Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


In Molmerschwende und schielo
Hans Gerhard Graf Ein Reiseabenteuer von

Reineke Fuchs, der windige Geselle, bei Hofe sein Märchen log
von König Emmerichs Schatze, der zwischen Hnstcrlv und Krekelborn
^^- vergraben sei, da sagte zweifelnd zu ihm nobel, der König:


Wohl von Aachen gehört, wie mich von Lübeck und KöUcn
Und von Paris; doch Hüsterlo hört ich im Leben nicht nannt
Nennen, ebensowenig als Krekelborn --

Und so könnte ich es dem freundlichen Leser wahrlich nicht verdenken, wenn
er verwundert fragte: Molmerschwende und Schielo? wo liegen die seltsamen
Orte? Vielleicht aber erinnert sich nun doch ein oder der andre Literaturfreund,
vor Jahren auf der Schulbank den Namen Molmerschwende schon gehört zu haben als
den Geburtsort des Dichters Gottfried August Bürger. Wie dem auch sei,
Molmerschwende und Schielo sind zwei benachbarte weltabgelegne Dörfchen int
Harz, und von ihnen soll hier die Rede sein, nicht nach Art des Reineke Fuchs in
Märchen und Lügen, sondern in schlichtem, wahrheitgetreuem Bericht. Möchte es
mir gelingen, das zarte Abenteuer, das mir daselbst begegnet ist, nach mehr als
Zwanzig Jahren aus den Tiefen der Erinnerung noch mit seinem ganzen Zauber
heraufzubeschwören. Zum Glück bin ich in der Lage, meinem Gedächtnis durch
gleichzeitige treue Aufzeichnungen nachzuhelfen.

1 ,

Es war im Sommer des Jahres 1888. Das Gleimhaus zu Halberstadt hatte
ich mir als geeignetsten Ausgangspunkt meiner ersten Harzreise erwählt, auf der
ich, neben dem Verfolg naturwissenschaftlicher und landschaftlicher Interessen, auch
einen ganzen Rosenkranz litcraturgeschichtlicher Erinnerungen abbeten wollte. Das
nahm denn im "Tempel der Freundschaft" des guten Kanonikus Gleim hinter dem
Dom zu Halberstadt seinen glücklichen Anfang. Was hat der liebenswürdige Alte
da auf kleinem Raum für eine Menge interessanter Bildnisse bedeutender und un¬
bedeutender Menschen zusammengebracht! Ich sah auch Gleims reiche Handschristcn-
und Büchersammlung und ergötzte mich an der grotesken Form seines nach eignen
Angaben gebauten Schreib- und Arbeitstuhles, den ich mir als werdes Stück meiner
Kuriositätensammlung eilig abzeichnete. Über den Negenstein und die Teufelsmauer
bei Blankenburg, über Roßtrappe und Hexentanzplatz bei Thale -- allbekannten
und -berühmten Orten, aber dem nach Stille und Waldeinsamkeit verlangenden
durch den sich widerwärtig breitmachenden Fremdenbetrieb unleidlich -- wanderte
ich ostwärts nach der in entzückender Abgeschiedenheit gelegnen Ruine Lauenburg.
Da fand ich in Fülle das Gesuchte: diese Ruhe, Welteinscimkelt und Waldesfrieden.
In der Mittagschwüle des klaren Sommertags waren die Stimmen der kleinen
Waldvögel verstummt; hingestreckt im Schatten weitästiger Buchen/ den Blick gerichtet
auf eine wundervolle Wirrnis blühender wilder Rosen, die das graue Burggemauer
liebevoll umrankte, verlebte ich eine jener vollkommnen, goldnen Ruhestunden, wie
ste dem Kulturmenschen so selten gegönnt sind. Warum so selten? darum, weil, es




In Molmerschwende und schielo
Hans Gerhard Graf Ein Reiseabenteuer von

Reineke Fuchs, der windige Geselle, bei Hofe sein Märchen log
von König Emmerichs Schatze, der zwischen Hnstcrlv und Krekelborn
^^- vergraben sei, da sagte zweifelnd zu ihm nobel, der König:


