Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Minnesang und Satire

und bis in die kleinsten Einzelheiten gehenden Sammlung des einschlägigen Materials beruht,
das aber jede Unterscheidung des Wichtigen und Unwichtigen und, einzelne Szenen abgerechnet,
auch jede Gabe der Darstellung vermissen läßt. Für den ganzen Feldzug ist der beste und
kundigste Führer auch für alle Einzelheiten, durch den mir vieles von dem, was ich selbst erlebt
habe, erst klar geworden ist, Oskar von Lettow-Vorbeck, Oberst a> D., Geschichte des
Krieges von 1866 in Deutschland, Berlin, E. S. Mittler und Sohn, drei Bände (erster Band:
Gastein bis Langensalza, 1896, zweiter Band- Der Feldzug in Böhmen, 1899, dritter Band:
Der Mainfeldzug, 1902) mit einer Menge trefflicher Karten und Pläne. Der leider vor wenigen
Jahren in Oldenburg infolge eines Unfalls verstorbne Verfasser, selbst Teilnehmer am Feldzuge,
hat außer der umfänglichen Literatur die ihm zugänglichen Archive auf beiden Seiten, voll¬
ständig das preußische Kriegsarchiv und eine Menge wichtiger persönlicher Aufzeichnungen und
Auskünfte hervorragender Offiziere zu einem gewaltigen Gesamtbilde verarbeitet, mit dem Grade
der Objektivität, die einen, Mitlebenden und Mithandelnden überhaupt möglich ist, und mit
freimütigem Urteil. Er behandelt auch die politischen Vorgänge, die den Krieg herbeiführten
und begleiteten, eingehend, das Schwergewicht aber liegt natürlich in der Darstellung der
kriegerischen Ereignisse. Tag für Tag entfaltet sich auf jedem der großen Schauplätze das Drama
vor unsern Augen, und da immer auch die Dispositionen der Kommandostellen mitgeteilt
werden, so ist es möglich, tief in den Zusammenhang der Vorgänge und in die Motive der
Führer hineinzusehen. Allerdings fehlt es der Erzählung, etwa mit Friedjungs glänzendem und
ergreifenden Gemälde verglichen, einigermaßen an Farbe, das Streben nach militärischer Ge¬
nauigkeit überwiegt, aber es mangelt nicht an gelungner Charakterbildern der hervorragenden
Führer: des Kronprinzen, des Prinzen Friedrich Karl, Benedeks u. a., denn nirgends mehr als
im Kriege entscheidet die Persönlichkeit, ihre Einsicht und ihr Wille.




Minnesang und Satire

eder Mensch, jede Zeit bietet dem, der ein Auge dafür hat, eine
komische Seite, um so mehr, je reicher und eigenartiger sich ihr
Leben entfaltet hat. Nicht einmal das Höchste, Heilige bleibt vom
Spott verschont, wie sollte das sein beim Gezierten, Übertriebnen,
Konventionellen. Und von solchen Elementen ist der Minnesang
^oll sogar in seinen edelsten Blüten. Die susWn ^port, das unmännliche
Schmachten der eisenharten Ritter kann an sich schon ein Lächeln hervorrufen,
notwendig aber fordert es den Spott heraus, wenn es einmal nur noch als
herkömmliche Phrase, als feststehender lyrischer Stil auftritt, noch verbunden
"ut allerlei Sprödigkeit, Gefahren und einer traumhaften Unklarheit über die
Person der besungnen Frau. Nehmen wir dazu die völlig verrückten Ansichten
über eheliche Liebe und Treue -- ein französischer Minnehof gibt auf die
"akademische" Frage, ob wahre Minne unter Eheleuten möglich sei, eine ent¬
schieden verneinende Antwort --, so verstehen wir, lvie ein unbefangner Beobachter,
der seinen natürlichen Menschenverstand nicht einfach den Anschauungen der
Gesellschaft unterordnete, den Kopf schütteln mußte. Stellen wir uns noch vor
die Masse von Schundliteratur, die ein gütiges Schicksal uns vorenthalten hat,


