Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Bernhardts erste Sendung nach Florenz in italienischer Beleuchtung

Auf den vorliegenden Fall angewandt hieße das: als Klub galt der Kammer
jeder Verein, der bezweckte, politische Angelegenheiten in Versammlungen zu
erörtern. Müßte das zugegeben werden, so wäre das höchst bedauerlich; denn
dann müßte bei den ganz anders lautenden und viel weiter gehenden Äußerungen
über die Klubs und deren Bedeutung, die in der Kammer nach den angeführten
Stellen gefallen find, auch eingeräumt werden, daß bei der Beratung des Vereins-
gcsetzes unter dem Begriffe Klub mindestens Verschiednes verstanden worden sei,
und daß von einer einheitliche"! Auffassung des Klubwesens in der Kammer
nicht gesprochen werden könne. Diese letzte Folgerung wäre das Schlimme.
Nun, die Hartmann im Übereifer des Redestreits entschlüpfte Augenblickserklärnng
von dem, was er unter Klub verstand, braucht nicht und darf nicht streng ge¬
nommen zu werden. Er selber würde sich, wie seine Redeweise ergibt, sehr un¬
gemütlich gefühlt haben, wenn jedes oder auch nur ein wichtigeres seiner Worte
auf die Goldwage gelegt worden wäre. Demgemäß hat auch schon er selber
seinem Satze die Spitze abgebrochen. Das "ungefähr," das er in seine Er¬
klärung eingefügt hat, nimmt ihr bedingungslos jede grundsätzliche Bedeutung-
In Wirklichkeit haben auch weder er noch die Kommission irgend eine grund¬
sätzliche Umschreibung oder Auslegung der für das Vereinsgesetz maßgebenden
Begriffe "Verein," "politischer Verein," "Klub" und dergleichen geben wollen;
sie haben das vielmehr sogar ausdrücklich abgelehnt. Das sagt der Kommissions¬
bericht ganz klar. Da heißt es: "Es wurde die Schwierigkeit erkannt, eine
allgemeine Definition der politischen Vereine oder der politischen Angelegenheiten
aufzustellen, und es wurde vorgezogen, es in jedem konkreten Falle der richter¬
lichen Beurteilung zu überlassen, ob ein Verein sich mit politischen Dingen
besckMM." (Schluß folgt)




Bernhardts erste Sendung nach Florenz
in italienischer Beleuchtung
von Fr. Muth

^HZ)ireibund und Zweibund sind die Losung der europäischen Politik.
Im Anschluß an andre Völker sieht jedes die Gewähr der eignet!
Sicherheit, und die Kriege der Zukunft stellt man sich kaum noch
anders vor als als Koalitionskriege. Und doch lehrt die Ge¬
lschichte, daß Bundeskriege, mit Mißtrauen begonnen, mit Eifer¬
sucht geführt, jedesmal mit gegenseitigen Anklagen und oft mit dauernder
Berstimmnng geendet haben. siebenunddreißig Jahre sind verflossen, seit sich
Preußen und Italien zu gemeinsamem Kampfe zusammengeschlossen hatte, und
noch heute ertönen sogar aus der sich so objektiv gebärdenden Geschichtswissen¬
schaft heraus Stimmen, worin die Eifersüchteleien jener Tage mit ungeschwüchter
Leidenschaft zum Ausdruck gelangen.


Bernhardts erste Sendung nach Florenz in italienischer Beleuchtung

Auf den vorliegenden Fall angewandt hieße das: als Klub galt der Kammer
jeder Verein, der bezweckte, politische Angelegenheiten in Versammlungen zu
erörtern. Müßte das zugegeben werden, so wäre das höchst bedauerlich; denn
dann müßte bei den ganz anders lautenden und viel weiter gehenden Äußerungen
über die Klubs und deren Bedeutung, die in der Kammer nach den angeführten
Stellen gefallen find, auch eingeräumt werden, daß bei der Beratung des Vereins-
gcsetzes unter dem Begriffe Klub mindestens Verschiednes verstanden worden sei,
und daß von einer einheitliche»! Auffassung des Klubwesens in der Kammer
nicht gesprochen werden könne. Diese letzte Folgerung wäre das Schlimme.
Nun, die Hartmann im Übereifer des Redestreits entschlüpfte Augenblickserklärnng
von dem, was er unter Klub verstand, braucht nicht und darf nicht streng ge¬
nommen zu werden. Er selber würde sich, wie seine Redeweise ergibt, sehr un¬
gemütlich gefühlt haben, wenn jedes oder auch nur ein wichtigeres seiner Worte
auf die Goldwage gelegt worden wäre. Demgemäß hat auch schon er selber
seinem Satze die Spitze abgebrochen. Das „ungefähr," das er in seine Er¬
klärung eingefügt hat, nimmt ihr bedingungslos jede grundsätzliche Bedeutung-
In Wirklichkeit haben auch weder er noch die Kommission irgend eine grund¬
sätzliche Umschreibung oder Auslegung der für das Vereinsgesetz maßgebenden
Begriffe „Verein," „politischer Verein," „Klub" und dergleichen geben wollen;
sie haben das vielmehr sogar ausdrücklich abgelehnt. Das sagt der Kommissions¬
bericht ganz klar. Da heißt es: „Es wurde die Schwierigkeit erkannt, eine
allgemeine Definition der politischen Vereine oder der politischen Angelegenheiten
aufzustellen, und es wurde vorgezogen, es in jedem konkreten Falle der richter¬
lichen Beurteilung zu überlassen, ob ein Verein sich mit politischen Dingen
besckMM." (Schluß folgt)




