Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Gin Sommerurlaul' in Pommern
Im Winkel, wo sich einsam des Daches Trans
In morscher Rinne sickernd vereiniget.
Hängt mannsdick, zuckerkandelartig
schimmernd ein sechsfach verwachsnes Monstrum.
Bald wehen laue Lüste den Frühling her,
Dem Gartenbeet vergoldet der Krokus schon;
Eidcchslein sonnen ihr smaragdnes
Kleidchen am bröckelndem Felsen wieder.
Grün wird das Wiesental, und der lichte Wald
Vertieft in Schatten schon sich geheimnisvoll,
Die wilde Taube gurrt, der Jäger
Schmückt sich den Hut mit dem jungen Zweige.
Blieb denn von jene"? eisigen Ungetüm
Auch wohl die Spur noch? -- Warte den Sommer ab,
Im schlimmsten Fall, o Bester, denke,
Daß noch des Wildes im Forste mehr lebt!

Das Neujahrslied, ebenfalls an Hartlaub gerichtet, lautete ursprünglich:

Grüßt ein Philister "Prost Neujahr,"
Von Kindheit ging mirs wider die Haar;
Verlegen, freundlich stumm beinah
Und wie ein Simpel steh ich da.
Dagegen hat minds nie verdrossen,
Wenn mir ein Mann von Lebensart
"Genesung" rief, weil ich genossen
Und brummte mein "Schöndank" in Bart.
An solche Wünsche, federleicht,
Wird sich kein Gott noch Engel kehren.
Ja, wenn es so viel Flüche wären,
Dem Teufel wären sie zu seicht.
Doch wenn ein Freund in Lieb und Treu
Dem andern den Kalender segnet,
So steht ein guter Geist dabei; --
Du denkst an mich, was Liebes dir begegnet,
Ob dirs auch ohne das beschieden sei.

Auch hier nahm der Künstler einen Neinigungsprozeß vor: er beseitigte
!e beiden ersten, rein subjektiven Strophen, vereinigte die beiden letzten zu
^ner und nahm die notwendige kleine Änderung in der ersten Zeile vor, indem
^ für "solche Wünsche" setzte "tausend Wünsche." So steht nun das Gedicht in
der Sammlung Seite 228.




Gin Sommerurlaub in Pommern
(Schluß)

em Städter, der den täglichen Besuch des Bäckers und des Fleischers
als notwendige Bedingungen einer geordneten Haushaltung anzusehen
gewohnt ist, könnte es vielleicht sonderbar vorkommen, wenn er erfährt,
daß es auf einem Gute, das wie Forksdorf ein Dutzend Kilometer
von der nächsten Stadt entfernt war, keinen Bäcker und keinen Fleischer
gab. Es mußte aber muh ohne diese Proviantlieferanten gehn, und
,g^"g sehr gut. Frischbackne Semmeln gab es freilich nur aller zwei oder
i Tage, aber man machte es eben Wie Friedrich Wilhelm mit Pauline, man


Gin Sommerurlaul' in Pommern
Im Winkel, wo sich einsam des Daches Trans
In morscher Rinne sickernd vereiniget.
Hängt mannsdick, zuckerkandelartig
schimmernd ein sechsfach verwachsnes Monstrum.
Bald wehen laue Lüste den Frühling her,
Dem Gartenbeet vergoldet der Krokus schon;
Eidcchslein sonnen ihr smaragdnes
Kleidchen am bröckelndem Felsen wieder.
Grün wird das Wiesental, und der lichte Wald
Vertieft in Schatten schon sich geheimnisvoll,
Die wilde Taube gurrt, der Jäger
Schmückt sich den Hut mit dem jungen Zweige.
Blieb denn von jene»? eisigen Ungetüm
Auch wohl die Spur noch? -- Warte den Sommer ab,
Im schlimmsten Fall, o Bester, denke,
Daß noch des Wildes im Forste mehr lebt!

