Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die christlichen Gewerkschaften in den Jahren
M6 und M7
Willy Brachvogel i vonn

lie christlichen Gewerkschaften, die unter den verschiednen gewerk¬
schaftlichen Strömungen der deutschen Arbeiterbewegung ihrer
Entstehung nach die jüngste, ihrer Bedeutung nach die zweitstärkste
ist, entstanden im Jahre 1894. Als erster trat der Gewerkverein
I christlicher Bergarbeiter für den Oberbergamtsbezirk Dortmund
ins Leben. Es dürfte nicht unbekannt sein, daß gerade im Bergmannsstande
die Organisation schon Jahrhunderte alt war. Die Knappschaftsvereine, aus
mittelalterlichen Gilden entstanden, hatten sich bis in die neueste Zeit hinein
gerettet und sind heute die Träger der gesetzlichen Arbeiterversicherungen für
die Bergleute geworden. Auch Vereine gewerkschaftlicher Natur, also Ver¬
einigungen zur Besserung der Arbeits- und Lohnverhältnisse, waren unter den
Ruhrbergleuten nichts neues, als der Gewerkverein christlicher Bergarbeiter
entstand.

Die Tendenzen des Gewerkvereins sind mannigfacher Art. Er ist gewisser¬
maßen eine dauernde Vereinigung von Lohnarbeitern desselben Gewerbes zur
Regelung der Arbeits- und Lohnverhültnisse. Demnach befaßt er sich mit der
Regelung der Arbeitszeit, der Löhne, des Arbeitsangebots, des Arbeitsvertrags,
der Kündigungsfristen, der Lohnauszahlung, der Einsetzung von Schiedsgerichten
oder Vertrauenskvmmissionen und mit allem, was mit diesen Aufgaben in engem
Zusammenhang steht. Alle diese Bestrebungen sucht er endgiltig durch Abschluß
des kollektiven Arbeitsvertrages zu verwirklichen, bei dem sich die organisierten
Arbeiter einerseits und die organisierten Unternehmer andrerseits zur Ein¬
haltung von bestimmten Arbeitsbedingungen (Tarifvertrag) verpflichten.

Im Jahre 1906 nun haben die christlichen Gewerkschaften einen nicht zu
verkennenden Aufschwung genommen, sie weisen nämlich eine Mitgliederzunahme
von 35,7 Prozent auf; dasselbe trifft auch bei den weiblichen Mitgliedern zu,


Grenzboten III 1907 43


Die christlichen Gewerkschaften in den Jahren
M6 und M7
Willy Brachvogel i vonn

lie christlichen Gewerkschaften, die unter den verschiednen gewerk¬
schaftlichen Strömungen der deutschen Arbeiterbewegung ihrer
Entstehung nach die jüngste, ihrer Bedeutung nach die zweitstärkste
ist, entstanden im Jahre 1894. Als erster trat der Gewerkverein
I christlicher Bergarbeiter für den Oberbergamtsbezirk Dortmund
ins Leben. Es dürfte nicht unbekannt sein, daß gerade im Bergmannsstande
die Organisation schon Jahrhunderte alt war. Die Knappschaftsvereine, aus
mittelalterlichen Gilden entstanden, hatten sich bis in die neueste Zeit hinein
gerettet und sind heute die Träger der gesetzlichen Arbeiterversicherungen für
die Bergleute geworden. Auch Vereine gewerkschaftlicher Natur, also Ver¬
einigungen zur Besserung der Arbeits- und Lohnverhältnisse, waren unter den
Ruhrbergleuten nichts neues, als der Gewerkverein christlicher Bergarbeiter
entstand.

Die Tendenzen des Gewerkvereins sind mannigfacher Art. Er ist gewisser¬
maßen eine dauernde Vereinigung von Lohnarbeitern desselben Gewerbes zur
Regelung der Arbeits- und Lohnverhültnisse. Demnach befaßt er sich mit der
Regelung der Arbeitszeit, der Löhne, des Arbeitsangebots, des Arbeitsvertrags,
der Kündigungsfristen, der Lohnauszahlung, der Einsetzung von Schiedsgerichten
oder Vertrauenskvmmissionen und mit allem, was mit diesen Aufgaben in engem
Zusammenhang steht. Alle diese Bestrebungen sucht er endgiltig durch Abschluß
des kollektiven Arbeitsvertrages zu verwirklichen, bei dem sich die organisierten
Arbeiter einerseits und die organisierten Unternehmer andrerseits zur Ein¬
haltung von bestimmten Arbeitsbedingungen (Tarifvertrag) verpflichten.

