Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

Über die Kriegsformationen des dänischen Heeres sind nur wenig Angaben
bekannt. Die Armee soll sich aus Feld- und Refervetruppen zusammensetzen.
Für die letzten sind, wie wir vorhin gesehen haben, schon im Frieden die Stämme
vorhanden; sie sollen im Mobilmachungsfall eine Stärke von 260 Offizieren,
15965 Mann, 1000 Pferden und etwa 32 Geschützen erreichen. Die Feld¬
truppen werden aus dem stehenden Heere gebildet. Dazu werden bei der Leib¬
garde sowie bei jedem Infanterie- und Kavallerieregiment und jeder der 4 Feld-
artillerieabtcilungen ein Depot errichtet, außerdem bei der Kavallerie eine
Ordonncmzeskadron, die Jngeuieurtruppen werden zu 11 Feldkompagnicn,
1 Signalabteilung und 1 Depotkompagnie erweitert. Im Kriege stellt sich
jedes Jufanteriebatmllon auf 21 Offiziere, 1050 Mann, jede Eskadron auf
6 Offiziere, 150 Mann. 190 Pferde, jede Batterie auf 5 Offiziere, 200 Mann.
200 Pferde. Dadurch soll die Infanterie der Feldtruppen eine Stärke von
809 Offizieren und 36 500 Mann, die Kavallerie von 122 Offizieren und
2660 Mann, die Feld- und Festungsartillcrie von 228 Offizieren und
0000 Mann mit 96 Geschützen, die Jngeuieurtruppen von 82 Offizieren und
1700 Mann erreichen. Feld- und Refervetruppen zusammengerechnet, würde
Dänemark imKriegsfalle eineArmee von 1501 Offizieren, 65815Mann
mit 128 Geschützen aufstellen können. Zur Förderung der Mobilmachung der
Wehrmacht sind kürzlich einige neue Bestimmungen erlassen worden. Das bisher
vorgesehene Läuten aller Kirchenglocken wurde mit Bezug auf Kopenhagen und
Frederiksbcrg aufgehoben, ebenso die Bestimmung, nach der die Wehrpflichtigen
sechs Stunden nach Aufhören des Läutens ihre Abreise zum Mobilinachungsorte
anzutreten hätten. Jetzt hat sich der Wehrpflichtige, sobald er durch Glocken¬
geläut oder auf andre Weise erfahren hat, daß ein Mobilmachungsbefehl er¬
lassen ist, gleichviel ob am Tage oder zur Nachtzeit, unverzüglich auf den ihm
bezeichneten Platz zu begeben und sich dort dienstlich zu melden. Welche Be¬
nachrichtigungsart für Kopenhagen nud Frederiksbcrg an Stelle des Läutens ge¬
treten ist, ist nicht bekannt.




strafrechtliche und soziale Betrachtungen
l Kncgsgcrichtsrcit "Llsncr v. Gronow vol

er "verbrecherische Wille", der "Wille zur Tat" sind Schlagworte
auf dem Gebiete des Strafrechts. Ihnen gegenüberzustellen ist
der sittliche Halt im Menschen, der Wille zum Guten, der Wille,
sich dem Gesetz und der Ordnung zu unterwerfen. Bei vielen
Tälern kämpfen die beiden Willensrichtungen gegeneinander, bis
der verbrecherische Wille, der Hang zum Bösen die Übermacht gewinnt und
zur Tat treibt. Dies zu erkennen, so weit in die Seele des Angeklagten hinein-


