Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Kaiser, der kühn in neue Bahnen einzulenken liebt, wie verlautet, in den
Jmmediatberichten unsre neue Orthographie verbeten hat, so sehe ich den Grund
nicht darin, daß sie einige Neuerungen bringt, sondern daß sie darin viel zu zahm
ist. Er soll ja selbst unsre bisherige Orthographie verspottet haben, die den Müller
mit d, den Maler ohne Il malen läßt, während sie nichts dagegen hat, wenn einer,
Vor Gericht geladen, sich schwer geladen einfindet. Bloß der hohe Gerichtshof
schreitet hier wegen Ungebühr ein.)

Gern hätte ich die obengenannten Einwände dem Pastor Olearius gemacht,
wenn -- ja wenn sie mir gerade eingefallen wären. Das ist eben das Ärgerliche,
wenn man es mit einem redegewandten Gegner zu tun hat, daß einem die besten
Gründe erst in dem Augenblick einfallen, wo man im Bette die vorletzte Viertel¬
drehung macht, um das Licht auszupusten. Dann hat man noch den zweiten Ärger,
daß man im liebevollen Ausmalen der unfehlbaren Niederlage des Gegners natürlich
den Anschluß im Einschlafen verpaßt. Kurz, ich war unde daran, in dem unheimlich
glatt dahinfließenden Redestrom des Olearius hilflos unterzugehn, wenn mir nicht
der wackre Krischan einen rettenden Strohhalm zugeworfen hätte.

Sie haben doch Reuter gelesen, Herr Pastor? Da wird Ihnen die nieder¬
deutsche Namensform Xrisenan für Otu'istian öfters begegnet sein.

Krischan! rief der Assessor, das ist ja der dösige Kutscher von dem dösigen
Rüßler, der Käcirl, der deu Wagen umschmiß! Na, so einen mögen Sie meinet¬
wegen Krischan nennen. Aber ein anständiger Mensch kann sich nur Christian
schreiben. Stellen Sie sich einen hohen Herrn, einen Prinzen mit Namen Krischan
vor! Einfach lächerlich! Sehen Sie die Norweger an, ein richtiges Bauernvolk.
Sind ja einige tüchtige Leute darunter, zum Beispiel der Andre'.
'

Erlauben Sie mal, sagte der Kandidat, Andre war doch ein Schwede.

Ach Gott, ich meinte ja Raufen. Übrigens, Schwede oder Norweger, das ist
unter Kameraden ganz egal.

Unter diesen Kameraden nicht so ganz. Wenn Sie einen überzeugten Leser
des Bayrischen Vaterlands als Preußen begrüßen wollten, oder einen Vollblut¬
magyaren als Österreicher, so würden Sie ungefähr dieselbe Gegenliebe ernten, wie
mit Ihrer Anschauung bei den Schweden und den Norwegern.

(Schluß folgt)




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspiegel

Von auswärtiger Politik ist seit langem nicht mehr so viel die Rede gewesen
wie seit dem Bekanntwerden der englisch-französischen Konvention und der Reise
des Herrn Loubet nach Rom. Und doch stand diese Reise fest, noch bevor das
italienische Königspaar in Paris erschien. Mit diesem Besuch in der französischen
Hauptstadt war auch seine Erwiderung außer Zweifel. Als sie schließlich zur Aus¬
führung kam, inmitten einer unstreitig gespanntem Weltlage, erhielt dieser Gegen¬
besuch seine eigentliche Bedeutung durch den Wegfall einer Begrüßung des Papstes
und durch die diplomatischen Vorgänge, die sich daran anknüpften. Zumal nach der
feierlichen Auffahrt des deutscheu Kaisers im Vatikan, ein Jahr vorher, beansprucht
dieses Verhalten eines katholischen Oberhauptes eines katholischen Staates, der sich
jahrhundertelang des Titels der ältesten Tochter der Kirche gerühmt und bis in
die jüngste Zeit hinein den Schutz der Katholiken im nahen und im fernen Orient als
sein traditionelles Recht vertreten hat, unverkennbar eine geschichtliche Bedeutung.
Die antiklerikale Politik des französischen Kabinetts hatte eine solche Begrüßung
unmöglich gemacht. Der Papst hätte Herrn Loubet kaum anders als mit Vor-


Maßgebliches und Unmaßgebliches

Kaiser, der kühn in neue Bahnen einzulenken liebt, wie verlautet, in den
Jmmediatberichten unsre neue Orthographie verbeten hat, so sehe ich den Grund
nicht darin, daß sie einige Neuerungen bringt, sondern daß sie darin viel zu zahm
ist. Er soll ja selbst unsre bisherige Orthographie verspottet haben, die den Müller
mit d, den Maler ohne Il malen läßt, während sie nichts dagegen hat, wenn einer,
Vor Gericht geladen, sich schwer geladen einfindet. Bloß der hohe Gerichtshof
schreitet hier wegen Ungebühr ein.)

