Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Runstillustration

sieht es diesem Blicke an, daß er sich in den Finsternissen und im Lichtglanz
einer andern Welt gebadet hat. Jetzt ruht er auf dem verworrenen Treiben der
Menschen in dieser Welt: es ist der unerbittliche Blick des Richters; auf den
zusammengepreßten Lippen liegt Schmerz und Grimm, über das ganze Antlitz
ist furchtbarer Ernst und erschreckende Hoheit gebreitet, das ist die alius.
säkAnosa, die zornige Seele, die sich des Amtes bewußt ist, als Prophet
Gottes in dessen Kirche Hoch und Nieder die Wahrheit zu sagen.

Wer darf es wagen, diese Gestalt sein eigen zu nennen? Da steht sie,
am Ende der Reihe, groß genug, für sich ganz allein eine alte Zeit abzu¬
schließen, eine neue zu beginnen.




Kunstillustration

>le künstlerische Anschauung hat durch die Vervollkommnung und
die verhältnismäßige Verbillignng der technischen Herstellnngs-
weisen eine Erweiterung erfahren, wie sie noch vor zehn Jahren
keiner geahnt Hütte. Ohne Bilder geht schon lange kein Kimst-
I duch mehr, und das Publikum ist auch schon so verwöhnt, daß
es sich nur zu leicht die Freude an dem Gebotnen durch kritische Nörgeleien
verderben läßt, wobei dann nicht selten die Rolle des Sachverständigen der
Unverstand übernimmt. Alles Gute hat seine Kehrseite, und in unserm Falle
ist es zu bedauern, daß auch sehr viel geringe Massenware mit lauter Reklame
auf deu Markt geworfen wird, den Geschmack verdirbt und das Unterscheidungs-
vermögen trübt. Die bessere Kritik kann natürlich nur ausnahmsweise so tief
hinunterleuchten, sie hat positive Arbeit zu tun und möchte die Freude an dem
Bessern fördern.

An den Anfang dieser Bemerkungen stellen wir den von der Gesellschaft
für vervielfältigende Kunst in Wien herausgegebnen "Hausschatz älterer Kunst,"
zwanzig Hefte in Folio mit je fünf Radierungen, zu drei Mark das Heft,
das Ganze also für den billigen Preis von sechzig Mark zu erwerben, mit
einem dem letzten Hefte beigegebnen sehr guten erklärenden Text. Im Gegen¬
satz zu den photomechanischen ReProduktionsweisen hat die Wiener Gesellschaft
die künstlerische Handarbeit weiter gepflegt und den von ihr veröffentlichten
wissenschaftlichen Monographien hervorragender Kunstforscher (namentlich Bodes)
über weniger bekannte Sammlungen (Pest, Schwerin, Oldenburg, Liechtenstein
und Czernin in Wien, Wesselhöst in Hamburg) von berufnen Stechern radierte
Tafeln beigegeben, die nun mit breitem Rande auf Kupferdruckpapier besonders
herausgegeben ein prächtiges Bilderwerk darstellen und zum Teil auch einzeln
als Zimmerschmuck Freude bereiten können. Die edle Radiererkunst übersetzt das
Original anders als die photographische Kamera, sie gibt ihren Nachbildungen
besondre und persönliche Reize, wodurch sie ihren Platz neben dein Lichtbilde der
Natur immer behaupten wird, wenn sie wie in vielen dieser Blätter auf der


Runstillustration

sieht es diesem Blicke an, daß er sich in den Finsternissen und im Lichtglanz
einer andern Welt gebadet hat. Jetzt ruht er auf dem verworrenen Treiben der
Menschen in dieser Welt: es ist der unerbittliche Blick des Richters; auf den
zusammengepreßten Lippen liegt Schmerz und Grimm, über das ganze Antlitz
ist furchtbarer Ernst und erschreckende Hoheit gebreitet, das ist die alius.
säkAnosa, die zornige Seele, die sich des Amtes bewußt ist, als Prophet
Gottes in dessen Kirche Hoch und Nieder die Wahrheit zu sagen.

Wer darf es wagen, diese Gestalt sein eigen zu nennen? Da steht sie,
am Ende der Reihe, groß genug, für sich ganz allein eine alte Zeit abzu¬
schließen, eine neue zu beginnen.




