Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Dame mit dem Orden

und Zügen des reizenden jungen Weibes, das man gerne für die so früh
dahingegangne Künstlerin zu halten geneigt ist.

Wcildmüllers Porträts sind köstliche Dokumente zur Zeitgeschichte, ob sie
nun würdige, von ihrer Bedeutung überzeugte Herren oder blühende Frauen
und Mädchen von spezifisch wienerischer Anmut darstellen. Das Bildnis des
Fürsten Rasumoffski mit dem wunderbar durchgeistigten Kopf wird gewöhnlich
als die Krone aller Porträts des Meisters bezeichnet; vielleicht geht man
aber nicht fehl, wenn man ihm zwei Matronenbildnisse an die Seite stellt:
das einer Frau Schaumburg und das einer Edlen Mannagetta von Lerchenau.
Hier die alte Aristokratin, deren Selbstbewußtsein durch einen leisen Anflug
von Gutmütigkeit und Humor gemildert wird, dort die behäbige Bürgersfrau,
der man es anmerkt, wie sehr sie unter dem Eindruck des Gemaltwerdens steht.

Es war Waldmüllers Schicksal, daß er die künstlerischen Wahrheiten, die
er in heißem Kampfe errungen hatte, auch der Menschheit nutzbar machen
wollte und sie in einer für Altwiener Verhältnisse revolutionären Weise in
Wort und Schrift verfocht. Die Folge davon war, daß ihn die von ihm an¬
gegriffnen Akademiker beim Senat denunzierten und seine Pensionierung mit
halbem Gehalt durchsetzten. Erst als dem Künstler vom Auslande die ver¬
dienten Anerkennungen und Ehrungen zuteil geworden waren, gelang es seinem
Gönner, dem Staatsminister von Schmerling, ihm eine Audienz beim Kaiser
Zu verschaffen, der den so lange Verläumder rehabilierte, ihm den Franz-
Joseph-Orden verlieh und ihm die volle Pension anwies. Ein Jahr später,
am 23. August 1865, schloß Waldmüller die Augen -- auch darin ein echter
Künstler, daß ihm das Schicksal den ruhigen Genuß eines späten Glücks nicht
gö I-R. q. nnte!




Die Dame mit dem Orden
Ans dem Englischen von G. Bergmann

San Francisco, den 30. Juni 1901


Mein lieber Kamerad!

eins eine Heldin am Abend vor der Schlacht! Ich schreibe dies in
einem kleinen, dumpfen Hotelzimmer, und ich wage nicht, für eine
Minute mit Pfeifen aufzuhören. Man könnte meine Courage mit
einer Briefmarke bedecken. Morgen früh segle ich nach dem Königreich
der Blumen, und wenn die Rosen etwa schon darauf warten, um
auf meinem Pfade zu sprießen, so ist das mehr, als sie in den letzten
paar Jahren hier getan haben.

Als der Zug aus dem heimatlichen Bahnhof dampfte, und ich die vielen
"eben traurigen Gesichter verschwinden sah, da empfand ich wohl für einige Augen¬
blicke die Bitterkeit des Todes. Alles ließ ich zurück, was mir teuer auf Erden
war; vorwärts gings in die dunkle, unbekannte Zukunft -- allein.


Die Dame mit dem Orden

und Zügen des reizenden jungen Weibes, das man gerne für die so früh
dahingegangne Künstlerin zu halten geneigt ist.

Wcildmüllers Porträts sind köstliche Dokumente zur Zeitgeschichte, ob sie
nun würdige, von ihrer Bedeutung überzeugte Herren oder blühende Frauen
und Mädchen von spezifisch wienerischer Anmut darstellen. Das Bildnis des
Fürsten Rasumoffski mit dem wunderbar durchgeistigten Kopf wird gewöhnlich
als die Krone aller Porträts des Meisters bezeichnet; vielleicht geht man
aber nicht fehl, wenn man ihm zwei Matronenbildnisse an die Seite stellt:
das einer Frau Schaumburg und das einer Edlen Mannagetta von Lerchenau.
Hier die alte Aristokratin, deren Selbstbewußtsein durch einen leisen Anflug
von Gutmütigkeit und Humor gemildert wird, dort die behäbige Bürgersfrau,
der man es anmerkt, wie sehr sie unter dem Eindruck des Gemaltwerdens steht.