Wohl von Aachen gehört, wie mich von Lübeck und KöUcn
Und von Paris; doch Hüsterlo hört ich im Leben nicht nannt
Nennen, ebensowenig als Krekelborn —

Und so könnte ich es dem freundlichen Leser wahrlich nicht verdenken, wenn
er verwundert fragte: Molmerschwende und Schielo? wo liegen die seltsamen
Orte? Vielleicht aber erinnert sich nun doch ein oder der andre Literaturfreund,
vor Jahren auf der Schulbank den Namen Molmerschwende schon gehört zu haben als
den Geburtsort des Dichters Gottfried August Bürger. Wie dem auch sei,
Molmerschwende und Schielo sind zwei benachbarte weltabgelegne Dörfchen int
Harz, und von ihnen soll hier die Rede sein, nicht nach Art des Reineke Fuchs in
Märchen und Lügen, sondern in schlichtem, wahrheitgetreuem Bericht. Möchte es
mir gelingen, das zarte Abenteuer, das mir daselbst begegnet ist, nach mehr als
Zwanzig Jahren aus den Tiefen der Erinnerung noch mit seinem ganzen Zauber
heraufzubeschwören. Zum Glück bin ich in der Lage, meinem Gedächtnis durch
gleichzeitige treue Aufzeichnungen nachzuhelfen.

1 ,

Es war im Sommer des Jahres 1888. Das Gleimhaus zu Halberstadt hatte
ich mir als geeignetsten Ausgangspunkt meiner ersten Harzreise erwählt, auf der
ich, neben dem Verfolg naturwissenschaftlicher und landschaftlicher Interessen, auch
einen ganzen Rosenkranz litcraturgeschichtlicher Erinnerungen abbeten wollte. Das
nahm denn im „Tempel der Freundschaft" des guten Kanonikus Gleim hinter dem
Dom zu Halberstadt seinen glücklichen Anfang. Was hat der liebenswürdige Alte
da auf kleinem Raum für eine Menge interessanter Bildnisse bedeutender und un¬
bedeutender Menschen zusammengebracht! Ich sah auch Gleims reiche Handschristcn-
und Büchersammlung und ergötzte mich an der grotesken Form seines nach eignen
Angaben gebauten Schreib- und Arbeitstuhles, den ich mir als werdes Stück meiner
Kuriositätensammlung eilig abzeichnete. Über den Negenstein und die Teufelsmauer
bei Blankenburg, über Roßtrappe und Hexentanzplatz bei Thale — allbekannten
und -berühmten Orten, aber dem nach Stille und Waldeinsamkeit verlangenden
durch den sich widerwärtig breitmachenden Fremdenbetrieb unleidlich — wanderte
ich ostwärts nach der in entzückender Abgeschiedenheit gelegnen Ruine Lauenburg.
Da fand ich in Fülle das Gesuchte: diese Ruhe, Welteinscimkelt und Waldesfrieden.
In der Mittagschwüle des klaren Sommertags waren die Stimmen der kleinen
Waldvögel verstummt; hingestreckt im Schatten weitästiger Buchen/ den Blick gerichtet
auf eine wundervolle Wirrnis blühender wilder Rosen, die das graue Burggemauer
liebevoll umrankte, verlebte ich eine jener vollkommnen, goldnen Ruhestunden, wie
ste dem Kulturmenschen so selten gegönnt sind. Warum so selten? darum, weil, es


