Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Schicksalsstunde der deutschen Landwirtschaft
von Dr. mecj. G, N). Schiele

le Altmark ist das Kernland der preußischen Monarchie. Hier
wohnen die Geschlechter, deren Namen durch die preußische Geschichte
berühmt und um den Erdball hin bekannt geworden sind: Bismarck,
Bülow, Schulenburg, Alvensleben. Aber nicht nur der Adel trägt
diese Namen. Auch der bürgerliche Besitzer, auch der Pferdeknecht
heißt hier Bismark und womöglich Otto Bismarck mit "et". Und zwar leiten sie
ihren Namen von eben daher, woher ihn der Adel genommen hat, von den alten
Ortsbezeichnungen. Das zeigt, wie bodenständig und wie alt das Volk der Märker
ist. Herr und Knecht sind einander blutsverwandt. In dieselben Garderegimenter
treten sie seit Jahrhunderten als Reiter und als Offizier ein und haben seit dem
großen Kurfürsten in denselben Schlachten geblutet. Sie sind einander wert
und einander ähnlich, so ähnlich, daß man scherzweise sagen könnte: Wenn
heute der Adel durch irgendein Unglück verschwände, so könnte man ihn aus
diesem altmärkischen Volk in einigen Generationen mit allen Tugenden und
Fehlern wieder entstehen lassen. Kurz, man könnte dies Land die Männerwiege
der preußischen Geschichte nennen. Um keine Eifersucht aufkommen zu lassen,
will ich gleich hinzufügen, daß es mit den anderen altpreußischen Provinzen
ähnlich steht, ähnlich auch in dem, was nun folgt.




- Als ich in die Altmark als junger Arzt einzog, sah ich schon im Jahre 1894
die schwarzen Horden russisch-galizischer Arbeiter Sonntags an den Straßenecken
stehen und alltags auf den Feldern ihr Tagwerk verrichten. Und ich meinte,
sie nähmen den Einheimischen das Brot weg und seien schuld an der Verödung
des Landes in volkischer Hinsicht. Mit Zorn sagte ich mir: Eines Tages wird
diese Männerwiege leer stehen.


Grenzboten II 1912 62


Die Schicksalsstunde der deutschen Landwirtschaft
von Dr. mecj. G, N). Schiele

le Altmark ist das Kernland der preußischen Monarchie. Hier
wohnen die Geschlechter, deren Namen durch die preußische Geschichte
berühmt und um den Erdball hin bekannt geworden sind: Bismarck,
Bülow, Schulenburg, Alvensleben. Aber nicht nur der Adel trägt
diese Namen. Auch der bürgerliche Besitzer, auch der Pferdeknecht
heißt hier Bismark und womöglich Otto Bismarck mit „et". Und zwar leiten sie
ihren Namen von eben daher, woher ihn der Adel genommen hat, von den alten
Ortsbezeichnungen. Das zeigt, wie bodenständig und wie alt das Volk der Märker
ist. Herr und Knecht sind einander blutsverwandt. In dieselben Garderegimenter
treten sie seit Jahrhunderten als Reiter und als Offizier ein und haben seit dem
großen Kurfürsten in denselben Schlachten geblutet. Sie sind einander wert
und einander ähnlich, so ähnlich, daß man scherzweise sagen könnte: Wenn
heute der Adel durch irgendein Unglück verschwände, so könnte man ihn aus
diesem altmärkischen Volk in einigen Generationen mit allen Tugenden und
Fehlern wieder entstehen lassen. Kurz, man könnte dies Land die Männerwiege
der preußischen Geschichte nennen. Um keine Eifersucht aufkommen zu lassen,
will ich gleich hinzufügen, daß es mit den anderen altpreußischen Provinzen
ähnlich steht, ähnlich auch in dem, was nun folgt.




- Als ich in die Altmark als junger Arzt einzog, sah ich schon im Jahre 1894
die schwarzen Horden russisch-galizischer Arbeiter Sonntags an den Straßenecken
stehen und alltags auf den Feldern ihr Tagwerk verrichten. Und ich meinte,
sie nähmen den Einheimischen das Brot weg und seien schuld an der Verödung
des Landes in volkischer Hinsicht. Mit Zorn sagte ich mir: Eines Tages wird
diese Männerwiege leer stehen.


