Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Indclebilis

Die zweite wichtige Erkenntnisquelle der Individualität ist der Zustand der
Manuskripte. Wer die Möglichkeit hat, den handschriftlichen Nachlaß eines Dichters
zu durchstöbern, kann den Dichter sozusagen in seinem Studierzimmer beobachten
und bei der Arbeit belauschen; er sieht die Ordnung auf dem Schreibtisch, kann
das tägliche Arbeitspensum feststellen und danach die Dauer und Intensität der
Arbeit beurteilen. Auch aus der Handschrift läßt sich manches Charakteristische
entnehmen.

Für die Untersuchung der Frage, inwieweit sich aus der Form und dein
Inhalt eines Kunstwerks Schlüsse auf die Individualität des Verfassers ziehen
lassen, fehlt mir der Raum. Daß sich aber tatsächlich viel aus ihnen gewinnen
läßt, wird jeder bestätigen, der sich mit solchen Dingen beschäftigt hat.

Zum Schluß sei noch einmal daraus hingewiesen, wie nötig es ist, die
Ergebnisse und Resultate der modernen Psychologie und Erkenntnistheorie in der
Literaturforschung, vor allem beim Studium der Romantik, anzuwenden. Erst wenn
das folgerichtig geschehen ist, wird die Romantik restlos verstanden und gewürdigt
werden können, und dann wird es deutlich werden, daß der romantische Mensch
ein Typus mit einer typischen Weltanschauung ist.




von Adolf petrenz



Indclebilis

Die zweite wichtige Erkenntnisquelle der Individualität ist der Zustand der
Manuskripte. Wer die Möglichkeit hat, den handschriftlichen Nachlaß eines Dichters
zu durchstöbern, kann den Dichter sozusagen in seinem Studierzimmer beobachten
und bei der Arbeit belauschen; er sieht die Ordnung auf dem Schreibtisch, kann
das tägliche Arbeitspensum feststellen und danach die Dauer und Intensität der
Arbeit beurteilen. Auch aus der Handschrift läßt sich manches Charakteristische
entnehmen.

Für die Untersuchung der Frage, inwieweit sich aus der Form und dein
Inhalt eines Kunstwerks Schlüsse auf die Individualität des Verfassers ziehen
lassen, fehlt mir der Raum. Daß sich aber tatsächlich viel aus ihnen gewinnen
läßt, wird jeder bestätigen, der sich mit solchen Dingen beschäftigt hat.

Zum Schluß sei noch einmal daraus hingewiesen, wie nötig es ist, die
Ergebnisse und Resultate der modernen Psychologie und Erkenntnistheorie in der
Literaturforschung, vor allem beim Studium der Romantik, anzuwenden. Erst wenn
das folgerichtig geschehen ist, wird die Romantik restlos verstanden und gewürdigt
werden können, und dann wird es deutlich werden, daß der romantische Mensch
ein Typus mit einer typischen Weltanschauung ist.




von Adolf petrenz



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0375" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318658"/>
          <fw type="header" place="top"> Indclebilis</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1649"> Die zweite wichtige Erkenntnisquelle der Individualität ist der Zustand der<lb/>
Manuskripte. Wer die Möglichkeit hat, den handschriftlichen Nachlaß eines Dichters<lb/>
zu durchstöbern, kann den Dichter sozusagen in seinem Studierzimmer beobachten<lb/>
und bei der Arbeit belauschen; er sieht die Ordnung auf dem Schreibtisch, kann<lb/>
das tägliche Arbeitspensum feststellen und danach die Dauer und Intensität der<lb/>
Arbeit beurteilen. Auch aus der Handschrift läßt sich manches Charakteristische<lb/>
entnehmen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1650"> Für die Untersuchung der Frage, inwieweit sich aus der Form und dein<lb/>
Inhalt eines Kunstwerks Schlüsse auf die Individualität des Verfassers ziehen<lb/>
lassen, fehlt mir der Raum. Daß sich aber tatsächlich viel aus ihnen gewinnen<lb/>
läßt, wird jeder bestätigen, der sich mit solchen Dingen beschäftigt hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1651"> Zum Schluß sei noch einmal daraus hingewiesen, wie nötig es ist, die<lb/>
Ergebnisse und Resultate der modernen Psychologie und Erkenntnistheorie in der<lb/>
Literaturforschung, vor allem beim Studium der Romantik, anzuwenden. Erst wenn<lb/>
das folgerichtig geschehen ist, wird die Romantik restlos verstanden und gewürdigt<lb/>
werden können, und dann wird es deutlich werden, daß der romantische Mensch<lb/>
ein Typus mit einer typischen Weltanschauung ist.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head>
            <note type="byline"> von Adolf petrenz</note>
          </head><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_6" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0375] Indclebilis Die zweite wichtige Erkenntnisquelle der Individualität ist der Zustand der Manuskripte. Wer die Möglichkeit hat, den handschriftlichen Nachlaß eines Dichters zu durchstöbern, kann den Dichter sozusagen in seinem Studierzimmer beobachten und bei der Arbeit belauschen; er sieht die Ordnung auf dem Schreibtisch, kann das tägliche Arbeitspensum feststellen und danach die Dauer und Intensität der Arbeit beurteilen. Auch aus der Handschrift läßt sich manches Charakteristische entnehmen. Für die Untersuchung der Frage, inwieweit sich aus der Form und dein Inhalt eines Kunstwerks Schlüsse auf die Individualität des Verfassers ziehen lassen, fehlt mir der Raum. Daß sich aber tatsächlich viel aus ihnen gewinnen läßt, wird jeder bestätigen, der sich mit solchen Dingen beschäftigt hat. Zum Schluß sei noch einmal daraus hingewiesen, wie nötig es ist, die Ergebnisse und Resultate der modernen Psychologie und Erkenntnistheorie in der Literaturforschung, vor allem beim Studium der Romantik, anzuwenden. Erst wenn das folgerichtig geschehen ist, wird die Romantik restlos verstanden und gewürdigt werden können, und dann wird es deutlich werden, daß der romantische Mensch ein Typus mit einer typischen Weltanschauung ist. von Adolf petrenz

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282/375
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282/375>, abgerufen am 26.05.2024.