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0577" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/314924"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341889_314346/figures/grenzboten_341889_314346_314924_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> In Molmerschwende und schielo<lb/><note type="byline"> Hans Gerhard Graf</note> Ein Reiseabenteuer von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2555"> Reineke Fuchs, der windige Geselle, bei Hofe sein Märchen log<lb/>
von König Emmerichs Schatze, der zwischen Hnstcrlv und Krekelborn<lb/>
^^- vergraben sei, da sagte zweifelnd zu ihm nobel, der König:</p><lb/>
          <quote> Wohl von Aachen gehört, wie mich von Lübeck und KöUcn<lb/>
Und von Paris; doch Hüsterlo hört ich im Leben nicht nannt<lb/>
Nennen, ebensowenig als Krekelborn &#x2014;</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_2556"> Und so könnte ich es dem freundlichen Leser wahrlich nicht verdenken, wenn<lb/>
er verwundert fragte: Molmerschwende und Schielo? wo liegen die seltsamen<lb/>
Orte? Vielleicht aber erinnert sich nun doch ein oder der andre Literaturfreund,<lb/>
vor Jahren auf der Schulbank den Namen Molmerschwende schon gehört zu haben als<lb/>
den Geburtsort des Dichters Gottfried August Bürger. Wie dem auch sei,<lb/>
Molmerschwende und Schielo sind zwei benachbarte weltabgelegne Dörfchen int<lb/>
Harz, und von ihnen soll hier die Rede sein, nicht nach Art des Reineke Fuchs in<lb/>
Märchen und Lügen, sondern in schlichtem, wahrheitgetreuem Bericht. Möchte es<lb/>
mir gelingen, das zarte Abenteuer, das mir daselbst begegnet ist, nach mehr als<lb/>
Zwanzig Jahren aus den Tiefen der Erinnerung noch mit seinem ganzen Zauber<lb/>
heraufzubeschwören. Zum Glück bin ich in der Lage, meinem Gedächtnis durch<lb/>
gleichzeitige treue Aufzeichnungen nachzuhelfen.</p><lb/>
          <div n="2">
            <head> 1 ,</head><lb/>
            <p xml:id="ID_2557" next="#ID_2558"> Es war im Sommer des Jahres 1888. Das Gleimhaus zu Halberstadt hatte<lb/>
ich mir als geeignetsten Ausgangspunkt meiner ersten Harzreise erwählt, auf der<lb/>
ich, neben dem Verfolg naturwissenschaftlicher und landschaftlicher Interessen, auch<lb/>
einen ganzen Rosenkranz litcraturgeschichtlicher Erinnerungen abbeten wollte. Das<lb/>
nahm denn im &#x201E;Tempel der Freundschaft" des guten Kanonikus Gleim hinter dem<lb/>
Dom zu Halberstadt seinen glücklichen Anfang. Was hat der liebenswürdige Alte<lb/>
da auf kleinem Raum für eine Menge interessanter Bildnisse bedeutender und un¬<lb/>
bedeutender Menschen zusammengebracht! Ich sah auch Gleims reiche Handschristcn-<lb/>
und Büchersammlung und ergötzte mich an der grotesken Form seines nach eignen<lb/>
Angaben gebauten Schreib- und Arbeitstuhles, den ich mir als werdes Stück meiner<lb/>
Kuriositätensammlung eilig abzeichnete. Über den Negenstein und die Teufelsmauer<lb/>
bei Blankenburg, über Roßtrappe und Hexentanzplatz bei Thale &#x2014; allbekannten<lb/>
und -berühmten Orten, aber dem nach Stille und Waldeinsamkeit verlangenden<lb/>
durch den sich widerwärtig breitmachenden Fremdenbetrieb unleidlich &#x2014; wanderte<lb/>
ich ostwärts nach der in entzückender Abgeschiedenheit gelegnen Ruine Lauenburg.<lb/>
Da fand ich in Fülle das Gesuchte: diese Ruhe, Welteinscimkelt und Waldesfrieden.<lb/>
In der Mittagschwüle des klaren Sommertags waren die Stimmen der kleinen<lb/>
Waldvögel verstummt; hingestreckt im Schatten weitästiger Buchen/ den Blick gerichtet<lb/>
