Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Heimntsgefnhl der Brüder Grimm

Das Heimatsgefühl der Brüder Grimm
<Lin lveihnachtsblättchen

Vor fast fünf Jahren starb in Wien ein Mann, den in der
Kaisorstadt an der Donan jedes Kind kannte, dessen Name in Dentsch-
land aber so gut wie unbekannt geblieben war: Ludwig Speidel. Er
schrieb in der "Neuen Freien Presse" über neue Werke der Dichtung,
der bildenden Kunst; er galt als der erste Theater- und Musikkritiker
Wiens; durch vier Jahrzehnte gehörte sein Feuilleton zum vollen Behagen
eines Sonntags, und seine Kritik wurde tatsächlich mit nicht geringerer
Spannung erwartet als die Aufführung der Premiere selbst. Zu seinen
Lebzeiten hat Speidel sich stets geweigert, eine Sammlung seiner besten
Aufsätze zu veranstalten, obwohl man ihn oft darum bat. Er nannte
einmal das Feuilleton "die Berühmtheit eines Tages"; aber vieles von
dem, was er geschrieben hat, ist wert, den Tag zu überdauern. Wir
begrüsM es daher, dasz der Bering von Meder u. Jessen in Berlin
nunmehr die Herausgabe ausgewählter Essays Speidels unternommen
hat. Bislang sind zwei Bände veröffentlicht: "Persönlichkeiten" und
"Wiener Frauen und anderes Wienerische". Dem in diesen Tagen
erscheinenden dritten Bande "Heilige Zeiten. Weihnachtsfeuilletons"
(Die Schriftltg.) ist der hier folgende Aufsatz entnommen.

le Brüder Grimm, Jakob und Wilhelm, kennt die ganze deutsche Welt,
von den obersten Höhen geistiger Bildung durch das Frauengemach
hindurch bis hinab in die Kinder- und Schulstube. Sie haben die
Kinder- und Hausmärchen gesammelt aus dem Munde des Volkes,
ja nicht nur gesammelt, sondern, indem sie mit dichterischem Sinne
die epischen Gesetze dieser Gattung durchfühlten und erkannten, haben sie
uns die Märchen weich, warm und zutraulich an das Herz gelegt. Wer
diese Märchen in sich aufgenommen, kann Deutsch, und auch das tiefe Gefühl,
woraus sämtliche Werke der Brüder Grimm hervorgegangen: das Heimats¬
gefühl, wird er aus ihnen kennen gelernt haben. Die prächtigen Worte
Vaterlandsliebe und Patriotismus möchten wir, wenn wir von den Brüdern
Grimm sprechen, nicht in Anwendung bringen, weil bei ihnen das Gefühl für ihr
Volk im Engen und Engsten wurzelt, in dem kleinen Lande, dem sie angehören,
in dem heimatlichen Winkel, wo sie geboren, in der Stadt und Stube, da sie
gelebt haben. Selbst wenn sie sich zur höchsten Vaterlandsliebe aufgeschwungen,
kehren sie gern in ihre Furche zurück und vollenden da, der Lerche gleich, den
Lobgesang eines Liedes, das sie in die Höhe geschmettert haben. Zumal an
Jakob, dem stärkeren, mutigeren, vordringenderen der beiden Brüder, fällt diese
Sitte auf, und Wilhelm läßt sich nur durch den älteren, aber feurigeren Bruder
zu kräftigeren Kundgebungen der Gesinnung mit fortreißen. In Leben und
Wissenschaft ist Jakob die trotzigere und bahnbrechende Natur. Wo er den Pflug
ansetzt, drückt Jakob ihn tiefer ein, so daß der Brodem der Erde hervorbricht und
sich die Schollen schwer und langsam, als wollten sie sich eine Weile besinnen, zu
beiden Seiten niederlegen. Ein Bahnbrecher, schaltet Jakob mit Axt und Pflug¬
schar, während Wilhelm mehr Gärtnernatur ist, der auf dem schon gerodeten
Erdreiche ihre zierlichen Beete anlegt, sie sorgsam wartet und still begieszt. Jakob
wühlt neue Schöpfungen aus dem Boden hervor, eine Grammatik, die Mythologie,Weh


