Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Zur Vismarcklegende

An, diese Unzufriedenheit also auf die Regierung abzuwerfen, die
Regierung anzuklagen, das ist ja der Presse gnr nicht schwer.
Das Motiv, warum wir mit unsern Reformen nicht vorwärts
kommen, ist, daß es so sehr viel Leute gibt, die gar kein Be¬
dürfnis und keine Neigung haben, der jetzigen Regierung bei
irgend einer Verbesserung zu helfen. Es ist eine alte Whistregel: "Dem Feinde
kein Stich!" Das heißt für Sie, der Regierung kein Erfolg, denn "der Feind"
bei uns ist die Negierung. (Oho! und Unruhe links. Sehr richtig! rechts.)
Wie bereitwillig aeceptierte der deutsche Wähler stets die Behauptung, daß er
eine Regierung hat, mit der er unzufrieden zu sein berechtigt ist; es ist ihm
sogar nicht unlieb, wenn er eine solche wirklich hat, denn er hat noch so viel
Gewissen, daß er sich doch zuzeiten schämt, auf die Regierung, die es nicht
verdient, zu schimpfen. Hat er eine, auf die er mit Recht schimpfen kann, so
ist es ihm eine angenehme Satisfaktion. Das war das Erzeugnis der Politik
in frühern Zeiten, wo die Regierungen im ganzen, ich will nicht sagen schlechter
und ungeschickter waren, aber sich weniger aus Eindrücken machten und mehr
Macht hatten; da war das Schimpfen berechtigt, und es gehört zum deutscheu
Bedürfnis, beim Biere von der Negierung schlecht zu reden, und wer den Ton
anschlägt, der hat noch heute Wähler, von dem sagt man: Das ist unser Manu,
für den stimmen wir, das ist kein Regierungsmensch, der ist nicht servil, der
wird dem Kanzler "den Willen brechen." -- So sprach sich Fürst Bismarck im
deutschen Reichstag am 12. Juni 1882 mit tiefem Unmut über die Stimmung
und die Stimmungsmache im Lande aus. Es wird wohl niemand behaupten
wollen, daß sich während eines Vierteljahrhuuderts daran viel geändert habe.
In allen Ecken rumoren nach wie vor die unruhigen Geister, denen angeblich
zu wenig geschieht, oder denen das, was geschieht, nie recht ist, die Geister der
Unzufriedenheit und des innern Haders, woran es unserm Vaterlande zu allen
Zeiten des Friedens niemals gemangelt hat, und die immer bestrebt sind, der
Gegenwart die Freude am Erreichten zu vergällen. Ihnen ist es wirklich eine
"angenehme Satisfaktion," mit Recht und in Wahrheit behaupten zu können,
daß Bülow kein Bismarck ist.


