Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Betrachtungen über innere Politik

Verkehr, sodaß die christlichen Bewohner Mazedoniens und Epirus noch heute,
namentlich bei ihren Berührungen mit Ausländern, die griechische Sprache an¬
wenden. Daheim in der Familie aber wird die Sprache der Ahnen als ein
teures Erbteil behütet und gepflegt, jene Sprache, die die durch die Römerzuge
und die spätern Völkerwirren ins Land gekommnen und dort seßhaft gewordnen
Volksgenossen der Rumänen, Bulgaren und Serben redeten und noch heute reden,
und durch die sie mit ihren Heimatsbrüdern geistig verbunden sind.

Es ist also geschichtlich nicht begründet, daß die Griechen Mazedonien,
Epirus und Albanien als Heimstätten ihrer Vorfahren und die jetzt diese Länder
bewohnende Bevölkerung als ihre Stammesgenossen reklamieren. Nur gewisse
Landstriche sind, wie es bei der Nachbarschaft Griechenlands natürlich ist, von
Griechen besiedelt, in dem übrigen, unvergleichbar größern Teil der genannten
Länder find Rumänen, Serben, Bulgaren, Albanesen, Türken und Spcmiolen
(Juden) seßhaft.

Aber ganz abgesehen hiervon -- wohin würde es führen, wenn die Griechen
auf Grund historischer Reminiszenzen Gebiete reklamieren wollten, die jetzt von
andern Nationen besessen werden? Sie könnten dann ganz Süditalien, große
Strecken in Afrika, die Stadt Marseille und andre Landstriche zurückfordern,
und die Karte der Alten Welt müßte eine gründliche Umänderung erfahren,
wenn man diesem Verlangen entsprechen wollte.

Auch das Interesse, das die Rumänen ihren Volksgenossen in Mazedonien
zuwenden, ist wohl weniger von dem Wunsche diktiert, dereinst die Herrschaft
über das von diesen bewohnte Land auszuüben -- was bei dessen geographischer
Lage ein Hirngespinst wäre --, als dadurch ein Kompensationsobjekt in die
Hand zu bekommen, das Rumänien bei einer Liquidierung der europäischen
Türkei in Anrechnung bringen könnte.




Betrachtungen über innere Politik
Lari Negenborn von2

is der Zunftzwang gefallen war, und die tatkräftigen Handwerker
kleine Unternehmer wurden, zugleich viele neue Elemente in das
Handwerk eindrangen, da gestaltete sich bald die Lage derer
schwierig, die dem Kampfe nicht gewachsen waren, wie ihn der
! freie Wettbewerb hervorbrachte, und schon um 1840 erlebte das
Handwerk seine erste Krisis. Aber die Klagen über die Schäden der Gewerbe¬
freiheit konnten den Geist der freien Unternehmung nicht bannen, die Gro߬
industrie drängte auf weiten Gebieten das Handwerk zurück, auf andern Ge¬
bieten verdrängte sie es ganz. Nur wenige konnten aufsteigen, viele wurden
bei der Entwicklung vom Handwerk zum Fabrikbetrieb zum Arbeiter herunter-HIW^FviS^M-^'


Betrachtungen über innere Politik

Verkehr, sodaß die christlichen Bewohner Mazedoniens und Epirus noch heute,
namentlich bei ihren Berührungen mit Ausländern, die griechische Sprache an¬
wenden. Daheim in der Familie aber wird die Sprache der Ahnen als ein
teures Erbteil behütet und gepflegt, jene Sprache, die die durch die Römerzuge
und die spätern Völkerwirren ins Land gekommnen und dort seßhaft gewordnen
Volksgenossen der Rumänen, Bulgaren und Serben redeten und noch heute reden,
und durch die sie mit ihren Heimatsbrüdern geistig verbunden sind.

Es ist also geschichtlich nicht begründet, daß die Griechen Mazedonien,
Epirus und Albanien als Heimstätten ihrer Vorfahren und die jetzt diese Länder
bewohnende Bevölkerung als ihre Stammesgenossen reklamieren. Nur gewisse
Landstriche sind, wie es bei der Nachbarschaft Griechenlands natürlich ist, von
Griechen besiedelt, in dem übrigen, unvergleichbar größern Teil der genannten
Länder find Rumänen, Serben, Bulgaren, Albanesen, Türken und Spcmiolen
(Juden) seßhaft.

