Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Was interessierte einen Gebildeten vor hundert Jahren?

genießbare, sondern die packendste Form gegeben hat. Man weiß, wie mächtig
Carlyle auf die Anschauungen seiner Landsleute eingewirkt und dadurch die
wohltätige soziale Wendung angebahnt hat, und wie er bis auf den heutigen Tag
auch das deutsche Geistesleben beeinflußt. Darum erscheint mir der Nachweis
-- die Carlylcverehrer und Carlylegelehrten werden ihn zu prüfen haben --, daß
aus Carlyle Saint-Simon spricht, als der wichtigste und interessanteste Abschnitt
des Buches. _______




Was interessierte einen Gebildeten vor hundert
Jahren?
Johannes Mättig von

or mir liegt ein stattlicher Quartband mit 400 eng beschriebnen
Seiten, der den Titel führt: Miscellanen, gesammelt von Karl
Gottlob Willkomm. Angefangen den 20. Januar 1796 zu Leipzig.
Als Willkomm diese Aufzeichnungen begann, war er Student
der Theologie, später wurde er Diakonus in Ebersbach und starb
als Pfarrer in Herwigsdorf bei Zittau. Er ist der Vater des Romanschrift¬
stellers Ernst und des Botanikers Moritz Willkomm; durch Herausgabe
mehrerer theologischer Schriften hat er sich seinerzeit einen Namen gemacht.
Daß er sich aber außer für Theologie auch für andre Wissensgebiete lebhaft
interessierte, dafür legt der erwähnte Band, in den er offenbar alles eintrug,
was er in Büchern und Zeitschriften beachtenswertes fand, beredtes Zeugnis
ab. Und es gewährt einen eignen Reiz, dem nachzugehn, was vor hundert
Jahren ein vielseitig gebildeter Mann des Sammelns für wert hielt. Es sei
darum hier das Wichtigste aus den ersten zwanzig Jahren der Aufzeichnungen,
also aus dem Zeitraum 1796 bis 1816 mitgeteilt.

Bezeichnend für die Zeit beginnt die Sammlung mit Aufsätzen für Stamm¬
bücher. Neben Aussprüchen von Goethe: "Die Blüten unseres Lebens sind
neue Erscheinungen, wie viele gehen vorüber ohne Früchte zu tragen, und
wie wenige werden reif", von Klopstock: "Je tiefer des Guten Leben hier
wurzelt, je höher wächst sein Gipfel, und je ausgebreiteteren Schatten geben
die volleren Zweige", finden sich solche von Moses Mendelssohn, Hagedorn,
Sterne, Joung, Selmar (Pseudonym für den Schweden Karl Gustav von Brinck-
mann 1764 bis 1847) und andern jetzt verschollnen Dichtern. Die meisten
dieser Sprüche tragen keinen Verfassernamen; zum großen Teil sind es über¬
schwengliche Freundschaftsbeteuerungen im Stile der Zeit:


Was interessierte einen Gebildeten vor hundert Jahren?

genießbare, sondern die packendste Form gegeben hat. Man weiß, wie mächtig
Carlyle auf die Anschauungen seiner Landsleute eingewirkt und dadurch die
wohltätige soziale Wendung angebahnt hat, und wie er bis auf den heutigen Tag
auch das deutsche Geistesleben beeinflußt. Darum erscheint mir der Nachweis
— die Carlylcverehrer und Carlylegelehrten werden ihn zu prüfen haben —, daß
aus Carlyle Saint-Simon spricht, als der wichtigste und interessanteste Abschnitt
des Buches. _______




