Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
volksuntcrhaltung

Volksunterh altung
von Paul Matzdorf

MM
ÄlMer heute mit der Absicht durch die deutschen Lande pilgert, um das
!Volk beim Spiel und Festefeiern zu belauschen, deu wird bald die
Langeweile, das "Angeödetsein" beizutreiben. Beim Studium der
alten Chroniken, der Neisebriefe bis vor fünfzig Jahren wird es
l ihm zum Bewußtsein kommen, daß unsere Volksgemeinschaft unter
dem Einfluß eines materialistischen Zeitgeistes reiche Schätze achtlos über Bord
geworfen hat.

Wo sind die sinnigen, gemütvollen Gesellschaftsspiele, die schönen Reigentänze,
die anmutigen Bewegungsspiele auf dem Dorfanger, wo die ergreifenden Passions¬
und Krippenspiele, die übermütigen Fastnachtsspiele hingekommen?

Wir sind reich geworden an Wissen und Nationalvermögen und arm an echten
Volksfreuden. Unsere Volksunterhaltuug ist durchweg auf die Stufe niederer
Sinnlichkeit herabgesunken. Überall liegt sie in den Banden des Alkohols, läuft
sie in den öden Schranken der Vereinsmeierei, gähnt sie hinter dem Fächer und
der hohlen Hand.

Sozialpolitiker, Volksfreunde aus allen Ständen bemühen sich jetzt, insonderheit
das arbeitende Volk aus dem öden Geschwätz und dem Dunsthauche der Schank-
stube heraufzuführen, Herz und Sinn für edlere Genüsse empfänglicher zu machen
und einen Boden für gemeinsame Belehrung und Unterhaltung zu schaffen, der
vor allem der heranwachsenden Jugend die "Köpfe hell und die Herzen warm"
machen möchte.

Die auf die geistige und sittliche Hebung der breiten Volksmassen ausgehende
Reform der Volksunterhaltung hat in einzelnen Teilen unseres Vaterlandes, z. B.
in Oberschlesien, schon bestimmte Gestalt angenommen.

Dort wird unter der Direktion des bekannten Oberregiernngsrats Dr. Küster
von einer Zentralstelle (Oppeln) aus Rat und Hilfe in allen Volksunterhaltungs¬
fragen gewährt. An tausend Vereine werden von hier aus mit guten Vortrags-
stoffen, Lichtbilderserien usw. versorgt.

Was hier bei einer zweisprachigen, gemischt konfessionellen, vorwiegend
industriellen Bevölkerung möglich geworden ist, sollte in den Provinzen mit weniger
schwierigen Verhältnissen nicht unmöglich sein!

Die Erziehung zur Wehrhaftigkeit und sittlichen Ertüchtigung darf nicht erst
mit dem Eintritt ins Militär beginnen, sondern muß vor alle" Dingen die gefähr¬
liche Lücke zwischen "vierzehn und achtzehn" schließen.

Erfreulich ist der Aufschwung des Jugendspiels im Freien, die Förderung
des Turnwesens in Stadt und Land dank des lebhaften Interesses der staatlichen
und städtischen Behörden.

Mit der Einrichtung öffentlicher Spielplätze in den Städten sollte auch der
ehemals für die Volksunterhaltnng so bedeutsame "Dorfanger" wieder zu seinem
Rechte gelangen.

Sehr wünschenswert, nein notwendig ist die Erhaltung unserer volkstümlichen
Bewegungsspiele. Sie geben dem jugendlichen Geiste die nötige Bewegungsfreiheit


volksuntcrhaltung

Volksunterh altung
von Paul Matzdorf

MM
ÄlMer heute mit der Absicht durch die deutschen Lande pilgert, um das
!Volk beim Spiel und Festefeiern zu belauschen, deu wird bald die
Langeweile, das „Angeödetsein" beizutreiben. Beim Studium der
alten Chroniken, der Neisebriefe bis vor fünfzig Jahren wird es
l ihm zum Bewußtsein kommen, daß unsere Volksgemeinschaft unter
dem Einfluß eines materialistischen Zeitgeistes reiche Schätze achtlos über Bord
geworfen hat.

Wo sind die sinnigen, gemütvollen Gesellschaftsspiele, die schönen Reigentänze,
die anmutigen Bewegungsspiele auf dem Dorfanger, wo die ergreifenden Passions¬
und Krippenspiele, die übermütigen Fastnachtsspiele hingekommen?

Wir sind reich geworden an Wissen und Nationalvermögen und arm an echten
Volksfreuden. Unsere Volksunterhaltuug ist durchweg auf die Stufe niederer
Sinnlichkeit herabgesunken. Überall liegt sie in den Banden des Alkohols, läuft
sie in den öden Schranken der Vereinsmeierei, gähnt sie hinter dem Fächer und
der hohlen Hand.

