Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Frau und das Kunstgewerbe

iele Zeichen sprechen dafür, daß die Frauen ihre Aufgabe dem
modernen Kunstgewerbe gegenüber noch nicht erkannt haben.
Während ihre Empfänglichkeit und Begeisterung für die Dicht¬
kunst und die Musik nicht leicht versagt, entbehrt die Kunst im
Gewerbe noch zum großen Teil der geistigen Mitwirkung von
jener Seite her und ist seltsamerweise fast ausschließlich eine Angelegenheit
der Männer. Während im Konzertsaal oder im Rezitatioussaal die Frauen
und Mädchen den größern Teil des Publikums ausmachen, sind sie in den
kunstgewerblichen Vortrags- und Verhcmdlnngsabenden nur ausnahmsweise zu
Gast und verharren, auch hier meist in Passivität. Diese Teilnahmlosigkeit
ist um so unbegreiflicher, je mehr sich die Fragen des modernen Kunstgewerbes
als eine Lebensangelegenheit der Frauen herausstellen. Es gibt in der Tat
wenig Erzeugnisse des Kunstgewerbes, denen die Frau nicht prüfend, wählend
und kaufend gegenübertreten muß. Denn alle Angelegenheiten der künstlerischen
Gestaltung im Kunstgewerbe bewegen sich im Umkreis von Hans und Heim
und bestimmen das äußere Bild unsrer Lebenskultur. Die Männer rühmen
sich des traurigen Vorrechts, von den Dingen, die das Haus und Heim ein-
gehn, nichts zu verstehn, und überliefern diese wichtige Domäne des Lebens,
von der unzählige Industrien und Arbeitsexistenzen abhängen, dem Geschmack
der Frau, die durch ihre Entscheidung je nach dem Grad ihrer Geschmacks¬
bildung Segen oder Unheil stiftet. Daß es heute noch Menschen gibt, die
sich zu den "Gebildeten" rechnen und unumwunden erklären, von Kunst nichts
zu verstehn, ist ein Zeichen für die Verschiebung des Begriffs Bildung.

Da die Kunst durch das Gewerbe so tief ins Leben greift, tiefer als etwa
die Literatur lind die Musik, so hängt sie mit vielen ethischen, wirtschaftlichen
und praktischen Lebensbeziehungen zusammen, sodaß es geradezu als ein
schwerer Defekt bezeichnet werden muß, wenn sogenannte gebildete Leute sich
darauf etwas zugute halten, von der Kunst in ihren elementaren Voraus¬
setzungen nichts zu verstehn und sich deshalb der Aufklärung, dem Verständnis
und der Teilnahme an den schweren Problemen unsrer Zeit verschließen. Die
Folge davon ist, daß ein großer Teil des Publikums keinen Begriff von der
tiefgreifenden sozialen und ethischen Bedeutung der modernen Kunstbewegung
hat und deshalb nicht weiß, welche Forderungen es für seine Bedürfnisse an
die Dinge, die es erwirbt, stellen soll. Da sich nun der Mann in den Fragen.




Die Frau und das Kunstgewerbe

iele Zeichen sprechen dafür, daß die Frauen ihre Aufgabe dem
modernen Kunstgewerbe gegenüber noch nicht erkannt haben.
Während ihre Empfänglichkeit und Begeisterung für die Dicht¬
kunst und die Musik nicht leicht versagt, entbehrt die Kunst im
Gewerbe noch zum großen Teil der geistigen Mitwirkung von
jener Seite her und ist seltsamerweise fast ausschließlich eine Angelegenheit
der Männer. Während im Konzertsaal oder im Rezitatioussaal die Frauen
und Mädchen den größern Teil des Publikums ausmachen, sind sie in den
kunstgewerblichen Vortrags- und Verhcmdlnngsabenden nur ausnahmsweise zu
Gast und verharren, auch hier meist in Passivität. Diese Teilnahmlosigkeit
ist um so unbegreiflicher, je mehr sich die Fragen des modernen Kunstgewerbes
als eine Lebensangelegenheit der Frauen herausstellen. Es gibt in der Tat
wenig Erzeugnisse des Kunstgewerbes, denen die Frau nicht prüfend, wählend
und kaufend gegenübertreten muß. Denn alle Angelegenheiten der künstlerischen
Gestaltung im Kunstgewerbe bewegen sich im Umkreis von Hans und Heim
und bestimmen das äußere Bild unsrer Lebenskultur. Die Männer rühmen
sich des traurigen Vorrechts, von den Dingen, die das Haus und Heim ein-
gehn, nichts zu verstehn, und überliefern diese wichtige Domäne des Lebens,
von der unzählige Industrien und Arbeitsexistenzen abhängen, dem Geschmack
der Frau, die durch ihre Entscheidung je nach dem Grad ihrer Geschmacks¬
bildung Segen oder Unheil stiftet. Daß es heute noch Menschen gibt, die
sich zu den „Gebildeten" rechnen und unumwunden erklären, von Kunst nichts
zu verstehn, ist ein Zeichen für die Verschiebung des Begriffs Bildung.