Gern hätte ich die obengenannten Einwände dem Pastor Olearius gemacht,
wenn — ja wenn sie mir gerade eingefallen wären. Das ist eben das Ärgerliche,
wenn man es mit einem redegewandten Gegner zu tun hat, daß einem die besten
Gründe erst in dem Augenblick einfallen, wo man im Bette die vorletzte Viertel¬
drehung macht, um das Licht auszupusten. Dann hat man noch den zweiten Ärger,
daß man im liebevollen Ausmalen der unfehlbaren Niederlage des Gegners natürlich
den Anschluß im Einschlafen verpaßt. Kurz, ich war unde daran, in dem unheimlich
glatt dahinfließenden Redestrom des Olearius hilflos unterzugehn, wenn mir nicht
der wackre Krischan einen rettenden Strohhalm zugeworfen hätte.

Sie haben doch Reuter gelesen, Herr Pastor? Da wird Ihnen die nieder¬
deutsche Namensform Xrisenan für Otu'istian öfters begegnet sein.

Krischan! rief der Assessor, das ist ja der dösige Kutscher von dem dösigen
Rüßler, der Käcirl, der deu Wagen umschmiß! Na, so einen mögen Sie meinet¬
wegen Krischan nennen. Aber ein anständiger Mensch kann sich nur Christian
schreiben. Stellen Sie sich einen hohen Herrn, einen Prinzen mit Namen Krischan
vor! Einfach lächerlich! Sehen Sie die Norweger an, ein richtiges Bauernvolk.
Sind ja einige tüchtige Leute darunter, zum Beispiel der Andre'.
'

Erlauben Sie mal, sagte der Kandidat, Andre war doch ein Schwede.

Ach Gott, ich meinte ja Raufen. Übrigens, Schwede oder Norweger, das ist
unter Kameraden ganz egal.

Unter diesen Kameraden nicht so ganz. Wenn Sie einen überzeugten Leser
des Bayrischen Vaterlands als Preußen begrüßen wollten, oder einen Vollblut¬
magyaren als Österreicher, so würden Sie ungefähr dieselbe Gegenliebe ernten, wie
mit Ihrer Anschauung bei den Schweden und den Norwegern.

(Schluß folgt)