Bernhardts erste Sendung nach Florenz
in italienischer Beleuchtung
von Fr. Muth

^HZ)ireibund und Zweibund sind die Losung der europäischen Politik.
Im Anschluß an andre Völker sieht jedes die Gewähr der eignet!
Sicherheit, und die Kriege der Zukunft stellt man sich kaum noch
anders vor als als Koalitionskriege. Und doch lehrt die Ge¬
lschichte, daß Bundeskriege, mit Mißtrauen begonnen, mit Eifer¬
sucht geführt, jedesmal mit gegenseitigen Anklagen und oft mit dauernder
Berstimmnng geendet haben. siebenunddreißig Jahre sind verflossen, seit sich
Preußen und Italien zu gemeinsamem Kampfe zusammengeschlossen hatte, und
noch heute ertönen sogar aus der sich so objektiv gebärdenden Geschichtswissen¬
schaft heraus Stimmen, worin die Eifersüchteleien jener Tage mit ungeschwüchter
Leidenschaft zum Ausdruck gelangen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0218" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293015"/>
          <fw type="header" place="top"> Bernhardts erste Sendung nach Florenz in italienischer Beleuchtung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1030" prev="#ID_1029"> Auf den vorliegenden Fall angewandt hieße das: als Klub galt der Kammer<lb/>
jeder Verein, der bezweckte, politische Angelegenheiten in Versammlungen zu<lb/>
erörtern. Müßte das zugegeben werden, so wäre das höchst bedauerlich; denn<lb/>
dann müßte bei den ganz anders lautenden und viel weiter gehenden Äußerungen<lb/>
über die Klubs und deren Bedeutung, die in der Kammer nach den angeführten<lb/>
Stellen gefallen find, auch eingeräumt werden, daß bei der Beratung des Vereins-<lb/>
gcsetzes unter dem Begriffe Klub mindestens Verschiednes verstanden worden sei,<lb/>
und daß von einer einheitliche»! Auffassung des Klubwesens in der Kammer<lb/>
nicht gesprochen werden könne. Diese letzte Folgerung wäre das Schlimme.<lb/>
Nun, die Hartmann im Übereifer des Redestreits entschlüpfte Augenblickserklärnng<lb/>
von dem, was er unter Klub verstand, braucht nicht und darf nicht streng ge¬<lb/>
nommen zu werden. Er selber würde sich, wie seine Redeweise ergibt, sehr un¬<lb/>
gemütlich gefühlt haben, wenn jedes oder auch nur ein wichtigeres seiner Worte<lb/>
auf die Goldwage gelegt worden wäre. Demgemäß hat auch schon er selber<lb/>
seinem Satze die Spitze abgebrochen. Das &#x201E;ungefähr," das er in seine Er¬<lb/>
klärung eingefügt hat, nimmt ihr bedingungslos jede grundsätzliche Bedeutung-<lb/>
In Wirklichkeit haben auch weder er noch die Kommission irgend eine grund¬<lb/>
sätzliche Umschreibung oder Auslegung der für das Vereinsgesetz maßgebenden<lb/>
Begriffe &#x201E;Verein," &#x201E;politischer Verein," &#x201E;Klub" und dergleichen geben wollen;<lb/>
sie haben das vielmehr sogar ausdrücklich abgelehnt. Das sagt der Kommissions¬<lb/>
bericht ganz klar. Da heißt es: &#x201E;Es wurde die Schwierigkeit erkannt, eine<lb/>
allgemeine Definition der politischen Vereine oder der politischen Angelegenheiten<lb/>
aufzustellen, und es wurde vorgezogen, es in jedem konkreten Falle der richter¬<lb/>
lichen Beurteilung zu überlassen, ob ein Verein sich mit politischen Dingen<lb/>
besckMM." (Schluß folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Bernhardts erste Sendung nach Florenz<lb/>
in italienischer Beleuchtung<lb/><note type="byline"> von Fr. Muth</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_1031"> ^HZ)ireibund und Zweibund sind die Losung der europäischen Politik.<lb/>
Im Anschluß an andre Völker sieht jedes die Gewähr der eignet!<lb/>
Sicherheit, und die Kriege der Zukunft stellt man sich kaum noch<lb/>