Sozialpolitiker, Volksfreunde aus allen Ständen bemühen sich jetzt, insonderheit
das arbeitende Volk aus dem öden Geschwätz und dem Dunsthauche der Schank-
stube heraufzuführen, Herz und Sinn für edlere Genüsse empfänglicher zu machen
und einen Boden für gemeinsame Belehrung und Unterhaltung zu schaffen, der
vor allem der heranwachsenden Jugend die „Köpfe hell und die Herzen warm"
machen möchte.

Die auf die geistige und sittliche Hebung der breiten Volksmassen ausgehende
Reform der Volksunterhaltung hat in einzelnen Teilen unseres Vaterlandes, z. B.
in Oberschlesien, schon bestimmte Gestalt angenommen.

Dort wird unter der Direktion des bekannten Oberregiernngsrats Dr. Küster
von einer Zentralstelle (Oppeln) aus Rat und Hilfe in allen Volksunterhaltungs¬
fragen gewährt. An tausend Vereine werden von hier aus mit guten Vortrags-
stoffen, Lichtbilderserien usw. versorgt.

Was hier bei einer zweisprachigen, gemischt konfessionellen, vorwiegend
industriellen Bevölkerung möglich geworden ist, sollte in den Provinzen mit weniger
schwierigen Verhältnissen nicht unmöglich sein!

Die Erziehung zur Wehrhaftigkeit und sittlichen Ertüchtigung darf nicht erst
mit dem Eintritt ins Militär beginnen, sondern muß vor alle« Dingen die gefähr¬
liche Lücke zwischen „vierzehn und achtzehn" schließen.

Erfreulich ist der Aufschwung des Jugendspiels im Freien, die Förderung
des Turnwesens in Stadt und Land dank des lebhaften Interesses der staatlichen
und städtischen Behörden.

Mit der Einrichtung öffentlicher Spielplätze in den Städten sollte auch der
ehemals für die Volksunterhaltnng so bedeutsame „Dorfanger" wieder zu seinem
Rechte gelangen.

Sehr wünschenswert, nein notwendig ist die Erhaltung unserer volkstümlichen
Bewegungsspiele. Sie geben dem jugendlichen Geiste die nötige Bewegungsfreiheit