Minnesang und Satire

und bis in die kleinsten Einzelheiten gehenden Sammlung des einschlägigen Materials beruht,
das aber jede Unterscheidung des Wichtigen und Unwichtigen und, einzelne Szenen abgerechnet,
auch jede Gabe der Darstellung vermissen läßt. Für den ganzen Feldzug ist der beste und
kundigste Führer auch für alle Einzelheiten, durch den mir vieles von dem, was ich selbst erlebt
habe, erst klar geworden ist, Oskar von Lettow-Vorbeck, Oberst a> D., Geschichte des
Krieges von 1866 in Deutschland, Berlin, E. S. Mittler und Sohn, drei Bände (erster Band:
Gastein bis Langensalza, 1896, zweiter Band- Der Feldzug in Böhmen, 1899, dritter Band:
Der Mainfeldzug, 1902) mit einer Menge trefflicher Karten und Pläne. Der leider vor wenigen
Jahren in Oldenburg infolge eines Unfalls verstorbne Verfasser, selbst Teilnehmer am Feldzuge,
hat außer der umfänglichen Literatur die ihm zugänglichen Archive auf beiden Seiten, voll¬
ständig das preußische Kriegsarchiv und eine Menge wichtiger persönlicher Aufzeichnungen und
Auskünfte hervorragender Offiziere zu einem gewaltigen Gesamtbilde verarbeitet, mit dem Grade
der Objektivität, die einen, Mitlebenden und Mithandelnden überhaupt möglich ist, und mit
freimütigem Urteil. Er behandelt auch die politischen Vorgänge, die den Krieg herbeiführten
und begleiteten, eingehend, das Schwergewicht aber liegt natürlich in der Darstellung der
kriegerischen Ereignisse. Tag für Tag entfaltet sich auf jedem der großen Schauplätze das Drama
vor unsern Augen, und da immer auch die Dispositionen der Kommandostellen mitgeteilt
werden, so ist es möglich, tief in den Zusammenhang der Vorgänge und in die Motive der
Führer hineinzusehen. Allerdings fehlt es der Erzählung, etwa mit Friedjungs glänzendem und
ergreifenden Gemälde verglichen, einigermaßen an Farbe, das Streben nach militärischer Ge¬
nauigkeit überwiegt, aber es mangelt nicht an gelungner Charakterbildern der hervorragenden
Führer: des Kronprinzen, des Prinzen Friedrich Karl, Benedeks u. a., denn nirgends mehr als
im Kriege entscheidet die Persönlichkeit, ihre Einsicht und ihr Wille.




