Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Zweckverbandsgesetz für Groß-Berlin

die Rolle weitergab, die zu spielen Darmstadt nicht vergönnt war, sah aber
auch, daß es sie einem Herrscher lieh, dessen Gattin eine Tochter der großen
Landgräfin war. Wohl erkannte er die Veränderung; aber er, der, wie er am
8. März 1776 an Lenz schrieb, "zu verschiedenen Malen von der Madame
Fortuna tüchtig gewamset worden", wußte sich darein zu fügen. "Wir leben
hier stille und in unserem Hause vergnügter als jemals. Der Ton ist aber
hier so abscheulich, wie er je gewesen. Der Geist der Landgräfin ist entflohn . . .
Sie haben einen kleinen Zirkel von Freunden und Menschen, die mit Ihnen
sympathisieren. Wer wünschte sich eine große Anzahl? Freylich 8 oder 9 Menschen
wie sie anno 1772 beysammen, und oft in meinem Hause beysammen waren,
ist ein seltnes Schauspiel. Indessen das Andenken an das, was man Gutes
genossen hat, soll uns dankbar und nicht mißmutig machen. Die garstige
Prätension an Glückseligkeit, und zwar an das Maaß, wie wirs uns träumen,
verdirbt Alles auf der Welt. Wer sich dann so los machen kann und nichts
begehrt, als was er vor sich hat, kann sich durchschlagen." So schrieb Merck
1777 im Herbst an eine Freundin (vgl. K. Wagner, "Briefe von und an
Merck", Darmstadt 1838, S. 100).




Das Zweckverbandsgesetz für Groß-Berlin
Alfred Lück von

it hoher Befriedigung vernahm ich die Kunde, daß die Städte
Schöneberg und Wilmersdorf mit der Absicht umgehen, sich zu
einer kommunalen Gemeinschaft zusammenzuschließen. Man sei
endlich zu der Einsicht gekommen, daß der ewige Konkurrenzkampf
zwischen den beiden Gemeinden nur die beiderseitigen wirtschaft¬
lichen Kräfte schädige und daß eine Vereinigung die Ersparung sowohl von
persönlichen als auch von materiellen Ausgaben bedeute; so las ich. Ja, der
Bürgermeister Blankenstein von Schöneberg sprach sogar die goldenen Worte,
daß man sich in diesem Augenblicke, wo der Zwangverband geschaffen werden
solle, darüber klar sein müsse, daß viele persönliche und andere Wünsche nach
Aufrechterhaltung des bisherigen Zustandes den allgemeinen Vorteilen gegenüber
hintenangesetzt werden müßten. Und man ließ den Worten die Tat folgen.
Sämtliche Mitglieder des Magistrats der beiden Städte erklärten, daß sie, falls
der Gedanke konkrete Formen annehmen sollte, ihre Übernahme in den Dienst
der neuen Großstadt nicht zur Bedingung machen wollten, weil sie daran das
Zustandekommen des Planes unter keinen Umständen scheitern lassen möchten.
Wer weiß, welche Abfindungssummen in derartigen Fällen üblicherweise gezahlt
werden, der weiß auch diese Erklärung zu würdigen.


Grenzboten I 1911 53
Das Zweckverbandsgesetz für Groß-Berlin

die Rolle weitergab, die zu spielen Darmstadt nicht vergönnt war, sah aber
auch, daß es sie einem Herrscher lieh, dessen Gattin eine Tochter der großen
Landgräfin war. Wohl erkannte er die Veränderung; aber er, der, wie er am
8. März 1776 an Lenz schrieb, „zu verschiedenen Malen von der Madame
Fortuna tüchtig gewamset worden", wußte sich darein zu fügen. „Wir leben
hier stille und in unserem Hause vergnügter als jemals. Der Ton ist aber
hier so abscheulich, wie er je gewesen. Der Geist der Landgräfin ist entflohn . . .
Sie haben einen kleinen Zirkel von Freunden und Menschen, die mit Ihnen
sympathisieren. Wer wünschte sich eine große Anzahl? Freylich 8 oder 9 Menschen
wie sie anno 1772 beysammen, und oft in meinem Hause beysammen waren,
ist ein seltnes Schauspiel. Indessen das Andenken an das, was man Gutes
genossen hat, soll uns dankbar und nicht mißmutig machen. Die garstige
Prätension an Glückseligkeit, und zwar an das Maaß, wie wirs uns träumen,
verdirbt Alles auf der Welt. Wer sich dann so los machen kann und nichts
begehrt, als was er vor sich hat, kann sich durchschlagen." So schrieb Merck
1777 im Herbst an eine Freundin (vgl. K. Wagner, „Briefe von und an
Merck", Darmstadt 1838, S. 100).




