Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Föderalistische und unitarische Parteien
von Dr. rer. pol. Mnx Linde

le Gliederung eines Einheitsstaates beruht nicht in erster Linie
auf politischen, sondern auf verwaltungsrechtlichen und verwaltungs¬
technischen Gesichtspunkten: im Interesse der Verwaltung werden
Provinzen, Departements usiv. gebildet. Anders liegen die Ver¬
hältnisse in einem Staatenstaat von der "mosaikartigen Zusammen¬
setzung des Reiches". Er ist nicht in Verwaltungsbezirke gegliedert, sondern
seine Glieder sind selber Staaten: "Einzelstaaten", "Gliedstaaten", wie man sie
nennen will. Über den fünfundzwanzig -- oder besser sechsundzwanzig --
Einzelstaatsrcgierungen steht die Negierung des Gesamtstaates, des Reiches.
Wie sich die Aufgaben des Reiches und die der Einzelstaaten von einander abgrenzen,
mit anderen Worten: wie die "Kompetenzen" zwischen dem Reich und den Einzel¬
staaten verteilt sind, sagt die Verfassung. Unsere Reichsverfassung hat -- von
allen Einzelheiten abgesehen -- eine dreifache Teilung der Kompetenzen vor¬
genommen: 1. Für einen Teil staatlicher Aufgaben sind die Gliedstaaten allein
zuständig, dergestalt, daß ihnen auf diesen Gebieten staatlicher Tätigkeit die
Gesetzgebung wie die Verwaltung zustehen soll (Beispiele: Kirchen- und Schul¬
wesen, Forstwesen, Landwirtschaft, Wasserrecht); 2. Für einen anderen Teil
staatlicher Aufgaben steht dem Reiche die Gesetzgebung und Beaufsichtigung, den
Gliedstaaten die praktische Durchführung der Gesetze zu (Beispiele: Zoll- und
Steuerwesen, Rechtsprechung); 3. Für einen letzten Teil staatlicher Aufgaben steht
dem Reiche allein sowohl die Gesetzgebung wie die Verwaltung zu (Beispiele:
auswärtige Angelegenheiten, Post- und Telegraphenwesen, Marine). Da nun
dem Reiche die "Kompetenz-Kompetenz" d. h. das Recht und die Fähigkeit
zusteht, den Kreis seiner Kompetenzen selbst zu bestimmen, so daß es bisher
von Gliedstaaten geregelte Komplexe staatlicher Tätigkeit seiner Gesetzgebung und


Grenzvoten II 1S12 1


Föderalistische und unitarische Parteien
von Dr. rer. pol. Mnx Linde

le Gliederung eines Einheitsstaates beruht nicht in erster Linie
auf politischen, sondern auf verwaltungsrechtlichen und verwaltungs¬
technischen Gesichtspunkten: im Interesse der Verwaltung werden
Provinzen, Departements usiv. gebildet. Anders liegen die Ver¬
hältnisse in einem Staatenstaat von der „mosaikartigen Zusammen¬
setzung des Reiches". Er ist nicht in Verwaltungsbezirke gegliedert, sondern
seine Glieder sind selber Staaten: „Einzelstaaten", „Gliedstaaten", wie man sie
nennen will. Über den fünfundzwanzig — oder besser sechsundzwanzig —
Einzelstaatsrcgierungen steht die Negierung des Gesamtstaates, des Reiches.
Wie sich die Aufgaben des Reiches und die der Einzelstaaten von einander abgrenzen,
mit anderen Worten: wie die „Kompetenzen" zwischen dem Reich und den Einzel¬
staaten verteilt sind, sagt die Verfassung. Unsere Reichsverfassung hat — von
allen Einzelheiten abgesehen — eine dreifache Teilung der Kompetenzen vor¬
genommen: 1. Für einen Teil staatlicher Aufgaben sind die Gliedstaaten allein
zuständig, dergestalt, daß ihnen auf diesen Gebieten staatlicher Tätigkeit die
Gesetzgebung wie die Verwaltung zustehen soll (Beispiele: Kirchen- und Schul¬
wesen, Forstwesen, Landwirtschaft, Wasserrecht); 2. Für einen anderen Teil
staatlicher Aufgaben steht dem Reiche die Gesetzgebung und Beaufsichtigung, den
Gliedstaaten die praktische Durchführung der Gesetze zu (Beispiele: Zoll- und
Steuerwesen, Rechtsprechung); 3. Für einen letzten Teil staatlicher Aufgaben steht
dem Reiche allein sowohl die Gesetzgebung wie die Verwaltung zu (Beispiele:
auswärtige Angelegenheiten, Post- und Telegraphenwesen, Marine). Da nun
dem Reiche die „Kompetenz-Kompetenz" d. h. das Recht und die Fähigkeit
zusteht, den Kreis seiner Kompetenzen selbst zu bestimmen, so daß es bisher
von Gliedstaaten geregelte Komplexe staatlicher Tätigkeit seiner Gesetzgebung und


