Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

folgten die Bauern ihrem Herrn zur Mordstelle. Hier gebot ihnen Gyllis, aus
Zweigen eine Tragbahre herzurichten und den Leichnam darauf zu betten. Als
dieses geschehen war, brach er selbst den Hirsch auf, heßte die Läufe ein und be¬
fahl zweien der Leute, ihn über eine Stange zu Hunger und so hinabzutragen.
Peuchen und Kessel hatten die Bahre aufgenommen und sich in Bewegung gesetzt,
auch der Knecht hielt ein Ende der Stange schon in den Händen, aber Ströther
machte noch keine Miene, zuzugreifen. Als der Burgherr ihn dazu aufforderte,
antwortete er trotzig:

Den Toten heimtragen ^ das mag sein, aus christlicher Barmherzigkeit.
Daß aber die Hofesleute gehalten sein sollten, das Wildbret auf das Burghaus zu
bringen, davon hab ich mein Lebtag nichts gehört, steht auch nichts davon im
Weistum. Wenn der Hirsch Euer ist. Mönch, so packt ihn Euch selbst auf!

Er wollte noch weiter reden, aber da traf ihn Gyllis Faust so derb in den
Nacken, daß er vorwärts stolperte, und so lang er war, über den Hirsch fiel. Er
mochte merken, daß der Herr entschlossen war, seine Drohung wahr zu machen,
erhob sich deshalb und nahm, wenn auch mit schlecht verhehlter Wut, die Last auf.

So langte der seltsame Trauerkondukt, dem statt des Tragkreuzes der Sau¬
spieß des Toten voranleuchtete, in Weinfelder an.

(Fortsetzung folgt)




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspiegel .

Der bisherige Verlauf der Kanaldebatte im preußischen Abgeordnetenhause
erfüllt Optimisten mit der Erwartung, daß diesesmal etwas zustande kommen
werde, nämlich die östlichen Wasserstraßen und der Dortmund-Rheinkanal, während
die Verbindung von Hannover zum Dortmund - Emskanal von den Konservativen
als Teilstück des Rhein-Elbekanals beargwohnt und beanstandet wird. Recht be¬
merkenswert ist, daß die Konservativen kein Bedenken tragen, Preußen mit seinen
innern Angelegenheiten auch auf diesem Gebiet die Zeche der Reichspolitik zahlen
zu lassen, indem sie Bedingungen wie die Kündigung der Handelsverträge, wenigstens
des argentinischen, daran knüpfen. Diese Verquickung der Reichsangelegenheiten
mit den preußischen gereicht weder dem Reich noch Preußen zum Vorteil, und
gerade die Konservativen, die vor dreißig Jahren so sehr darauf bedacht waren,
den Gang innerer Angelegenheiten Preußens so viel als möglich von der Reichs¬
politik unbeeinflußt zu erhalten und ein gewisses Preußentum betonten, kehren
sich von diesem allmählich ganz ab. Der seit langer Zeit beim Zentrum hervor¬
tretende unitarische Zug -- so auch wieder der, den Dortmund-Rheinkanal von dem
Erlaß eines Syndikatsgesetzes, das doch ganz auf dem Gebiet der Reichspolitik liegt,
abhängig zu machen -- hat sich auch der preußischen Konservativen bemächtigt.
Sie verlassen damit die Basis ihrer politischen Existenz. Je mehr sie bereitwillig
die innern Angelegenheiten Preußens der Reichspolitik und den Interessen im
Reichstag unterordnen, desto mehr bringen sie die preußische Krone unter die
Herrschaft des allgemeinen Stimmrechts, des politischen Radikalismus und der
Sozialdemokratie. Die Früchte des demagogischen Zugs des Agrariertums, dem
sich die preußischen Konservativen unterworfen und mit demi sie gemeinsame Sache
gemacht hatten, treten hier deutlich zutage. Unter dem Gegensatz, worin die Konser¬
vativen in der Ära Caprivi und später bei den Knnalvorlagen zur Krone getreten
sind, hat am meisten der preußische Staatsgedanke gelitten, mit ihm die starke,
schaffende Kraft des preußischen Staats, die ehedem als das Rückgrat des Reichs-


