Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Kaiser Karls Geisel

An "kleinen und vorläufigen" Reformen schlägt Landsberg einige Än¬
derungen der einschlagenden Gesetze und die Einführung von Berufsvormündern
vor; die Vormünder, die man jetzt habe, kümmerten sich teils wenig teils gar
nicht um ihre Mündel, außerdem solle regelmäßiges Zusammenwirken der
Gewerbeinspektion mit dem Vormundschaftsrichter hergestellt werden. Eine tiefer
greifende Reform werde in der Veredlung des erwachsnen Geschlechts und in
der Umbildung des Strafrechts zu bestehn haben. In Beziehung auf das erste
seien die politischen Parteien an die große Verantwortung zu erinnern, die
ihnen mit der Macht, deren sie sich erfreuen, zugefallen ist. Vorläufig benützten
sie, namentlich die sozialdemokratische Partei, diese Macht nur dazu, den
Trieben des Volks zu schmeicheln und dadurch ihre Anhängerschaft zu ver¬
mehren, während sie die Aufgabe hätten, auf Besserung hinzuwirken, in der
Arbeiterschaft nicht das Klassenbewußtsein sondern das Pflichtgefühl zu stärken.
Das Strafrecht aber "muß auf eine andre Basis gestellt werden. An die Stelle
der Vergeltung muß die Erziehung treten, an die Stelle oder an die Seite
der Strafe die Unschädlichmachung der ihrem Charakter nach gefährlichen
Menschen." Der durchschnittliche Laie unter den Lesern des Buchs wird außer
der Belehrung über eine wichtige Materie, die er daraus schöpft, noch einen
andern Gewinn davontragen: einen hohen Begriff von dem Amte des preußischen
Vormundschaftsrichters und bewundernde Hochschätzung der Männer, die dieses
A Carl Jentsch mt im Geiste Landsbergs ausüben.




Kaiser Karls Geisel
Professor Dr. I- Röhr von

>urcht und Mitleid sind bekanntlich die beiden Wirkungen des
Dramas, die Aristoteles einst mit genialen Griffe aus der un¬
endlichen Menge der Wirkungen dieser Dichtgattung als die
fundamentalsten und wichtigsten herausgegriffen hat. Das neue
! Stück Hauptmanns ist, wie selten eins, geeignet, die Folgen zu
illustrieren, die das Fehlen der zweiten jener beiden Wirkungen, des tragischen
Eleos, hat. Der Dichter fand in einer Sammlung alter italienischer Novellen
eine einfache und rührende Sage, deren Anfang er seinem Drama vorangesetzt
hat. Der Kaiser (es wird nicht gesagt, ob er jung oder alt war) verliebt sich
in eine Jungfrau so, daß er alle Regierungssorgen vernachlässigt und dadurch
viel Ärgernis erregt. Sogar ihr Tod erlöst ihn nicht. Tag und Nacht harrt
er bei dem Leichnam aus. Endlich erhält der Bischof von Köln nach brünstigem
Gebet die Eingebung, daß ein Ring unter der Zunge der Jungfrau an Karls
Verhexung schuld sei. Der Bischof holt den Ring hervor, worauf des Kaisers


Kaiser Karls Geisel

An „kleinen und vorläufigen" Reformen schlägt Landsberg einige Än¬
derungen der einschlagenden Gesetze und die Einführung von Berufsvormündern
vor; die Vormünder, die man jetzt habe, kümmerten sich teils wenig teils gar
nicht um ihre Mündel, außerdem solle regelmäßiges Zusammenwirken der
Gewerbeinspektion mit dem Vormundschaftsrichter hergestellt werden. Eine tiefer
greifende Reform werde in der Veredlung des erwachsnen Geschlechts und in
der Umbildung des Strafrechts zu bestehn haben. In Beziehung auf das erste
seien die politischen Parteien an die große Verantwortung zu erinnern, die
ihnen mit der Macht, deren sie sich erfreuen, zugefallen ist. Vorläufig benützten
sie, namentlich die sozialdemokratische Partei, diese Macht nur dazu, den
Trieben des Volks zu schmeicheln und dadurch ihre Anhängerschaft zu ver¬
mehren, während sie die Aufgabe hätten, auf Besserung hinzuwirken, in der
Arbeiterschaft nicht das Klassenbewußtsein sondern das Pflichtgefühl zu stärken.
Das Strafrecht aber „muß auf eine andre Basis gestellt werden. An die Stelle
der Vergeltung muß die Erziehung treten, an die Stelle oder an die Seite
der Strafe die Unschädlichmachung der ihrem Charakter nach gefährlichen
Menschen." Der durchschnittliche Laie unter den Lesern des Buchs wird außer
der Belehrung über eine wichtige Materie, die er daraus schöpft, noch einen
andern Gewinn davontragen: einen hohen Begriff von dem Amte des preußischen
Vormundschaftsrichters und bewundernde Hochschätzung der Männer, die dieses
A Carl Jentsch mt im Geiste Landsbergs ausüben.




