Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Das Eis war aber doch gebrochen. Er begegnete ihr darauf noch einigemal
und grüßte. Sie dankte.

"Wie befinden Sie sich, Marja Titowna?" fragte er einmal, als er sich, mit
der Hand an der Mütze Front machend, an den Rand des schmalen Trottoirs
drängte, um sie vorbeizulassen.

"Ich danke," antwortete sie kurz, aber nicht abweisend.

"Sagen Sie, ich bitte," setzte sie, wie einem plötzlichen Einfall folgend, hinzu,
indem sie den Schritt hemmte und den Kopf zurückwandte, "was macht Olga?
Sie besuchen sie doch noch!"

"Ich gehe manchmal hin," sprach er zögernd. "Sie -- sie denkt, daß Sie
sie nicht sehen wollen."

"Ich weiß nicht, was ich ihr getan haben sollte," sagte sie herb und nickte
zum Abschied. "Grüßen Sie sie."

"Zu Befehl, Marja Titowna." (Fortsetzung folgt.)




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspiegel

Potsdamer Nachklänge -- Rußland in Persien -- Frankreich und Deutschland --
Freiherr von Schoen -- Die innere Lage -- Der Heeresetat.

Gleich nach seiner Heimkehr aus Potsdam hat Herr S. D. Ssasonow einen
Vertreter der "Nowoje Wremja" zu sich bestellt, um die öffentliche Meinung in
Rußland über die Ergebnisse der Zusammenkunft zu beruhigen. Solche "Beruhigung"
tat besonders deshalb not, weil man in Nußland einerseits glaubt, die Zeiten der
Heiligen Allianz mit ihren bösen Folgen für die innere Politik könnten zurück¬
kehren, und weil anderseits angenommen wird, Deutschland beabsichtige im nahen
Orient in die russischen Interessen einzudringen. Die liberale Presse, die sonst
Träger des zuerst genannten Gedankens ist, hat sich gegenwärtig nicht geäußert;
wohl aber hat "Nowoje Wremja" den Befürchtungen wegen der Orientpolitik in
einem Leitartikel Ausdruck gegeben, den der Herr Minister fünf Stunden vor Peters¬
burg, in Luga, zu Gesicht bekommen haben mag. Dieser Leitartikel (Ur. 12437
vom 8. November) weist unter der Spitzmarko "Ewig dasselbe" die Sorge zurück,
Herr Ssasouow habe sich in Potsdam durch die Aufmerksamkeiten des ihm
zuteil gewordenen Empfanges einwickeln lassen. Das geschieht aber in solcher
Form, daß der Leser am Schluß die Überzeugung haben muß, Ssasonow sei doch
übers Ohr gehauen worden und Rußland mache sich lediglich zum Werkzeug der
deutschen Politik, insonderheit einer Annäherung Deutschlands an England.
"Solche Hintergedanken entstehen leider angesichts der außergewöhnlich ehren¬
vollen Begrüßung unseres künftigen Ministers für die auswärtigen Angelegen¬
heiten durch die deutsche Presse ... O, wie einfach würden sich alle russisch-
deutschen Fragen erledigen, wenn die Führer der deutschen öffentlichen
Meinung nicht an Größenwahn litten und die russischen Diplomaten nicht für


Maßgebliches und Unmaßgebliches

Das Eis war aber doch gebrochen. Er begegnete ihr darauf noch einigemal
und grüßte. Sie dankte.

„Wie befinden Sie sich, Marja Titowna?" fragte er einmal, als er sich, mit
der Hand an der Mütze Front machend, an den Rand des schmalen Trottoirs
drängte, um sie vorbeizulassen.

„Ich danke," antwortete sie kurz, aber nicht abweisend.

„Sagen Sie, ich bitte," setzte sie, wie einem plötzlichen Einfall folgend, hinzu,
indem sie den Schritt hemmte und den Kopf zurückwandte, „was macht Olga?
Sie besuchen sie doch noch!"

„Ich gehe manchmal hin," sprach er zögernd. „Sie — sie denkt, daß Sie
sie nicht sehen wollen."

„Ich weiß nicht, was ich ihr getan haben sollte," sagte sie herb und nickte
zum Abschied. „Grüßen Sie sie."

„Zu Befehl, Marja Titowna." (Fortsetzung folgt.)




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspiegel

Potsdamer Nachklänge — Rußland in Persien — Frankreich und Deutschland —
Freiherr von Schoen — Die innere Lage — Der Heeresetat.