Was interessierte einen Gebildeten vor hundert
Jahren?
Johannes Mättig von

or mir liegt ein stattlicher Quartband mit 400 eng beschriebnen
Seiten, der den Titel führt: Miscellanen, gesammelt von Karl
Gottlob Willkomm. Angefangen den 20. Januar 1796 zu Leipzig.
Als Willkomm diese Aufzeichnungen begann, war er Student
der Theologie, später wurde er Diakonus in Ebersbach und starb
als Pfarrer in Herwigsdorf bei Zittau. Er ist der Vater des Romanschrift¬
stellers Ernst und des Botanikers Moritz Willkomm; durch Herausgabe
mehrerer theologischer Schriften hat er sich seinerzeit einen Namen gemacht.
Daß er sich aber außer für Theologie auch für andre Wissensgebiete lebhaft
interessierte, dafür legt der erwähnte Band, in den er offenbar alles eintrug,
was er in Büchern und Zeitschriften beachtenswertes fand, beredtes Zeugnis
ab. Und es gewährt einen eignen Reiz, dem nachzugehn, was vor hundert
Jahren ein vielseitig gebildeter Mann des Sammelns für wert hielt. Es sei
darum hier das Wichtigste aus den ersten zwanzig Jahren der Aufzeichnungen,
also aus dem Zeitraum 1796 bis 1816 mitgeteilt.