Da die Kunst durch das Gewerbe so tief ins Leben greift, tiefer als etwa
die Literatur lind die Musik, so hängt sie mit vielen ethischen, wirtschaftlichen
und praktischen Lebensbeziehungen zusammen, sodaß es geradezu als ein
schwerer Defekt bezeichnet werden muß, wenn sogenannte gebildete Leute sich
darauf etwas zugute halten, von der Kunst in ihren elementaren Voraus¬
setzungen nichts zu verstehn und sich deshalb der Aufklärung, dem Verständnis
und der Teilnahme an den schweren Problemen unsrer Zeit verschließen. Die
Folge davon ist, daß ein großer Teil des Publikums keinen Begriff von der
tiefgreifenden sozialen und ethischen Bedeutung der modernen Kunstbewegung
hat und deshalb nicht weiß, welche Forderungen es für seine Bedürfnisse an
die Dinge, die es erwirbt, stellen soll. Da sich nun der Mann in den Fragen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0681" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302669"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341885_301987/figures/grenzboten_341885_301987_302669_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Frau und das Kunstgewerbe</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2959"> iele Zeichen sprechen dafür, daß die Frauen ihre Aufgabe dem<lb/>
modernen Kunstgewerbe gegenüber noch nicht erkannt haben.<lb/>
Während ihre Empfänglichkeit und Begeisterung für die Dicht¬<lb/>
kunst und die Musik nicht leicht versagt, entbehrt die Kunst im<lb/>
Gewerbe noch zum großen Teil der geistigen Mitwirkung von<lb/>
jener Seite her und ist seltsamerweise fast ausschließlich eine Angelegenheit<lb/>
der Männer. Während im Konzertsaal oder im Rezitatioussaal die Frauen<lb/>
und Mädchen den größern Teil des Publikums ausmachen, sind sie in den<lb/>
kunstgewerblichen Vortrags- und Verhcmdlnngsabenden nur ausnahmsweise zu<lb/>
Gast und verharren, auch hier meist in Passivität. Diese Teilnahmlosigkeit<lb/>
ist um so unbegreiflicher, je mehr sich die Fragen des modernen Kunstgewerbes<lb/>
als eine Lebensangelegenheit der Frauen herausstellen. Es gibt in der Tat<lb/>
wenig Erzeugnisse des Kunstgewerbes, denen die Frau nicht prüfend, wählend<lb/>
und kaufend gegenübertreten muß. Denn alle Angelegenheiten der künstlerischen<lb/>
Gestaltung im Kunstgewerbe bewegen sich im Umkreis von Hans und Heim<lb/>
und bestimmen das äußere Bild unsrer Lebenskultur. Die Männer rühmen<lb/>
sich des traurigen Vorrechts, von den Dingen, die das Haus und Heim ein-<lb/>
gehn, nichts zu verstehn, und überliefern diese wichtige Domäne des Lebens,<lb/>
von der unzählige Industrien und Arbeitsexistenzen abhängen, dem Geschmack<lb/>
der Frau, die durch ihre Entscheidung je nach dem Grad ihrer Geschmacks¬<lb/>
bildung Segen oder Unheil stiftet. Daß es heute noch Menschen gibt, die<lb/>
sich zu den &#x201E;Gebildeten" rechnen und unumwunden erklären, von Kunst nichts<lb/>
zu verstehn, ist ein Zeichen für die Verschiebung des Begriffs Bildung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2960" next="#ID_2961"> Da die Kunst durch das Gewerbe so tief ins Leben greift, tiefer als etwa<lb/>
die Literatur lind die Musik, so hängt sie mit vielen ethischen, wirtschaftlichen<lb/>
und praktischen Lebensbeziehungen zusammen, sodaß es geradezu als ein<lb/>
schwerer Defekt bezeichnet werden muß, wenn sogenannte gebildete Leute sich<lb/>