Das Heimntsgefnhl der Brüder Grimm

Das Heimatsgefühl der Brüder Grimm
<Lin lveihnachtsblättchen

Vor fast fünf Jahren starb in Wien ein Mann, den in der
Kaisorstadt an der Donan jedes Kind kannte, dessen Name in Dentsch-
land aber so gut wie unbekannt geblieben war: Ludwig Speidel. Er
schrieb in der „Neuen Freien Presse" über neue Werke der Dichtung,
der bildenden Kunst; er galt als der erste Theater- und Musikkritiker
Wiens; durch vier Jahrzehnte gehörte sein Feuilleton zum vollen Behagen
eines Sonntags, und seine Kritik wurde tatsächlich mit nicht geringerer
Spannung erwartet als die Aufführung der Premiere selbst. Zu seinen
Lebzeiten hat Speidel sich stets geweigert, eine Sammlung seiner besten
Aufsätze zu veranstalten, obwohl man ihn oft darum bat. Er nannte
einmal das Feuilleton „die Berühmtheit eines Tages"; aber vieles von
dem, was er geschrieben hat, ist wert, den Tag zu überdauern. Wir
begrüsM es daher, dasz der Bering von Meder u. Jessen in Berlin
nunmehr die Herausgabe ausgewählter Essays Speidels unternommen
hat. Bislang sind zwei Bände veröffentlicht: „Persönlichkeiten" und
„Wiener Frauen und anderes Wienerische". Dem in diesen Tagen
erscheinenden dritten Bande „Heilige Zeiten. Weihnachtsfeuilletons"
(Die Schriftltg.) ist der hier folgende Aufsatz entnommen.

le Brüder Grimm, Jakob und Wilhelm, kennt die ganze deutsche Welt,
von den obersten Höhen geistiger Bildung durch das Frauengemach
hindurch bis hinab in die Kinder- und Schulstube. Sie haben die
Kinder- und Hausmärchen gesammelt aus dem Munde des Volkes,
ja nicht nur gesammelt, sondern, indem sie mit dichterischem Sinne
die epischen Gesetze dieser Gattung durchfühlten und erkannten, haben sie
uns die Märchen weich, warm und zutraulich an das Herz gelegt. Wer
diese Märchen in sich aufgenommen, kann Deutsch, und auch das tiefe Gefühl,
woraus sämtliche Werke der Brüder Grimm hervorgegangen: das Heimats¬
gefühl, wird er aus ihnen kennen gelernt haben. Die prächtigen Worte
Vaterlandsliebe und Patriotismus möchten wir, wenn wir von den Brüdern
Grimm sprechen, nicht in Anwendung bringen, weil bei ihnen das Gefühl für ihr
Volk im Engen und Engsten wurzelt, in dem kleinen Lande, dem sie angehören,
in dem heimatlichen Winkel, wo sie geboren, in der Stadt und Stube, da sie
gelebt haben. Selbst wenn sie sich zur höchsten Vaterlandsliebe aufgeschwungen,
kehren sie gern in ihre Furche zurück und vollenden da, der Lerche gleich, den
Lobgesang eines Liedes, das sie in die Höhe geschmettert haben. Zumal an
Jakob, dem stärkeren, mutigeren, vordringenderen der beiden Brüder, fällt diese
Sitte auf, und Wilhelm läßt sich nur durch den älteren, aber feurigeren Bruder
zu kräftigeren Kundgebungen der Gesinnung mit fortreißen. In Leben und
Wissenschaft ist Jakob die trotzigere und bahnbrechende Natur. Wo er den Pflug
ansetzt, drückt Jakob ihn tiefer ein, so daß der Brodem der Erde hervorbricht und
sich die Schollen schwer und langsam, als wollten sie sich eine Weile besinnen, zu
beiden Seiten niederlegen. Ein Bahnbrecher, schaltet Jakob mit Axt und Pflug¬
schar, während Wilhelm mehr Gärtnernatur ist, der auf dem schon gerodeten
Erdreiche ihre zierlichen Beete anlegt, sie sorgsam wartet und still begieszt. Jakob
wühlt neue Schöpfungen aus dem Boden hervor, eine Grammatik, die Mythologie,Weh


