Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Von deutscher Aultur und deutscher Freiheit
Auch eine Ariegsbetrachtung
Dr. jur. et pkil. Erich Jung o. ö. Professor der Rechte von

Mcum die größte politische Frage, die Existenzfrage, einem Staats¬
wesen gestellt ist wie uns jetzt, dann treten naturgemäß alle
anderen Seiten des Gemeinschaftslebens in den Gedanken der
Nation zurück vor der nun allein ausschlaggebenden -- der
militärischen Machtentfaltung.

Aber diese Höhepunkte der Kraftentfaltung, oder vielleicht darf man sagen
Höhepunkte des nationalen Lebens überhaupt, in denen die erste ethische Qualität,
die Fähigkeit zur Hingabe des Ich an einen höheren Zweck, am einfachsten und
dringlichsten in die Erscheinung treten muß -- bezeichnen naturgemäß nur den
Moment des Freiwerdens gesammelter Kräfte und Eigenschaften, die das Ergebnis
langdauernder Arbeit und Pflege, altererbter Anlagen der Nation und ihrer
geschichtlichen Erlebnisse, sind.

Jene über unser kühnstes Hoffen noch hinaus nun fo wunderbar sich offen¬
barende Entschlossenheit, Opferfreudigkeit und Einigkeit der Nation ist nicht aus
den Einzelursachen dieses Völkerkrieges und auch nicht nur aus unserer
Organisationsfähigkeit, aus der militärischen Tüchtigkeit oder sonstigen einzelnen
Eigenschaften zu erklären. Sie hat ihre tieferen Ursachen in dem ganzen geistigen
und ethischen Wesen der Nation; in ihrer Kultur, wie man zusammenfassend
sagen kann, wenn man nur das Wort Kultur genügend weit faßt, und es nicht,
wie häufig geschieht, mit dem Begriff Zivilisation, schärfer Domestikation, ver¬
wechselt; wobei unter diesem letzteren Ausdruck zu verstehen ist die äußere Seite
intensiverer Kulturlebens, die Vermehrung der materiellen Annehmlichkeiten des
Lebens und die Verfeinerung auch der nicht gerstigen Bedürfnisse.

Diese äußere Bereicherung des Lebens steht ja in einem gewissen Zusammen¬
hang mit der wirklichen Kulturhöhe der betreffenden Gemeinschaft. Aber dieser
Zusammenhang ist kein notwendiger; es kann eine Gemeinschaft die materiellen
Errungenschaften des Kulturlebens noch eine Zeitlang festhalten, wenn die
eigentlichen Triebkräfte der Kulturgemeinschaft schon abgestorben sind. Dies hat




Von deutscher Aultur und deutscher Freiheit
Auch eine Ariegsbetrachtung
Dr. jur. et pkil. Erich Jung o. ö. Professor der Rechte von

Mcum die größte politische Frage, die Existenzfrage, einem Staats¬
wesen gestellt ist wie uns jetzt, dann treten naturgemäß alle
anderen Seiten des Gemeinschaftslebens in den Gedanken der
Nation zurück vor der nun allein ausschlaggebenden — der
militärischen Machtentfaltung.

Aber diese Höhepunkte der Kraftentfaltung, oder vielleicht darf man sagen
Höhepunkte des nationalen Lebens überhaupt, in denen die erste ethische Qualität,
die Fähigkeit zur Hingabe des Ich an einen höheren Zweck, am einfachsten und
dringlichsten in die Erscheinung treten muß — bezeichnen naturgemäß nur den
Moment des Freiwerdens gesammelter Kräfte und Eigenschaften, die das Ergebnis
langdauernder Arbeit und Pflege, altererbter Anlagen der Nation und ihrer
geschichtlichen Erlebnisse, sind.

Jene über unser kühnstes Hoffen noch hinaus nun fo wunderbar sich offen¬
barende Entschlossenheit, Opferfreudigkeit und Einigkeit der Nation ist nicht aus
den Einzelursachen dieses Völkerkrieges und auch nicht nur aus unserer
Organisationsfähigkeit, aus der militärischen Tüchtigkeit oder sonstigen einzelnen
Eigenschaften zu erklären. Sie hat ihre tieferen Ursachen in dem ganzen geistigen
und ethischen Wesen der Nation; in ihrer Kultur, wie man zusammenfassend
sagen kann, wenn man nur das Wort Kultur genügend weit faßt, und es nicht,
wie häufig geschieht, mit dem Begriff Zivilisation, schärfer Domestikation, ver¬
wechselt; wobei unter diesem letzteren Ausdruck zu verstehen ist die äußere Seite
intensiverer Kulturlebens, die Vermehrung der materiellen Annehmlichkeiten des
Lebens und die Verfeinerung auch der nicht gerstigen Bedürfnisse.