Aber ganz abgesehen hiervon — wohin würde es führen, wenn die Griechen
auf Grund historischer Reminiszenzen Gebiete reklamieren wollten, die jetzt von
andern Nationen besessen werden? Sie könnten dann ganz Süditalien, große
Strecken in Afrika, die Stadt Marseille und andre Landstriche zurückfordern,
und die Karte der Alten Welt müßte eine gründliche Umänderung erfahren,
wenn man diesem Verlangen entsprechen wollte.

Auch das Interesse, das die Rumänen ihren Volksgenossen in Mazedonien
zuwenden, ist wohl weniger von dem Wunsche diktiert, dereinst die Herrschaft
über das von diesen bewohnte Land auszuüben — was bei dessen geographischer
Lage ein Hirngespinst wäre —, als dadurch ein Kompensationsobjekt in die
Hand zu bekommen, das Rumänien bei einer Liquidierung der europäischen
Türkei in Anrechnung bringen könnte.




Betrachtungen über innere Politik
Lari Negenborn von2

is der Zunftzwang gefallen war, und die tatkräftigen Handwerker
kleine Unternehmer wurden, zugleich viele neue Elemente in das
Handwerk eindrangen, da gestaltete sich bald die Lage derer
schwierig, die dem Kampfe nicht gewachsen waren, wie ihn der
! freie Wettbewerb hervorbrachte, und schon um 1840 erlebte das
Handwerk seine erste Krisis. Aber die Klagen über die Schäden der Gewerbe¬
freiheit konnten den Geist der freien Unternehmung nicht bannen, die Gro߬
industrie drängte auf weiten Gebieten das Handwerk zurück, auf andern Ge¬
bieten verdrängte sie es ganz. Nur wenige konnten aufsteigen, viele wurden
bei der Entwicklung vom Handwerk zum Fabrikbetrieb zum Arbeiter herunter-HIW^FviS^M-^'