Maßgebliches und Unmaßgebliches

folgten die Bauern ihrem Herrn zur Mordstelle. Hier gebot ihnen Gyllis, aus
Zweigen eine Tragbahre herzurichten und den Leichnam darauf zu betten. Als
dieses geschehen war, brach er selbst den Hirsch auf, heßte die Läufe ein und be¬
fahl zweien der Leute, ihn über eine Stange zu Hunger und so hinabzutragen.
Peuchen und Kessel hatten die Bahre aufgenommen und sich in Bewegung gesetzt,
auch der Knecht hielt ein Ende der Stange schon in den Händen, aber Ströther
machte noch keine Miene, zuzugreifen. Als der Burgherr ihn dazu aufforderte,
antwortete er trotzig:

Den Toten heimtragen ^ das mag sein, aus christlicher Barmherzigkeit.
Daß aber die Hofesleute gehalten sein sollten, das Wildbret auf das Burghaus zu
bringen, davon hab ich mein Lebtag nichts gehört, steht auch nichts davon im
Weistum. Wenn der Hirsch Euer ist. Mönch, so packt ihn Euch selbst auf!

Er wollte noch weiter reden, aber da traf ihn Gyllis Faust so derb in den
Nacken, daß er vorwärts stolperte, und so lang er war, über den Hirsch fiel. Er
mochte merken, daß der Herr entschlossen war, seine Drohung wahr zu machen,
erhob sich deshalb und nahm, wenn auch mit schlecht verhehlter Wut, die Last auf.

So langte der seltsame Trauerkondukt, dem statt des Tragkreuzes der Sau¬
spieß des Toten voranleuchtete, in Weinfelder an.

(Fortsetzung folgt)




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspiegel .

Der bisherige Verlauf der Kanaldebatte im preußischen Abgeordnetenhause
erfüllt Optimisten mit der Erwartung, daß diesesmal etwas zustande kommen
werde, nämlich die östlichen Wasserstraßen und der Dortmund-Rheinkanal, während
die Verbindung von Hannover zum Dortmund - Emskanal von den Konservativen
als Teilstück des Rhein-Elbekanals beargwohnt und beanstandet wird. Recht be¬
merkenswert ist, daß die Konservativen kein Bedenken tragen, Preußen mit seinen
innern Angelegenheiten auch auf diesem Gebiet die Zeche der Reichspolitik zahlen
zu lassen, indem sie Bedingungen wie die Kündigung der Handelsverträge, wenigstens
des argentinischen, daran knüpfen. Diese Verquickung der Reichsangelegenheiten
mit den preußischen gereicht weder dem Reich noch Preußen zum Vorteil, und
gerade die Konservativen, die vor dreißig Jahren so sehr darauf bedacht waren,
den Gang innerer Angelegenheiten Preußens so viel als möglich von der Reichs¬
politik unbeeinflußt zu erhalten und ein gewisses Preußentum betonten, kehren
sich von diesem allmählich ganz ab. Der seit langer Zeit beim Zentrum hervor¬
tretende unitarische Zug — so auch wieder der, den Dortmund-Rheinkanal von dem
Erlaß eines Syndikatsgesetzes, das doch ganz auf dem Gebiet der Reichspolitik liegt,
abhängig zu machen — hat sich auch der preußischen Konservativen bemächtigt.
Sie verlassen damit die Basis ihrer politischen Existenz. Je mehr sie bereitwillig
die innern Angelegenheiten Preußens der Reichspolitik und den Interessen im
Reichstag unterordnen, desto mehr bringen sie die preußische Krone unter die
Herrschaft des allgemeinen Stimmrechts, des politischen Radikalismus und der
Sozialdemokratie. Die Früchte des demagogischen Zugs des Agrariertums, dem
sich die preußischen Konservativen unterworfen und mit demi sie gemeinsame Sache
gemacht hatten, treten hier deutlich zutage. Unter dem Gegensatz, worin die Konser¬
vativen in der Ära Caprivi und später bei den Knnalvorlagen zur Krone getreten
sind, hat am meisten der preußische Staatsgedanke gelitten, mit ihm die starke,
schaffende Kraft des preußischen Staats, die ehedem als das Rückgrat des Reichs-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0368" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293987"/>
          <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1655" prev="#ID_1654"> folgten die Bauern ihrem Herrn zur Mordstelle. Hier gebot ihnen Gyllis, aus<lb/>
Zweigen eine Tragbahre herzurichten und den Leichnam darauf zu betten. Als<lb/>
dieses geschehen war, brach er selbst den Hirsch auf, heßte die Läufe ein und be¬<lb/>
fahl zweien der Leute, ihn über eine Stange zu Hunger und so hinabzutragen.<lb/>
Peuchen und Kessel hatten die Bahre aufgenommen und sich in Bewegung gesetzt,<lb/>
auch der Knecht hielt ein Ende der Stange schon in den Händen, aber Ströther<lb/>
machte noch keine Miene, zuzugreifen. Als der Burgherr ihn dazu aufforderte,<lb/>
antwortete er trotzig:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1656"> Den Toten heimtragen ^ das mag sein, aus christlicher Barmherzigkeit.<lb/>
Daß aber die Hofesleute gehalten sein sollten, das Wildbret auf das Burghaus zu<lb/>
bringen, davon hab ich mein Lebtag nichts gehört, steht auch nichts davon im<lb/>
Weistum. Wenn der Hirsch Euer ist. Mönch, so packt ihn Euch selbst auf!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1657"> Er wollte noch weiter reden, aber da traf ihn Gyllis Faust so derb in den<lb/>
Nacken, daß er vorwärts stolperte, und so lang er war, über den Hirsch fiel. Er<lb/>
mochte merken, daß der Herr entschlossen war, seine Drohung wahr zu machen,<lb/>
erhob sich deshalb und nahm, wenn auch mit schlecht verhehlter Wut, die Last auf.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1658"> So langte der seltsame Trauerkondukt, dem statt des Tragkreuzes der Sau¬<lb/>
spieß des Toten voranleuchtete, in Weinfelder an.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1659"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Reichsspiegel .</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1660" next="#ID_1661"> Der bisherige Verlauf der Kanaldebatte im preußischen Abgeordnetenhause<lb/>
erfüllt Optimisten mit der Erwartung, daß diesesmal etwas zustande kommen<lb/>
werde, nämlich die östlichen Wasserstraßen und der Dortmund-Rheinkanal, während<lb/>
die Verbindung von Hannover zum Dortmund - Emskanal von den Konservativen<lb/>
als Teilstück des Rhein-Elbekanals beargwohnt und beanstandet wird. Recht be¬<lb/>
merkenswert ist, daß die Konservativen kein Bedenken tragen, Preußen mit seinen<lb/>
innern Angelegenheiten auch auf diesem Gebiet die Zeche der Reichspolitik zahlen<lb/>
zu lassen, indem sie Bedingungen wie die Kündigung der Handelsverträge, wenigstens<lb/>
des argentinischen, daran knüpfen. Diese Verquickung der Reichsangelegenheiten<lb/>
mit den preußischen gereicht weder dem Reich noch Preußen zum Vorteil, und<lb/>
gerade die Konservativen, die vor dreißig Jahren so sehr darauf bedacht waren,<lb/>
den Gang innerer Angelegenheiten Preußens so viel als möglich von der Reichs¬<lb/>
