Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Einiges aus dem englischen Rechtsleben

und Ödland gewesen in des Bauern jüngster Zeit. Dort hatte er sich mit dem
Spaten Heimat und Leben geschaffen. Es war Wieschen zumut, wenn sie aller
Zeit voraus dachte, als ginge sie hinaus, sich nach jenes Bauern Vorbild Heimat
und Leben zu schaffen. Was sie zurückließ, schien ihr jetzt wie das Erleben
einer späten Kindheit gewesen zu sein, aus der sie nun heraustrat. Ernst und
eisern nahm sie den Kampf um ihr Gesunden auf. Und sie fühlte schon jetzt
ihre Glieder erstarken in der Sehnsucht nach jener Bauernarbeit, die ihrer wartete.

Es kam dann im Hause des Kiep zum Abschied, zum letzten und aller¬
letzten. Am Abend vor dem Oktoberersten wurde Wieschens Kommode hinunter
gebracht und dem Lakenwagen eines Fuhrmanns aufgeladen, in dessen Hof sie
machten sollte; Wieschen würde in der Herrgottsfrühe des nächsten Tages sich zu ihrer
Kommode einfinden und sich wegbringen lassen, lautem, wo ein leichtes Fahren
war, daß sie zum Nachmittag des Ziehtages ihren Dienst antreten konnte.
Der Florentin hatte die Kommode mit angefaßt, Jelde und die Mutter
Johanne hatten dabei gestanden und zugesehen, es war gewesen, als trage man
einen Toten hinaus.

Es ist eigen, wenn aus einem neuen Hause der erste Tote weggebracht
wird, das Haus ist gleichsam durch den Tod in den vollen Lebenskreis gerückt.
Der Florentin sah sich um in seinem neuen Hause, und ihm war, als fehle
ihm etwas. Das Treppengeländer Hütte vom Hinuntertragen des Möbels eine
Schramme bekommen und ein Holzsplitter stand heraus; als Wieschen das
sah, dachte sie, das Splitterchen würde vielleicht dem Florentin, wenn er es
nächster Tage sah, in das Herz fahren. Er würde das tote Wieschen nicht
vergessen können. -- (Schluß folgt)




Einiges aus dem englischen Rechtsleben
or. Julius Hirschfeld, Bcirrister-at-law, von

s scheint, als ob in der extremen Unähnlichkeit zwischen deutschen
und englischen Rechtseinrichtungen ein eigenartiger Reiz läge,
der immer und immer wieder zu ausgesprochenen oder
stillschweigenden Vergleichungen anregt, mit dem regelmäßig
wiederkehrenden Ergebnis, daß der nach brauchbaren Analogien
Suchende nichts als unüberbrückbare Gegensätze findet. Die Phase, in
welcher deutschen Juristen der Gedanke einer annähernden Nachbildung
englischer Verhältnisse, wenn auch in nebelhafter Gestalt, vorschwebte, ist wohl
vorüber, aber ich hoffe doch, daß kurze Erörterungen einiger Punkte englischen


Einiges aus dem englischen Rechtsleben

und Ödland gewesen in des Bauern jüngster Zeit. Dort hatte er sich mit dem
Spaten Heimat und Leben geschaffen. Es war Wieschen zumut, wenn sie aller
Zeit voraus dachte, als ginge sie hinaus, sich nach jenes Bauern Vorbild Heimat
und Leben zu schaffen. Was sie zurückließ, schien ihr jetzt wie das Erleben
einer späten Kindheit gewesen zu sein, aus der sie nun heraustrat. Ernst und
eisern nahm sie den Kampf um ihr Gesunden auf. Und sie fühlte schon jetzt
ihre Glieder erstarken in der Sehnsucht nach jener Bauernarbeit, die ihrer wartete.

Es kam dann im Hause des Kiep zum Abschied, zum letzten und aller¬
letzten. Am Abend vor dem Oktoberersten wurde Wieschens Kommode hinunter
gebracht und dem Lakenwagen eines Fuhrmanns aufgeladen, in dessen Hof sie
machten sollte; Wieschen würde in der Herrgottsfrühe des nächsten Tages sich zu ihrer
Kommode einfinden und sich wegbringen lassen, lautem, wo ein leichtes Fahren
war, daß sie zum Nachmittag des Ziehtages ihren Dienst antreten konnte.
Der Florentin hatte die Kommode mit angefaßt, Jelde und die Mutter
Johanne hatten dabei gestanden und zugesehen, es war gewesen, als trage man
einen Toten hinaus.