Über die Kriegsformationen des dänischen Heeres sind nur wenig Angaben
bekannt. Die Armee soll sich aus Feld- und Refervetruppen zusammensetzen.
Für die letzten sind, wie wir vorhin gesehen haben, schon im Frieden die Stämme
vorhanden; sie sollen im Mobilmachungsfall eine Stärke von 260 Offizieren,
15965 Mann, 1000 Pferden und etwa 32 Geschützen erreichen. Die Feld¬
truppen werden aus dem stehenden Heere gebildet. Dazu werden bei der Leib¬
garde sowie bei jedem Infanterie- und Kavallerieregiment und jeder der 4 Feld-
artillerieabtcilungen ein Depot errichtet, außerdem bei der Kavallerie eine
Ordonncmzeskadron, die Jngeuieurtruppen werden zu 11 Feldkompagnicn,
1 Signalabteilung und 1 Depotkompagnie erweitert. Im Kriege stellt sich
jedes Jufanteriebatmllon auf 21 Offiziere, 1050 Mann, jede Eskadron auf
6 Offiziere, 150 Mann. 190 Pferde, jede Batterie auf 5 Offiziere, 200 Mann.
200 Pferde. Dadurch soll die Infanterie der Feldtruppen eine Stärke von
809 Offizieren und 36 500 Mann, die Kavallerie von 122 Offizieren und
2660 Mann, die Feld- und Festungsartillcrie von 228 Offizieren und
0000 Mann mit 96 Geschützen, die Jngeuieurtruppen von 82 Offizieren und
1700 Mann erreichen. Feld- und Refervetruppen zusammengerechnet, würde
Dänemark imKriegsfalle eineArmee von 1501 Offizieren, 65815Mann
mit 128 Geschützen aufstellen können. Zur Förderung der Mobilmachung der
Wehrmacht sind kürzlich einige neue Bestimmungen erlassen worden. Das bisher
vorgesehene Läuten aller Kirchenglocken wurde mit Bezug auf Kopenhagen und
Frederiksbcrg aufgehoben, ebenso die Bestimmung, nach der die Wehrpflichtigen
sechs Stunden nach Aufhören des Läutens ihre Abreise zum Mobilinachungsorte
anzutreten hätten. Jetzt hat sich der Wehrpflichtige, sobald er durch Glocken¬
geläut oder auf andre Weise erfahren hat, daß ein Mobilmachungsbefehl er¬
lassen ist, gleichviel ob am Tage oder zur Nachtzeit, unverzüglich auf den ihm
bezeichneten Platz zu begeben und sich dort dienstlich zu melden. Welche Be¬
nachrichtigungsart für Kopenhagen nud Frederiksbcrg an Stelle des Läutens ge¬
treten ist, ist nicht bekannt.




strafrechtliche und soziale Betrachtungen
l Kncgsgcrichtsrcit «Llsncr v. Gronow vol