Grenzboten II 1912 62
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0417" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/321500"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341895_321082/figures/grenzboten_341895_321082_321500_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Schicksalsstunde der deutschen Landwirtschaft<lb/><note type="byline"> von Dr. mecj. G, N). Schiele</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_1785"> le Altmark ist das Kernland der preußischen Monarchie. Hier<lb/>
wohnen die Geschlechter, deren Namen durch die preußische Geschichte<lb/>
berühmt und um den Erdball hin bekannt geworden sind: Bismarck,<lb/>
Bülow, Schulenburg, Alvensleben. Aber nicht nur der Adel trägt<lb/>
diese Namen. Auch der bürgerliche Besitzer, auch der Pferdeknecht<lb/>
heißt hier Bismark und womöglich Otto Bismarck mit &#x201E;et". Und zwar leiten sie<lb/>
ihren Namen von eben daher, woher ihn der Adel genommen hat, von den alten<lb/>
Ortsbezeichnungen. Das zeigt, wie bodenständig und wie alt das Volk der Märker<lb/>
ist. Herr und Knecht sind einander blutsverwandt. In dieselben Garderegimenter<lb/>
treten sie seit Jahrhunderten als Reiter und als Offizier ein und haben seit dem<lb/>
großen Kurfürsten in denselben Schlachten geblutet. Sie sind einander wert<lb/>
und einander ähnlich, so ähnlich, daß man scherzweise sagen könnte: Wenn<lb/>
heute der Adel durch irgendein Unglück verschwände, so könnte man ihn aus<lb/>
diesem altmärkischen Volk in einigen Generationen mit allen Tugenden und<lb/>
Fehlern wieder entstehen lassen. Kurz, man könnte dies Land die Männerwiege<lb/>
der preußischen Geschichte nennen. Um keine Eifersucht aufkommen zu lassen,<lb/>
will ich gleich hinzufügen, daß es mit den anderen altpreußischen Provinzen<lb/>
ähnlich steht, ähnlich auch in dem, was nun folgt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1786"> - Als ich in die Altmark als junger Arzt einzog, sah ich schon im Jahre 1894<lb/>
die schwarzen Horden russisch-galizischer Arbeiter Sonntags an den Straßenecken<lb/>
stehen und alltags auf den Feldern ihr Tagwerk verrichten. Und ich meinte,<lb/>
sie nähmen den Einheimischen das Brot weg und seien schuld an der Verödung<lb/>
des Landes in volkischer Hinsicht. Mit Zorn sagte ich mir: Eines Tages wird<lb/>
diese Männerwiege leer stehen.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1912 62</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0417] [Abbildung] Die Schicksalsstunde der deutschen Landwirtschaft von Dr. mecj. G, N). Schiele le Altmark ist das Kernland der preußischen Monarchie. Hier wohnen die Geschlechter, deren Namen durch die preußische Geschichte berühmt und um den Erdball hin bekannt geworden sind: Bismarck, Bülow, Schulenburg, Alvensleben. Aber nicht nur der Adel trägt diese Namen. Auch der bürgerliche Besitzer, auch der Pferdeknecht heißt hier Bismark und womöglich Otto Bismarck mit „et". Und zwar leiten sie ihren Namen von eben daher, woher ihn der Adel genommen hat, von den alten Ortsbezeichnungen. Das zeigt, wie bodenständig und wie alt das Volk der Märker ist. Herr und Knecht sind einander blutsverwandt. In dieselben Garderegimenter treten sie seit Jahrhunderten als Reiter und als Offizier ein und haben seit dem großen Kurfürsten in denselben Schlachten geblutet. Sie sind einander wert und einander ähnlich, so ähnlich, daß man scherzweise sagen könnte: Wenn heute der Adel durch irgendein Unglück verschwände, so könnte man ihn aus diesem altmärkischen Volk in einigen Generationen mit allen Tugenden und Fehlern wieder entstehen lassen. Kurz, man könnte dies Land die Männerwiege der preußischen Geschichte nennen. Um keine Eifersucht aufkommen zu lassen, will ich gleich hinzufügen, daß es mit den anderen altpreußischen Provinzen ähnlich steht, ähnlich auch in dem, was nun folgt. - Als ich in die Altmark als junger Arzt einzog, sah ich schon im Jahre 1894 die schwarzen Horden russisch-galizischer Arbeiter Sonntags an den Straßenecken stehen und alltags auf den Feldern ihr Tagwerk verrichten. Und ich meinte, sie nähmen den Einheimischen das Brot weg und seien schuld an der Verödung des Landes in volkischer Hinsicht. Mit Zorn sagte ich mir: Eines Tages wird diese Männerwiege leer stehen. Grenzboten II 1912 62

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082/417
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082/417>, abgerufen am 26.05.2024.