Es war Waldmüllers Schicksal, daß er die künstlerischen Wahrheiten, die
er in heißem Kampfe errungen hatte, auch der Menschheit nutzbar machen
wollte und sie in einer für Altwiener Verhältnisse revolutionären Weise in
Wort und Schrift verfocht. Die Folge davon war, daß ihn die von ihm an¬
gegriffnen Akademiker beim Senat denunzierten und seine Pensionierung mit
halbem Gehalt durchsetzten. Erst als dem Künstler vom Auslande die ver¬
dienten Anerkennungen und Ehrungen zuteil geworden waren, gelang es seinem
Gönner, dem Staatsminister von Schmerling, ihm eine Audienz beim Kaiser
Zu verschaffen, der den so lange Verläumder rehabilierte, ihm den Franz-
Joseph-Orden verlieh und ihm die volle Pension anwies. Ein Jahr später,
am 23. August 1865, schloß Waldmüller die Augen — auch darin ein echter
Künstler, daß ihm das Schicksal den ruhigen Genuß eines späten Glücks nicht
gö I-R. q. nnte!




Die Dame mit dem Orden
Ans dem Englischen von G. Bergmann

San Francisco, den 30. Juni 1901


Mein lieber Kamerad!

eins eine Heldin am Abend vor der Schlacht! Ich schreibe dies in
einem kleinen, dumpfen Hotelzimmer, und ich wage nicht, für eine
Minute mit Pfeifen aufzuhören. Man könnte meine Courage mit
einer Briefmarke bedecken. Morgen früh segle ich nach dem Königreich
der Blumen, und wenn die Rosen etwa schon darauf warten, um
auf meinem Pfade zu sprießen, so ist das mehr, als sie in den letzten
paar Jahren hier getan haben.