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0456" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317407"/>
            <fw type="header" place="top"> Das Heimntsgefnhl der Brüder Grimm</fw><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das Heimatsgefühl der Brüder Grimm<lb/>
&lt;Lin lveihnachtsblättchen</head><lb/>
          <note type="argument"> Vor fast fünf Jahren starb in Wien ein Mann, den in der<lb/>
Kaisorstadt an der Donan jedes Kind kannte, dessen Name in Dentsch-<lb/>
land aber so gut wie unbekannt geblieben war: Ludwig Speidel. Er<lb/>
schrieb in der &#x201E;Neuen Freien Presse" über neue Werke der Dichtung,<lb/>
der bildenden Kunst; er galt als der erste Theater- und Musikkritiker<lb/>
Wiens; durch vier Jahrzehnte gehörte sein Feuilleton zum vollen Behagen<lb/>
eines Sonntags, und seine Kritik wurde tatsächlich mit nicht geringerer<lb/>
Spannung erwartet als die Aufführung der Premiere selbst. Zu seinen<lb/>
Lebzeiten hat Speidel sich stets geweigert, eine Sammlung seiner besten<lb/>
Aufsätze zu veranstalten, obwohl man ihn oft darum bat. Er nannte<lb/>
einmal das Feuilleton &#x201E;die Berühmtheit eines Tages"; aber vieles von<lb/>
dem, was er geschrieben hat, ist wert, den Tag zu überdauern. Wir<lb/>
begrüsM es daher, dasz der Bering von Meder u. Jessen in Berlin<lb/>
nunmehr die Herausgabe ausgewählter Essays Speidels unternommen<lb/>
hat. Bislang sind zwei Bände veröffentlicht: &#x201E;Persönlichkeiten" und<lb/>
&#x201E;Wiener Frauen und anderes Wienerische". Dem in diesen Tagen<lb/>
erscheinenden dritten Bande &#x201E;Heilige Zeiten. Weihnachtsfeuilletons"<lb/><note type="bibl"> (Die Schriftltg.)</note> ist der hier folgende Aufsatz entnommen. </note><lb/>
          <p xml:id="ID_2162" next="#ID_2163"> le Brüder Grimm, Jakob und Wilhelm, kennt die ganze deutsche Welt,<lb/>
von den obersten Höhen geistiger Bildung durch das Frauengemach<lb/>
hindurch bis hinab in die Kinder- und Schulstube. Sie haben die<lb/>
Kinder- und Hausmärchen gesammelt aus dem Munde des Volkes,<lb/>
ja nicht nur gesammelt, sondern, indem sie mit dichterischem Sinne<lb/>
die epischen Gesetze dieser Gattung durchfühlten und erkannten, haben sie<lb/>
uns die Märchen weich, warm und zutraulich an das Herz gelegt. Wer<lb/>
diese Märchen in sich aufgenommen, kann Deutsch, und auch das tiefe Gefühl,<lb/>
woraus sämtliche Werke der Brüder Grimm hervorgegangen: das Heimats¬<lb/>
gefühl, wird er aus ihnen kennen gelernt haben. Die prächtigen Worte<lb/>
Vaterlandsliebe und Patriotismus möchten wir, wenn wir von den Brüdern<lb/>
Grimm sprechen, nicht in Anwendung bringen, weil bei ihnen das Gefühl für ihr<lb/>
Volk im Engen und Engsten wurzelt, in dem kleinen Lande, dem sie angehören,<lb/>
in dem heimatlichen Winkel, wo sie geboren, in der Stadt und Stube, da sie<lb/>
gelebt haben. Selbst wenn sie sich zur höchsten Vaterlandsliebe aufgeschwungen,<lb/>
kehren sie gern in ihre Furche zurück und vollenden da, der Lerche gleich, den<lb/>
Lobgesang eines Liedes, das sie in die Höhe geschmettert haben. Zumal an<lb/>
Jakob, dem stärkeren, mutigeren, vordringenderen der beiden Brüder, fällt diese<lb/>
Sitte auf, und Wilhelm läßt sich nur durch den älteren, aber feurigeren Bruder<lb/>
zu kräftigeren Kundgebungen der Gesinnung mit fortreißen. In Leben und<lb/>
Wissenschaft ist Jakob die trotzigere und bahnbrechende Natur. Wo er den Pflug<lb/>
ansetzt, drückt Jakob ihn tiefer ein, so daß der Brodem der Erde hervorbricht und<lb/>
sich die Schollen schwer und langsam, als wollten sie sich eine Weile besinnen, zu<lb/>
beiden Seiten niederlegen. Ein Bahnbrecher, schaltet Jakob mit Axt und Pflug¬<lb/>
schar, während Wilhelm mehr Gärtnernatur ist, der auf dem schon gerodeten<lb/>