Gleich nach seiner Heimkehr aus Potsdam hat Herr S. D. Ssasonow einen
Vertreter der „Nowoje Wremja" zu sich bestellt, um die öffentliche Meinung in
Rußland über die Ergebnisse der Zusammenkunft zu beruhigen. Solche „Beruhigung"
tat besonders deshalb not, weil man in Nußland einerseits glaubt, die Zeiten der
Heiligen Allianz mit ihren bösen Folgen für die innere Politik könnten zurück¬
kehren, und weil anderseits angenommen wird, Deutschland beabsichtige im nahen
Orient in die russischen Interessen einzudringen. Die liberale Presse, die sonst
Träger des zuerst genannten Gedankens ist, hat sich gegenwärtig nicht geäußert;
wohl aber hat „Nowoje Wremja" den Befürchtungen wegen der Orientpolitik in
einem Leitartikel Ausdruck gegeben, den der Herr Minister fünf Stunden vor Peters¬
burg, in Luga, zu Gesicht bekommen haben mag. Dieser Leitartikel (Ur. 12437
vom 8. November) weist unter der Spitzmarko „Ewig dasselbe" die Sorge zurück,
Herr Ssasouow habe sich in Potsdam durch die Aufmerksamkeiten des ihm
zuteil gewordenen Empfanges einwickeln lassen. Das geschieht aber in solcher
Form, daß der Leser am Schluß die Überzeugung haben muß, Ssasonow sei doch
übers Ohr gehauen worden und Rußland mache sich lediglich zum Werkzeug der
deutschen Politik, insonderheit einer Annäherung Deutschlands an England.
„Solche Hintergedanken entstehen leider angesichts der außergewöhnlich ehren¬
vollen Begrüßung unseres künftigen Ministers für die auswärtigen Angelegen¬
heiten durch die deutsche Presse ... O, wie einfach würden sich alle russisch-
deutschen Fragen erledigen, wenn die Führer der deutschen öffentlichen
Meinung nicht an Größenwahn litten und die russischen Diplomaten nicht für


