Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Geschichtsphilosophische Probleme
Prof. Dr. Theobald Ziegler von

s ist schwer, in unserer ganz nur von Gegenwartseindrücken
erfüllten Zeit die Seele und die Gedanken wegzurufen zu abstrakten
Fragen der Wissenschaft; und ob der Trost, daß gerade in dieser
Zeit der Spannung der Mensch doch auch Augenblicke eines Sich-
loslösens von diesem übergewaltigen Gegenwartsinteresse brauche
und haben wolle und ihm ein sich konzentrieren auf abgelegene wissenschaftliche
Probleme ab und zu gut tue, -- ob dieser Trost ganz verfängt, ich weiß es nicht.
Deswegen habe ich zwischen der wissenschaftlichen Pflicht, zu dem von mir zu
behandelnden Thema zu sprechen, und meiner persönlichen Neigung, nur vom
Krieg zu reden, einen Kompromiß gesucht und das Thema so gewählt, daß es
mit diesem uns allen am nächsten Liegenden doch wenigstens in Fühlung und
Berührung bleibt und mir gelegentliche Übergriffe gestattet, ohne daß ich sie
allzusehr an den Haaren herbeiziehen müßte. Über Geschichte möchte ich hier
einige Bemerkungen vortragen dürfen und auf Probleme hinweisen, -- nicht in
der Meinung, sie kurzer Hand lösen zu können, sondern um sie just als Probleme
zu kennzeichnen und in ihrer Schwere aufzuzeigen.

Geschichte erleben wir in diesem Augenblick wie nie zuvor, und wie auch
wir Älteren und Ältesten sie 1870 nicht erlebt haben, die Geschichte eines
grandiosen Weltkrieges. Aber ist, was wir vom Krieg erleben, wirklich auch
schon seine Geschichte? Die Feldpostbriefe, heute unsere liebste Lektüre, weil sie
dieses Erleben anschaulich schildern, kommen nicht in das Buch der Geschichte,
und auch von dem, was sie berichten, selbst das Wertvollste, das Individuelle
und Indiae, schwerlich oder höchstens nur in kleinster Auswahl. Die, die sie
schreiben, bitten vielmehr uns in der Heimat um Nachrichten über den Gang,
das heißt also über die Geschichte des Krieges: sie erleben oder, wie sie ganz
sinnlich sagen, sie riechen den Krieg, aber von seiner Geschichte wissen sie weniger
als wir daheim. Ist aber so schon zwischen Geschichte erleben und Geschichte
schreiben eine große Kluft befestigt und ein weiter Schritt hinüber vom einen
zum anderen, so wird dieser Schritt noch einmal größer und die Kluft noch
einmal weiter, wenn wir die Geschichte zum Gegenstand einer philosophischen
Untersuchung machen und fragen, was denn eine Geschichtsphilosophie sei, was
sie zu tun habe und leisten könne?




Geschichtsphilosophische Probleme
Prof. Dr. Theobald Ziegler von

s ist schwer, in unserer ganz nur von Gegenwartseindrücken
erfüllten Zeit die Seele und die Gedanken wegzurufen zu abstrakten
Fragen der Wissenschaft; und ob der Trost, daß gerade in dieser
Zeit der Spannung der Mensch doch auch Augenblicke eines Sich-
loslösens von diesem übergewaltigen Gegenwartsinteresse brauche
und haben wolle und ihm ein sich konzentrieren auf abgelegene wissenschaftliche
Probleme ab und zu gut tue, — ob dieser Trost ganz verfängt, ich weiß es nicht.
Deswegen habe ich zwischen der wissenschaftlichen Pflicht, zu dem von mir zu
behandelnden Thema zu sprechen, und meiner persönlichen Neigung, nur vom
Krieg zu reden, einen Kompromiß gesucht und das Thema so gewählt, daß es
mit diesem uns allen am nächsten Liegenden doch wenigstens in Fühlung und
Berührung bleibt und mir gelegentliche Übergriffe gestattet, ohne daß ich sie
allzusehr an den Haaren herbeiziehen müßte. Über Geschichte möchte ich hier
einige Bemerkungen vortragen dürfen und auf Probleme hinweisen, — nicht in
der Meinung, sie kurzer Hand lösen zu können, sondern um sie just als Probleme
zu kennzeichnen und in ihrer Schwere aufzuzeigen.