Im Jahre 1906 nun haben die christlichen Gewerkschaften einen nicht zu
verkennenden Aufschwung genommen, sie weisen nämlich eine Mitgliederzunahme
von 35,7 Prozent auf; dasselbe trifft auch bei den weiblichen Mitgliedern zu,


Grenzboten III 1907 43
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0333" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303035"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341885_302701/figures/grenzboten_341885_302701_303035_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die christlichen Gewerkschaften in den Jahren<lb/>
M6 und M7<lb/><note type="byline"> Willy Brachvogel i</note> vonn</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2000"> lie christlichen Gewerkschaften, die unter den verschiednen gewerk¬<lb/>
schaftlichen Strömungen der deutschen Arbeiterbewegung ihrer<lb/>
Entstehung nach die jüngste, ihrer Bedeutung nach die zweitstärkste<lb/>
ist, entstanden im Jahre 1894. Als erster trat der Gewerkverein<lb/>
I christlicher Bergarbeiter für den Oberbergamtsbezirk Dortmund<lb/>
ins Leben. Es dürfte nicht unbekannt sein, daß gerade im Bergmannsstande<lb/>
die Organisation schon Jahrhunderte alt war. Die Knappschaftsvereine, aus<lb/>
mittelalterlichen Gilden entstanden, hatten sich bis in die neueste Zeit hinein<lb/>
gerettet und sind heute die Träger der gesetzlichen Arbeiterversicherungen für<lb/>
die Bergleute geworden. Auch Vereine gewerkschaftlicher Natur, also Ver¬<lb/>
einigungen zur Besserung der Arbeits- und Lohnverhältnisse, waren unter den<lb/>
Ruhrbergleuten nichts neues, als der Gewerkverein christlicher Bergarbeiter<lb/>
entstand.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2001"> Die Tendenzen des Gewerkvereins sind mannigfacher Art. Er ist gewisser¬<lb/>
maßen eine dauernde Vereinigung von Lohnarbeitern desselben Gewerbes zur<lb/>
Regelung der Arbeits- und Lohnverhültnisse. Demnach befaßt er sich mit der<lb/>
Regelung der Arbeitszeit, der Löhne, des Arbeitsangebots, des Arbeitsvertrags,<lb/>
der Kündigungsfristen, der Lohnauszahlung, der Einsetzung von Schiedsgerichten<lb/>
oder Vertrauenskvmmissionen und mit allem, was mit diesen Aufgaben in engem<lb/>
Zusammenhang steht. Alle diese Bestrebungen sucht er endgiltig durch Abschluß<lb/>
des kollektiven Arbeitsvertrages zu verwirklichen, bei dem sich die organisierten<lb/>
Arbeiter einerseits und die organisierten Unternehmer andrerseits zur Ein¬<lb/>
haltung von bestimmten Arbeitsbedingungen (Tarifvertrag) verpflichten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2002" next="#ID_2003"> Im Jahre 1906 nun haben die christlichen Gewerkschaften einen nicht zu<lb/>
verkennenden Aufschwung genommen, sie weisen nämlich eine Mitgliederzunahme<lb/>
von 35,7 Prozent auf; dasselbe trifft auch bei den weiblichen Mitgliedern zu,</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1907 43</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0333] [Abbildung] Die christlichen Gewerkschaften in den Jahren M6 und M7 Willy Brachvogel i vonn lie christlichen Gewerkschaften, die unter den verschiednen gewerk¬ schaftlichen Strömungen der deutschen Arbeiterbewegung ihrer Entstehung nach die jüngste, ihrer Bedeutung nach die zweitstärkste ist, entstanden im Jahre 1894. Als erster trat der Gewerkverein I christlicher Bergarbeiter für den Oberbergamtsbezirk Dortmund ins Leben. Es dürfte nicht unbekannt sein, daß gerade im Bergmannsstande die Organisation schon Jahrhunderte alt war. Die Knappschaftsvereine, aus mittelalterlichen Gilden entstanden, hatten sich bis in die neueste Zeit hinein gerettet und sind heute die Träger der gesetzlichen Arbeiterversicherungen für die Bergleute geworden. Auch Vereine gewerkschaftlicher Natur, also Ver¬ einigungen zur Besserung der Arbeits- und Lohnverhältnisse, waren unter den Ruhrbergleuten nichts neues, als der Gewerkverein christlicher Bergarbeiter entstand. Die Tendenzen des Gewerkvereins sind mannigfacher Art. Er ist gewisser¬ maßen eine dauernde Vereinigung von Lohnarbeitern desselben Gewerbes zur Regelung der Arbeits- und Lohnverhültnisse. Demnach befaßt er sich mit der Regelung der Arbeitszeit, der Löhne, des Arbeitsangebots, des Arbeitsvertrags, der Kündigungsfristen, der Lohnauszahlung, der Einsetzung von Schiedsgerichten oder Vertrauenskvmmissionen und mit allem, was mit diesen Aufgaben in engem Zusammenhang steht. Alle diese Bestrebungen sucht er endgiltig durch Abschluß des kollektiven Arbeitsvertrages zu verwirklichen, bei dem sich die organisierten Arbeiter einerseits und die organisierten Unternehmer andrerseits zur Ein¬ haltung von bestimmten Arbeitsbedingungen (Tarifvertrag) verpflichten. Im Jahre 1906 nun haben die christlichen Gewerkschaften einen nicht zu verkennenden Aufschwung genommen, sie weisen nämlich eine Mitgliederzunahme von 35,7 Prozent auf; dasselbe trifft auch bei den weiblichen Mitgliedern zu, Grenzboten III 1907 43

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/333
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/333>, abgerufen am 28.04.2024.