Das Neujahrslied, ebenfalls an Hartlaub gerichtet, lautete ursprünglich:

Grüßt ein Philister „Prost Neujahr,"
Von Kindheit ging mirs wider die Haar;
Verlegen, freundlich stumm beinah
Und wie ein Simpel steh ich da.
Dagegen hat minds nie verdrossen,
Wenn mir ein Mann von Lebensart
„Genesung" rief, weil ich genossen
Und brummte mein „Schöndank" in Bart.
An solche Wünsche, federleicht,
Wird sich kein Gott noch Engel kehren.
Ja, wenn es so viel Flüche wären,
Dem Teufel wären sie zu seicht.
Doch wenn ein Freund in Lieb und Treu
Dem andern den Kalender segnet,
So steht ein guter Geist dabei; —
Du denkst an mich, was Liebes dir begegnet,
Ob dirs auch ohne das beschieden sei.

Auch hier nahm der Künstler einen Neinigungsprozeß vor: er beseitigte
!e beiden ersten, rein subjektiven Strophen, vereinigte die beiden letzten zu
^ner und nahm die notwendige kleine Änderung in der ersten Zeile vor, indem
^ für „solche Wünsche" setzte „tausend Wünsche." So steht nun das Gedicht in
der Sammlung Seite 228.




Gin Sommerurlaub in Pommern
(Schluß)

em Städter, der den täglichen Besuch des Bäckers und des Fleischers
als notwendige Bedingungen einer geordneten Haushaltung anzusehen
gewohnt ist, könnte es vielleicht sonderbar vorkommen, wenn er erfährt,
daß es auf einem Gute, das wie Forksdorf ein Dutzend Kilometer
von der nächsten Stadt entfernt war, keinen Bäcker und keinen Fleischer
gab. Es mußte aber muh ohne diese Proviantlieferanten gehn, und
,g^"g sehr gut. Frischbackne Semmeln gab es freilich nur aller zwei oder
i Tage, aber man machte es eben Wie Friedrich Wilhelm mit Pauline, man