Minnesang und Satire

eder Mensch, jede Zeit bietet dem, der ein Auge dafür hat, eine
komische Seite, um so mehr, je reicher und eigenartiger sich ihr
Leben entfaltet hat. Nicht einmal das Höchste, Heilige bleibt vom
Spott verschont, wie sollte das sein beim Gezierten, Übertriebnen,
Konventionellen. Und von solchen Elementen ist der Minnesang
^oll sogar in seinen edelsten Blüten. Die susWn ^port, das unmännliche
Schmachten der eisenharten Ritter kann an sich schon ein Lächeln hervorrufen,
notwendig aber fordert es den Spott heraus, wenn es einmal nur noch als
herkömmliche Phrase, als feststehender lyrischer Stil auftritt, noch verbunden
"ut allerlei Sprödigkeit, Gefahren und einer traumhaften Unklarheit über die
Person der besungnen Frau. Nehmen wir dazu die völlig verrückten Ansichten
über eheliche Liebe und Treue — ein französischer Minnehof gibt auf die
«akademische" Frage, ob wahre Minne unter Eheleuten möglich sei, eine ent¬
schieden verneinende Antwort —, so verstehen wir, lvie ein unbefangner Beobachter,
der seinen natürlichen Menschenverstand nicht einfach den Anschauungen der
Gesellschaft unterordnete, den Kopf schütteln mußte. Stellen wir uns noch vor
die Masse von Schundliteratur, die ein gütiges Schicksal uns vorenthalten hat,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0603" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/301102"/>
            <fw type="header" place="top"> Minnesang und Satire</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2473" prev="#ID_2472"> und bis in die kleinsten Einzelheiten gehenden Sammlung des einschlägigen Materials beruht,<lb/>
das aber jede Unterscheidung des Wichtigen und Unwichtigen und, einzelne Szenen abgerechnet,<lb/>
auch jede Gabe der Darstellung vermissen läßt. Für den ganzen Feldzug ist der beste und<lb/>
kundigste Führer auch für alle Einzelheiten, durch den mir vieles von dem, was ich selbst erlebt<lb/>
habe, erst klar geworden ist, Oskar von Lettow-Vorbeck, Oberst a&gt; D., Geschichte des<lb/>
Krieges von 1866 in Deutschland, Berlin, E. S. Mittler und Sohn, drei Bände (erster Band:<lb/>
Gastein bis Langensalza, 1896, zweiter Band- Der Feldzug in Böhmen, 1899, dritter Band:<lb/>
Der Mainfeldzug, 1902) mit einer Menge trefflicher Karten und Pläne. Der leider vor wenigen<lb/>
Jahren in Oldenburg infolge eines Unfalls verstorbne Verfasser, selbst Teilnehmer am Feldzuge,<lb/>
hat außer der umfänglichen Literatur die ihm zugänglichen Archive auf beiden Seiten, voll¬<lb/>
ständig das preußische Kriegsarchiv und eine Menge wichtiger persönlicher Aufzeichnungen und<lb/>
Auskünfte hervorragender Offiziere zu einem gewaltigen Gesamtbilde verarbeitet, mit dem Grade<lb/>
der Objektivität, die einen, Mitlebenden und Mithandelnden überhaupt möglich ist, und mit<lb/>
freimütigem Urteil. Er behandelt auch die politischen Vorgänge, die den Krieg herbeiführten<lb/>
und begleiteten, eingehend, das Schwergewicht aber liegt natürlich in der Darstellung der<lb/>
kriegerischen Ereignisse. Tag für Tag entfaltet sich auf jedem der großen Schauplätze das Drama<lb/>
vor unsern Augen, und da immer auch die Dispositionen der Kommandostellen mitgeteilt<lb/>
werden, so ist es möglich, tief in den Zusammenhang der Vorgänge und in die Motive der<lb/>
Führer hineinzusehen. Allerdings fehlt es der Erzählung, etwa mit Friedjungs glänzendem und<lb/>
ergreifenden Gemälde verglichen, einigermaßen an Farbe, das Streben nach militärischer Ge¬<lb/>
nauigkeit überwiegt, aber es mangelt nicht an gelungner Charakterbildern der hervorragenden<lb/>
Führer: des Kronprinzen, des Prinzen Friedrich Karl, Benedeks u. a., denn nirgends mehr als<lb/>
im Kriege entscheidet die Persönlichkeit, ihre Einsicht und ihr Wille.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Minnesang und Satire</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2474" next="#ID_2475"> eder Mensch, jede Zeit bietet dem, der ein Auge dafür hat, eine<lb/>
komische Seite, um so mehr, je reicher und eigenartiger sich ihr<lb/>
Leben entfaltet hat. Nicht einmal das Höchste, Heilige bleibt vom<lb/>
Spott verschont, wie sollte das sein beim Gezierten, Übertriebnen,<lb/>
Konventionellen. Und von solchen Elementen ist der Minnesang<lb/>
^oll sogar in seinen edelsten Blüten. Die susWn ^port, das unmännliche<lb/>
Schmachten der eisenharten Ritter kann an sich schon ein Lächeln hervorrufen,<lb/>
notwendig aber fordert es den Spott heraus, wenn es einmal nur noch als<lb/>