Kaiser Karls Geisel
Professor Dr. I- Röhr von

>urcht und Mitleid sind bekanntlich die beiden Wirkungen des
Dramas, die Aristoteles einst mit genialen Griffe aus der un¬
endlichen Menge der Wirkungen dieser Dichtgattung als die
fundamentalsten und wichtigsten herausgegriffen hat. Das neue
! Stück Hauptmanns ist, wie selten eins, geeignet, die Folgen zu
illustrieren, die das Fehlen der zweiten jener beiden Wirkungen, des tragischen
Eleos, hat. Der Dichter fand in einer Sammlung alter italienischer Novellen
eine einfache und rührende Sage, deren Anfang er seinem Drama vorangesetzt
hat. Der Kaiser (es wird nicht gesagt, ob er jung oder alt war) verliebt sich
in eine Jungfrau so, daß er alle Regierungssorgen vernachlässigt und dadurch
viel Ärgernis erregt. Sogar ihr Tod erlöst ihn nicht. Tag und Nacht harrt
er bei dem Leichnam aus. Endlich erhält der Bischof von Köln nach brünstigem
Gebet die Eingebung, daß ein Ring unter der Zunge der Jungfrau an Karls
Verhexung schuld sei. Der Bischof holt den Ring hervor, worauf des Kaisers


