Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Kulturkampf und Schisma

s waren kritische Stunden für die Republik, als Waldeck-Rousseau
im Juni 1899 sein Kabinett der "republikanischen Verteidigung"
bildete. Der in der Gestalt des Nationalismus wieder fröhlich
auferstandne Boulcmgismus hatte sich der Dreyfusaffüre bemächtigt,
um alle reaktionären Elemente gegen die demokratische Republik zu
sammeln. Der Putschversuch von Döroulede in Neuilly am Tage des Leichen¬
begängnisses Felix Faures, die Umtriebe der Assumptionisten und die Be¬
schimpfung des Präsidenten der Republik durch aristokratische Rowdies in
Auteuil zeigten, wie weit die Saat des Umsturzes schon gediehen war. Die
Stunde der Gefahr forderte außergewöhnliche Maßnahmen gegen die augen¬
scheinlich Hand in .Hand arbeitenden Rebellen. Die Häupter der angeblichen
Verschwörung kamen vor den Staatsgerichtshof und wurden unschädlich gemacht.
Der Klerus, der aus seinen monarchistischen Gesinnungen kaum einen Hehl
machte, sollte durch das Vereinsgesetz eingeschüchtert werden. Waldeck-Rousseau
hatte die Republik gesichert und dem Lande die Ruhe gegeben und konnte
abtreten, ohne das Vereinsgesetz durchgeführt zu haben. Der Antiklerikalismus
war ihm nie Programm, sondern nur Waffe in einem aufgedrungnen Kampfe.
Man kann nach seinem spätern Verhalten fast zweifeln, ob er jemals die als
Ausnahmemaßregel gedachten Gesetzesparagraphen voll zur Anwendung gebracht
hätte. Das vom scheidenden Ministerpräsidenten geschmiedete Rüstzeug nahm
der Senator Combes auf, um es in seinem Kampf um die Schule kräftig zu
gebrauchen. Er unterdrückte auch die Orden, die sich dem neuen Gesetz unter¬
werfen wollten, schloß die von Kongregationen unmittelbar oder durch Stroh¬
männer geleiteten Schulen und endigte damit, allen Ordensangehörigen jeden
Unterricht zu verbieten. Wir wollen hier unerörtert lassen, wieweit die
Combessche Politik geeignet ist, eine wahrhaft freie, weltliche Schule zu
schaffen. Von einem wirklichen "Kulturkampf" war Combes aber zunächst
ebensoweit entfernt wie Waldeck-Rousseau, und auch der Vatikan hat unge¬
achtet der Bitten seiner Getreuen in Frankreich den Dingen ihren Lauf ge¬
lassen, da die ganze Schnlfrage ihm wohl kein günstiges Kampfterrain schien.
Die eigentlichen kirchenpolitischen Fragen nahmen seit dem Regierungsantritt
Pius des Zehnten erst einen verschärften Charakter an. Der Nobisnominavit-