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0394" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303096"/>
          <fw type="header" place="top"> Betrachtungen über innere Politik</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2280" prev="#ID_2279"> Verkehr, sodaß die christlichen Bewohner Mazedoniens und Epirus noch heute,<lb/>
namentlich bei ihren Berührungen mit Ausländern, die griechische Sprache an¬<lb/>
wenden. Daheim in der Familie aber wird die Sprache der Ahnen als ein<lb/>
teures Erbteil behütet und gepflegt, jene Sprache, die die durch die Römerzuge<lb/>
und die spätern Völkerwirren ins Land gekommnen und dort seßhaft gewordnen<lb/>
Volksgenossen der Rumänen, Bulgaren und Serben redeten und noch heute reden,<lb/>
und durch die sie mit ihren Heimatsbrüdern geistig verbunden sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2281"> Es ist also geschichtlich nicht begründet, daß die Griechen Mazedonien,<lb/>
Epirus und Albanien als Heimstätten ihrer Vorfahren und die jetzt diese Länder<lb/>
bewohnende Bevölkerung als ihre Stammesgenossen reklamieren. Nur gewisse<lb/>
Landstriche sind, wie es bei der Nachbarschaft Griechenlands natürlich ist, von<lb/>
Griechen besiedelt, in dem übrigen, unvergleichbar größern Teil der genannten<lb/>
Länder find Rumänen, Serben, Bulgaren, Albanesen, Türken und Spcmiolen<lb/>
(Juden) seßhaft.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2282"> Aber ganz abgesehen hiervon &#x2014; wohin würde es führen, wenn die Griechen<lb/>
auf Grund historischer Reminiszenzen Gebiete reklamieren wollten, die jetzt von<lb/>
andern Nationen besessen werden? Sie könnten dann ganz Süditalien, große<lb/>
Strecken in Afrika, die Stadt Marseille und andre Landstriche zurückfordern,<lb/>
und die Karte der Alten Welt müßte eine gründliche Umänderung erfahren,<lb/>
wenn man diesem Verlangen entsprechen wollte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2283"> Auch das Interesse, das die Rumänen ihren Volksgenossen in Mazedonien<lb/>
zuwenden, ist wohl weniger von dem Wunsche diktiert, dereinst die Herrschaft<lb/>
über das von diesen bewohnte Land auszuüben &#x2014; was bei dessen geographischer<lb/>
Lage ein Hirngespinst wäre &#x2014;, als dadurch ein Kompensationsobjekt in die<lb/>
Hand zu bekommen, das Rumänien bei einer Liquidierung der europäischen<lb/>
Türkei in Anrechnung bringen könnte.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Betrachtungen über innere Politik<lb/><note type="byline"> Lari Negenborn</note> von2</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2284" next="#ID_2285"> is der Zunftzwang gefallen war, und die tatkräftigen Handwerker<lb/>
kleine Unternehmer wurden, zugleich viele neue Elemente in das<lb/>
Handwerk eindrangen, da gestaltete sich bald die Lage derer<lb/>
schwierig, die dem Kampfe nicht gewachsen waren, wie ihn der<lb/>
! freie Wettbewerb hervorbrachte, und schon um 1840 erlebte das<lb/>
Handwerk seine erste Krisis. Aber die Klagen über die Schäden der Gewerbe¬<lb/>
freiheit konnten den Geist der freien Unternehmung nicht bannen, die Gro߬<lb/>
industrie drängte auf weiten Gebieten das Handwerk zurück, auf andern Ge¬<lb/>
bieten verdrängte sie es ganz. Nur wenige konnten aufsteigen, viele wurden<lb/>
bei der Entwicklung vom Handwerk zum Fabrikbetrieb zum Arbeiter herunter-HIW^FviS^M-^'</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0394] Betrachtungen über innere Politik Verkehr, sodaß die christlichen Bewohner Mazedoniens und Epirus noch heute, namentlich bei ihren Berührungen mit Ausländern, die griechische Sprache an¬ wenden. Daheim in der Familie aber wird die Sprache der Ahnen als ein teures Erbteil behütet und gepflegt, jene Sprache, die die durch die Römerzuge und die spätern Völkerwirren ins Land gekommnen und dort seßhaft gewordnen Volksgenossen der Rumänen, Bulgaren und Serben redeten und noch heute reden, und durch die sie mit ihren Heimatsbrüdern geistig verbunden sind. Es ist also geschichtlich nicht begründet, daß die Griechen Mazedonien, Epirus und Albanien als Heimstätten ihrer Vorfahren und die jetzt diese Länder bewohnende Bevölkerung als ihre Stammesgenossen reklamieren. Nur gewisse Landstriche sind, wie es bei der Nachbarschaft Griechenlands natürlich ist, von Griechen besiedelt, in dem übrigen, unvergleichbar größern Teil der genannten Länder find Rumänen, Serben, Bulgaren, Albanesen, Türken und Spcmiolen (Juden) seßhaft. Aber ganz abgesehen hiervon — wohin würde es führen, wenn die Griechen auf Grund historischer Reminiszenzen Gebiete reklamieren wollten, die jetzt von andern Nationen besessen werden? Sie könnten dann ganz Süditalien, große Strecken in Afrika, die Stadt Marseille und andre Landstriche zurückfordern, und die Karte der Alten Welt müßte eine gründliche Umänderung erfahren, wenn man diesem Verlangen entsprechen wollte. Auch das Interesse, das die Rumänen ihren Volksgenossen in Mazedonien zuwenden, ist wohl weniger von dem Wunsche diktiert, dereinst die Herrschaft über das von diesen bewohnte Land auszuüben — was bei dessen geographischer Lage ein Hirngespinst wäre —, als dadurch ein Kompensationsobjekt in die Hand zu bekommen, das Rumänien bei einer Liquidierung der europäischen Türkei in Anrechnung bringen könnte. Betrachtungen über innere Politik Lari Negenborn von2 is der Zunftzwang gefallen war, und die tatkräftigen Handwerker kleine Unternehmer wurden, zugleich viele neue Elemente in das Handwerk eindrangen, da gestaltete sich bald die Lage derer schwierig, die dem Kampfe nicht gewachsen waren, wie ihn der ! freie Wettbewerb hervorbrachte, und schon um 1840 erlebte das Handwerk seine erste Krisis. Aber die Klagen über die Schäden der Gewerbe¬ freiheit konnten den Geist der freien Unternehmung nicht bannen, die Gro߬ industrie drängte auf weiten Gebieten das Handwerk zurück, auf andern Ge¬ bieten verdrängte sie es ganz. Nur wenige konnten aufsteigen, viele wurden bei der Entwicklung vom Handwerk zum Fabrikbetrieb zum Arbeiter herunter-HIW^FviS^M-^'

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/394
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/394>, abgerufen am 29.04.2024.