Das Zweckverbandsgesetz für Groß-Berlin
Alfred Lück von

it hoher Befriedigung vernahm ich die Kunde, daß die Städte
Schöneberg und Wilmersdorf mit der Absicht umgehen, sich zu
einer kommunalen Gemeinschaft zusammenzuschließen. Man sei
endlich zu der Einsicht gekommen, daß der ewige Konkurrenzkampf
zwischen den beiden Gemeinden nur die beiderseitigen wirtschaft¬
lichen Kräfte schädige und daß eine Vereinigung die Ersparung sowohl von
persönlichen als auch von materiellen Ausgaben bedeute; so las ich. Ja, der
Bürgermeister Blankenstein von Schöneberg sprach sogar die goldenen Worte,
daß man sich in diesem Augenblicke, wo der Zwangverband geschaffen werden
solle, darüber klar sein müsse, daß viele persönliche und andere Wünsche nach
Aufrechterhaltung des bisherigen Zustandes den allgemeinen Vorteilen gegenüber
hintenangesetzt werden müßten. Und man ließ den Worten die Tat folgen.
Sämtliche Mitglieder des Magistrats der beiden Städte erklärten, daß sie, falls
der Gedanke konkrete Formen annehmen sollte, ihre Übernahme in den Dienst
der neuen Großstadt nicht zur Bedingung machen wollten, weil sie daran das
Zustandekommen des Planes unter keinen Umständen scheitern lassen möchten.
Wer weiß, welche Abfindungssummen in derartigen Fällen üblicherweise gezahlt
werden, der weiß auch diese Erklärung zu würdigen.