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0731" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240287"/>
          <fw type="header" place="top"> Gin Sommerurlaul' in Pommern</fw><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_9" type="poem">
            <l> Im Winkel, wo sich einsam des Daches Trans<lb/>
In morscher Rinne sickernd vereiniget.<lb/>
Hängt mannsdick, zuckerkandelartig<lb/>
schimmernd ein sechsfach verwachsnes Monstrum.</l>
            <l> Bald wehen laue Lüste den Frühling her,<lb/>
Dem Gartenbeet vergoldet der Krokus schon;<lb/>
Eidcchslein sonnen ihr smaragdnes<lb/>
Kleidchen am bröckelndem Felsen wieder.</l>
            <l> Grün wird das Wiesental, und der lichte Wald<lb/>
Vertieft in Schatten schon sich geheimnisvoll,<lb/>
Die wilde Taube gurrt, der Jäger<lb/>
Schmückt sich den Hut mit dem jungen Zweige.</l>
            <l> Blieb denn von jene»? eisigen Ungetüm<lb/>
Auch wohl die Spur noch? -- Warte den Sommer ab,<lb/>
Im schlimmsten Fall, o Bester, denke,<lb/>
Daß noch des Wildes im Forste mehr lebt!</l>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_3887"> Das Neujahrslied, ebenfalls an Hartlaub gerichtet, lautete ursprünglich:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_10" type="poem">
            <l> Grüßt ein Philister &#x201E;Prost Neujahr,"<lb/>
Von Kindheit ging mirs wider die Haar;<lb/>
Verlegen, freundlich stumm beinah<lb/>
Und wie ein Simpel steh ich da.</l>
            <l> Dagegen hat minds nie verdrossen,<lb/>
Wenn mir ein Mann von Lebensart<lb/>
&#x201E;Genesung" rief, weil ich genossen<lb/>
Und brummte mein &#x201E;Schöndank" in Bart.</l>
            <l> An solche Wünsche, federleicht,<lb/>
Wird sich kein Gott noch Engel kehren.<lb/>
Ja, wenn es so viel Flüche wären,<lb/>
Dem Teufel wären sie zu seicht.</l>
            <l> Doch wenn ein Freund in Lieb und Treu<lb/>
Dem andern den Kalender segnet,<lb/>
So steht ein guter Geist dabei; &#x2014;<lb/>
Du denkst an mich, was Liebes dir begegnet,<lb/>
Ob dirs auch ohne das beschieden sei.</l>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_3888"> Auch hier nahm der Künstler einen Neinigungsprozeß vor: er beseitigte<lb/>
!e beiden ersten, rein subjektiven Strophen, vereinigte die beiden letzten zu<lb/>
^ner und nahm die notwendige kleine Änderung in der ersten Zeile vor, indem<lb/>
^ für &#x201E;solche Wünsche" setzte &#x201E;tausend Wünsche." So steht nun das Gedicht in<lb/>
der Sammlung Seite 228.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gin Sommerurlaub in Pommern<lb/>
(Schluß) </head><lb/>
          <p xml:id="ID_3889" next="#ID_3890"> em Städter, der den täglichen Besuch des Bäckers und des Fleischers<lb/>
als notwendige Bedingungen einer geordneten Haushaltung anzusehen<lb/>
gewohnt ist, könnte es vielleicht sonderbar vorkommen, wenn er erfährt,<lb/>
daß es auf einem Gute, das wie Forksdorf ein Dutzend Kilometer<lb/>
von der nächsten Stadt entfernt war, keinen Bäcker und keinen Fleischer<lb/>
gab. Es mußte aber muh ohne diese Proviantlieferanten gehn, und<lb/>
,g^"g sehr gut. Frischbackne Semmeln gab es freilich nur aller zwei oder<lb/>
i Tage, aber man machte es eben Wie Friedrich Wilhelm mit Pauline, man</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0731] Gin Sommerurlaul' in Pommern Im Winkel, wo sich einsam des Daches Trans In morscher Rinne sickernd vereiniget. Hängt mannsdick, zuckerkandelartig schimmernd ein sechsfach verwachsnes Monstrum. Bald wehen laue Lüste den Frühling her, Dem Gartenbeet vergoldet der Krokus schon; Eidcchslein sonnen ihr smaragdnes Kleidchen am bröckelndem Felsen wieder. Grün wird das Wiesental, und der lichte Wald Vertieft in Schatten schon sich geheimnisvoll, Die wilde Taube gurrt, der Jäger Schmückt sich den Hut mit dem jungen Zweige. Blieb denn von jene»? eisigen Ungetüm Auch wohl die Spur noch? -- Warte den Sommer ab, Im schlimmsten Fall, o Bester, denke, Daß noch des Wildes im Forste mehr lebt! Das Neujahrslied, ebenfalls an Hartlaub gerichtet, lautete ursprünglich: Grüßt ein Philister „Prost Neujahr," Von Kindheit ging mirs wider die Haar; Verlegen, freundlich stumm beinah Und wie ein Simpel steh ich da. Dagegen hat minds nie verdrossen, Wenn mir ein Mann von Lebensart „Genesung" rief, weil ich genossen Und brummte mein „Schöndank" in Bart. An solche Wünsche, federleicht, Wird sich kein Gott noch Engel kehren. Ja, wenn es so viel Flüche wären, Dem Teufel wären sie zu seicht. Doch wenn ein Freund in Lieb und Treu Dem andern den Kalender segnet, So steht ein guter Geist dabei; — Du denkst an mich, was Liebes dir begegnet, Ob dirs auch ohne das beschieden sei. Auch hier nahm der Künstler einen Neinigungsprozeß vor: er beseitigte !e beiden ersten, rein subjektiven Strophen, vereinigte die beiden letzten zu ^ner und nahm die notwendige kleine Änderung in der ersten Zeile vor, indem ^ für „solche Wünsche" setzte „tausend Wünsche." So steht nun das Gedicht in der Sammlung Seite 228. Gin Sommerurlaub in Pommern (Schluß) em Städter, der den täglichen Besuch des Bäckers und des Fleischers als notwendige Bedingungen einer geordneten Haushaltung anzusehen gewohnt ist, könnte es vielleicht sonderbar vorkommen, wenn er erfährt, daß es auf einem Gute, das wie Forksdorf ein Dutzend Kilometer von der nächsten Stadt entfernt war, keinen Bäcker und keinen Fleischer gab. Es mußte aber muh ohne diese Proviantlieferanten gehn, und ,g^"g sehr gut. Frischbackne Semmeln gab es freilich nur aller zwei oder i Tage, aber man machte es eben Wie Friedrich Wilhelm mit Pauline, man

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555/731
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555/731>, abgerufen am 16.05.2024.