Kunstillustration

>le künstlerische Anschauung hat durch die Vervollkommnung und
die verhältnismäßige Verbillignng der technischen Herstellnngs-
weisen eine Erweiterung erfahren, wie sie noch vor zehn Jahren
keiner geahnt Hütte. Ohne Bilder geht schon lange kein Kimst-
I duch mehr, und das Publikum ist auch schon so verwöhnt, daß
es sich nur zu leicht die Freude an dem Gebotnen durch kritische Nörgeleien
verderben läßt, wobei dann nicht selten die Rolle des Sachverständigen der
Unverstand übernimmt. Alles Gute hat seine Kehrseite, und in unserm Falle
ist es zu bedauern, daß auch sehr viel geringe Massenware mit lauter Reklame
auf deu Markt geworfen wird, den Geschmack verdirbt und das Unterscheidungs-
vermögen trübt. Die bessere Kritik kann natürlich nur ausnahmsweise so tief
hinunterleuchten, sie hat positive Arbeit zu tun und möchte die Freude an dem
Bessern fördern.

An den Anfang dieser Bemerkungen stellen wir den von der Gesellschaft
für vervielfältigende Kunst in Wien herausgegebnen „Hausschatz älterer Kunst,"
zwanzig Hefte in Folio mit je fünf Radierungen, zu drei Mark das Heft,
das Ganze also für den billigen Preis von sechzig Mark zu erwerben, mit
einem dem letzten Hefte beigegebnen sehr guten erklärenden Text. Im Gegen¬
satz zu den photomechanischen ReProduktionsweisen hat die Wiener Gesellschaft
die künstlerische Handarbeit weiter gepflegt und den von ihr veröffentlichten
wissenschaftlichen Monographien hervorragender Kunstforscher (namentlich Bodes)
über weniger bekannte Sammlungen (Pest, Schwerin, Oldenburg, Liechtenstein
und Czernin in Wien, Wesselhöst in Hamburg) von berufnen Stechern radierte
Tafeln beigegeben, die nun mit breitem Rande auf Kupferdruckpapier besonders
herausgegeben ein prächtiges Bilderwerk darstellen und zum Teil auch einzeln
als Zimmerschmuck Freude bereiten können. Die edle Radiererkunst übersetzt das
Original anders als die photographische Kamera, sie gibt ihren Nachbildungen
besondre und persönliche Reize, wodurch sie ihren Platz neben dein Lichtbilde der
Natur immer behaupten wird, wenn sie wie in vielen dieser Blätter auf der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0106" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/292903"/>
          <fw type="header" place="top"> Runstillustration</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_444" prev="#ID_443"> sieht es diesem Blicke an, daß er sich in den Finsternissen und im Lichtglanz<lb/>
einer andern Welt gebadet hat. Jetzt ruht er auf dem verworrenen Treiben der<lb/>
Menschen in dieser Welt: es ist der unerbittliche Blick des Richters; auf den<lb/>
zusammengepreßten Lippen liegt Schmerz und Grimm, über das ganze Antlitz<lb/>
ist furchtbarer Ernst und erschreckende Hoheit gebreitet, das ist die alius.<lb/>
säkAnosa, die zornige Seele, die sich des Amtes bewußt ist, als Prophet<lb/>
Gottes in dessen Kirche Hoch und Nieder die Wahrheit zu sagen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_445"> Wer darf es wagen, diese Gestalt sein eigen zu nennen? Da steht sie,<lb/>
am Ende der Reihe, groß genug, für sich ganz allein eine alte Zeit abzu¬<lb/>
schließen, eine neue zu beginnen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Kunstillustration</head><lb/>
          <p xml:id="ID_446"> &gt;le künstlerische Anschauung hat durch die Vervollkommnung und<lb/>
die verhältnismäßige Verbillignng der technischen Herstellnngs-<lb/>
weisen eine Erweiterung erfahren, wie sie noch vor zehn Jahren<lb/>
keiner geahnt Hütte. Ohne Bilder geht schon lange kein Kimst-<lb/>
I duch mehr, und das Publikum ist auch schon so verwöhnt, daß<lb/>
es sich nur zu leicht die Freude an dem Gebotnen durch kritische Nörgeleien<lb/>
verderben läßt, wobei dann nicht selten die Rolle des Sachverständigen der<lb/>
Unverstand übernimmt. Alles Gute hat seine Kehrseite, und in unserm Falle<lb/>
ist es zu bedauern, daß auch sehr viel geringe Massenware mit lauter Reklame<lb/>
auf deu Markt geworfen wird, den Geschmack verdirbt und das Unterscheidungs-<lb/>
vermögen trübt. Die bessere Kritik kann natürlich nur ausnahmsweise so tief<lb/>
hinunterleuchten, sie hat positive Arbeit zu tun und möchte die Freude an dem<lb/>
Bessern fördern.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_447" next="#ID_448"> An den Anfang dieser Bemerkungen stellen wir den von der Gesellschaft<lb/>
