Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


9er'neue Sohn des Himmels
von Lrich von Salzmann

er letzte Monat des Jahres -- nach neuer chinesischer Rechnung --
brachte der Welt die nicht ganz unerwartet kommende Kunde, daß
der verwaiste Drachenthron in Peking von einer kraftvollen Persön¬
lichkeit bestiegen und damit eine neue Dynastie im Himmlischen
Reich begründet sei. Dieser Vorgang, den uns der Draht in
wenigen kurzen Worten meldet, und den wohl die meisten Leser jetzt im Welt¬
krieg wenig beachtet haben, ist alles andere als einsach. In dem auf buddhistisch-
konfuzianischer Grundlage ruhenden ostasiatischen Riesenreich ist das gesamte
Denken und Fühlen der vierhundert Millionen Einwohner, alle Äußerungen
ihres Lebens von der Geburt bis zum Tode, ihre Anschauungen und ihr Tun
und Treiben, bewußt oder unbewußt so eng mit dem Kult dessen verknüpft,
was wir "Gott" nennen, daß der Gedanke einer Republik ein vollkommenes
Unding ist. Das wählbare Oberhaupt einer Republik, also ein Mann, der
vielleicht kurz vorher im Alltagsleben gestanden hat, und den womöglich jeder
Mensch auf der Straße kennt, kann nach ostasiatischen Begriffen nie der Vermittler
zwischen den armen Erdenmenschen und dem "Großen unbekannten Etwas" sein.

Das Oberhaupt des Staates ist zugleich der höchste Ausdruck des Staats¬
kults, d. h. eben der mystische, dem profanen Auge der alltäglichen Menschen
verborgene Sohn des Himmels. Der Staatskult in China ist identisch mit
dem Kaiserkult. Der Kaiser als Vater eines ganzen Volkes, das sich stets als
eine große Familie gefühlt hat, ist der Mittler zwischen Himmel und Erde.
Himmel und Erde sind greifbare Dinge, es sind keine Dämonen, keine unsicht¬
baren Geister, Himmel und Erde sind etwas, was der Mensch täglich vor sich
sieht, und darum sind sie es, denen der Chinese in allererster Linie opfert.
Zürnt der Himmel, so findet das seinen Ausdruck in großen Überschwemmungen,
in den schrecklichen da draußen so verheerenden Taifun-Wirbelstürmen, in großen
Seuchen, jederart täglichen Mißgeschicks, daß die Menschen treffen kann, und
nicht zum wenigsten in Revolutionen und Kriegen. Diese letzteren haben in
China stets Menschenopfer nach Millionen gefordert. Vor ihnen hat der Chinese
eine besonders große Angst, denn der Krieg treibt ihn vielleicht von Haus und
Hof. In keinem Lande auf Erden aber hängt die Familie ebenso wie der
einzelne derart an seiner eigenen Scholle, wie da draußen in China. Der Krieg




9er'neue Sohn des Himmels
von Lrich von Salzmann

er letzte Monat des Jahres — nach neuer chinesischer Rechnung —
brachte der Welt die nicht ganz unerwartet kommende Kunde, daß
der verwaiste Drachenthron in Peking von einer kraftvollen Persön¬
lichkeit bestiegen und damit eine neue Dynastie im Himmlischen
Reich begründet sei. Dieser Vorgang, den uns der Draht in
wenigen kurzen Worten meldet, und den wohl die meisten Leser jetzt im Welt¬
krieg wenig beachtet haben, ist alles andere als einsach. In dem auf buddhistisch-
konfuzianischer Grundlage ruhenden ostasiatischen Riesenreich ist das gesamte
Denken und Fühlen der vierhundert Millionen Einwohner, alle Äußerungen
ihres Lebens von der Geburt bis zum Tode, ihre Anschauungen und ihr Tun
und Treiben, bewußt oder unbewußt so eng mit dem Kult dessen verknüpft,
was wir „Gott" nennen, daß der Gedanke einer Republik ein vollkommenes
Unding ist. Das wählbare Oberhaupt einer Republik, also ein Mann, der
vielleicht kurz vorher im Alltagsleben gestanden hat, und den womöglich jeder
Mensch auf der Straße kennt, kann nach ostasiatischen Begriffen nie der Vermittler
zwischen den armen Erdenmenschen und dem „Großen unbekannten Etwas" sein.