Gvenzboten M 1904


Kulturkampf und Schisma

s waren kritische Stunden für die Republik, als Waldeck-Rousseau
im Juni 1899 sein Kabinett der „republikanischen Verteidigung"
bildete. Der in der Gestalt des Nationalismus wieder fröhlich
auferstandne Boulcmgismus hatte sich der Dreyfusaffüre bemächtigt,
um alle reaktionären Elemente gegen die demokratische Republik zu
sammeln. Der Putschversuch von Döroulede in Neuilly am Tage des Leichen¬
begängnisses Felix Faures, die Umtriebe der Assumptionisten und die Be¬
schimpfung des Präsidenten der Republik durch aristokratische Rowdies in
Auteuil zeigten, wie weit die Saat des Umsturzes schon gediehen war. Die
Stunde der Gefahr forderte außergewöhnliche Maßnahmen gegen die augen¬
scheinlich Hand in .Hand arbeitenden Rebellen. Die Häupter der angeblichen
Verschwörung kamen vor den Staatsgerichtshof und wurden unschädlich gemacht.
Der Klerus, der aus seinen monarchistischen Gesinnungen kaum einen Hehl
machte, sollte durch das Vereinsgesetz eingeschüchtert werden. Waldeck-Rousseau
hatte die Republik gesichert und dem Lande die Ruhe gegeben und konnte
abtreten, ohne das Vereinsgesetz durchgeführt zu haben. Der Antiklerikalismus
war ihm nie Programm, sondern nur Waffe in einem aufgedrungnen Kampfe.
Man kann nach seinem spätern Verhalten fast zweifeln, ob er jemals die als
Ausnahmemaßregel gedachten Gesetzesparagraphen voll zur Anwendung gebracht
hätte. Das vom scheidenden Ministerpräsidenten geschmiedete Rüstzeug nahm
der Senator Combes auf, um es in seinem Kampf um die Schule kräftig zu
gebrauchen. Er unterdrückte auch die Orden, die sich dem neuen Gesetz unter¬
werfen wollten, schloß die von Kongregationen unmittelbar oder durch Stroh¬
männer geleiteten Schulen und endigte damit, allen Ordensangehörigen jeden
Unterricht zu verbieten. Wir wollen hier unerörtert lassen, wieweit die
Combessche Politik geeignet ist, eine wahrhaft freie, weltliche Schule zu
schaffen. Von einem wirklichen „Kulturkampf" war Combes aber zunächst
ebensoweit entfernt wie Waldeck-Rousseau, und auch der Vatikan hat unge¬
achtet der Bitten seiner Getreuen in Frankreich den Dingen ihren Lauf ge¬
lassen, da die ganze Schnlfrage ihm wohl kein günstiges Kampfterrain schien.
Die eigentlichen kirchenpolitischen Fragen nahmen seit dem Regierungsantritt
Pius des Zehnten erst einen verschärften Charakter an. Der Nobisnominavit-