Es ist eigen, wenn aus einem neuen Hause der erste Tote weggebracht
wird, das Haus ist gleichsam durch den Tod in den vollen Lebenskreis gerückt.
Der Florentin sah sich um in seinem neuen Hause, und ihm war, als fehle
ihm etwas. Das Treppengeländer Hütte vom Hinuntertragen des Möbels eine
Schramme bekommen und ein Holzsplitter stand heraus; als Wieschen das
sah, dachte sie, das Splitterchen würde vielleicht dem Florentin, wenn er es
nächster Tage sah, in das Herz fahren. Er würde das tote Wieschen nicht
vergessen können. — (Schluß folgt)




Einiges aus dem englischen Rechtsleben
or. Julius Hirschfeld, Bcirrister-at-law, von

s scheint, als ob in der extremen Unähnlichkeit zwischen deutschen
und englischen Rechtseinrichtungen ein eigenartiger Reiz läge,
der immer und immer wieder zu ausgesprochenen oder
stillschweigenden Vergleichungen anregt, mit dem regelmäßig
wiederkehrenden Ergebnis, daß der nach brauchbaren Analogien
Suchende nichts als unüberbrückbare Gegensätze findet. Die Phase, in
welcher deutschen Juristen der Gedanke einer annähernden Nachbildung
englischer Verhältnisse, wenn auch in nebelhafter Gestalt, vorschwebte, ist wohl
vorüber, aber ich hoffe doch, daß kurze Erörterungen einiger Punkte englischen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0334" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322081"/>
          <fw type="header" place="top"> Einiges aus dem englischen Rechtsleben</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1430" prev="#ID_1429"> und Ödland gewesen in des Bauern jüngster Zeit. Dort hatte er sich mit dem<lb/>
Spaten Heimat und Leben geschaffen. Es war Wieschen zumut, wenn sie aller<lb/>
Zeit voraus dachte, als ginge sie hinaus, sich nach jenes Bauern Vorbild Heimat<lb/>
und Leben zu schaffen. Was sie zurückließ, schien ihr jetzt wie das Erleben<lb/>
einer späten Kindheit gewesen zu sein, aus der sie nun heraustrat. Ernst und<lb/>
eisern nahm sie den Kampf um ihr Gesunden auf. Und sie fühlte schon jetzt<lb/>
ihre Glieder erstarken in der Sehnsucht nach jener Bauernarbeit, die ihrer wartete.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1431"> Es kam dann im Hause des Kiep zum Abschied, zum letzten und aller¬<lb/>
letzten. Am Abend vor dem Oktoberersten wurde Wieschens Kommode hinunter<lb/>
gebracht und dem Lakenwagen eines Fuhrmanns aufgeladen, in dessen Hof sie<lb/>
machten sollte; Wieschen würde in der Herrgottsfrühe des nächsten Tages sich zu ihrer<lb/>
Kommode einfinden und sich wegbringen lassen, lautem, wo ein leichtes Fahren<lb/>
war, daß sie zum Nachmittag des Ziehtages ihren Dienst antreten konnte.<lb/>
Der Florentin hatte die Kommode mit angefaßt, Jelde und die Mutter<lb/>
Johanne hatten dabei gestanden und zugesehen, es war gewesen, als trage man<lb/>
einen Toten hinaus.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1432"> Es ist eigen, wenn aus einem neuen Hause der erste Tote weggebracht<lb/>
wird, das Haus ist gleichsam durch den Tod in den vollen Lebenskreis gerückt.<lb/>
Der Florentin sah sich um in seinem neuen Hause, und ihm war, als fehle<lb/>
ihm etwas. Das Treppengeländer Hütte vom Hinuntertragen des Möbels eine<lb/>
Schramme bekommen und ein Holzsplitter stand heraus; als Wieschen das<lb/>
sah, dachte sie, das Splitterchen würde vielleicht dem Florentin, wenn er es<lb/>
nächster Tage sah, in das Herz fahren. Er würde das tote Wieschen nicht<lb/>