Erdreiche ihre zierlichen Beete anlegt, sie sorgsam wartet und still begieszt. Jakob<lb/>
wühlt neue Schöpfungen aus dem Boden hervor, eine Grammatik, die Mythologie,Weh</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0456] Das Heimntsgefnhl der Brüder Grimm Das Heimatsgefühl der Brüder Grimm <Lin lveihnachtsblättchen Vor fast fünf Jahren starb in Wien ein Mann, den in der Kaisorstadt an der Donan jedes Kind kannte, dessen Name in Dentsch- land aber so gut wie unbekannt geblieben war: Ludwig Speidel. Er schrieb in der „Neuen Freien Presse" über neue Werke der Dichtung, der bildenden Kunst; er galt als der erste Theater- und Musikkritiker Wiens; durch vier Jahrzehnte gehörte sein Feuilleton zum vollen Behagen eines Sonntags, und seine Kritik wurde tatsächlich mit nicht geringerer Spannung erwartet als die Aufführung der Premiere selbst. Zu seinen Lebzeiten hat Speidel sich stets geweigert, eine Sammlung seiner besten Aufsätze zu veranstalten, obwohl man ihn oft darum bat. Er nannte einmal das Feuilleton „die Berühmtheit eines Tages"; aber vieles von dem, was er geschrieben hat, ist wert, den Tag zu überdauern. Wir begrüsM es daher, dasz der Bering von Meder u. Jessen in Berlin nunmehr die Herausgabe ausgewählter Essays Speidels unternommen hat. Bislang sind zwei Bände veröffentlicht: „Persönlichkeiten" und „Wiener Frauen und anderes Wienerische". Dem in diesen Tagen erscheinenden dritten Bande „Heilige Zeiten. Weihnachtsfeuilletons" (Die Schriftltg.) ist der hier folgende Aufsatz entnommen. le Brüder Grimm, Jakob und Wilhelm, kennt die ganze deutsche Welt, von den obersten Höhen geistiger Bildung durch das Frauengemach hindurch bis hinab in die Kinder- und Schulstube. Sie haben die Kinder- und Hausmärchen gesammelt aus dem Munde des Volkes, ja nicht nur gesammelt, sondern, indem sie mit dichterischem Sinne die epischen Gesetze dieser Gattung durchfühlten und erkannten, haben sie uns die Märchen weich, warm und zutraulich an das Herz gelegt. Wer diese Märchen in sich aufgenommen, kann Deutsch, und auch das tiefe Gefühl, woraus sämtliche Werke der Brüder Grimm hervorgegangen: das Heimats¬ gefühl, wird er aus ihnen kennen gelernt haben. Die prächtigen Worte Vaterlandsliebe und Patriotismus möchten wir, wenn wir von den Brüdern Grimm sprechen, nicht in Anwendung bringen, weil bei ihnen das Gefühl für ihr Volk im Engen und Engsten wurzelt, in dem kleinen Lande, dem sie angehören, in dem heimatlichen Winkel, wo sie geboren, in der Stadt und Stube, da sie gelebt haben. Selbst wenn sie sich zur höchsten Vaterlandsliebe aufgeschwungen, kehren sie gern in ihre Furche zurück und vollenden da, der Lerche gleich, den Lobgesang eines Liedes, das sie in die Höhe geschmettert haben. Zumal an Jakob, dem stärkeren, mutigeren, vordringenderen der beiden Brüder, fällt diese Sitte auf, und Wilhelm läßt sich nur durch den älteren, aber feurigeren Bruder zu kräftigeren Kundgebungen der Gesinnung mit fortreißen. In Leben und Wissenschaft ist Jakob die trotzigere und bahnbrechende Natur. Wo er den Pflug ansetzt, drückt Jakob ihn tiefer ein, so daß der Brodem der Erde hervorbricht und sich die Schollen schwer und langsam, als wollten sie sich eine Weile besinnen, zu beiden Seiten niederlegen. Ein Bahnbrecher, schaltet Jakob mit Axt und Pflug¬ schar, während Wilhelm mehr Gärtnernatur ist, der auf dem schon gerodeten Erdreiche ihre zierlichen Beete anlegt, sie sorgsam wartet und still begieszt. Jakob wühlt neue Schöpfungen aus dem Boden hervor, eine Grammatik, die Mythologie,Weh

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950/456
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950/456>, abgerufen am 29.04.2024.