Als der Zug aus dem heimatlichen Bahnhof dampfte, und ich die vielen
«eben traurigen Gesichter verschwinden sah, da empfand ich wohl für einige Augen¬
blicke die Bitterkeit des Todes. Alles ließ ich zurück, was mir teuer auf Erden
war; vorwärts gings in die dunkle, unbekannte Zukunft — allein.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0611" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312962"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Dame mit dem Orden</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2487" prev="#ID_2486"> und Zügen des reizenden jungen Weibes, das man gerne für die so früh<lb/>
dahingegangne Künstlerin zu halten geneigt ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2488"> Wcildmüllers Porträts sind köstliche Dokumente zur Zeitgeschichte, ob sie<lb/>
nun würdige, von ihrer Bedeutung überzeugte Herren oder blühende Frauen<lb/>
und Mädchen von spezifisch wienerischer Anmut darstellen. Das Bildnis des<lb/>
Fürsten Rasumoffski mit dem wunderbar durchgeistigten Kopf wird gewöhnlich<lb/>
als die Krone aller Porträts des Meisters bezeichnet; vielleicht geht man<lb/>
aber nicht fehl, wenn man ihm zwei Matronenbildnisse an die Seite stellt:<lb/>
das einer Frau Schaumburg und das einer Edlen Mannagetta von Lerchenau.<lb/>
Hier die alte Aristokratin, deren Selbstbewußtsein durch einen leisen Anflug<lb/>
von Gutmütigkeit und Humor gemildert wird, dort die behäbige Bürgersfrau,<lb/>
der man es anmerkt, wie sehr sie unter dem Eindruck des Gemaltwerdens steht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2489"> Es war Waldmüllers Schicksal, daß er die künstlerischen Wahrheiten, die<lb/>
er in heißem Kampfe errungen hatte, auch der Menschheit nutzbar machen<lb/>
wollte und sie in einer für Altwiener Verhältnisse revolutionären Weise in<lb/>
Wort und Schrift verfocht. Die Folge davon war, daß ihn die von ihm an¬<lb/>
gegriffnen Akademiker beim Senat denunzierten und seine Pensionierung mit<lb/>
halbem Gehalt durchsetzten. Erst als dem Künstler vom Auslande die ver¬<lb/>
dienten Anerkennungen und Ehrungen zuteil geworden waren, gelang es seinem<lb/>
Gönner, dem Staatsminister von Schmerling, ihm eine Audienz beim Kaiser<lb/>
Zu verschaffen, der den so lange Verläumder rehabilierte, ihm den Franz-<lb/>
Joseph-Orden verlieh und ihm die volle Pension anwies. Ein Jahr später,<lb/>
am 23. August 1865, schloß Waldmüller die Augen &#x2014; auch darin ein echter<lb/>
Künstler, daß ihm das Schicksal den ruhigen Genuß eines späten Glücks nicht<lb/><note type="byline"> I-R. q.</note> nnte! </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Dame mit dem Orden<lb/>
Ans dem Englischen von G. Bergmann</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2490"> San Francisco, den 30. Juni 1901</p><lb/>
          <note type="salute"> Mein lieber Kamerad!</note><lb/>
          <p xml:id="ID_2491"> eins eine Heldin am Abend vor der Schlacht! Ich schreibe dies in<lb/>
einem kleinen, dumpfen Hotelzimmer, und ich wage nicht, für eine<lb/>
Minute mit Pfeifen aufzuhören. Man könnte meine Courage mit<lb/>
einer Briefmarke bedecken. Morgen früh segle ich nach dem Königreich<lb/>
der Blumen, und wenn die Rosen etwa schon darauf warten, um<lb/>
auf meinem Pfade zu sprießen, so ist das mehr, als sie in den letzten<lb/>
paar Jahren hier getan haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2492"> Als der Zug aus dem heimatlichen Bahnhof dampfte, und ich die vielen<lb/>
«eben traurigen Gesichter verschwinden sah, da empfand ich wohl für einige Augen¬<lb/>
blicke die Bitterkeit des Todes. Alles ließ ich zurück, was mir teuer auf Erden<lb/>
war; vorwärts gings in die dunkle, unbekannte Zukunft &#x2014; allein.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0611] Die Dame mit dem Orden und Zügen des reizenden jungen Weibes, das man gerne für die so früh dahingegangne Künstlerin zu halten geneigt ist. Wcildmüllers Porträts sind köstliche Dokumente zur Zeitgeschichte, ob sie nun würdige, von ihrer Bedeutung überzeugte Herren oder blühende Frauen und Mädchen von spezifisch wienerischer Anmut darstellen. Das Bildnis des Fürsten Rasumoffski mit dem wunderbar durchgeistigten Kopf wird gewöhnlich als die Krone aller Porträts des Meisters bezeichnet; vielleicht geht man aber nicht fehl, wenn man ihm zwei Matronenbildnisse an die Seite stellt: das einer Frau Schaumburg und das einer Edlen Mannagetta von Lerchenau. Hier die alte Aristokratin, deren Selbstbewußtsein durch einen leisen Anflug von Gutmütigkeit und Humor gemildert wird, dort die behäbige Bürgersfrau, der man es anmerkt, wie sehr sie unter dem Eindruck des Gemaltwerdens steht. Es war Waldmüllers Schicksal, daß er die künstlerischen Wahrheiten, die er in heißem Kampfe errungen hatte, auch der Menschheit nutzbar machen wollte und sie in einer für Altwiener Verhältnisse revolutionären Weise in Wort und Schrift verfocht. Die Folge davon war, daß ihn die von ihm an¬ gegriffnen Akademiker beim Senat denunzierten und seine Pensionierung mit halbem Gehalt durchsetzten. Erst als dem Künstler vom Auslande die ver¬ dienten Anerkennungen und Ehrungen zuteil geworden waren, gelang es seinem Gönner, dem Staatsminister von Schmerling, ihm eine Audienz beim Kaiser Zu verschaffen, der den so lange Verläumder rehabilierte, ihm den Franz- Joseph-Orden verlieh und ihm die volle Pension anwies. Ein Jahr später, am 23. August 1865, schloß Waldmüller die Augen — auch darin ein echter Künstler, daß ihm das Schicksal den ruhigen Genuß eines späten Glücks nicht gö I-R. q. nnte! Die Dame mit dem Orden Ans dem Englischen von G. Bergmann San Francisco, den 30. Juni 1901 Mein lieber Kamerad! eins eine Heldin am Abend vor der Schlacht! Ich schreibe dies in einem kleinen, dumpfen Hotelzimmer, und ich wage nicht, für eine Minute mit Pfeifen aufzuhören. Man könnte meine Courage mit einer Briefmarke bedecken. Morgen früh segle ich nach dem Königreich der Blumen, und wenn die Rosen etwa schon darauf warten, um auf meinem Pfade zu sprießen, so ist das mehr, als sie in den letzten paar Jahren hier getan haben. Als der Zug aus dem heimatlichen Bahnhof dampfte, und ich die vielen «eben traurigen Gesichter verschwinden sah, da empfand ich wohl für einige Augen¬ blicke die Bitterkeit des Todes. Alles ließ ich zurück, was mir teuer auf Erden war; vorwärts gings in die dunkle, unbekannte Zukunft — allein.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_312350
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_312350/611
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_312350/611>, abgerufen am 06.05.2024.