vergessen können. &#x2014; (Schluß folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Einiges aus dem englischen Rechtsleben<lb/><note type="byline"> or. Julius Hirschfeld, Bcirrister-at-law,</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1433" next="#ID_1434"> s scheint, als ob in der extremen Unähnlichkeit zwischen deutschen<lb/>
und englischen Rechtseinrichtungen ein eigenartiger Reiz läge,<lb/>
der immer und immer wieder zu ausgesprochenen oder<lb/>
stillschweigenden Vergleichungen anregt, mit dem regelmäßig<lb/>
wiederkehrenden Ergebnis, daß der nach brauchbaren Analogien<lb/>
Suchende nichts als unüberbrückbare Gegensätze findet. Die Phase, in<lb/>
welcher deutschen Juristen der Gedanke einer annähernden Nachbildung<lb/>
englischer Verhältnisse, wenn auch in nebelhafter Gestalt, vorschwebte, ist wohl<lb/>
vorüber, aber ich hoffe doch, daß kurze Erörterungen einiger Punkte englischen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0334] Einiges aus dem englischen Rechtsleben und Ödland gewesen in des Bauern jüngster Zeit. Dort hatte er sich mit dem Spaten Heimat und Leben geschaffen. Es war Wieschen zumut, wenn sie aller Zeit voraus dachte, als ginge sie hinaus, sich nach jenes Bauern Vorbild Heimat und Leben zu schaffen. Was sie zurückließ, schien ihr jetzt wie das Erleben einer späten Kindheit gewesen zu sein, aus der sie nun heraustrat. Ernst und eisern nahm sie den Kampf um ihr Gesunden auf. Und sie fühlte schon jetzt ihre Glieder erstarken in der Sehnsucht nach jener Bauernarbeit, die ihrer wartete. Es kam dann im Hause des Kiep zum Abschied, zum letzten und aller¬ letzten. Am Abend vor dem Oktoberersten wurde Wieschens Kommode hinunter gebracht und dem Lakenwagen eines Fuhrmanns aufgeladen, in dessen Hof sie machten sollte; Wieschen würde in der Herrgottsfrühe des nächsten Tages sich zu ihrer Kommode einfinden und sich wegbringen lassen, lautem, wo ein leichtes Fahren war, daß sie zum Nachmittag des Ziehtages ihren Dienst antreten konnte. Der Florentin hatte die Kommode mit angefaßt, Jelde und die Mutter Johanne hatten dabei gestanden und zugesehen, es war gewesen, als trage man einen Toten hinaus. Es ist eigen, wenn aus einem neuen Hause der erste Tote weggebracht wird, das Haus ist gleichsam durch den Tod in den vollen Lebenskreis gerückt. Der Florentin sah sich um in seinem neuen Hause, und ihm war, als fehle ihm etwas. Das Treppengeländer Hütte vom Hinuntertragen des Möbels eine Schramme bekommen und ein Holzsplitter stand heraus; als Wieschen das sah, dachte sie, das Splitterchen würde vielleicht dem Florentin, wenn er es nächster Tage sah, in das Herz fahren. Er würde das tote Wieschen nicht vergessen können. — (Schluß folgt) Einiges aus dem englischen Rechtsleben or. Julius Hirschfeld, Bcirrister-at-law, von s scheint, als ob in der extremen Unähnlichkeit zwischen deutschen und englischen Rechtseinrichtungen ein eigenartiger Reiz läge, der immer und immer wieder zu ausgesprochenen oder stillschweigenden Vergleichungen anregt, mit dem regelmäßig wiederkehrenden Ergebnis, daß der nach brauchbaren Analogien Suchende nichts als unüberbrückbare Gegensätze findet. Die Phase, in welcher deutschen Juristen der Gedanke einer annähernden Nachbildung englischer Verhältnisse, wenn auch in nebelhafter Gestalt, vorschwebte, ist wohl vorüber, aber ich hoffe doch, daß kurze Erörterungen einiger Punkte englischen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746/334
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746/334>, abgerufen am 05.05.2024.