anders vor als als Koalitionskriege. Und doch lehrt die Ge¬<lb/>
lschichte, daß Bundeskriege, mit Mißtrauen begonnen, mit Eifer¬<lb/>
sucht geführt, jedesmal mit gegenseitigen Anklagen und oft mit dauernder<lb/>
Berstimmnng geendet haben. siebenunddreißig Jahre sind verflossen, seit sich<lb/>
Preußen und Italien zu gemeinsamem Kampfe zusammengeschlossen hatte, und<lb/>
noch heute ertönen sogar aus der sich so objektiv gebärdenden Geschichtswissen¬<lb/>
schaft heraus Stimmen, worin die Eifersüchteleien jener Tage mit ungeschwüchter<lb/>
Leidenschaft zum Ausdruck gelangen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0218] Bernhardts erste Sendung nach Florenz in italienischer Beleuchtung Auf den vorliegenden Fall angewandt hieße das: als Klub galt der Kammer jeder Verein, der bezweckte, politische Angelegenheiten in Versammlungen zu erörtern. Müßte das zugegeben werden, so wäre das höchst bedauerlich; denn dann müßte bei den ganz anders lautenden und viel weiter gehenden Äußerungen über die Klubs und deren Bedeutung, die in der Kammer nach den angeführten Stellen gefallen find, auch eingeräumt werden, daß bei der Beratung des Vereins- gcsetzes unter dem Begriffe Klub mindestens Verschiednes verstanden worden sei, und daß von einer einheitliche»! Auffassung des Klubwesens in der Kammer nicht gesprochen werden könne. Diese letzte Folgerung wäre das Schlimme. Nun, die Hartmann im Übereifer des Redestreits entschlüpfte Augenblickserklärnng von dem, was er unter Klub verstand, braucht nicht und darf nicht streng ge¬ nommen zu werden. Er selber würde sich, wie seine Redeweise ergibt, sehr un¬ gemütlich gefühlt haben, wenn jedes oder auch nur ein wichtigeres seiner Worte auf die Goldwage gelegt worden wäre. Demgemäß hat auch schon er selber seinem Satze die Spitze abgebrochen. Das „ungefähr," das er in seine Er¬ klärung eingefügt hat, nimmt ihr bedingungslos jede grundsätzliche Bedeutung- In Wirklichkeit haben auch weder er noch die Kommission irgend eine grund¬ sätzliche Umschreibung oder Auslegung der für das Vereinsgesetz maßgebenden Begriffe „Verein," „politischer Verein," „Klub" und dergleichen geben wollen; sie haben das vielmehr sogar ausdrücklich abgelehnt. Das sagt der Kommissions¬ bericht ganz klar. Da heißt es: „Es wurde die Schwierigkeit erkannt, eine allgemeine Definition der politischen Vereine oder der politischen Angelegenheiten aufzustellen, und es wurde vorgezogen, es in jedem konkreten Falle der richter¬ lichen Beurteilung zu überlassen, ob ein Verein sich mit politischen Dingen besckMM." (Schluß folgt) Bernhardts erste Sendung nach Florenz in italienischer Beleuchtung von Fr. Muth ^HZ)ireibund und Zweibund sind die Losung der europäischen Politik. Im Anschluß an andre Völker sieht jedes die Gewähr der eignet! Sicherheit, und die Kriege der Zukunft stellt man sich kaum noch anders vor als als Koalitionskriege. Und doch lehrt die Ge¬ lschichte, daß Bundeskriege, mit Mißtrauen begonnen, mit Eifer¬ sucht geführt, jedesmal mit gegenseitigen Anklagen und oft mit dauernder Berstimmnng geendet haben. siebenunddreißig Jahre sind verflossen, seit sich Preußen und Italien zu gemeinsamem Kampfe zusammengeschlossen hatte, und noch heute ertönen sogar aus der sich so objektiv gebärdenden Geschichtswissen¬ schaft heraus Stimmen, worin die Eifersüchteleien jener Tage mit ungeschwüchter Leidenschaft zum Ausdruck gelangen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_292796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_292796/218
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_292796/218>, abgerufen am 06.05.2024.