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0284" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311971"/>
          <fw type="header" place="top"> Kaiser Karls Geisel</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1194"> An &#x201E;kleinen und vorläufigen" Reformen schlägt Landsberg einige Än¬<lb/>
derungen der einschlagenden Gesetze und die Einführung von Berufsvormündern<lb/>
vor; die Vormünder, die man jetzt habe, kümmerten sich teils wenig teils gar<lb/>
nicht um ihre Mündel, außerdem solle regelmäßiges Zusammenwirken der<lb/>
Gewerbeinspektion mit dem Vormundschaftsrichter hergestellt werden. Eine tiefer<lb/>
greifende Reform werde in der Veredlung des erwachsnen Geschlechts und in<lb/>
der Umbildung des Strafrechts zu bestehn haben. In Beziehung auf das erste<lb/>
seien die politischen Parteien an die große Verantwortung zu erinnern, die<lb/>
ihnen mit der Macht, deren sie sich erfreuen, zugefallen ist. Vorläufig benützten<lb/>
sie, namentlich die sozialdemokratische Partei, diese Macht nur dazu, den<lb/>
Trieben des Volks zu schmeicheln und dadurch ihre Anhängerschaft zu ver¬<lb/>
mehren, während sie die Aufgabe hätten, auf Besserung hinzuwirken, in der<lb/>
Arbeiterschaft nicht das Klassenbewußtsein sondern das Pflichtgefühl zu stärken.<lb/>
Das Strafrecht aber &#x201E;muß auf eine andre Basis gestellt werden. An die Stelle<lb/>
der Vergeltung muß die Erziehung treten, an die Stelle oder an die Seite<lb/>
der Strafe die Unschädlichmachung der ihrem Charakter nach gefährlichen<lb/>
Menschen." Der durchschnittliche Laie unter den Lesern des Buchs wird außer<lb/>
der Belehrung über eine wichtige Materie, die er daraus schöpft, noch einen<lb/>
andern Gewinn davontragen: einen hohen Begriff von dem Amte des preußischen<lb/>
Vormundschaftsrichters und bewundernde Hochschätzung der Männer, die dieses<lb/>
A<note type="byline"> Carl Jentsch</note> mt im Geiste Landsbergs ausüben. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Kaiser Karls Geisel<lb/><note type="byline"> Professor Dr. I- Röhr</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1195" next="#ID_1196"> &gt;urcht und Mitleid sind bekanntlich die beiden Wirkungen des<lb/>
Dramas, die Aristoteles einst mit genialen Griffe aus der un¬<lb/>
endlichen Menge der Wirkungen dieser Dichtgattung als die<lb/>
fundamentalsten und wichtigsten herausgegriffen hat. Das neue<lb/>
! Stück Hauptmanns ist, wie selten eins, geeignet, die Folgen zu<lb/>
illustrieren, die das Fehlen der zweiten jener beiden Wirkungen, des tragischen<lb/>
Eleos, hat. Der Dichter fand in einer Sammlung alter italienischer Novellen<lb/>
eine einfache und rührende Sage, deren Anfang er seinem Drama vorangesetzt<lb/>
hat. Der Kaiser (es wird nicht gesagt, ob er jung oder alt war) verliebt sich<lb/>
in eine Jungfrau so, daß er alle Regierungssorgen vernachlässigt und dadurch<lb/>
viel Ärgernis erregt. Sogar ihr Tod erlöst ihn nicht. Tag und Nacht harrt<lb/>
er bei dem Leichnam aus. Endlich erhält der Bischof von Köln nach brünstigem<lb/>
Gebet die Eingebung, daß ein Ring unter der Zunge der Jungfrau an Karls<lb/>
Verhexung schuld sei. Der Bischof holt den Ring hervor, worauf des Kaisers</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0284] Kaiser Karls Geisel An „kleinen und vorläufigen" Reformen schlägt Landsberg einige Än¬ derungen der einschlagenden Gesetze und die Einführung von Berufsvormündern vor; die Vormünder, die man jetzt habe, kümmerten sich teils wenig teils gar nicht um ihre Mündel, außerdem solle regelmäßiges Zusammenwirken der Gewerbeinspektion mit dem Vormundschaftsrichter hergestellt werden. Eine tiefer greifende Reform werde in der Veredlung des erwachsnen Geschlechts und in der Umbildung des Strafrechts zu bestehn haben. In Beziehung auf das erste seien die politischen Parteien an die große Verantwortung zu erinnern, die ihnen mit der Macht, deren sie sich erfreuen, zugefallen ist. Vorläufig benützten sie, namentlich die sozialdemokratische Partei, diese Macht nur dazu, den Trieben des Volks zu schmeicheln und dadurch ihre Anhängerschaft zu ver¬ mehren, während sie die Aufgabe hätten, auf Besserung hinzuwirken, in der Arbeiterschaft nicht das Klassenbewußtsein sondern das Pflichtgefühl zu stärken. Das Strafrecht aber „muß auf eine andre Basis gestellt werden. An die Stelle der Vergeltung muß die Erziehung treten, an die Stelle oder an die Seite der Strafe die Unschädlichmachung der ihrem Charakter nach gefährlichen Menschen." Der durchschnittliche Laie unter den Lesern des Buchs wird außer der Belehrung über eine wichtige Materie, die er daraus schöpft, noch einen andern Gewinn davontragen: einen hohen Begriff von dem Amte des preußischen Vormundschaftsrichters und bewundernde Hochschätzung der Männer, die dieses A Carl Jentsch mt im Geiste Landsbergs ausüben. Kaiser Karls Geisel Professor Dr. I- Röhr von >urcht und Mitleid sind bekanntlich die beiden Wirkungen des Dramas, die Aristoteles einst mit genialen Griffe aus der un¬ endlichen Menge der Wirkungen dieser Dichtgattung als die fundamentalsten und wichtigsten herausgegriffen hat. Das neue ! Stück Hauptmanns ist, wie selten eins, geeignet, die Folgen zu illustrieren, die das Fehlen der zweiten jener beiden Wirkungen, des tragischen Eleos, hat. Der Dichter fand in einer Sammlung alter italienischer Novellen eine einfache und rührende Sage, deren Anfang er seinem Drama vorangesetzt hat. Der Kaiser (es wird nicht gesagt, ob er jung oder alt war) verliebt sich in eine Jungfrau so, daß er alle Regierungssorgen vernachlässigt und dadurch viel Ärgernis erregt. Sogar ihr Tod erlöst ihn nicht. Tag und Nacht harrt er bei dem Leichnam aus. Endlich erhält der Bischof von Köln nach brünstigem Gebet die Eingebung, daß ein Ring unter der Zunge der Jungfrau an Karls Verhexung schuld sei. Der Bischof holt den Ring hervor, worauf des Kaisers

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/284
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/284>, abgerufen am 01.05.2024.