politik unbeeinflußt zu erhalten und ein gewisses Preußentum betonten, kehren<lb/>
sich von diesem allmählich ganz ab. Der seit langer Zeit beim Zentrum hervor¬<lb/>
tretende unitarische Zug &#x2014; so auch wieder der, den Dortmund-Rheinkanal von dem<lb/>
Erlaß eines Syndikatsgesetzes, das doch ganz auf dem Gebiet der Reichspolitik liegt,<lb/>
abhängig zu machen &#x2014; hat sich auch der preußischen Konservativen bemächtigt.<lb/>
Sie verlassen damit die Basis ihrer politischen Existenz. Je mehr sie bereitwillig<lb/>
die innern Angelegenheiten Preußens der Reichspolitik und den Interessen im<lb/>
Reichstag unterordnen, desto mehr bringen sie die preußische Krone unter die<lb/>
Herrschaft des allgemeinen Stimmrechts, des politischen Radikalismus und der<lb/>
Sozialdemokratie. Die Früchte des demagogischen Zugs des Agrariertums, dem<lb/>
sich die preußischen Konservativen unterworfen und mit demi sie gemeinsame Sache<lb/>
gemacht hatten, treten hier deutlich zutage. Unter dem Gegensatz, worin die Konser¬<lb/>
vativen in der Ära Caprivi und später bei den Knnalvorlagen zur Krone getreten<lb/>
sind, hat am meisten der preußische Staatsgedanke gelitten, mit ihm die starke,<lb/>
schaffende Kraft des preußischen Staats, die ehedem als das Rückgrat des Reichs-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0368] Maßgebliches und Unmaßgebliches folgten die Bauern ihrem Herrn zur Mordstelle. Hier gebot ihnen Gyllis, aus Zweigen eine Tragbahre herzurichten und den Leichnam darauf zu betten. Als dieses geschehen war, brach er selbst den Hirsch auf, heßte die Läufe ein und be¬ fahl zweien der Leute, ihn über eine Stange zu Hunger und so hinabzutragen. Peuchen und Kessel hatten die Bahre aufgenommen und sich in Bewegung gesetzt, auch der Knecht hielt ein Ende der Stange schon in den Händen, aber Ströther machte noch keine Miene, zuzugreifen. Als der Burgherr ihn dazu aufforderte, antwortete er trotzig: Den Toten heimtragen ^ das mag sein, aus christlicher Barmherzigkeit. Daß aber die Hofesleute gehalten sein sollten, das Wildbret auf das Burghaus zu bringen, davon hab ich mein Lebtag nichts gehört, steht auch nichts davon im Weistum. Wenn der Hirsch Euer ist. Mönch, so packt ihn Euch selbst auf! Er wollte noch weiter reden, aber da traf ihn Gyllis Faust so derb in den Nacken, daß er vorwärts stolperte, und so lang er war, über den Hirsch fiel. Er mochte merken, daß der Herr entschlossen war, seine Drohung wahr zu machen, erhob sich deshalb und nahm, wenn auch mit schlecht verhehlter Wut, die Last auf. So langte der seltsame Trauerkondukt, dem statt des Tragkreuzes der Sau¬ spieß des Toten voranleuchtete, in Weinfelder an. (Fortsetzung folgt) Maßgebliches und Unmaßgebliches Reichsspiegel . Der bisherige Verlauf der Kanaldebatte im preußischen Abgeordnetenhause erfüllt Optimisten mit der Erwartung, daß diesesmal etwas zustande kommen werde, nämlich die östlichen Wasserstraßen und der Dortmund-Rheinkanal, während die Verbindung von Hannover zum Dortmund - Emskanal von den Konservativen als Teilstück des Rhein-Elbekanals beargwohnt und beanstandet wird. Recht be¬ merkenswert ist, daß die Konservativen kein Bedenken tragen, Preußen mit seinen innern Angelegenheiten auch auf diesem Gebiet die Zeche der Reichspolitik zahlen zu lassen, indem sie Bedingungen wie die Kündigung der Handelsverträge, wenigstens des argentinischen, daran knüpfen. Diese Verquickung der Reichsangelegenheiten mit den preußischen gereicht weder dem Reich noch Preußen zum Vorteil, und gerade die Konservativen, die vor dreißig Jahren so sehr darauf bedacht waren, den Gang innerer Angelegenheiten Preußens so viel als möglich von der Reichs¬ politik unbeeinflußt zu erhalten und ein gewisses Preußentum betonten, kehren sich von diesem allmählich ganz ab. Der seit langer Zeit beim Zentrum hervor¬ tretende unitarische Zug — so auch wieder der, den Dortmund-Rheinkanal von dem Erlaß eines Syndikatsgesetzes, das doch ganz auf dem Gebiet der Reichspolitik liegt, abhängig zu machen — hat sich auch der preußischen Konservativen bemächtigt. Sie verlassen damit die Basis ihrer politischen Existenz. Je mehr sie bereitwillig die innern Angelegenheiten Preußens der Reichspolitik und den Interessen im Reichstag unterordnen, desto mehr bringen sie die preußische Krone unter die Herrschaft des allgemeinen Stimmrechts, des politischen Radikalismus und der Sozialdemokratie. Die Früchte des demagogischen Zugs des Agrariertums, dem sich die preußischen Konservativen unterworfen und mit demi sie gemeinsame Sache gemacht hatten, treten hier deutlich zutage. Unter dem Gegensatz, worin die Konser¬ vativen in der Ära Caprivi und später bei den Knnalvorlagen zur Krone getreten sind, hat am meisten der preußische Staatsgedanke gelitten, mit ihm die starke, schaffende Kraft des preußischen Staats, die ehedem als das Rückgrat des Reichs-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_293618
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_293618/368
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_293618/368>, abgerufen am 03.05.2024.