Geschichte erleben wir in diesem Augenblick wie nie zuvor, und wie auch
wir Älteren und Ältesten sie 1870 nicht erlebt haben, die Geschichte eines
grandiosen Weltkrieges. Aber ist, was wir vom Krieg erleben, wirklich auch
schon seine Geschichte? Die Feldpostbriefe, heute unsere liebste Lektüre, weil sie
dieses Erleben anschaulich schildern, kommen nicht in das Buch der Geschichte,
und auch von dem, was sie berichten, selbst das Wertvollste, das Individuelle
und Indiae, schwerlich oder höchstens nur in kleinster Auswahl. Die, die sie
schreiben, bitten vielmehr uns in der Heimat um Nachrichten über den Gang,
das heißt also über die Geschichte des Krieges: sie erleben oder, wie sie ganz
sinnlich sagen, sie riechen den Krieg, aber von seiner Geschichte wissen sie weniger
als wir daheim. Ist aber so schon zwischen Geschichte erleben und Geschichte
schreiben eine große Kluft befestigt und ein weiter Schritt hinüber vom einen
zum anderen, so wird dieser Schritt noch einmal größer und die Kluft noch
einmal weiter, wenn wir die Geschichte zum Gegenstand einer philosophischen
Untersuchung machen und fragen, was denn eine Geschichtsphilosophie sei, was
sie zu tun habe und leisten könne?