herkömmliche Phrase, als feststehender lyrischer Stil auftritt, noch verbunden<lb/>
"ut allerlei Sprödigkeit, Gefahren und einer traumhaften Unklarheit über die<lb/>
Person der besungnen Frau. Nehmen wir dazu die völlig verrückten Ansichten<lb/>
über eheliche Liebe und Treue &#x2014; ein französischer Minnehof gibt auf die<lb/>
«akademische" Frage, ob wahre Minne unter Eheleuten möglich sei, eine ent¬<lb/>
schieden verneinende Antwort &#x2014;, so verstehen wir, lvie ein unbefangner Beobachter,<lb/>
der seinen natürlichen Menschenverstand nicht einfach den Anschauungen der<lb/>
Gesellschaft unterordnete, den Kopf schütteln mußte. Stellen wir uns noch vor<lb/>
die Masse von Schundliteratur, die ein gütiges Schicksal uns vorenthalten hat,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0603] Minnesang und Satire und bis in die kleinsten Einzelheiten gehenden Sammlung des einschlägigen Materials beruht, das aber jede Unterscheidung des Wichtigen und Unwichtigen und, einzelne Szenen abgerechnet, auch jede Gabe der Darstellung vermissen läßt. Für den ganzen Feldzug ist der beste und kundigste Führer auch für alle Einzelheiten, durch den mir vieles von dem, was ich selbst erlebt habe, erst klar geworden ist, Oskar von Lettow-Vorbeck, Oberst a> D., Geschichte des Krieges von 1866 in Deutschland, Berlin, E. S. Mittler und Sohn, drei Bände (erster Band: Gastein bis Langensalza, 1896, zweiter Band- Der Feldzug in Böhmen, 1899, dritter Band: Der Mainfeldzug, 1902) mit einer Menge trefflicher Karten und Pläne. Der leider vor wenigen Jahren in Oldenburg infolge eines Unfalls verstorbne Verfasser, selbst Teilnehmer am Feldzuge, hat außer der umfänglichen Literatur die ihm zugänglichen Archive auf beiden Seiten, voll¬ ständig das preußische Kriegsarchiv und eine Menge wichtiger persönlicher Aufzeichnungen und Auskünfte hervorragender Offiziere zu einem gewaltigen Gesamtbilde verarbeitet, mit dem Grade der Objektivität, die einen, Mitlebenden und Mithandelnden überhaupt möglich ist, und mit freimütigem Urteil. Er behandelt auch die politischen Vorgänge, die den Krieg herbeiführten und begleiteten, eingehend, das Schwergewicht aber liegt natürlich in der Darstellung der kriegerischen Ereignisse. Tag für Tag entfaltet sich auf jedem der großen Schauplätze das Drama vor unsern Augen, und da immer auch die Dispositionen der Kommandostellen mitgeteilt werden, so ist es möglich, tief in den Zusammenhang der Vorgänge und in die Motive der Führer hineinzusehen. Allerdings fehlt es der Erzählung, etwa mit Friedjungs glänzendem und ergreifenden Gemälde verglichen, einigermaßen an Farbe, das Streben nach militärischer Ge¬ nauigkeit überwiegt, aber es mangelt nicht an gelungner Charakterbildern der hervorragenden Führer: des Kronprinzen, des Prinzen Friedrich Karl, Benedeks u. a., denn nirgends mehr als im Kriege entscheidet die Persönlichkeit, ihre Einsicht und ihr Wille. Minnesang und Satire eder Mensch, jede Zeit bietet dem, der ein Auge dafür hat, eine komische Seite, um so mehr, je reicher und eigenartiger sich ihr Leben entfaltet hat. Nicht einmal das Höchste, Heilige bleibt vom Spott verschont, wie sollte das sein beim Gezierten, Übertriebnen, Konventionellen. Und von solchen Elementen ist der Minnesang ^oll sogar in seinen edelsten Blüten. Die susWn ^port, das unmännliche Schmachten der eisenharten Ritter kann an sich schon ein Lächeln hervorrufen, notwendig aber fordert es den Spott heraus, wenn es einmal nur noch als herkömmliche Phrase, als feststehender lyrischer Stil auftritt, noch verbunden "ut allerlei Sprödigkeit, Gefahren und einer traumhaften Unklarheit über die Person der besungnen Frau. Nehmen wir dazu die völlig verrückten Ansichten über eheliche Liebe und Treue — ein französischer Minnehof gibt auf die «akademische" Frage, ob wahre Minne unter Eheleuten möglich sei, eine ent¬ schieden verneinende Antwort —, so verstehen wir, lvie ein unbefangner Beobachter, der seinen natürlichen Menschenverstand nicht einfach den Anschauungen der Gesellschaft unterordnete, den Kopf schütteln mußte. Stellen wir uns noch vor die Masse von Schundliteratur, die ein gütiges Schicksal uns vorenthalten hat,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_300500
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_300500/603
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_300500/603>, abgerufen am 29.04.2024.