Das Oberhaupt des Staates ist zugleich der höchste Ausdruck des Staats¬
kults, d. h. eben der mystische, dem profanen Auge der alltäglichen Menschen
verborgene Sohn des Himmels. Der Staatskult in China ist identisch mit
dem Kaiserkult. Der Kaiser als Vater eines ganzen Volkes, das sich stets als
eine große Familie gefühlt hat, ist der Mittler zwischen Himmel und Erde.
Himmel und Erde sind greifbare Dinge, es sind keine Dämonen, keine unsicht¬
baren Geister, Himmel und Erde sind etwas, was der Mensch täglich vor sich
sieht, und darum sind sie es, denen der Chinese in allererster Linie opfert.
Zürnt der Himmel, so findet das seinen Ausdruck in großen Überschwemmungen,
in den schrecklichen da draußen so verheerenden Taifun-Wirbelstürmen, in großen
Seuchen, jederart täglichen Mißgeschicks, daß die Menschen treffen kann, und
nicht zum wenigsten in Revolutionen und Kriegen. Diese letzteren haben in
China stets Menschenopfer nach Millionen gefordert. Vor ihnen hat der Chinese
eine besonders große Angst, denn der Krieg treibt ihn vielleicht von Haus und
Hof. In keinem Lande auf Erden aber hängt die Familie ebenso wie der
einzelne derart an seiner eigenen Scholle, wie da draußen in China. Der Krieg