Grenzboten III 1904 57


Zur Vismarcklegende

An, diese Unzufriedenheit also auf die Regierung abzuwerfen, die
Regierung anzuklagen, das ist ja der Presse gnr nicht schwer.
Das Motiv, warum wir mit unsern Reformen nicht vorwärts
kommen, ist, daß es so sehr viel Leute gibt, die gar kein Be¬
dürfnis und keine Neigung haben, der jetzigen Regierung bei
irgend einer Verbesserung zu helfen. Es ist eine alte Whistregel: „Dem Feinde
kein Stich!" Das heißt für Sie, der Regierung kein Erfolg, denn „der Feind"
bei uns ist die Negierung. (Oho! und Unruhe links. Sehr richtig! rechts.)
Wie bereitwillig aeceptierte der deutsche Wähler stets die Behauptung, daß er
eine Regierung hat, mit der er unzufrieden zu sein berechtigt ist; es ist ihm
sogar nicht unlieb, wenn er eine solche wirklich hat, denn er hat noch so viel
Gewissen, daß er sich doch zuzeiten schämt, auf die Regierung, die es nicht
verdient, zu schimpfen. Hat er eine, auf die er mit Recht schimpfen kann, so
ist es ihm eine angenehme Satisfaktion. Das war das Erzeugnis der Politik
in frühern Zeiten, wo die Regierungen im ganzen, ich will nicht sagen schlechter
und ungeschickter waren, aber sich weniger aus Eindrücken machten und mehr
Macht hatten; da war das Schimpfen berechtigt, und es gehört zum deutscheu
Bedürfnis, beim Biere von der Negierung schlecht zu reden, und wer den Ton
anschlägt, der hat noch heute Wähler, von dem sagt man: Das ist unser Manu,
für den stimmen wir, das ist kein Regierungsmensch, der ist nicht servil, der
wird dem Kanzler „den Willen brechen." — So sprach sich Fürst Bismarck im
deutschen Reichstag am 12. Juni 1882 mit tiefem Unmut über die Stimmung
und die Stimmungsmache im Lande aus. Es wird wohl niemand behaupten
wollen, daß sich während eines Vierteljahrhuuderts daran viel geändert habe.
In allen Ecken rumoren nach wie vor die unruhigen Geister, denen angeblich
zu wenig geschieht, oder denen das, was geschieht, nie recht ist, die Geister der
Unzufriedenheit und des innern Haders, woran es unserm Vaterlande zu allen
Zeiten des Friedens niemals gemangelt hat, und die immer bestrebt sind, der
Gegenwart die Freude am Erreichten zu vergällen. Ihnen ist es wirklich eine
„angenehme Satisfaktion," mit Recht und in Wahrheit behaupten zu können,
daß Bülow kein Bismarck ist.