Bezeichnend für die Zeit beginnt die Sammlung mit Aufsätzen für Stamm¬
bücher. Neben Aussprüchen von Goethe: „Die Blüten unseres Lebens sind
neue Erscheinungen, wie viele gehen vorüber ohne Früchte zu tragen, und
wie wenige werden reif", von Klopstock: „Je tiefer des Guten Leben hier
wurzelt, je höher wächst sein Gipfel, und je ausgebreiteteren Schatten geben
die volleren Zweige", finden sich solche von Moses Mendelssohn, Hagedorn,
Sterne, Joung, Selmar (Pseudonym für den Schweden Karl Gustav von Brinck-
mann 1764 bis 1847) und andern jetzt verschollnen Dichtern. Die meisten
dieser Sprüche tragen keinen Verfassernamen; zum großen Teil sind es über¬
schwengliche Freundschaftsbeteuerungen im Stile der Zeit:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0139" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/310550"/>
          <fw type="header" place="top"> Was interessierte einen Gebildeten vor hundert Jahren?</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_643" prev="#ID_642"> genießbare, sondern die packendste Form gegeben hat. Man weiß, wie mächtig<lb/>
Carlyle auf die Anschauungen seiner Landsleute eingewirkt und dadurch die<lb/>
wohltätige soziale Wendung angebahnt hat, und wie er bis auf den heutigen Tag<lb/>
auch das deutsche Geistesleben beeinflußt. Darum erscheint mir der Nachweis<lb/>
&#x2014; die Carlylcverehrer und Carlylegelehrten werden ihn zu prüfen haben &#x2014;, daß<lb/>
aus Carlyle Saint-Simon spricht, als der wichtigste und interessanteste Abschnitt<lb/>
des Buches. _______</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Was interessierte einen Gebildeten vor hundert<lb/>
Jahren?<lb/><note type="byline"> Johannes Mättig</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_644"> or mir liegt ein stattlicher Quartband mit 400 eng beschriebnen<lb/>
Seiten, der den Titel führt: Miscellanen, gesammelt von Karl<lb/>
Gottlob Willkomm. Angefangen den 20. Januar 1796 zu Leipzig.<lb/>
Als Willkomm diese Aufzeichnungen begann, war er Student<lb/>
der Theologie, später wurde er Diakonus in Ebersbach und starb<lb/>
als Pfarrer in Herwigsdorf bei Zittau. Er ist der Vater des Romanschrift¬<lb/>
stellers Ernst und des Botanikers Moritz Willkomm; durch Herausgabe<lb/>
mehrerer theologischer Schriften hat er sich seinerzeit einen Namen gemacht.<lb/>
Daß er sich aber außer für Theologie auch für andre Wissensgebiete lebhaft<lb/>
interessierte, dafür legt der erwähnte Band, in den er offenbar alles eintrug,<lb/>
was er in Büchern und Zeitschriften beachtenswertes fand, beredtes Zeugnis<lb/>
ab. Und es gewährt einen eignen Reiz, dem nachzugehn, was vor hundert<lb/>
Jahren ein vielseitig gebildeter Mann des Sammelns für wert hielt. Es sei<lb/>
darum hier das Wichtigste aus den ersten zwanzig Jahren der Aufzeichnungen,<lb/>
also aus dem Zeitraum 1796 bis 1816 mitgeteilt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_645" next="#ID_646"> Bezeichnend für die Zeit beginnt die Sammlung mit Aufsätzen für Stamm¬<lb/>
bücher.  Neben Aussprüchen von Goethe: &#x201E;Die Blüten unseres Lebens sind<lb/>
neue Erscheinungen, wie viele gehen vorüber ohne Früchte zu tragen, und<lb/>
wie wenige werden reif", von Klopstock: &#x201E;Je tiefer des Guten Leben hier<lb/>
wurzelt, je höher wächst sein Gipfel, und je ausgebreiteteren Schatten geben<lb/>
die volleren Zweige", finden sich solche von Moses Mendelssohn, Hagedorn,<lb/>
Sterne, Joung, Selmar (Pseudonym für den Schweden Karl Gustav von Brinck-<lb/>
mann 1764 bis 1847) und andern jetzt verschollnen Dichtern.  Die meisten<lb/>
dieser Sprüche tragen keinen Verfassernamen; zum großen Teil sind es über¬<lb/>
schwengliche Freundschaftsbeteuerungen im Stile der Zeit:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_1" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0139] Was interessierte einen Gebildeten vor hundert Jahren? genießbare, sondern die packendste Form gegeben hat. Man weiß, wie mächtig Carlyle auf die Anschauungen seiner Landsleute eingewirkt und dadurch die wohltätige soziale Wendung angebahnt hat, und wie er bis auf den heutigen Tag auch das deutsche Geistesleben beeinflußt. Darum erscheint mir der Nachweis — die Carlylcverehrer und Carlylegelehrten werden ihn zu prüfen haben —, daß aus Carlyle Saint-Simon spricht, als der wichtigste und interessanteste Abschnitt des Buches. _______ Was interessierte einen Gebildeten vor hundert Jahren? Johannes Mättig von or mir liegt ein stattlicher Quartband mit 400 eng beschriebnen Seiten, der den Titel führt: Miscellanen, gesammelt von Karl Gottlob Willkomm. Angefangen den 20. Januar 1796 zu Leipzig. Als Willkomm diese Aufzeichnungen begann, war er Student der Theologie, später wurde er Diakonus in Ebersbach und starb als Pfarrer in Herwigsdorf bei Zittau. Er ist der Vater des Romanschrift¬ stellers Ernst und des Botanikers Moritz Willkomm; durch Herausgabe mehrerer theologischer Schriften hat er sich seinerzeit einen Namen gemacht. Daß er sich aber außer für Theologie auch für andre Wissensgebiete lebhaft interessierte, dafür legt der erwähnte Band, in den er offenbar alles eintrug, was er in Büchern und Zeitschriften beachtenswertes fand, beredtes Zeugnis ab. Und es gewährt einen eignen Reiz, dem nachzugehn, was vor hundert Jahren ein vielseitig gebildeter Mann des Sammelns für wert hielt. Es sei darum hier das Wichtigste aus den ersten zwanzig Jahren der Aufzeichnungen, also aus dem Zeitraum 1796 bis 1816 mitgeteilt. Bezeichnend für die Zeit beginnt die Sammlung mit Aufsätzen für Stamm¬ bücher. Neben Aussprüchen von Goethe: „Die Blüten unseres Lebens sind neue Erscheinungen, wie viele gehen vorüber ohne Früchte zu tragen, und wie wenige werden reif", von Klopstock: „Je tiefer des Guten Leben hier wurzelt, je höher wächst sein Gipfel, und je ausgebreiteteren Schatten geben die volleren Zweige", finden sich solche von Moses Mendelssohn, Hagedorn, Sterne, Joung, Selmar (Pseudonym für den Schweden Karl Gustav von Brinck- mann 1764 bis 1847) und andern jetzt verschollnen Dichtern. Die meisten dieser Sprüche tragen keinen Verfassernamen; zum großen Teil sind es über¬ schwengliche Freundschaftsbeteuerungen im Stile der Zeit:

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_310410
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_310410/139
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_310410/139>, abgerufen am 04.05.2024.