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspiegel

Von auswärtiger Politik ist seit langem nicht mehr so viel die Rede gewesen
wie seit dem Bekanntwerden der englisch-französischen Konvention und der Reise
des Herrn Loubet nach Rom. Und doch stand diese Reise fest, noch bevor das
italienische Königspaar in Paris erschien. Mit diesem Besuch in der französischen
Hauptstadt war auch seine Erwiderung außer Zweifel. Als sie schließlich zur Aus¬
führung kam, inmitten einer unstreitig gespanntem Weltlage, erhielt dieser Gegen¬
besuch seine eigentliche Bedeutung durch den Wegfall einer Begrüßung des Papstes
und durch die diplomatischen Vorgänge, die sich daran anknüpften. Zumal nach der
feierlichen Auffahrt des deutscheu Kaisers im Vatikan, ein Jahr vorher, beansprucht
dieses Verhalten eines katholischen Oberhauptes eines katholischen Staates, der sich
jahrhundertelang des Titels der ältesten Tochter der Kirche gerühmt und bis in
die jüngste Zeit hinein den Schutz der Katholiken im nahen und im fernen Orient als
sein traditionelles Recht vertreten hat, unverkennbar eine geschichtliche Bedeutung.
Die antiklerikale Politik des französischen Kabinetts hatte eine solche Begrüßung
unmöglich gemacht. Der Papst hätte Herrn Loubet kaum anders als mit Vor-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0666" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/294285"/>
          <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2953" prev="#ID_2952"> Kaiser, der kühn in neue Bahnen einzulenken liebt, wie verlautet, in den<lb/>
Jmmediatberichten unsre neue Orthographie verbeten hat, so sehe ich den Grund<lb/>
nicht darin, daß sie einige Neuerungen bringt, sondern daß sie darin viel zu zahm<lb/>
ist. Er soll ja selbst unsre bisherige Orthographie verspottet haben, die den Müller<lb/>
mit d, den Maler ohne Il malen läßt, während sie nichts dagegen hat, wenn einer,<lb/>
Vor Gericht geladen, sich schwer geladen einfindet. Bloß der hohe Gerichtshof<lb/>
schreitet hier wegen Ungebühr ein.)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2954"> Gern hätte ich die obengenannten Einwände dem Pastor Olearius gemacht,<lb/>
wenn &#x2014; ja wenn sie mir gerade eingefallen wären. Das ist eben das Ärgerliche,<lb/>
wenn man es mit einem redegewandten Gegner zu tun hat, daß einem die besten<lb/>
Gründe erst in dem Augenblick einfallen, wo man im Bette die vorletzte Viertel¬<lb/>
drehung macht, um das Licht auszupusten. Dann hat man noch den zweiten Ärger,<lb/>
daß man im liebevollen Ausmalen der unfehlbaren Niederlage des Gegners natürlich<lb/>
den Anschluß im Einschlafen verpaßt. Kurz, ich war unde daran, in dem unheimlich<lb/>
glatt dahinfließenden Redestrom des Olearius hilflos unterzugehn, wenn mir nicht<lb/>
der wackre Krischan einen rettenden Strohhalm zugeworfen hätte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2955"> Sie haben doch Reuter gelesen, Herr Pastor? Da wird Ihnen die nieder¬<lb/>
deutsche Namensform Xrisenan für Otu'istian öfters begegnet sein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2956"> Krischan! rief der Assessor, das ist ja der dösige Kutscher von dem dösigen<lb/>
Rüßler, der Käcirl, der deu Wagen umschmiß! Na, so einen mögen Sie meinet¬<lb/>
wegen Krischan nennen. Aber ein anständiger Mensch kann sich nur Christian<lb/>
schreiben. Stellen Sie sich einen hohen Herrn, einen Prinzen mit Namen Krischan<lb/>
vor! Einfach lächerlich! Sehen Sie die Norweger an, ein richtiges Bauernvolk.<lb/>
Sind ja einige tüchtige Leute darunter, zum Beispiel der Andre'.<lb/>
'</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2957"> Erlauben Sie mal, sagte der Kandidat, Andre war doch ein Schwede.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2958"> Ach Gott, ich meinte ja Raufen. Übrigens, Schwede oder Norweger, das ist<lb/>
unter Kameraden ganz egal.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2959"> Unter diesen Kameraden nicht so ganz. Wenn Sie einen überzeugten Leser<lb/>
des Bayrischen Vaterlands als Preußen begrüßen wollten, oder einen Vollblut¬<lb/>
magyaren als Österreicher, so würden Sie ungefähr dieselbe Gegenliebe ernten, wie<lb/>
mit Ihrer Anschauung bei den Schweden und den Norwegern.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2960"> (Schluß folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Reichsspiegel</head><lb/>
            <p xml:id="ID_2961" next="#ID_2962"> Von auswärtiger Politik ist seit langem nicht mehr so viel die Rede gewesen<lb/>
wie seit dem Bekanntwerden der englisch-französischen Konvention und der Reise<lb/>
des Herrn Loubet nach Rom. Und doch stand diese Reise fest, noch bevor das<lb/>
italienische Königspaar in Paris erschien. Mit diesem Besuch in der französischen<lb/>