Diese äußere Bereicherung des Lebens steht ja in einem gewissen Zusammen¬
hang mit der wirklichen Kulturhöhe der betreffenden Gemeinschaft. Aber dieser
Zusammenhang ist kein notwendiger; es kann eine Gemeinschaft die materiellen
Errungenschaften des Kulturlebens noch eine Zeitlang festhalten, wenn die
eigentlichen Triebkräfte der Kulturgemeinschaft schon abgestorben sind. Dies hat


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0247" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/323786"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341901_323538/figures/grenzboten_341901_323538_323786_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Von deutscher Aultur und deutscher Freiheit<lb/>
Auch eine Ariegsbetrachtung<lb/><note type="byline"> Dr. jur. et pkil. Erich Jung o. ö. Professor der Rechte</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_771"> Mcum die größte politische Frage, die Existenzfrage, einem Staats¬<lb/>
wesen gestellt ist wie uns jetzt, dann treten naturgemäß alle<lb/>
anderen Seiten des Gemeinschaftslebens in den Gedanken der<lb/>
Nation zurück vor der nun allein ausschlaggebenden &#x2014; der<lb/>
militärischen Machtentfaltung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_772"> Aber diese Höhepunkte der Kraftentfaltung, oder vielleicht darf man sagen<lb/>
Höhepunkte des nationalen Lebens überhaupt, in denen die erste ethische Qualität,<lb/>
die Fähigkeit zur Hingabe des Ich an einen höheren Zweck, am einfachsten und<lb/>
dringlichsten in die Erscheinung treten muß &#x2014; bezeichnen naturgemäß nur den<lb/>
Moment des Freiwerdens gesammelter Kräfte und Eigenschaften, die das Ergebnis<lb/>
langdauernder Arbeit und Pflege, altererbter Anlagen der Nation und ihrer<lb/>
geschichtlichen Erlebnisse, sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_773"> Jene über unser kühnstes Hoffen noch hinaus nun fo wunderbar sich offen¬<lb/>
barende Entschlossenheit, Opferfreudigkeit und Einigkeit der Nation ist nicht aus<lb/>
den Einzelursachen dieses Völkerkrieges und auch nicht nur aus unserer<lb/>
Organisationsfähigkeit, aus der militärischen Tüchtigkeit oder sonstigen einzelnen<lb/>
Eigenschaften zu erklären. Sie hat ihre tieferen Ursachen in dem ganzen geistigen<lb/>
und ethischen Wesen der Nation; in ihrer Kultur, wie man zusammenfassend<lb/>
sagen kann, wenn man nur das Wort Kultur genügend weit faßt, und es nicht,<lb/>
wie häufig geschieht, mit dem Begriff Zivilisation, schärfer Domestikation, ver¬<lb/>
wechselt; wobei unter diesem letzteren Ausdruck zu verstehen ist die äußere Seite<lb/>
intensiverer Kulturlebens, die Vermehrung der materiellen Annehmlichkeiten des<lb/>
Lebens und die Verfeinerung auch der nicht gerstigen Bedürfnisse.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_774" next="#ID_775"> Diese äußere Bereicherung des Lebens steht ja in einem gewissen Zusammen¬<lb/>
hang mit der wirklichen Kulturhöhe der betreffenden Gemeinschaft. Aber dieser<lb/>
Zusammenhang ist kein notwendiger; es kann eine Gemeinschaft die materiellen<lb/>
Errungenschaften des Kulturlebens noch eine Zeitlang festhalten, wenn die<lb/>
eigentlichen Triebkräfte der Kulturgemeinschaft schon abgestorben sind. Dies hat</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0247] [Abbildung] Von deutscher Aultur und deutscher Freiheit Auch eine Ariegsbetrachtung Dr. jur. et pkil. Erich Jung o. ö. Professor der Rechte von Mcum die größte politische Frage, die Existenzfrage, einem Staats¬ wesen gestellt ist wie uns jetzt, dann treten naturgemäß alle anderen Seiten des Gemeinschaftslebens in den Gedanken der Nation zurück vor der nun allein ausschlaggebenden — der militärischen Machtentfaltung. Aber diese Höhepunkte der Kraftentfaltung, oder vielleicht darf man sagen Höhepunkte des nationalen Lebens überhaupt, in denen die erste ethische Qualität, die Fähigkeit zur Hingabe des Ich an einen höheren Zweck, am einfachsten und dringlichsten in die Erscheinung treten muß — bezeichnen naturgemäß nur den Moment des Freiwerdens gesammelter Kräfte und Eigenschaften, die das Ergebnis langdauernder Arbeit und Pflege, altererbter Anlagen der Nation und ihrer geschichtlichen Erlebnisse, sind. Jene über unser kühnstes Hoffen noch hinaus nun fo wunderbar sich offen¬ barende Entschlossenheit, Opferfreudigkeit und Einigkeit der Nation ist nicht aus den Einzelursachen dieses Völkerkrieges und auch nicht nur aus unserer Organisationsfähigkeit, aus der militärischen Tüchtigkeit oder sonstigen einzelnen Eigenschaften zu erklären. Sie hat ihre tieferen Ursachen in dem ganzen geistigen und ethischen Wesen der Nation; in ihrer Kultur, wie man zusammenfassend sagen kann, wenn man nur das Wort Kultur genügend weit faßt, und es nicht, wie häufig geschieht, mit dem Begriff Zivilisation, schärfer Domestikation, ver¬ wechselt; wobei unter diesem letzteren Ausdruck zu verstehen ist die äußere Seite intensiverer Kulturlebens, die Vermehrung der materiellen Annehmlichkeiten des Lebens und die Verfeinerung auch der nicht gerstigen Bedürfnisse. Diese äußere Bereicherung des Lebens steht ja in einem gewissen Zusammen¬ hang mit der wirklichen Kulturhöhe der betreffenden Gemeinschaft. Aber dieser Zusammenhang ist kein notwendiger; es kann eine Gemeinschaft die materiellen Errungenschaften des Kulturlebens noch eine Zeitlang festhalten, wenn die eigentlichen Triebkräfte der Kulturgemeinschaft schon abgestorben sind. Dies hat

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323538
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323538/247
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323538/247>, abgerufen am 05.05.2024.