Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Der letzte Rheinbundminister
Professor Dr. Wilhelm Martin Becker von

le schnell wir doch heute politisch leben! Noch Bismarck konnte
als seine Lebenserfahrung in deutschen Angelegenheiten nur das
aussprechen, daß sich das Nationalgefühl als die stärkere Kraft
erweise, wo es mit dem Partikularismus in Kampf gerate. Er
hatte seine Erlebnisse mit dieser zähen, hartnäckigen Kraft gehabt.
Und wo ist der Partikularismus heute? Wenn wir uns prüfen, fühlen wir uns
nur noch als Deutsche. Bedurfte es noch eines Beweises, daß die Epoche, da
sich der Partikularismus gegen deutsches Wesen setzte, unwiderruflich ihr Ende
gefunden hat, so wäre er heute erbracht, wo wir ohne Rücksicht auf territoriale
Zugehörigkeit unser Deutschland und nicht unser Preußen, Bayern, Hessen und
Braunschweig mit der Waffe verteidigen; wir können von Herzen lachen über
die vom Feinde verbreiteten Märchen, wonach es zwischen preußischen und
bayerischen Truppen Kämpfe gegeben hätte, oder der König von Sachsen gern
Frieden schließen möchte, wenn er sich nicht vor den Preußen fürchtete. Auch das
andere Bismarckwort ist heute im Begriffe überwunden zu werden: "Deutscher
Patriotismus bedarf in der Regel, um tätig und wirksam zu werden, der Ver¬
mittlung dynastischer Anhänglichkeit." Dieses dynastische Gefühl, das ja im
neuen Reich bei der unbedingten Loyalität aller Fürsten kein Partikularismus
wäre, spielt heute eine weitaus geringere Rolle als früher; es wird von dem
vaterländischen Gefühl überwogen.

Es ist in diesen Tagen für uns Daheimgebliebene, die wir, der Atem-
losigkeit des täglichen Kampfes entrückt, vielleicht eher in der Lage sind, etwas
vom Sinne dieses großen Geschehens zu ahnen, ein bedeutsamer Gedanke, daß
die Wandlung des deutschen Menschen vom Partikularisten zum Reichsbürger
das Werk weniger Jahrzehnte ist, ja daß der Partikularismus in krassen Formen
noch in die Zeit des neuen Reiches hereingegriffen hat. Insbesondere aber
beweisen die Veröffentlichungen der letzten Jahre über das, was der Gründung
deutscher Einheit voranging, daß es sich um eine Kraft handelte, die nicht leicht
zu überwinden, ja durch bloßen Kampf nicht zu beseitigen war, sondern deren
nur die Zeit Herr werden konnte.




Der letzte Rheinbundminister
Professor Dr. Wilhelm Martin Becker von

le schnell wir doch heute politisch leben! Noch Bismarck konnte
als seine Lebenserfahrung in deutschen Angelegenheiten nur das
aussprechen, daß sich das Nationalgefühl als die stärkere Kraft
erweise, wo es mit dem Partikularismus in Kampf gerate. Er
hatte seine Erlebnisse mit dieser zähen, hartnäckigen Kraft gehabt.
Und wo ist der Partikularismus heute? Wenn wir uns prüfen, fühlen wir uns
nur noch als Deutsche. Bedurfte es noch eines Beweises, daß die Epoche, da
sich der Partikularismus gegen deutsches Wesen setzte, unwiderruflich ihr Ende
gefunden hat, so wäre er heute erbracht, wo wir ohne Rücksicht auf territoriale
Zugehörigkeit unser Deutschland und nicht unser Preußen, Bayern, Hessen und
Braunschweig mit der Waffe verteidigen; wir können von Herzen lachen über
die vom Feinde verbreiteten Märchen, wonach es zwischen preußischen und
bayerischen Truppen Kämpfe gegeben hätte, oder der König von Sachsen gern
Frieden schließen möchte, wenn er sich nicht vor den Preußen fürchtete. Auch das
andere Bismarckwort ist heute im Begriffe überwunden zu werden: „Deutscher
Patriotismus bedarf in der Regel, um tätig und wirksam zu werden, der Ver¬
mittlung dynastischer Anhänglichkeit." Dieses dynastische Gefühl, das ja im
neuen Reich bei der unbedingten Loyalität aller Fürsten kein Partikularismus
wäre, spielt heute eine weitaus geringere Rolle als früher; es wird von dem
vaterländischen Gefühl überwogen.

