Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Marquis von Larabas

Mit den zu Beginn dieses Aufsatzes mitgeteilten naiv-genialen Schlacht¬
gesängen vergleiche man zum Schluß Hitomaros Kunstschilderung von einer
Schlacht unter Prinz Takechi aus dem Manyoshu:




Der Marquis von (Larabas
palle Rosenkrantz Roman von
Zweites Rapitel

(das von einem Fuchs und dessen Streichen handelt)

ier Sachanwalt Kristen Petersen Imsen Bögedul hieß ursprünglich
bloß Imsen; sein Vater hieß Peter Imsen und lebte als Einhufner
in einem Orte in der Nahe von Steensgaard. Er selbst war in diesem
Jahre für ein Einkommen von dreißigtausend Kronen besteuert worden,
im vorigen dagegen nur für zweitausend Kronen, und es hatte Jahre
gegeben, in denen er für gar kein Einkommen besteuert werden konnte.^Wss

Seines Zeichens war er Bauanwalt. Ursprünglich war er Vorknecht auf dem
Lande gewesen, bis ihn Sehnsucht und Tatendrang nach den Städten getrieben hatten.

Auf einem Zeitungsbureau, wo er als Hofknecht anfing, endete er als Redaktions¬
sekretär, und dann gelangte er in die Hauptstadt an die Arbeiterpresse. Einen hellen
Kopf hatte er, und dänischer Jurist wurde er. Ein paar Jahre schlug er sich durch,
von den besitzenden Bürgern verfolgt, er, der selbst ein Verfolger der besitzenden
Klassen war. Dann verheiratete er sich mit einer Witwe, die einige Mittel besaß,
wucherte mit ihrem Pfunde und machte Geschäfte, kleine Geschäfte, bis er die Kunst
erlernte, für andre Leute zu bauen.


Der Marquis von Larabas

Mit den zu Beginn dieses Aufsatzes mitgeteilten naiv-genialen Schlacht¬
gesängen vergleiche man zum Schluß Hitomaros Kunstschilderung von einer
Schlacht unter Prinz Takechi aus dem Manyoshu:




Der Marquis von (Larabas
palle Rosenkrantz Roman von
Zweites Rapitel

(das von einem Fuchs und dessen Streichen handelt)

ier Sachanwalt Kristen Petersen Imsen Bögedul hieß ursprünglich
bloß Imsen; sein Vater hieß Peter Imsen und lebte als Einhufner
in einem Orte in der Nahe von Steensgaard. Er selbst war in diesem
Jahre für ein Einkommen von dreißigtausend Kronen besteuert worden,
im vorigen dagegen nur für zweitausend Kronen, und es hatte Jahre
gegeben, in denen er für gar kein Einkommen besteuert werden konnte.^Wss

Seines Zeichens war er Bauanwalt. Ursprünglich war er Vorknecht auf dem
Lande gewesen, bis ihn Sehnsucht und Tatendrang nach den Städten getrieben hatten.

Auf einem Zeitungsbureau, wo er als Hofknecht anfing, endete er als Redaktions¬
sekretär, und dann gelangte er in die Hauptstadt an die Arbeiterpresse. Einen hellen
Kopf hatte er, und dänischer Jurist wurde er. Ein paar Jahre schlug er sich durch,
von den besitzenden Bürgern verfolgt, er, der selbst ein Verfolger der besitzenden
Klassen war. Dann verheiratete er sich mit einer Witwe, die einige Mittel besaß,
wucherte mit ihrem Pfunde und machte Geschäfte, kleine Geschäfte, bis er die Kunst
erlernte, für andre Leute zu bauen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0239" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311320"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Marquis von Larabas</fw><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_22" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1095"> Mit den zu Beginn dieses Aufsatzes mitgeteilten naiv-genialen Schlacht¬<lb/>
gesängen vergleiche man zum Schluß Hitomaros Kunstschilderung von einer<lb/>
Schlacht unter Prinz Takechi aus dem Manyoshu:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_23" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der Marquis von (Larabas<lb/><note type="byline"> palle Rosenkrantz</note> Roman von</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Zweites Rapitel</head><lb/>
            <note type="argument"> (das von einem Fuchs und dessen Streichen handelt)</note><lb/>
            <p xml:id="ID_1096"> ier Sachanwalt Kristen Petersen Imsen Bögedul hieß ursprünglich<lb/>
bloß Imsen; sein Vater hieß Peter Imsen und lebte als Einhufner<lb/>
in einem Orte in der Nahe von Steensgaard. Er selbst war in diesem<lb/>
Jahre für ein Einkommen von dreißigtausend Kronen besteuert worden,<lb/>
im vorigen dagegen nur für zweitausend Kronen, und es hatte Jahre<lb/>
gegeben, in denen er für gar kein Einkommen besteuert werden konnte.^Wss</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1097"> Seines Zeichens war er Bauanwalt. Ursprünglich war er Vorknecht auf dem<lb/>
Lande gewesen, bis ihn Sehnsucht und Tatendrang nach den Städten getrieben hatten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1098"> Auf einem Zeitungsbureau, wo er als Hofknecht anfing, endete er als Redaktions¬<lb/>
sekretär, und dann gelangte er in die Hauptstadt an die Arbeiterpresse. Einen hellen<lb/>
Kopf hatte er, und dänischer Jurist wurde er. Ein paar Jahre schlug er sich durch,<lb/>
von den besitzenden Bürgern verfolgt, er, der selbst ein Verfolger der besitzenden<lb/>
Klassen war. Dann verheiratete er sich mit einer Witwe, die einige Mittel besaß,<lb/>
wucherte mit ihrem Pfunde und machte Geschäfte, kleine Geschäfte, bis er die Kunst<lb/>
erlernte, für andre Leute zu bauen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0239] Der Marquis von Larabas Mit den zu Beginn dieses Aufsatzes mitgeteilten naiv-genialen Schlacht¬ gesängen vergleiche man zum Schluß Hitomaros Kunstschilderung von einer Schlacht unter Prinz Takechi aus dem Manyoshu: Der Marquis von (Larabas palle Rosenkrantz Roman von Zweites Rapitel (das von einem Fuchs und dessen Streichen handelt) ier Sachanwalt Kristen Petersen Imsen Bögedul hieß ursprünglich bloß Imsen; sein Vater hieß Peter Imsen und lebte als Einhufner in einem Orte in der Nahe von Steensgaard. Er selbst war in diesem Jahre für ein Einkommen von dreißigtausend Kronen besteuert worden, im vorigen dagegen nur für zweitausend Kronen, und es hatte Jahre gegeben, in denen er für gar kein Einkommen besteuert werden konnte.^Wss Seines Zeichens war er Bauanwalt. Ursprünglich war er Vorknecht auf dem Lande gewesen, bis ihn Sehnsucht und Tatendrang nach den Städten getrieben hatten. Auf einem Zeitungsbureau, wo er als Hofknecht anfing, endete er als Redaktions¬ sekretär, und dann gelangte er in die Hauptstadt an die Arbeiterpresse. Einen hellen Kopf hatte er, und dänischer Jurist wurde er. Ein paar Jahre schlug er sich durch, von den besitzenden Bürgern verfolgt, er, der selbst ein Verfolger der besitzenden Klassen war. Dann verheiratete er sich mit einer Witwe, die einige Mittel besaß, wucherte mit ihrem Pfunde und machte Geschäfte, kleine Geschäfte, bis er die Kunst erlernte, für andre Leute zu bauen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311080
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311080/239
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311080/239>, abgerufen am 04.05.2024.