Gvenzboten M 1904
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0677" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295094"/>
        <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341879_294416/figures/grenzboten_341879_294416_295094_000.jpg"/><lb/>
        <div n="1">
          <head> Kulturkampf und Schisma</head><lb/>
          <p xml:id="ID_3310" next="#ID_3311"> s waren kritische Stunden für die Republik, als Waldeck-Rousseau<lb/>
im Juni 1899 sein Kabinett der &#x201E;republikanischen Verteidigung"<lb/>
bildete. Der in der Gestalt des Nationalismus wieder fröhlich<lb/>
auferstandne Boulcmgismus hatte sich der Dreyfusaffüre bemächtigt,<lb/>
um alle reaktionären Elemente gegen die demokratische Republik zu<lb/>
sammeln. Der Putschversuch von Döroulede in Neuilly am Tage des Leichen¬<lb/>
begängnisses Felix Faures, die Umtriebe der Assumptionisten und die Be¬<lb/>
schimpfung des Präsidenten der Republik durch aristokratische Rowdies in<lb/>
Auteuil zeigten, wie weit die Saat des Umsturzes schon gediehen war. Die<lb/>
Stunde der Gefahr forderte außergewöhnliche Maßnahmen gegen die augen¬<lb/>
scheinlich Hand in .Hand arbeitenden Rebellen.  Die Häupter der angeblichen<lb/>
Verschwörung kamen vor den Staatsgerichtshof und wurden unschädlich gemacht.<lb/>
Der Klerus, der aus seinen monarchistischen Gesinnungen kaum einen Hehl<lb/>
machte, sollte durch das Vereinsgesetz eingeschüchtert werden. Waldeck-Rousseau<lb/>
hatte die Republik gesichert und dem Lande die Ruhe gegeben und konnte<lb/>
abtreten, ohne das Vereinsgesetz durchgeführt zu haben. Der Antiklerikalismus<lb/>
war ihm nie Programm, sondern nur Waffe in einem aufgedrungnen Kampfe.<lb/>
Man kann nach seinem spätern Verhalten fast zweifeln, ob er jemals die als<lb/>
Ausnahmemaßregel gedachten Gesetzesparagraphen voll zur Anwendung gebracht<lb/>
hätte.  Das vom scheidenden Ministerpräsidenten geschmiedete Rüstzeug nahm<lb/>
der Senator Combes auf, um es in seinem Kampf um die Schule kräftig zu<lb/>
gebrauchen. Er unterdrückte auch die Orden, die sich dem neuen Gesetz unter¬<lb/>
werfen wollten, schloß die von Kongregationen unmittelbar oder durch Stroh¬<lb/>
männer geleiteten Schulen und endigte damit, allen Ordensangehörigen jeden<lb/>
Unterricht zu verbieten.  Wir wollen hier unerörtert lassen, wieweit die<lb/>
Combessche Politik geeignet ist, eine wahrhaft freie, weltliche Schule zu<lb/>
schaffen.  Von einem wirklichen &#x201E;Kulturkampf" war Combes aber zunächst<lb/>
ebensoweit entfernt wie Waldeck-Rousseau, und auch der Vatikan hat unge¬<lb/>
achtet der Bitten seiner Getreuen in Frankreich den Dingen ihren Lauf ge¬<lb/>
lassen, da die ganze Schnlfrage ihm wohl kein günstiges Kampfterrain schien.<lb/>
Die eigentlichen kirchenpolitischen Fragen nahmen seit dem Regierungsantritt<lb/>
Pius des Zehnten erst einen verschärften Charakter an. Der Nobisnominavit-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Gvenzboten M 1904</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0677] [Abbildung] Kulturkampf und Schisma s waren kritische Stunden für die Republik, als Waldeck-Rousseau im Juni 1899 sein Kabinett der „republikanischen Verteidigung" bildete. Der in der Gestalt des Nationalismus wieder fröhlich auferstandne Boulcmgismus hatte sich der Dreyfusaffüre bemächtigt, um alle reaktionären Elemente gegen die demokratische Republik zu sammeln. Der Putschversuch von Döroulede in Neuilly am Tage des Leichen¬ begängnisses Felix Faures, die Umtriebe der Assumptionisten und die Be¬ schimpfung des Präsidenten der Republik durch aristokratische Rowdies in Auteuil zeigten, wie weit die Saat des Umsturzes schon gediehen war. Die Stunde der Gefahr forderte außergewöhnliche Maßnahmen gegen die augen¬ scheinlich Hand in .Hand arbeitenden Rebellen. Die Häupter der angeblichen Verschwörung kamen vor den Staatsgerichtshof und wurden unschädlich gemacht. Der Klerus, der aus seinen monarchistischen Gesinnungen kaum einen Hehl machte, sollte durch das Vereinsgesetz eingeschüchtert werden. Waldeck-Rousseau hatte die Republik gesichert und dem Lande die Ruhe gegeben und konnte abtreten, ohne das Vereinsgesetz durchgeführt zu haben. Der Antiklerikalismus war ihm nie Programm, sondern nur Waffe in einem aufgedrungnen Kampfe. Man kann nach seinem spätern Verhalten fast zweifeln, ob er jemals die als Ausnahmemaßregel gedachten Gesetzesparagraphen voll zur Anwendung gebracht hätte. Das vom scheidenden Ministerpräsidenten geschmiedete Rüstzeug nahm der Senator Combes auf, um es in seinem Kampf um die Schule kräftig zu gebrauchen. Er unterdrückte auch die Orden, die sich dem neuen Gesetz unter¬ werfen wollten, schloß die von Kongregationen unmittelbar oder durch Stroh¬ männer geleiteten Schulen und endigte damit, allen Ordensangehörigen jeden Unterricht zu verbieten. Wir wollen hier unerörtert lassen, wieweit die Combessche Politik geeignet ist, eine wahrhaft freie, weltliche Schule zu schaffen. Von einem wirklichen „Kulturkampf" war Combes aber zunächst ebensoweit entfernt wie Waldeck-Rousseau, und auch der Vatikan hat unge¬ achtet der Bitten seiner Getreuen in Frankreich den Dingen ihren Lauf ge¬ lassen, da die ganze Schnlfrage ihm wohl kein günstiges Kampfterrain schien. Die eigentlichen kirchenpolitischen Fragen nahmen seit dem Regierungsantritt Pius des Zehnten erst einen verschärften Charakter an. Der Nobisnominavit- Gvenzboten M 1904

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_294416
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_294416/677
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_294416/677>, abgerufen am 28.04.2024.