Es ist in diesen Tagen für uns Daheimgebliebene, die wir, der Atem-
losigkeit des täglichen Kampfes entrückt, vielleicht eher in der Lage sind, etwas
vom Sinne dieses großen Geschehens zu ahnen, ein bedeutsamer Gedanke, daß
die Wandlung des deutschen Menschen vom Partikularisten zum Reichsbürger
das Werk weniger Jahrzehnte ist, ja daß der Partikularismus in krassen Formen
noch in die Zeit des neuen Reiches hereingegriffen hat. Insbesondere aber
beweisen die Veröffentlichungen der letzten Jahre über das, was der Gründung
deutscher Einheit voranging, daß es sich um eine Kraft handelte, die nicht leicht
zu überwinden, ja durch bloßen Kampf nicht zu beseitigen war, sondern deren
nur die Zeit Herr werden konnte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0211" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324184"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341901_323972/figures/grenzboten_341901_323972_324184_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der letzte Rheinbundminister<lb/><note type="byline"> Professor Dr. Wilhelm Martin Becker</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_621"> le schnell wir doch heute politisch leben! Noch Bismarck konnte<lb/>
als seine Lebenserfahrung in deutschen Angelegenheiten nur das<lb/>
aussprechen, daß sich das Nationalgefühl als die stärkere Kraft<lb/>
erweise, wo es mit dem Partikularismus in Kampf gerate. Er<lb/>
hatte seine Erlebnisse mit dieser zähen, hartnäckigen Kraft gehabt.<lb/>
Und wo ist der Partikularismus heute? Wenn wir uns prüfen, fühlen wir uns<lb/>
nur noch als Deutsche. Bedurfte es noch eines Beweises, daß die Epoche, da<lb/>
sich der Partikularismus gegen deutsches Wesen setzte, unwiderruflich ihr Ende<lb/>
gefunden hat, so wäre er heute erbracht, wo wir ohne Rücksicht auf territoriale<lb/>
Zugehörigkeit unser Deutschland und nicht unser Preußen, Bayern, Hessen und<lb/>
Braunschweig mit der Waffe verteidigen; wir können von Herzen lachen über<lb/>
die vom Feinde verbreiteten Märchen, wonach es zwischen preußischen und<lb/>
bayerischen Truppen Kämpfe gegeben hätte, oder der König von Sachsen gern<lb/>
Frieden schließen möchte, wenn er sich nicht vor den Preußen fürchtete. Auch das<lb/>
andere Bismarckwort ist heute im Begriffe überwunden zu werden: &#x201E;Deutscher<lb/>
Patriotismus bedarf in der Regel, um tätig und wirksam zu werden, der Ver¬<lb/>
mittlung dynastischer Anhänglichkeit." Dieses dynastische Gefühl, das ja im<lb/>
neuen Reich bei der unbedingten Loyalität aller Fürsten kein Partikularismus<lb/>
wäre, spielt heute eine weitaus geringere Rolle als früher; es wird von dem<lb/>
vaterländischen Gefühl überwogen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_622"> Es ist in diesen Tagen für uns Daheimgebliebene, die wir, der Atem-<lb/>
losigkeit des täglichen Kampfes entrückt, vielleicht eher in der Lage sind, etwas<lb/>
vom Sinne dieses großen Geschehens zu ahnen, ein bedeutsamer Gedanke, daß<lb/>
die Wandlung des deutschen Menschen vom Partikularisten zum Reichsbürger<lb/>
das Werk weniger Jahrzehnte ist, ja daß der Partikularismus in krassen Formen<lb/>
noch in die Zeit des neuen Reiches hereingegriffen hat. Insbesondere aber<lb/>
beweisen die Veröffentlichungen der letzten Jahre über das, was der Gründung<lb/>
deutscher Einheit voranging, daß es sich um eine Kraft handelte, die nicht leicht<lb/>
zu überwinden, ja durch bloßen Kampf nicht zu beseitigen war, sondern deren<lb/>
nur die Zeit Herr werden konnte.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0211] [Abbildung] Der letzte Rheinbundminister Professor Dr. Wilhelm Martin Becker von le schnell wir doch heute politisch leben! Noch Bismarck konnte als seine Lebenserfahrung in deutschen Angelegenheiten nur das aussprechen, daß sich das Nationalgefühl als die stärkere Kraft erweise, wo es mit dem Partikularismus in Kampf gerate. Er hatte seine Erlebnisse mit dieser zähen, hartnäckigen Kraft gehabt. Und wo ist der Partikularismus heute? Wenn wir uns prüfen, fühlen wir uns nur noch als Deutsche. Bedurfte es noch eines Beweises, daß die Epoche, da sich der Partikularismus gegen deutsches Wesen setzte, unwiderruflich ihr Ende gefunden hat, so wäre er heute erbracht, wo wir ohne Rücksicht auf territoriale Zugehörigkeit unser Deutschland und nicht unser Preußen, Bayern, Hessen und Braunschweig mit der Waffe verteidigen; wir können von Herzen lachen über die vom Feinde verbreiteten Märchen, wonach es zwischen preußischen und bayerischen Truppen Kämpfe gegeben hätte, oder der König von Sachsen gern Frieden schließen möchte, wenn er sich nicht vor den Preußen fürchtete. Auch das andere Bismarckwort ist heute im Begriffe überwunden zu werden: „Deutscher Patriotismus bedarf in der Regel, um tätig und wirksam zu werden, der Ver¬ mittlung dynastischer Anhänglichkeit." Dieses dynastische Gefühl, das ja im neuen Reich bei der unbedingten Loyalität aller Fürsten kein Partikularismus wäre, spielt heute eine weitaus geringere Rolle als früher; es wird von dem vaterländischen Gefühl überwogen. Es ist in diesen Tagen für uns Daheimgebliebene, die wir, der Atem- losigkeit des täglichen Kampfes entrückt, vielleicht eher in der Lage sind, etwas vom Sinne dieses großen Geschehens zu ahnen, ein bedeutsamer Gedanke, daß die Wandlung des deutschen Menschen vom Partikularisten zum Reichsbürger das Werk weniger Jahrzehnte ist, ja daß der Partikularismus in krassen Formen noch in die Zeit des neuen Reiches hereingegriffen hat. Insbesondere aber beweisen die Veröffentlichungen der letzten Jahre über das, was der Gründung deutscher Einheit voranging, daß es sich um eine Kraft handelte, die nicht leicht zu überwinden, ja durch bloßen Kampf nicht zu beseitigen war, sondern deren nur die Zeit Herr werden konnte.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323972
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323972/211
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323972/211>, abgerufen am 26.05.2024.