Grenzvoten II 1S12 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/321096"/>
              <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341895_321082/figures/grenzboten_341895_321082_321096_000.jpg"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Föderalistische und unitarische Parteien<lb/><note type="byline"> von Dr. rer. pol. Mnx Linde</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_9" next="#ID_10"> le Gliederung eines Einheitsstaates beruht nicht in erster Linie<lb/>
auf politischen, sondern auf verwaltungsrechtlichen und verwaltungs¬<lb/>
technischen Gesichtspunkten: im Interesse der Verwaltung werden<lb/>
Provinzen, Departements usiv. gebildet. Anders liegen die Ver¬<lb/>
hältnisse in einem Staatenstaat von der &#x201E;mosaikartigen Zusammen¬<lb/>
setzung des Reiches". Er ist nicht in Verwaltungsbezirke gegliedert, sondern<lb/>
seine Glieder sind selber Staaten: &#x201E;Einzelstaaten", &#x201E;Gliedstaaten", wie man sie<lb/>
nennen will. Über den fünfundzwanzig &#x2014; oder besser sechsundzwanzig &#x2014;<lb/>
Einzelstaatsrcgierungen steht die Negierung des Gesamtstaates, des Reiches.<lb/>
Wie sich die Aufgaben des Reiches und die der Einzelstaaten von einander abgrenzen,<lb/>
mit anderen Worten: wie die &#x201E;Kompetenzen" zwischen dem Reich und den Einzel¬<lb/>
staaten verteilt sind, sagt die Verfassung. Unsere Reichsverfassung hat &#x2014; von<lb/>
allen Einzelheiten abgesehen &#x2014; eine dreifache Teilung der Kompetenzen vor¬<lb/>
genommen: 1. Für einen Teil staatlicher Aufgaben sind die Gliedstaaten allein<lb/>
zuständig, dergestalt, daß ihnen auf diesen Gebieten staatlicher Tätigkeit die<lb/>
Gesetzgebung wie die Verwaltung zustehen soll (Beispiele: Kirchen- und Schul¬<lb/>
wesen, Forstwesen, Landwirtschaft, Wasserrecht); 2. Für einen anderen Teil<lb/>
staatlicher Aufgaben steht dem Reiche die Gesetzgebung und Beaufsichtigung, den<lb/>
Gliedstaaten die praktische Durchführung der Gesetze zu (Beispiele: Zoll- und<lb/>
Steuerwesen, Rechtsprechung); 3. Für einen letzten Teil staatlicher Aufgaben steht<lb/>
dem Reiche allein sowohl die Gesetzgebung wie die Verwaltung zu (Beispiele:<lb/>
auswärtige Angelegenheiten, Post- und Telegraphenwesen, Marine). Da nun<lb/>
dem Reiche die &#x201E;Kompetenz-Kompetenz" d. h. das Recht und die Fähigkeit<lb/>
zusteht, den Kreis seiner Kompetenzen selbst zu bestimmen, so daß es bisher<lb/>
von Gliedstaaten geregelte Komplexe staatlicher Tätigkeit seiner Gesetzgebung und</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvoten II 1S12 1</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0013] [Abbildung] Föderalistische und unitarische Parteien von Dr. rer. pol. Mnx Linde le Gliederung eines Einheitsstaates beruht nicht in erster Linie auf politischen, sondern auf verwaltungsrechtlichen und verwaltungs¬ technischen Gesichtspunkten: im Interesse der Verwaltung werden Provinzen, Departements usiv. gebildet. Anders liegen die Ver¬ hältnisse in einem Staatenstaat von der „mosaikartigen Zusammen¬ setzung des Reiches". Er ist nicht in Verwaltungsbezirke gegliedert, sondern seine Glieder sind selber Staaten: „Einzelstaaten", „Gliedstaaten", wie man sie nennen will. Über den fünfundzwanzig — oder besser sechsundzwanzig — Einzelstaatsrcgierungen steht die Negierung des Gesamtstaates, des Reiches. Wie sich die Aufgaben des Reiches und die der Einzelstaaten von einander abgrenzen, mit anderen Worten: wie die „Kompetenzen" zwischen dem Reich und den Einzel¬ staaten verteilt sind, sagt die Verfassung. Unsere Reichsverfassung hat — von allen Einzelheiten abgesehen — eine dreifache Teilung der Kompetenzen vor¬ genommen: 1. Für einen Teil staatlicher Aufgaben sind die Gliedstaaten allein zuständig, dergestalt, daß ihnen auf diesen Gebieten staatlicher Tätigkeit die Gesetzgebung wie die Verwaltung zustehen soll (Beispiele: Kirchen- und Schul¬ wesen, Forstwesen, Landwirtschaft, Wasserrecht); 2. Für einen anderen Teil staatlicher Aufgaben steht dem Reiche die Gesetzgebung und Beaufsichtigung, den Gliedstaaten die praktische Durchführung der Gesetze zu (Beispiele: Zoll- und Steuerwesen, Rechtsprechung); 3. Für einen letzten Teil staatlicher Aufgaben steht dem Reiche allein sowohl die Gesetzgebung wie die Verwaltung zu (Beispiele: auswärtige Angelegenheiten, Post- und Telegraphenwesen, Marine). Da nun dem Reiche die „Kompetenz-Kompetenz" d. h. das Recht und die Fähigkeit zusteht, den Kreis seiner Kompetenzen selbst zu bestimmen, so daß es bisher von Gliedstaaten geregelte Komplexe staatlicher Tätigkeit seiner Gesetzgebung und Grenzvoten II 1S12 1

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082/13
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082/13>, abgerufen am 19.05.2024.