er „verbrecherische Wille", der „Wille zur Tat" sind Schlagworte
auf dem Gebiete des Strafrechts. Ihnen gegenüberzustellen ist
der sittliche Halt im Menschen, der Wille zum Guten, der Wille,
sich dem Gesetz und der Ordnung zu unterwerfen. Bei vielen
Tälern kämpfen die beiden Willensrichtungen gegeneinander, bis
der verbrecherische Wille, der Hang zum Bösen die Übermacht gewinnt und
zur Tat treibt. Dies zu erkennen, so weit in die Seele des Angeklagten hinein-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0535" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/310946"/>
            <fw type="header" place="top"/><lb/>
            <p xml:id="ID_2846"> Über die Kriegsformationen des dänischen Heeres sind nur wenig Angaben<lb/>
bekannt. Die Armee soll sich aus Feld- und Refervetruppen zusammensetzen.<lb/>
Für die letzten sind, wie wir vorhin gesehen haben, schon im Frieden die Stämme<lb/>
vorhanden; sie sollen im Mobilmachungsfall eine Stärke von 260 Offizieren,<lb/>
15965 Mann, 1000 Pferden und etwa 32 Geschützen erreichen. Die Feld¬<lb/>
truppen werden aus dem stehenden Heere gebildet. Dazu werden bei der Leib¬<lb/>
garde sowie bei jedem Infanterie- und Kavallerieregiment und jeder der 4 Feld-<lb/>
artillerieabtcilungen ein Depot errichtet, außerdem bei der Kavallerie eine<lb/>
Ordonncmzeskadron, die Jngeuieurtruppen werden zu 11 Feldkompagnicn,<lb/>
1 Signalabteilung und 1 Depotkompagnie erweitert. Im Kriege stellt sich<lb/>
jedes Jufanteriebatmllon auf 21 Offiziere, 1050 Mann, jede Eskadron auf<lb/>
6 Offiziere, 150 Mann. 190 Pferde, jede Batterie auf 5 Offiziere, 200 Mann.<lb/>
200 Pferde. Dadurch soll die Infanterie der Feldtruppen eine Stärke von<lb/>
809 Offizieren und 36 500 Mann, die Kavallerie von 122 Offizieren und<lb/>
2660 Mann, die Feld- und Festungsartillcrie von 228 Offizieren und<lb/>
0000 Mann mit 96 Geschützen, die Jngeuieurtruppen von 82 Offizieren und<lb/>
1700 Mann erreichen. Feld- und Refervetruppen zusammengerechnet, würde<lb/>
Dänemark imKriegsfalle eineArmee von 1501 Offizieren, 65815Mann<lb/>
mit 128 Geschützen aufstellen können. Zur Förderung der Mobilmachung der<lb/>
Wehrmacht sind kürzlich einige neue Bestimmungen erlassen worden. Das bisher<lb/>
vorgesehene Läuten aller Kirchenglocken wurde mit Bezug auf Kopenhagen und<lb/>
Frederiksbcrg aufgehoben, ebenso die Bestimmung, nach der die Wehrpflichtigen<lb/>
sechs Stunden nach Aufhören des Läutens ihre Abreise zum Mobilinachungsorte<lb/>
anzutreten hätten. Jetzt hat sich der Wehrpflichtige, sobald er durch Glocken¬<lb/>
geläut oder auf andre Weise erfahren hat, daß ein Mobilmachungsbefehl er¬<lb/>
lassen ist, gleichviel ob am Tage oder zur Nachtzeit, unverzüglich auf den ihm<lb/>
bezeichneten Platz zu begeben und sich dort dienstlich zu melden. Welche Be¬<lb/>
nachrichtigungsart für Kopenhagen nud Frederiksbcrg an Stelle des Läutens ge¬<lb/>
treten ist, ist nicht bekannt.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> strafrechtliche und soziale Betrachtungen<lb/><note type="byline"> l Kncgsgcrichtsrcit «Llsncr v. Gronow</note> vol</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2847" next="#ID_2848"> er &#x201E;verbrecherische Wille", der &#x201E;Wille zur Tat" sind Schlagworte<lb/>
auf dem Gebiete des Strafrechts. Ihnen gegenüberzustellen ist<lb/>
der sittliche Halt im Menschen, der Wille zum Guten, der Wille,<lb/>
sich dem Gesetz und der Ordnung zu unterwerfen. Bei vielen<lb/>
Tälern kämpfen die beiden Willensrichtungen gegeneinander, bis<lb/>
der verbrecherische Wille, der Hang zum Bösen die Übermacht gewinnt und<lb/>
zur Tat treibt. Dies zu erkennen, so weit in die Seele des Angeklagten hinein-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0535] Über die Kriegsformationen des dänischen Heeres sind nur wenig Angaben bekannt. Die Armee soll sich aus Feld- und Refervetruppen zusammensetzen. Für die letzten sind, wie wir vorhin gesehen haben, schon im Frieden die Stämme vorhanden; sie sollen im Mobilmachungsfall eine Stärke von 260 Offizieren, 15965 Mann, 1000 Pferden und etwa 32 Geschützen erreichen. Die Feld¬ truppen werden aus dem stehenden Heere gebildet. Dazu werden bei der Leib¬ garde sowie bei jedem Infanterie- und Kavallerieregiment und jeder der 4 Feld- artillerieabtcilungen ein Depot errichtet, außerdem bei der Kavallerie eine Ordonncmzeskadron, die Jngeuieurtruppen werden zu 11 Feldkompagnicn, 1 Signalabteilung und 1 Depotkompagnie erweitert. Im Kriege stellt sich jedes Jufanteriebatmllon auf 21 Offiziere, 1050 Mann, jede Eskadron auf 6 Offiziere, 150 Mann. 190 Pferde, jede Batterie auf 5 Offiziere, 200 Mann. 200 Pferde. Dadurch soll die Infanterie der Feldtruppen eine Stärke von 809 Offizieren und 36 500 Mann, die Kavallerie von 122 Offizieren und 2660 Mann, die Feld- und Festungsartillcrie von 228 Offizieren und 0000 Mann mit 96 Geschützen, die Jngeuieurtruppen von 82 Offizieren und 1700 Mann erreichen. Feld- und Refervetruppen zusammengerechnet, würde Dänemark imKriegsfalle eineArmee von 1501 Offizieren, 65815Mann mit 128 Geschützen aufstellen können. Zur Förderung der Mobilmachung der Wehrmacht sind kürzlich einige neue Bestimmungen erlassen worden. Das bisher vorgesehene Läuten aller Kirchenglocken wurde mit Bezug auf Kopenhagen und Frederiksbcrg aufgehoben, ebenso die Bestimmung, nach der die Wehrpflichtigen sechs Stunden nach Aufhören des Läutens ihre Abreise zum Mobilinachungsorte anzutreten hätten. Jetzt hat sich der Wehrpflichtige, sobald er durch Glocken¬ geläut oder auf andre Weise erfahren hat, daß ein Mobilmachungsbefehl er¬ lassen ist, gleichviel ob am Tage oder zur Nachtzeit, unverzüglich auf den ihm bezeichneten Platz zu begeben und sich dort dienstlich zu melden. Welche Be¬ nachrichtigungsart für Kopenhagen nud Frederiksbcrg an Stelle des Läutens ge¬ treten ist, ist nicht bekannt. strafrechtliche und soziale Betrachtungen l Kncgsgcrichtsrcit «Llsncr v. Gronow vol er „verbrecherische Wille", der „Wille zur Tat" sind Schlagworte auf dem Gebiete des Strafrechts. Ihnen gegenüberzustellen ist der sittliche Halt im Menschen, der Wille zum Guten, der Wille, sich dem Gesetz und der Ordnung zu unterwerfen. Bei vielen Tälern kämpfen die beiden Willensrichtungen gegeneinander, bis der verbrecherische Wille, der Hang zum Bösen die Übermacht gewinnt und zur Tat treibt. Dies zu erkennen, so weit in die Seele des Angeklagten hinein-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_310410
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_310410/535
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_310410/535>, abgerufen am 03.05.2024.