Hauptstadt war auch seine Erwiderung außer Zweifel. Als sie schließlich zur Aus¬<lb/>
führung kam, inmitten einer unstreitig gespanntem Weltlage, erhielt dieser Gegen¬<lb/>
besuch seine eigentliche Bedeutung durch den Wegfall einer Begrüßung des Papstes<lb/>
und durch die diplomatischen Vorgänge, die sich daran anknüpften. Zumal nach der<lb/>
feierlichen Auffahrt des deutscheu Kaisers im Vatikan, ein Jahr vorher, beansprucht<lb/>
dieses Verhalten eines katholischen Oberhauptes eines katholischen Staates, der sich<lb/>
jahrhundertelang des Titels der ältesten Tochter der Kirche gerühmt und bis in<lb/>
die jüngste Zeit hinein den Schutz der Katholiken im nahen und im fernen Orient als<lb/>
sein traditionelles Recht vertreten hat, unverkennbar eine geschichtliche Bedeutung.<lb/>
Die antiklerikale Politik des französischen Kabinetts hatte eine solche Begrüßung<lb/>
unmöglich gemacht.  Der Papst hätte Herrn Loubet kaum anders als mit Vor-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0666] Maßgebliches und Unmaßgebliches Kaiser, der kühn in neue Bahnen einzulenken liebt, wie verlautet, in den Jmmediatberichten unsre neue Orthographie verbeten hat, so sehe ich den Grund nicht darin, daß sie einige Neuerungen bringt, sondern daß sie darin viel zu zahm ist. Er soll ja selbst unsre bisherige Orthographie verspottet haben, die den Müller mit d, den Maler ohne Il malen läßt, während sie nichts dagegen hat, wenn einer, Vor Gericht geladen, sich schwer geladen einfindet. Bloß der hohe Gerichtshof schreitet hier wegen Ungebühr ein.) Gern hätte ich die obengenannten Einwände dem Pastor Olearius gemacht, wenn — ja wenn sie mir gerade eingefallen wären. Das ist eben das Ärgerliche, wenn man es mit einem redegewandten Gegner zu tun hat, daß einem die besten Gründe erst in dem Augenblick einfallen, wo man im Bette die vorletzte Viertel¬ drehung macht, um das Licht auszupusten. Dann hat man noch den zweiten Ärger, daß man im liebevollen Ausmalen der unfehlbaren Niederlage des Gegners natürlich den Anschluß im Einschlafen verpaßt. Kurz, ich war unde daran, in dem unheimlich glatt dahinfließenden Redestrom des Olearius hilflos unterzugehn, wenn mir nicht der wackre Krischan einen rettenden Strohhalm zugeworfen hätte. Sie haben doch Reuter gelesen, Herr Pastor? Da wird Ihnen die nieder¬ deutsche Namensform Xrisenan für Otu'istian öfters begegnet sein. Krischan! rief der Assessor, das ist ja der dösige Kutscher von dem dösigen Rüßler, der Käcirl, der deu Wagen umschmiß! Na, so einen mögen Sie meinet¬ wegen Krischan nennen. Aber ein anständiger Mensch kann sich nur Christian schreiben. Stellen Sie sich einen hohen Herrn, einen Prinzen mit Namen Krischan vor! Einfach lächerlich! Sehen Sie die Norweger an, ein richtiges Bauernvolk. Sind ja einige tüchtige Leute darunter, zum Beispiel der Andre'. ' Erlauben Sie mal, sagte der Kandidat, Andre war doch ein Schwede. Ach Gott, ich meinte ja Raufen. Übrigens, Schwede oder Norweger, das ist unter Kameraden ganz egal. Unter diesen Kameraden nicht so ganz. Wenn Sie einen überzeugten Leser des Bayrischen Vaterlands als Preußen begrüßen wollten, oder einen Vollblut¬ magyaren als Österreicher, so würden Sie ungefähr dieselbe Gegenliebe ernten, wie mit Ihrer Anschauung bei den Schweden und den Norwegern. (Schluß folgt) Maßgebliches und Unmaßgebliches Reichsspiegel Von auswärtiger Politik ist seit langem nicht mehr so viel die Rede gewesen wie seit dem Bekanntwerden der englisch-französischen Konvention und der Reise des Herrn Loubet nach Rom. Und doch stand diese Reise fest, noch bevor das italienische Königspaar in Paris erschien. Mit diesem Besuch in der französischen Hauptstadt war auch seine Erwiderung außer Zweifel. Als sie schließlich zur Aus¬ führung kam, inmitten einer unstreitig gespanntem Weltlage, erhielt dieser Gegen¬ besuch seine eigentliche Bedeutung durch den Wegfall einer Begrüßung des Papstes und durch die diplomatischen Vorgänge, die sich daran anknüpften. Zumal nach der feierlichen Auffahrt des deutscheu Kaisers im Vatikan, ein Jahr vorher, beansprucht dieses Verhalten eines katholischen Oberhauptes eines katholischen Staates, der sich jahrhundertelang des Titels der ältesten Tochter der Kirche gerühmt und bis in die jüngste Zeit hinein den Schutz der Katholiken im nahen und im fernen Orient als sein traditionelles Recht vertreten hat, unverkennbar eine geschichtliche Bedeutung. Die antiklerikale Politik des französischen Kabinetts hatte eine solche Begrüßung unmöglich gemacht. Der Papst hätte Herrn Loubet kaum anders als mit Vor-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_293618
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_293618/666
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_293618/666>, abgerufen am 03.05.2024.