auf eine wundervolle Wirrnis blühender wilder Rosen, die das graue Burggemauer<lb/>
liebevoll umrankte, verlebte ich eine jener vollkommnen, goldnen Ruhestunden, wie<lb/>
ste dem Kulturmenschen so selten gegönnt sind. Warum so selten? darum, weil, es</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0577] [Abbildung] In Molmerschwende und schielo Hans Gerhard Graf Ein Reiseabenteuer von Reineke Fuchs, der windige Geselle, bei Hofe sein Märchen log von König Emmerichs Schatze, der zwischen Hnstcrlv und Krekelborn ^^- vergraben sei, da sagte zweifelnd zu ihm nobel, der König: Wohl von Aachen gehört, wie mich von Lübeck und KöUcn Und von Paris; doch Hüsterlo hört ich im Leben nicht nannt Nennen, ebensowenig als Krekelborn — Und so könnte ich es dem freundlichen Leser wahrlich nicht verdenken, wenn er verwundert fragte: Molmerschwende und Schielo? wo liegen die seltsamen Orte? Vielleicht aber erinnert sich nun doch ein oder der andre Literaturfreund, vor Jahren auf der Schulbank den Namen Molmerschwende schon gehört zu haben als den Geburtsort des Dichters Gottfried August Bürger. Wie dem auch sei, Molmerschwende und Schielo sind zwei benachbarte weltabgelegne Dörfchen int Harz, und von ihnen soll hier die Rede sein, nicht nach Art des Reineke Fuchs in Märchen und Lügen, sondern in schlichtem, wahrheitgetreuem Bericht. Möchte es mir gelingen, das zarte Abenteuer, das mir daselbst begegnet ist, nach mehr als Zwanzig Jahren aus den Tiefen der Erinnerung noch mit seinem ganzen Zauber heraufzubeschwören. Zum Glück bin ich in der Lage, meinem Gedächtnis durch gleichzeitige treue Aufzeichnungen nachzuhelfen. 1 , Es war im Sommer des Jahres 1888. Das Gleimhaus zu Halberstadt hatte ich mir als geeignetsten Ausgangspunkt meiner ersten Harzreise erwählt, auf der ich, neben dem Verfolg naturwissenschaftlicher und landschaftlicher Interessen, auch einen ganzen Rosenkranz litcraturgeschichtlicher Erinnerungen abbeten wollte. Das nahm denn im „Tempel der Freundschaft" des guten Kanonikus Gleim hinter dem Dom zu Halberstadt seinen glücklichen Anfang. Was hat der liebenswürdige Alte da auf kleinem Raum für eine Menge interessanter Bildnisse bedeutender und un¬ bedeutender Menschen zusammengebracht! Ich sah auch Gleims reiche Handschristcn- und Büchersammlung und ergötzte mich an der grotesken Form seines nach eignen Angaben gebauten Schreib- und Arbeitstuhles, den ich mir als werdes Stück meiner Kuriositätensammlung eilig abzeichnete. Über den Negenstein und die Teufelsmauer bei Blankenburg, über Roßtrappe und Hexentanzplatz bei Thale — allbekannten und -berühmten Orten, aber dem nach Stille und Waldeinsamkeit verlangenden durch den sich widerwärtig breitmachenden Fremdenbetrieb unleidlich — wanderte ich ostwärts nach der in entzückender Abgeschiedenheit gelegnen Ruine Lauenburg. Da fand ich in Fülle das Gesuchte: diese Ruhe, Welteinscimkelt und Waldesfrieden. In der Mittagschwüle des klaren Sommertags waren die Stimmen der kleinen Waldvögel verstummt; hingestreckt im Schatten weitästiger Buchen/ den Blick gerichtet auf eine wundervolle Wirrnis blühender wilder Rosen, die das graue Burggemauer liebevoll umrankte, verlebte ich eine jener vollkommnen, goldnen Ruhestunden, wie ste dem Kulturmenschen so selten gegönnt sind. Warum so selten? darum, weil, es

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_314346
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_314346/577
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_314346/577>, abgerufen am 04.05.2024.