für vervielfältigende Kunst in Wien herausgegebnen &#x201E;Hausschatz älterer Kunst,"<lb/>
zwanzig Hefte in Folio mit je fünf Radierungen, zu drei Mark das Heft,<lb/>
das Ganze also für den billigen Preis von sechzig Mark zu erwerben, mit<lb/>
einem dem letzten Hefte beigegebnen sehr guten erklärenden Text. Im Gegen¬<lb/>
satz zu den photomechanischen ReProduktionsweisen hat die Wiener Gesellschaft<lb/>
die künstlerische Handarbeit weiter gepflegt und den von ihr veröffentlichten<lb/>
wissenschaftlichen Monographien hervorragender Kunstforscher (namentlich Bodes)<lb/>
über weniger bekannte Sammlungen (Pest, Schwerin, Oldenburg, Liechtenstein<lb/>
und Czernin in Wien, Wesselhöst in Hamburg) von berufnen Stechern radierte<lb/>
Tafeln beigegeben, die nun mit breitem Rande auf Kupferdruckpapier besonders<lb/>
herausgegeben ein prächtiges Bilderwerk darstellen und zum Teil auch einzeln<lb/>
als Zimmerschmuck Freude bereiten können. Die edle Radiererkunst übersetzt das<lb/>
Original anders als die photographische Kamera, sie gibt ihren Nachbildungen<lb/>
besondre und persönliche Reize, wodurch sie ihren Platz neben dein Lichtbilde der<lb/>
Natur immer behaupten wird, wenn sie wie in vielen dieser Blätter auf der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0106] Runstillustration sieht es diesem Blicke an, daß er sich in den Finsternissen und im Lichtglanz einer andern Welt gebadet hat. Jetzt ruht er auf dem verworrenen Treiben der Menschen in dieser Welt: es ist der unerbittliche Blick des Richters; auf den zusammengepreßten Lippen liegt Schmerz und Grimm, über das ganze Antlitz ist furchtbarer Ernst und erschreckende Hoheit gebreitet, das ist die alius. säkAnosa, die zornige Seele, die sich des Amtes bewußt ist, als Prophet Gottes in dessen Kirche Hoch und Nieder die Wahrheit zu sagen. Wer darf es wagen, diese Gestalt sein eigen zu nennen? Da steht sie, am Ende der Reihe, groß genug, für sich ganz allein eine alte Zeit abzu¬ schließen, eine neue zu beginnen. Kunstillustration >le künstlerische Anschauung hat durch die Vervollkommnung und die verhältnismäßige Verbillignng der technischen Herstellnngs- weisen eine Erweiterung erfahren, wie sie noch vor zehn Jahren keiner geahnt Hütte. Ohne Bilder geht schon lange kein Kimst- I duch mehr, und das Publikum ist auch schon so verwöhnt, daß es sich nur zu leicht die Freude an dem Gebotnen durch kritische Nörgeleien verderben läßt, wobei dann nicht selten die Rolle des Sachverständigen der Unverstand übernimmt. Alles Gute hat seine Kehrseite, und in unserm Falle ist es zu bedauern, daß auch sehr viel geringe Massenware mit lauter Reklame auf deu Markt geworfen wird, den Geschmack verdirbt und das Unterscheidungs- vermögen trübt. Die bessere Kritik kann natürlich nur ausnahmsweise so tief hinunterleuchten, sie hat positive Arbeit zu tun und möchte die Freude an dem Bessern fördern. An den Anfang dieser Bemerkungen stellen wir den von der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien herausgegebnen „Hausschatz älterer Kunst," zwanzig Hefte in Folio mit je fünf Radierungen, zu drei Mark das Heft, das Ganze also für den billigen Preis von sechzig Mark zu erwerben, mit einem dem letzten Hefte beigegebnen sehr guten erklärenden Text. Im Gegen¬ satz zu den photomechanischen ReProduktionsweisen hat die Wiener Gesellschaft die künstlerische Handarbeit weiter gepflegt und den von ihr veröffentlichten wissenschaftlichen Monographien hervorragender Kunstforscher (namentlich Bodes) über weniger bekannte Sammlungen (Pest, Schwerin, Oldenburg, Liechtenstein und Czernin in Wien, Wesselhöst in Hamburg) von berufnen Stechern radierte Tafeln beigegeben, die nun mit breitem Rande auf Kupferdruckpapier besonders herausgegeben ein prächtiges Bilderwerk darstellen und zum Teil auch einzeln als Zimmerschmuck Freude bereiten können. Die edle Radiererkunst übersetzt das Original anders als die photographische Kamera, sie gibt ihren Nachbildungen besondre und persönliche Reize, wodurch sie ihren Platz neben dein Lichtbilde der Natur immer behaupten wird, wenn sie wie in vielen dieser Blätter auf der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_292796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_292796/106
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_292796/106>, abgerufen am 06.05.2024.