch von Konstantinopel in seinen Predigten an der Regierung Kritik übte. Von dieser Thätigkeit der christlichen Bischöfe hat Libauins wohlweislich geschwiegen, aber die Eifersucht auf sie mag nicht wenig dazu beigetragen haben, seinen eignen Eifer für die Verbesserung der öffentlichen Zu¬ stände zu spornen, wie andrerseits auch das Vorbild des Meisters ohne Zweifel von heilsamem Einfluß auf Chrysostomus gewesen ist. Litteratur Reden und Vortrage von Ulrich von Wilanow^ Berlin. Weid¬ manns Buchhandlung, 1901. VIII und 278 Seiten Wer noch nicht weiß, aber wissen will, was die noter..e Mlolog^ ti. Wissenschaft vom klassischen Altertum wirklich ist. "ut w^e e.n g"sovil" ^von ti s r Wisienscha aus heute die Welt ansieht, der erfährt das am besten aus diesen Reden 2d t? die in den Jahren 1877 bis ^«0 entstanden und b.s an die letzten vier einzelnen interessanten Fragen gewidmeten Vertrage (Der Jens lon Olympia. Die Locke der Verenike, Ans ägyptischen Gräbern. An den Quellen d s Clitmnnus) alle schon gedruckt, aber einen, größern Leserkreis unziiganglich geblieben sind. Die klassische Philologie hat die Aufgabe, das Leben der ^den a^Völker, vor allem das der Griechen, die griechische Kultur die nut der ant n o Hauch zusammenfällt und von den Römern nur dem «im.de ver^die die Grundlage unsrer Kultur bildet, und mit der diese deshalb in bestaw.gen Zusammenhang erhalten werden muß. in allen ihren Außer.engen « s ^SU erforschen und darznstelle.i. »ut sie hat dieses Ziel für i.)r ^eher erkannt und verfügt, bevor die modernste Richtung der Geschichtschreibung s " s etwas ganz neues verkündete. Mit seiner ph"°l°g'schen bindet WilamoWitz einen weiten und freien Blick für "?e S^h überhaupt, und so hoch er die Kultur der Griechen einschätzt, so tie durchdrungen er ist von ihrer grundlegenden und unvergleichlichen Bedeutung, so begeis^re er sie darum schildert, klassisch, vorbildlich in dem alten Sinne unsrer klassischen Dichter und des Neuhumanismus ist sie ihm keineswegs, er faßt sie durchaus historisch aus. wie jede andre Erscheinung der Weltgeschichte. Darin liegt der Unterschied zwischen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_233879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_233879/493
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_233879/493>, abgerufen am 01.05.2024.