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0113" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329779"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341903_329665/figures/grenzboten_341903_329665_329779_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> 9er'neue Sohn des Himmels<lb/><note type="byline"> von Lrich von Salzmann</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_302"> er letzte Monat des Jahres &#x2014; nach neuer chinesischer Rechnung &#x2014;<lb/>
brachte der Welt die nicht ganz unerwartet kommende Kunde, daß<lb/>
der verwaiste Drachenthron in Peking von einer kraftvollen Persön¬<lb/>
lichkeit bestiegen und damit eine neue Dynastie im Himmlischen<lb/>
Reich begründet sei. Dieser Vorgang, den uns der Draht in<lb/>
wenigen kurzen Worten meldet, und den wohl die meisten Leser jetzt im Welt¬<lb/>
krieg wenig beachtet haben, ist alles andere als einsach. In dem auf buddhistisch-<lb/>
konfuzianischer Grundlage ruhenden ostasiatischen Riesenreich ist das gesamte<lb/>
Denken und Fühlen der vierhundert Millionen Einwohner, alle Äußerungen<lb/>
ihres Lebens von der Geburt bis zum Tode, ihre Anschauungen und ihr Tun<lb/>
und Treiben, bewußt oder unbewußt so eng mit dem Kult dessen verknüpft,<lb/>
was wir &#x201E;Gott" nennen, daß der Gedanke einer Republik ein vollkommenes<lb/>
Unding ist. Das wählbare Oberhaupt einer Republik, also ein Mann, der<lb/>
vielleicht kurz vorher im Alltagsleben gestanden hat, und den womöglich jeder<lb/>
Mensch auf der Straße kennt, kann nach ostasiatischen Begriffen nie der Vermittler<lb/>
zwischen den armen Erdenmenschen und dem &#x201E;Großen unbekannten Etwas" sein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_303" next="#ID_304"> Das Oberhaupt des Staates ist zugleich der höchste Ausdruck des Staats¬<lb/>
kults, d. h. eben der mystische, dem profanen Auge der alltäglichen Menschen<lb/>
verborgene Sohn des Himmels. Der Staatskult in China ist identisch mit<lb/>
dem Kaiserkult. Der Kaiser als Vater eines ganzen Volkes, das sich stets als<lb/>
eine große Familie gefühlt hat, ist der Mittler zwischen Himmel und Erde.<lb/>
Himmel und Erde sind greifbare Dinge, es sind keine Dämonen, keine unsicht¬<lb/>
baren Geister, Himmel und Erde sind etwas, was der Mensch täglich vor sich<lb/>
sieht, und darum sind sie es, denen der Chinese in allererster Linie opfert.<lb/>
Zürnt der Himmel, so findet das seinen Ausdruck in großen Überschwemmungen,<lb/>
in den schrecklichen da draußen so verheerenden Taifun-Wirbelstürmen, in großen<lb/>
Seuchen, jederart täglichen Mißgeschicks, daß die Menschen treffen kann, und<lb/>
nicht zum wenigsten in Revolutionen und Kriegen. Diese letzteren haben in<lb/>
China stets Menschenopfer nach Millionen gefordert. Vor ihnen hat der Chinese<lb/>
eine besonders große Angst, denn der Krieg treibt ihn vielleicht von Haus und<lb/>
Hof. In keinem Lande auf Erden aber hängt die Familie ebenso wie der<lb/>
einzelne derart an seiner eigenen Scholle, wie da draußen in China. Der Krieg</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0113] [Abbildung] 9er'neue Sohn des Himmels von Lrich von Salzmann er letzte Monat des Jahres — nach neuer chinesischer Rechnung — brachte der Welt die nicht ganz unerwartet kommende Kunde, daß der verwaiste Drachenthron in Peking von einer kraftvollen Persön¬ lichkeit bestiegen und damit eine neue Dynastie im Himmlischen Reich begründet sei. Dieser Vorgang, den uns der Draht in wenigen kurzen Worten meldet, und den wohl die meisten Leser jetzt im Welt¬ krieg wenig beachtet haben, ist alles andere als einsach. In dem auf buddhistisch- konfuzianischer Grundlage ruhenden ostasiatischen Riesenreich ist das gesamte Denken und Fühlen der vierhundert Millionen Einwohner, alle Äußerungen ihres Lebens von der Geburt bis zum Tode, ihre Anschauungen und ihr Tun und Treiben, bewußt oder unbewußt so eng mit dem Kult dessen verknüpft, was wir „Gott" nennen, daß der Gedanke einer Republik ein vollkommenes Unding ist. Das wählbare Oberhaupt einer Republik, also ein Mann, der vielleicht kurz vorher im Alltagsleben gestanden hat, und den womöglich jeder Mensch auf der Straße kennt, kann nach ostasiatischen Begriffen nie der Vermittler zwischen den armen Erdenmenschen und dem „Großen unbekannten Etwas" sein. Das Oberhaupt des Staates ist zugleich der höchste Ausdruck des Staats¬ kults, d. h. eben der mystische, dem profanen Auge der alltäglichen Menschen verborgene Sohn des Himmels. Der Staatskult in China ist identisch mit dem Kaiserkult. Der Kaiser als Vater eines ganzen Volkes, das sich stets als eine große Familie gefühlt hat, ist der Mittler zwischen Himmel und Erde. Himmel und Erde sind greifbare Dinge, es sind keine Dämonen, keine unsicht¬ baren Geister, Himmel und Erde sind etwas, was der Mensch täglich vor sich sieht, und darum sind sie es, denen der Chinese in allererster Linie opfert. Zürnt der Himmel, so findet das seinen Ausdruck in großen Überschwemmungen, in den schrecklichen da draußen so verheerenden Taifun-Wirbelstürmen, in großen Seuchen, jederart täglichen Mißgeschicks, daß die Menschen treffen kann, und nicht zum wenigsten in Revolutionen und Kriegen. Diese letzteren haben in China stets Menschenopfer nach Millionen gefordert. Vor ihnen hat der Chinese eine besonders große Angst, denn der Krieg treibt ihn vielleicht von Haus und Hof. In keinem Lande auf Erden aber hängt die Familie ebenso wie der einzelne derart an seiner eigenen Scholle, wie da draußen in China. Der Krieg

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_329665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_329665/113
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_329665/113>, abgerufen am 30.04.2024.