darauf etwas zugute halten, von der Kunst in ihren elementaren Voraus¬<lb/>
setzungen nichts zu verstehn und sich deshalb der Aufklärung, dem Verständnis<lb/>
und der Teilnahme an den schweren Problemen unsrer Zeit verschließen. Die<lb/>
Folge davon ist, daß ein großer Teil des Publikums keinen Begriff von der<lb/>
tiefgreifenden sozialen und ethischen Bedeutung der modernen Kunstbewegung<lb/>
hat und deshalb nicht weiß, welche Forderungen es für seine Bedürfnisse an<lb/>
die Dinge, die es erwirbt, stellen soll. Da sich nun der Mann in den Fragen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0681] [Abbildung] Die Frau und das Kunstgewerbe iele Zeichen sprechen dafür, daß die Frauen ihre Aufgabe dem modernen Kunstgewerbe gegenüber noch nicht erkannt haben. Während ihre Empfänglichkeit und Begeisterung für die Dicht¬ kunst und die Musik nicht leicht versagt, entbehrt die Kunst im Gewerbe noch zum großen Teil der geistigen Mitwirkung von jener Seite her und ist seltsamerweise fast ausschließlich eine Angelegenheit der Männer. Während im Konzertsaal oder im Rezitatioussaal die Frauen und Mädchen den größern Teil des Publikums ausmachen, sind sie in den kunstgewerblichen Vortrags- und Verhcmdlnngsabenden nur ausnahmsweise zu Gast und verharren, auch hier meist in Passivität. Diese Teilnahmlosigkeit ist um so unbegreiflicher, je mehr sich die Fragen des modernen Kunstgewerbes als eine Lebensangelegenheit der Frauen herausstellen. Es gibt in der Tat wenig Erzeugnisse des Kunstgewerbes, denen die Frau nicht prüfend, wählend und kaufend gegenübertreten muß. Denn alle Angelegenheiten der künstlerischen Gestaltung im Kunstgewerbe bewegen sich im Umkreis von Hans und Heim und bestimmen das äußere Bild unsrer Lebenskultur. Die Männer rühmen sich des traurigen Vorrechts, von den Dingen, die das Haus und Heim ein- gehn, nichts zu verstehn, und überliefern diese wichtige Domäne des Lebens, von der unzählige Industrien und Arbeitsexistenzen abhängen, dem Geschmack der Frau, die durch ihre Entscheidung je nach dem Grad ihrer Geschmacks¬ bildung Segen oder Unheil stiftet. Daß es heute noch Menschen gibt, die sich zu den „Gebildeten" rechnen und unumwunden erklären, von Kunst nichts zu verstehn, ist ein Zeichen für die Verschiebung des Begriffs Bildung. Da die Kunst durch das Gewerbe so tief ins Leben greift, tiefer als etwa die Literatur lind die Musik, so hängt sie mit vielen ethischen, wirtschaftlichen und praktischen Lebensbeziehungen zusammen, sodaß es geradezu als ein schwerer Defekt bezeichnet werden muß, wenn sogenannte gebildete Leute sich darauf etwas zugute halten, von der Kunst in ihren elementaren Voraus¬ setzungen nichts zu verstehn und sich deshalb der Aufklärung, dem Verständnis und der Teilnahme an den schweren Problemen unsrer Zeit verschließen. Die Folge davon ist, daß ein großer Teil des Publikums keinen Begriff von der tiefgreifenden sozialen und ethischen Bedeutung der modernen Kunstbewegung hat und deshalb nicht weiß, welche Forderungen es für seine Bedürfnisse an die Dinge, die es erwirbt, stellen soll. Da sich nun der Mann in den Fragen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301987/681
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301987/681>, abgerufen am 02.05.2024.