Grenzboten III 1904 57
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0435" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/294852"/>
        <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341879_294416/figures/grenzboten_341879_294416_294852_000.jpg"/><lb/>
        <div n="1">
          <head> Zur Vismarcklegende</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1953"> An, diese Unzufriedenheit also auf die Regierung abzuwerfen, die<lb/>
Regierung anzuklagen, das ist ja der Presse gnr nicht schwer.<lb/>
Das Motiv, warum wir mit unsern Reformen nicht vorwärts<lb/>
kommen, ist, daß es so sehr viel Leute gibt, die gar kein Be¬<lb/>
dürfnis und keine Neigung haben, der jetzigen Regierung bei<lb/>
irgend einer Verbesserung zu helfen. Es ist eine alte Whistregel: &#x201E;Dem Feinde<lb/>
kein Stich!" Das heißt für Sie, der Regierung kein Erfolg, denn &#x201E;der Feind"<lb/>
bei uns ist die Negierung. (Oho! und Unruhe links. Sehr richtig! rechts.)<lb/>
Wie bereitwillig aeceptierte der deutsche Wähler stets die Behauptung, daß er<lb/>
eine Regierung hat, mit der er unzufrieden zu sein berechtigt ist; es ist ihm<lb/>
sogar nicht unlieb, wenn er eine solche wirklich hat, denn er hat noch so viel<lb/>
Gewissen, daß er sich doch zuzeiten schämt, auf die Regierung, die es nicht<lb/>
verdient, zu schimpfen. Hat er eine, auf die er mit Recht schimpfen kann, so<lb/>
ist es ihm eine angenehme Satisfaktion. Das war das Erzeugnis der Politik<lb/>
in frühern Zeiten, wo die Regierungen im ganzen, ich will nicht sagen schlechter<lb/>
und ungeschickter waren, aber sich weniger aus Eindrücken machten und mehr<lb/>
Macht hatten; da war das Schimpfen berechtigt, und es gehört zum deutscheu<lb/>
Bedürfnis, beim Biere von der Negierung schlecht zu reden, und wer den Ton<lb/>
anschlägt, der hat noch heute Wähler, von dem sagt man: Das ist unser Manu,<lb/>
für den stimmen wir, das ist kein Regierungsmensch, der ist nicht servil, der<lb/>
wird dem Kanzler &#x201E;den Willen brechen." &#x2014; So sprach sich Fürst Bismarck im<lb/>
deutschen Reichstag am 12. Juni 1882 mit tiefem Unmut über die Stimmung<lb/>
und die Stimmungsmache im Lande aus. Es wird wohl niemand behaupten<lb/>
wollen, daß sich während eines Vierteljahrhuuderts daran viel geändert habe.<lb/>
In allen Ecken rumoren nach wie vor die unruhigen Geister, denen angeblich<lb/>
zu wenig geschieht, oder denen das, was geschieht, nie recht ist, die Geister der<lb/>
Unzufriedenheit und des innern Haders, woran es unserm Vaterlande zu allen<lb/>
Zeiten des Friedens niemals gemangelt hat, und die immer bestrebt sind, der<lb/>
Gegenwart die Freude am Erreichten zu vergällen. Ihnen ist es wirklich eine<lb/>
&#x201E;angenehme Satisfaktion," mit Recht und in Wahrheit behaupten zu können,<lb/>
daß Bülow kein Bismarck ist.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1904 57</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0435] [Abbildung] Zur Vismarcklegende An, diese Unzufriedenheit also auf die Regierung abzuwerfen, die Regierung anzuklagen, das ist ja der Presse gnr nicht schwer. Das Motiv, warum wir mit unsern Reformen nicht vorwärts kommen, ist, daß es so sehr viel Leute gibt, die gar kein Be¬ dürfnis und keine Neigung haben, der jetzigen Regierung bei irgend einer Verbesserung zu helfen. Es ist eine alte Whistregel: „Dem Feinde kein Stich!" Das heißt für Sie, der Regierung kein Erfolg, denn „der Feind" bei uns ist die Negierung. (Oho! und Unruhe links. Sehr richtig! rechts.) Wie bereitwillig aeceptierte der deutsche Wähler stets die Behauptung, daß er eine Regierung hat, mit der er unzufrieden zu sein berechtigt ist; es ist ihm sogar nicht unlieb, wenn er eine solche wirklich hat, denn er hat noch so viel Gewissen, daß er sich doch zuzeiten schämt, auf die Regierung, die es nicht verdient, zu schimpfen. Hat er eine, auf die er mit Recht schimpfen kann, so ist es ihm eine angenehme Satisfaktion. Das war das Erzeugnis der Politik in frühern Zeiten, wo die Regierungen im ganzen, ich will nicht sagen schlechter und ungeschickter waren, aber sich weniger aus Eindrücken machten und mehr Macht hatten; da war das Schimpfen berechtigt, und es gehört zum deutscheu Bedürfnis, beim Biere von der Negierung schlecht zu reden, und wer den Ton anschlägt, der hat noch heute Wähler, von dem sagt man: Das ist unser Manu, für den stimmen wir, das ist kein Regierungsmensch, der ist nicht servil, der wird dem Kanzler „den Willen brechen." — So sprach sich Fürst Bismarck im deutschen Reichstag am 12. Juni 1882 mit tiefem Unmut über die Stimmung und die Stimmungsmache im Lande aus. Es wird wohl niemand behaupten wollen, daß sich während eines Vierteljahrhuuderts daran viel geändert habe. In allen Ecken rumoren nach wie vor die unruhigen Geister, denen angeblich zu wenig geschieht, oder denen das, was geschieht, nie recht ist, die Geister der Unzufriedenheit und des innern Haders, woran es unserm Vaterlande zu allen Zeiten des Friedens niemals gemangelt hat, und die immer bestrebt sind, der Gegenwart die Freude am Erreichten zu vergällen. Ihnen ist es wirklich eine „angenehme Satisfaktion," mit Recht und in Wahrheit behaupten zu können, daß Bülow kein Bismarck ist. Grenzboten III 1904 57

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_294416
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_294416/435
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_294416/435>, abgerufen am 28.04.2024.