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0336" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317287"/>
          <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1568"> Das Eis war aber doch gebrochen. Er begegnete ihr darauf noch einigemal<lb/>
und grüßte. Sie dankte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1569"> &#x201E;Wie befinden Sie sich, Marja Titowna?" fragte er einmal, als er sich, mit<lb/>
der Hand an der Mütze Front machend, an den Rand des schmalen Trottoirs<lb/>
drängte, um sie vorbeizulassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1570"> &#x201E;Ich danke," antwortete sie kurz, aber nicht abweisend.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1571"> &#x201E;Sagen Sie, ich bitte," setzte sie, wie einem plötzlichen Einfall folgend, hinzu,<lb/>
indem sie den Schritt hemmte und den Kopf zurückwandte, &#x201E;was macht Olga?<lb/>
Sie besuchen sie doch noch!"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1572"> &#x201E;Ich gehe manchmal hin," sprach er zögernd. &#x201E;Sie &#x2014; sie denkt, daß Sie<lb/>
sie nicht sehen wollen."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1573"> &#x201E;Ich weiß nicht, was ich ihr getan haben sollte," sagte sie herb und nickte<lb/>
zum Abschied. &#x201E;Grüßen Sie sie."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1574"> &#x201E;Zu Befehl, Marja Titowna." (Fortsetzung folgt.)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Reichsspiegel</head><lb/>
            <note type="argument"> Potsdamer Nachklänge &#x2014; Rußland in Persien &#x2014; Frankreich und Deutschland &#x2014;<lb/>
Freiherr von Schoen &#x2014; Die innere Lage &#x2014; Der Heeresetat.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_1575" next="#ID_1576"> Gleich nach seiner Heimkehr aus Potsdam hat Herr S. D. Ssasonow einen<lb/>
Vertreter der &#x201E;Nowoje Wremja" zu sich bestellt, um die öffentliche Meinung in<lb/>
Rußland über die Ergebnisse der Zusammenkunft zu beruhigen. Solche &#x201E;Beruhigung"<lb/>
tat besonders deshalb not, weil man in Nußland einerseits glaubt, die Zeiten der<lb/>
Heiligen Allianz mit ihren bösen Folgen für die innere Politik könnten zurück¬<lb/>
kehren, und weil anderseits angenommen wird, Deutschland beabsichtige im nahen<lb/>
Orient in die russischen Interessen einzudringen. Die liberale Presse, die sonst<lb/>
Träger des zuerst genannten Gedankens ist, hat sich gegenwärtig nicht geäußert;<lb/>
wohl aber hat &#x201E;Nowoje Wremja" den Befürchtungen wegen der Orientpolitik in<lb/>
einem Leitartikel Ausdruck gegeben, den der Herr Minister fünf Stunden vor Peters¬<lb/>
burg, in Luga, zu Gesicht bekommen haben mag. Dieser Leitartikel (Ur. 12437<lb/>
vom 8. November) weist unter der Spitzmarko &#x201E;Ewig dasselbe" die Sorge zurück,<lb/>
Herr Ssasouow habe sich in Potsdam durch die Aufmerksamkeiten des ihm<lb/>
zuteil gewordenen Empfanges einwickeln lassen. Das geschieht aber in solcher<lb/>
Form, daß der Leser am Schluß die Überzeugung haben muß, Ssasonow sei doch<lb/>
übers Ohr gehauen worden und Rußland mache sich lediglich zum Werkzeug der<lb/>
deutschen Politik, insonderheit einer Annäherung Deutschlands an England.<lb/>
&#x201E;Solche Hintergedanken entstehen leider angesichts der außergewöhnlich ehren¬<lb/>
vollen Begrüßung unseres künftigen Ministers für die auswärtigen Angelegen¬<lb/>
heiten durch die deutsche Presse ... O, wie einfach würden sich alle russisch-<lb/>
deutschen Fragen erledigen, wenn die Führer der deutschen öffentlichen<lb/>
Meinung nicht an Größenwahn litten und die russischen Diplomaten nicht für</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0336] Maßgebliches und Unmaßgebliches Das Eis war aber doch gebrochen. Er begegnete ihr darauf noch einigemal und grüßte. Sie dankte. „Wie befinden Sie sich, Marja Titowna?" fragte er einmal, als er sich, mit der Hand an der Mütze Front machend, an den Rand des schmalen Trottoirs drängte, um sie vorbeizulassen. „Ich danke," antwortete sie kurz, aber nicht abweisend. „Sagen Sie, ich bitte," setzte sie, wie einem plötzlichen Einfall folgend, hinzu, indem sie den Schritt hemmte und den Kopf zurückwandte, „was macht Olga? Sie besuchen sie doch noch!" „Ich gehe manchmal hin," sprach er zögernd. „Sie — sie denkt, daß Sie sie nicht sehen wollen." „Ich weiß nicht, was ich ihr getan haben sollte," sagte sie herb und nickte zum Abschied. „Grüßen Sie sie." „Zu Befehl, Marja Titowna." (Fortsetzung folgt.) Maßgebliches und Unmaßgebliches Reichsspiegel Potsdamer Nachklänge — Rußland in Persien — Frankreich und Deutschland — Freiherr von Schoen — Die innere Lage — Der Heeresetat. Gleich nach seiner Heimkehr aus Potsdam hat Herr S. D. Ssasonow einen Vertreter der „Nowoje Wremja" zu sich bestellt, um die öffentliche Meinung in Rußland über die Ergebnisse der Zusammenkunft zu beruhigen. Solche „Beruhigung" tat besonders deshalb not, weil man in Nußland einerseits glaubt, die Zeiten der Heiligen Allianz mit ihren bösen Folgen für die innere Politik könnten zurück¬ kehren, und weil anderseits angenommen wird, Deutschland beabsichtige im nahen Orient in die russischen Interessen einzudringen. Die liberale Presse, die sonst Träger des zuerst genannten Gedankens ist, hat sich gegenwärtig nicht geäußert; wohl aber hat „Nowoje Wremja" den Befürchtungen wegen der Orientpolitik in einem Leitartikel Ausdruck gegeben, den der Herr Minister fünf Stunden vor Peters¬ burg, in Luga, zu Gesicht bekommen haben mag. Dieser Leitartikel (Ur. 12437 vom 8. November) weist unter der Spitzmarko „Ewig dasselbe" die Sorge zurück, Herr Ssasouow habe sich in Potsdam durch die Aufmerksamkeiten des ihm zuteil gewordenen Empfanges einwickeln lassen. Das geschieht aber in solcher Form, daß der Leser am Schluß die Überzeugung haben muß, Ssasonow sei doch übers Ohr gehauen worden und Rußland mache sich lediglich zum Werkzeug der deutschen Politik, insonderheit einer Annäherung Deutschlands an England. „Solche Hintergedanken entstehen leider angesichts der außergewöhnlich ehren¬ vollen Begrüßung unseres künftigen Ministers für die auswärtigen Angelegen¬ heiten durch die deutsche Presse ... O, wie einfach würden sich alle russisch- deutschen Fragen erledigen, wenn die Führer der deutschen öffentlichen Meinung nicht an Größenwahn litten und die russischen Diplomaten nicht für

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950/336
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950/336>, abgerufen am 29.04.2024.