Grenzboten I 1911 53
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0431" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318044"/>
          <fw type="header" place="top"> Das Zweckverbandsgesetz für Groß-Berlin</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1950" prev="#ID_1949"> die Rolle weitergab, die zu spielen Darmstadt nicht vergönnt war, sah aber<lb/>
auch, daß es sie einem Herrscher lieh, dessen Gattin eine Tochter der großen<lb/>
Landgräfin war. Wohl erkannte er die Veränderung; aber er, der, wie er am<lb/>
8. März 1776 an Lenz schrieb, &#x201E;zu verschiedenen Malen von der Madame<lb/>
Fortuna tüchtig gewamset worden", wußte sich darein zu fügen. &#x201E;Wir leben<lb/>
hier stille und in unserem Hause vergnügter als jemals. Der Ton ist aber<lb/>
hier so abscheulich, wie er je gewesen. Der Geist der Landgräfin ist entflohn . . .<lb/>
Sie haben einen kleinen Zirkel von Freunden und Menschen, die mit Ihnen<lb/>
sympathisieren. Wer wünschte sich eine große Anzahl? Freylich 8 oder 9 Menschen<lb/>
wie sie anno 1772 beysammen, und oft in meinem Hause beysammen waren,<lb/>
ist ein seltnes Schauspiel. Indessen das Andenken an das, was man Gutes<lb/>
genossen hat, soll uns dankbar und nicht mißmutig machen. Die garstige<lb/>
Prätension an Glückseligkeit, und zwar an das Maaß, wie wirs uns träumen,<lb/>
verdirbt Alles auf der Welt. Wer sich dann so los machen kann und nichts<lb/>
begehrt, als was er vor sich hat, kann sich durchschlagen." So schrieb Merck<lb/>
1777 im Herbst an eine Freundin (vgl. K. Wagner, &#x201E;Briefe von und an<lb/>
Merck", Darmstadt 1838, S. 100).</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das Zweckverbandsgesetz für Groß-Berlin<lb/><note type="byline"> Alfred Lück</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1951"> it hoher Befriedigung vernahm ich die Kunde, daß die Städte<lb/>
Schöneberg und Wilmersdorf mit der Absicht umgehen, sich zu<lb/>
einer kommunalen Gemeinschaft zusammenzuschließen. Man sei<lb/>
endlich zu der Einsicht gekommen, daß der ewige Konkurrenzkampf<lb/>
zwischen den beiden Gemeinden nur die beiderseitigen wirtschaft¬<lb/>
lichen Kräfte schädige und daß eine Vereinigung die Ersparung sowohl von<lb/>
persönlichen als auch von materiellen Ausgaben bedeute; so las ich. Ja, der<lb/>
Bürgermeister Blankenstein von Schöneberg sprach sogar die goldenen Worte,<lb/>
daß man sich in diesem Augenblicke, wo der Zwangverband geschaffen werden<lb/>
solle, darüber klar sein müsse, daß viele persönliche und andere Wünsche nach<lb/>
Aufrechterhaltung des bisherigen Zustandes den allgemeinen Vorteilen gegenüber<lb/>
hintenangesetzt werden müßten. Und man ließ den Worten die Tat folgen.<lb/>
Sämtliche Mitglieder des Magistrats der beiden Städte erklärten, daß sie, falls<lb/>
der Gedanke konkrete Formen annehmen sollte, ihre Übernahme in den Dienst<lb/>
der neuen Großstadt nicht zur Bedingung machen wollten, weil sie daran das<lb/>
Zustandekommen des Planes unter keinen Umständen scheitern lassen möchten.<lb/>
Wer weiß, welche Abfindungssummen in derartigen Fällen üblicherweise gezahlt<lb/>
werden, der weiß auch diese Erklärung zu würdigen.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1911 53</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0431] Das Zweckverbandsgesetz für Groß-Berlin die Rolle weitergab, die zu spielen Darmstadt nicht vergönnt war, sah aber auch, daß es sie einem Herrscher lieh, dessen Gattin eine Tochter der großen Landgräfin war. Wohl erkannte er die Veränderung; aber er, der, wie er am 8. März 1776 an Lenz schrieb, „zu verschiedenen Malen von der Madame Fortuna tüchtig gewamset worden", wußte sich darein zu fügen. „Wir leben hier stille und in unserem Hause vergnügter als jemals. Der Ton ist aber hier so abscheulich, wie er je gewesen. Der Geist der Landgräfin ist entflohn . . . Sie haben einen kleinen Zirkel von Freunden und Menschen, die mit Ihnen sympathisieren. Wer wünschte sich eine große Anzahl? Freylich 8 oder 9 Menschen wie sie anno 1772 beysammen, und oft in meinem Hause beysammen waren, ist ein seltnes Schauspiel. Indessen das Andenken an das, was man Gutes genossen hat, soll uns dankbar und nicht mißmutig machen. Die garstige Prätension an Glückseligkeit, und zwar an das Maaß, wie wirs uns träumen, verdirbt Alles auf der Welt. Wer sich dann so los machen kann und nichts begehrt, als was er vor sich hat, kann sich durchschlagen." So schrieb Merck 1777 im Herbst an eine Freundin (vgl. K. Wagner, „Briefe von und an Merck", Darmstadt 1838, S. 100). Das Zweckverbandsgesetz für Groß-Berlin Alfred Lück von it hoher Befriedigung vernahm ich die Kunde, daß die Städte Schöneberg und Wilmersdorf mit der Absicht umgehen, sich zu einer kommunalen Gemeinschaft zusammenzuschließen. Man sei endlich zu der Einsicht gekommen, daß der ewige Konkurrenzkampf zwischen den beiden Gemeinden nur die beiderseitigen wirtschaft¬ lichen Kräfte schädige und daß eine Vereinigung die Ersparung sowohl von persönlichen als auch von materiellen Ausgaben bedeute; so las ich. Ja, der Bürgermeister Blankenstein von Schöneberg sprach sogar die goldenen Worte, daß man sich in diesem Augenblicke, wo der Zwangverband geschaffen werden solle, darüber klar sein müsse, daß viele persönliche und andere Wünsche nach Aufrechterhaltung des bisherigen Zustandes den allgemeinen Vorteilen gegenüber hintenangesetzt werden müßten. Und man ließ den Worten die Tat folgen. Sämtliche Mitglieder des Magistrats der beiden Städte erklärten, daß sie, falls der Gedanke konkrete Formen annehmen sollte, ihre Übernahme in den Dienst der neuen Großstadt nicht zur Bedingung machen wollten, weil sie daran das Zustandekommen des Planes unter keinen Umständen scheitern lassen möchten. Wer weiß, welche Abfindungssummen in derartigen Fällen üblicherweise gezahlt werden, der weiß auch diese Erklärung zu würdigen. Grenzboten I 1911 53

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/431
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/431>, abgerufen am 03.05.2024.