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0048" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318331"/>
          <fw type="header" place="top"> volksuntcrhaltung</fw><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Volksunterh altung<lb/><note type="byline"> von Paul Matzdorf</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_174"> MM<lb/>
ÄlMer heute mit der Absicht durch die deutschen Lande pilgert, um das<lb/>
!Volk beim Spiel und Festefeiern zu belauschen, deu wird bald die<lb/>
Langeweile, das &#x201E;Angeödetsein" beizutreiben. Beim Studium der<lb/>
alten Chroniken, der Neisebriefe bis vor fünfzig Jahren wird es<lb/>
l ihm zum Bewußtsein kommen, daß unsere Volksgemeinschaft unter<lb/>
dem Einfluß eines materialistischen Zeitgeistes reiche Schätze achtlos über Bord<lb/>
geworfen hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_175"> Wo sind die sinnigen, gemütvollen Gesellschaftsspiele, die schönen Reigentänze,<lb/>
die anmutigen Bewegungsspiele auf dem Dorfanger, wo die ergreifenden Passions¬<lb/>
und Krippenspiele, die übermütigen Fastnachtsspiele hingekommen?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_176"> Wir sind reich geworden an Wissen und Nationalvermögen und arm an echten<lb/>
Volksfreuden. Unsere Volksunterhaltuug ist durchweg auf die Stufe niederer<lb/>
Sinnlichkeit herabgesunken. Überall liegt sie in den Banden des Alkohols, läuft<lb/>
sie in den öden Schranken der Vereinsmeierei, gähnt sie hinter dem Fächer und<lb/>
der hohlen Hand.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_177"> Sozialpolitiker, Volksfreunde aus allen Ständen bemühen sich jetzt, insonderheit<lb/>
das arbeitende Volk aus dem öden Geschwätz und dem Dunsthauche der Schank-<lb/>
stube heraufzuführen, Herz und Sinn für edlere Genüsse empfänglicher zu machen<lb/>
und einen Boden für gemeinsame Belehrung und Unterhaltung zu schaffen, der<lb/>
vor allem der heranwachsenden Jugend die &#x201E;Köpfe hell und die Herzen warm"<lb/>
machen möchte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_178"> Die auf die geistige und sittliche Hebung der breiten Volksmassen ausgehende<lb/>
Reform der Volksunterhaltung hat in einzelnen Teilen unseres Vaterlandes, z. B.<lb/>
in Oberschlesien, schon bestimmte Gestalt angenommen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_179"> Dort wird unter der Direktion des bekannten Oberregiernngsrats Dr. Küster<lb/>
von einer Zentralstelle (Oppeln) aus Rat und Hilfe in allen Volksunterhaltungs¬<lb/>
fragen gewährt. An tausend Vereine werden von hier aus mit guten Vortrags-<lb/>
stoffen, Lichtbilderserien usw. versorgt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_180"> Was hier bei einer zweisprachigen, gemischt konfessionellen, vorwiegend<lb/>
industriellen Bevölkerung möglich geworden ist, sollte in den Provinzen mit weniger<lb/>
schwierigen Verhältnissen nicht unmöglich sein!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_181"> Die Erziehung zur Wehrhaftigkeit und sittlichen Ertüchtigung darf nicht erst<lb/>
mit dem Eintritt ins Militär beginnen, sondern muß vor alle« Dingen die gefähr¬<lb/>
liche Lücke zwischen &#x201E;vierzehn und achtzehn" schließen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_182"> Erfreulich ist der Aufschwung des Jugendspiels im Freien, die Förderung<lb/>
des Turnwesens in Stadt und Land dank des lebhaften Interesses der staatlichen<lb/>
und städtischen Behörden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_183"> Mit der Einrichtung öffentlicher Spielplätze in den Städten sollte auch der<lb/>
ehemals für die Volksunterhaltnng so bedeutsame &#x201E;Dorfanger" wieder zu seinem<lb/>
Rechte gelangen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_184" next="#ID_185"> Sehr wünschenswert, nein notwendig ist die Erhaltung unserer volkstümlichen<lb/>
Bewegungsspiele. Sie geben dem jugendlichen Geiste die nötige Bewegungsfreiheit</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0048] volksuntcrhaltung Volksunterh altung von Paul Matzdorf MM ÄlMer heute mit der Absicht durch die deutschen Lande pilgert, um das !Volk beim Spiel und Festefeiern zu belauschen, deu wird bald die Langeweile, das „Angeödetsein" beizutreiben. Beim Studium der alten Chroniken, der Neisebriefe bis vor fünfzig Jahren wird es l ihm zum Bewußtsein kommen, daß unsere Volksgemeinschaft unter dem Einfluß eines materialistischen Zeitgeistes reiche Schätze achtlos über Bord geworfen hat. Wo sind die sinnigen, gemütvollen Gesellschaftsspiele, die schönen Reigentänze, die anmutigen Bewegungsspiele auf dem Dorfanger, wo die ergreifenden Passions¬ und Krippenspiele, die übermütigen Fastnachtsspiele hingekommen? Wir sind reich geworden an Wissen und Nationalvermögen und arm an echten Volksfreuden. Unsere Volksunterhaltuug ist durchweg auf die Stufe niederer Sinnlichkeit herabgesunken. Überall liegt sie in den Banden des Alkohols, läuft sie in den öden Schranken der Vereinsmeierei, gähnt sie hinter dem Fächer und der hohlen Hand. Sozialpolitiker, Volksfreunde aus allen Ständen bemühen sich jetzt, insonderheit das arbeitende Volk aus dem öden Geschwätz und dem Dunsthauche der Schank- stube heraufzuführen, Herz und Sinn für edlere Genüsse empfänglicher zu machen und einen Boden für gemeinsame Belehrung und Unterhaltung zu schaffen, der vor allem der heranwachsenden Jugend die „Köpfe hell und die Herzen warm" machen möchte. Die auf die geistige und sittliche Hebung der breiten Volksmassen ausgehende Reform der Volksunterhaltung hat in einzelnen Teilen unseres Vaterlandes, z. B. in Oberschlesien, schon bestimmte Gestalt angenommen. Dort wird unter der Direktion des bekannten Oberregiernngsrats Dr. Küster von einer Zentralstelle (Oppeln) aus Rat und Hilfe in allen Volksunterhaltungs¬ fragen gewährt. An tausend Vereine werden von hier aus mit guten Vortrags- stoffen, Lichtbilderserien usw. versorgt. Was hier bei einer zweisprachigen, gemischt konfessionellen, vorwiegend industriellen Bevölkerung möglich geworden ist, sollte in den Provinzen mit weniger schwierigen Verhältnissen nicht unmöglich sein! Die Erziehung zur Wehrhaftigkeit und sittlichen Ertüchtigung darf nicht erst mit dem Eintritt ins Militär beginnen, sondern muß vor alle« Dingen die gefähr¬ liche Lücke zwischen „vierzehn und achtzehn" schließen. Erfreulich ist der Aufschwung des Jugendspiels im Freien, die Förderung des Turnwesens in Stadt und Land dank des lebhaften Interesses der staatlichen und städtischen Behörden. Mit der Einrichtung öffentlicher Spielplätze in den Städten sollte auch der ehemals für die Volksunterhaltnng so bedeutsame „Dorfanger" wieder zu seinem Rechte gelangen. Sehr wünschenswert, nein notwendig ist die Erhaltung unserer volkstümlichen Bewegungsspiele. Sie geben dem jugendlichen Geiste die nötige Bewegungsfreiheit

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282/48
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282/48>, abgerufen am 26.05.2024.