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0400" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/323497"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341901_323097/figures/grenzboten_341901_323097_323497_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Geschichtsphilosophische Probleme<lb/><note type="byline"> Prof. Dr. Theobald Ziegler</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1389"> s ist schwer, in unserer ganz nur von Gegenwartseindrücken<lb/>
erfüllten Zeit die Seele und die Gedanken wegzurufen zu abstrakten<lb/>
Fragen der Wissenschaft; und ob der Trost, daß gerade in dieser<lb/>
Zeit der Spannung der Mensch doch auch Augenblicke eines Sich-<lb/>
loslösens von diesem übergewaltigen Gegenwartsinteresse brauche<lb/>
und haben wolle und ihm ein sich konzentrieren auf abgelegene wissenschaftliche<lb/>
Probleme ab und zu gut tue, &#x2014; ob dieser Trost ganz verfängt, ich weiß es nicht.<lb/>
Deswegen habe ich zwischen der wissenschaftlichen Pflicht, zu dem von mir zu<lb/>
behandelnden Thema zu sprechen, und meiner persönlichen Neigung, nur vom<lb/>
Krieg zu reden, einen Kompromiß gesucht und das Thema so gewählt, daß es<lb/>
mit diesem uns allen am nächsten Liegenden doch wenigstens in Fühlung und<lb/>
Berührung bleibt und mir gelegentliche Übergriffe gestattet, ohne daß ich sie<lb/>
allzusehr an den Haaren herbeiziehen müßte. Über Geschichte möchte ich hier<lb/>
einige Bemerkungen vortragen dürfen und auf Probleme hinweisen, &#x2014; nicht in<lb/>
der Meinung, sie kurzer Hand lösen zu können, sondern um sie just als Probleme<lb/>
zu kennzeichnen und in ihrer Schwere aufzuzeigen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1390"> Geschichte erleben wir in diesem Augenblick wie nie zuvor, und wie auch<lb/>
wir Älteren und Ältesten sie 1870 nicht erlebt haben, die Geschichte eines<lb/>
grandiosen Weltkrieges. Aber ist, was wir vom Krieg erleben, wirklich auch<lb/>
schon seine Geschichte? Die Feldpostbriefe, heute unsere liebste Lektüre, weil sie<lb/>
dieses Erleben anschaulich schildern, kommen nicht in das Buch der Geschichte,<lb/>
und auch von dem, was sie berichten, selbst das Wertvollste, das Individuelle<lb/>
und Indiae, schwerlich oder höchstens nur in kleinster Auswahl. Die, die sie<lb/>
schreiben, bitten vielmehr uns in der Heimat um Nachrichten über den Gang,<lb/>
das heißt also über die Geschichte des Krieges: sie erleben oder, wie sie ganz<lb/>
sinnlich sagen, sie riechen den Krieg, aber von seiner Geschichte wissen sie weniger<lb/>
als wir daheim. Ist aber so schon zwischen Geschichte erleben und Geschichte<lb/>
schreiben eine große Kluft befestigt und ein weiter Schritt hinüber vom einen<lb/>
zum anderen, so wird dieser Schritt noch einmal größer und die Kluft noch<lb/>
einmal weiter, wenn wir die Geschichte zum Gegenstand einer philosophischen<lb/>
Untersuchung machen und fragen, was denn eine Geschichtsphilosophie sei, was<lb/>
sie zu tun habe und leisten könne?</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0400] [Abbildung] Geschichtsphilosophische Probleme Prof. Dr. Theobald Ziegler von s ist schwer, in unserer ganz nur von Gegenwartseindrücken erfüllten Zeit die Seele und die Gedanken wegzurufen zu abstrakten Fragen der Wissenschaft; und ob der Trost, daß gerade in dieser Zeit der Spannung der Mensch doch auch Augenblicke eines Sich- loslösens von diesem übergewaltigen Gegenwartsinteresse brauche und haben wolle und ihm ein sich konzentrieren auf abgelegene wissenschaftliche Probleme ab und zu gut tue, — ob dieser Trost ganz verfängt, ich weiß es nicht. Deswegen habe ich zwischen der wissenschaftlichen Pflicht, zu dem von mir zu behandelnden Thema zu sprechen, und meiner persönlichen Neigung, nur vom Krieg zu reden, einen Kompromiß gesucht und das Thema so gewählt, daß es mit diesem uns allen am nächsten Liegenden doch wenigstens in Fühlung und Berührung bleibt und mir gelegentliche Übergriffe gestattet, ohne daß ich sie allzusehr an den Haaren herbeiziehen müßte. Über Geschichte möchte ich hier einige Bemerkungen vortragen dürfen und auf Probleme hinweisen, — nicht in der Meinung, sie kurzer Hand lösen zu können, sondern um sie just als Probleme zu kennzeichnen und in ihrer Schwere aufzuzeigen. Geschichte erleben wir in diesem Augenblick wie nie zuvor, und wie auch wir Älteren und Ältesten sie 1870 nicht erlebt haben, die Geschichte eines grandiosen Weltkrieges. Aber ist, was wir vom Krieg erleben, wirklich auch schon seine Geschichte? Die Feldpostbriefe, heute unsere liebste Lektüre, weil sie dieses Erleben anschaulich schildern, kommen nicht in das Buch der Geschichte, und auch von dem, was sie berichten, selbst das Wertvollste, das Individuelle und Indiae, schwerlich oder höchstens nur in kleinster Auswahl. Die, die sie schreiben, bitten vielmehr uns in der Heimat um Nachrichten über den Gang, das heißt also über die Geschichte des Krieges: sie erleben oder, wie sie ganz sinnlich sagen, sie riechen den Krieg, aber von seiner Geschichte wissen sie weniger als wir daheim. Ist aber so schon zwischen Geschichte erleben und Geschichte schreiben eine große Kluft befestigt und ein weiter Schritt hinüber vom einen zum anderen, so wird dieser Schritt noch einmal größer und die Kluft noch einmal weiter, wenn wir die Geschichte zum Gegenstand einer philosophischen Untersuchung machen und fragen, was denn eine Geschichtsphilosophie sei, was sie zu tun habe und leisten könne?

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323097
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323097/400
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323097/400>, abgerufen am 29.04.2024.