Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Angewandte Psychologie
von Dr. Veto Llpmann

ur wenige Wissenschaften haben in neuerer Zeit eine so rapide Ent¬
wicklung erlebt wie die Psychologie. Im Jahre 1859 formulierte
Fechner das erste auf exakter Beobachtung beruhende "psycho-
phystsche" Gesetz, im Jahre 1872 rief Wundt das erste psycho¬
logische Laboratorium ins Leben, unter der humoristischen War¬
nung Fechners: Wenn man die Psychologie so im Großen betriebe, würde wohl
bald das Gesamtgebiet erschöpft sein. Aber wie weit ist die Psychologie noch
heute von diesem Mangel an ungelösten Problemen entfernt, obwohl dem
Wundtschen Institut bald zahlreiche andere folgten, und obwohl die Psychologie
besonders in Amerika mit noch viel größerem Nachdruck und Aufwand an
Kräften und Geld betrieben wird, als sie in jenen grauen Zeiten spor vierund-
vierzig Jahren I) das Wundtsche Institut aufbringen konnte.

Die Psychologie ging von allgemeinen Problemen aus. Schon hier müssen
wir ein anderes Wissensgebiet erwähnen und voller Dankbarkeit der Astronomie
gedenken, die zwar nicht geradezu die Anregung für die Aufstellung desWeber-
Fechnerschen Gesetzes gegeben hat, so doch seine erste empirische Bestätigung
lieferte, eigentlich noch bevor es scharf formuliert war: die Einteilung der
Sterne in Größenklassen und das Verhalten dieser scheinbaren Helligkeitsstufen
zu den photometrisch sich ergebenden ist noch heute das geeignetste Beispiel zur
Veranschaulichung jenes Gesetzes, daß, um gleichgroße (additive) Zuwüchse an
Empfindungsintensitäten zu erzielen, die Neizintensitäten um gleiche (multiplika-
tioe) Vielfache vermehrt werden müssen.

Jahrelang beschäftigten Psychologie und Psychophysik sich mit der Durch¬
führung dieses Gesetzes auf verschiedenen Sinnesgebieten, mit seiner näheren
Bestimmung und der Festlegung- seiner Grenzen und mit anderen solchen allge¬
meinen Gesetzmäßigkeiten. Zu dem Gebiete der Psychophysik, das die für alle
Menschen gültigen gesetzmäßigen Beziehungen zwischen Reiz und Empfindung
behandelt, trat bald auch das des Gedächtnisses, für das zuerst Ebbinghcms im
Jahre 1885 experimentell gewonnene allgemeine Gesetzmäßigkeiten formulierte.
Er stellte u. a. die Schnelligkeit des Lernens als eine Funktion der Länge des
Lernstoffes, das Behalten als eine Funktion der Anzahl der auf die Einprägung
verwendeten Wiederholungen dar.




Angewandte Psychologie
von Dr. Veto Llpmann

ur wenige Wissenschaften haben in neuerer Zeit eine so rapide Ent¬
wicklung erlebt wie die Psychologie. Im Jahre 1859 formulierte
Fechner das erste auf exakter Beobachtung beruhende „psycho-
phystsche" Gesetz, im Jahre 1872 rief Wundt das erste psycho¬
logische Laboratorium ins Leben, unter der humoristischen War¬
nung Fechners: Wenn man die Psychologie so im Großen betriebe, würde wohl
bald das Gesamtgebiet erschöpft sein. Aber wie weit ist die Psychologie noch
heute von diesem Mangel an ungelösten Problemen entfernt, obwohl dem
Wundtschen Institut bald zahlreiche andere folgten, und obwohl die Psychologie
besonders in Amerika mit noch viel größerem Nachdruck und Aufwand an
Kräften und Geld betrieben wird, als sie in jenen grauen Zeiten spor vierund-
vierzig Jahren I) das Wundtsche Institut aufbringen konnte.

Die Psychologie ging von allgemeinen Problemen aus. Schon hier müssen
wir ein anderes Wissensgebiet erwähnen und voller Dankbarkeit der Astronomie
gedenken, die zwar nicht geradezu die Anregung für die Aufstellung desWeber-
Fechnerschen Gesetzes gegeben hat, so doch seine erste empirische Bestätigung
lieferte, eigentlich noch bevor es scharf formuliert war: die Einteilung der
Sterne in Größenklassen und das Verhalten dieser scheinbaren Helligkeitsstufen
zu den photometrisch sich ergebenden ist noch heute das geeignetste Beispiel zur
Veranschaulichung jenes Gesetzes, daß, um gleichgroße (additive) Zuwüchse an
Empfindungsintensitäten zu erzielen, die Neizintensitäten um gleiche (multiplika-
tioe) Vielfache vermehrt werden müssen.

Jahrelang beschäftigten Psychologie und Psychophysik sich mit der Durch¬
führung dieses Gesetzes auf verschiedenen Sinnesgebieten, mit seiner näheren
Bestimmung und der Festlegung- seiner Grenzen und mit anderen solchen allge¬
meinen Gesetzmäßigkeiten. Zu dem Gebiete der Psychophysik, das die für alle
Menschen gültigen gesetzmäßigen Beziehungen zwischen Reiz und Empfindung
behandelt, trat bald auch das des Gedächtnisses, für das zuerst Ebbinghcms im
Jahre 1885 experimentell gewonnene allgemeine Gesetzmäßigkeiten formulierte.
Er stellte u. a. die Schnelligkeit des Lernens als eine Funktion der Länge des
Lernstoffes, das Behalten als eine Funktion der Anzahl der auf die Einprägung
verwendeten Wiederholungen dar.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0291" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331263"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341903_330971/figures/grenzboten_341903_330971_331263_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Angewandte Psychologie<lb/><note type="byline"> von Dr. Veto Llpmann</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_987"> ur wenige Wissenschaften haben in neuerer Zeit eine so rapide Ent¬<lb/>
wicklung erlebt wie die Psychologie. Im Jahre 1859 formulierte<lb/>
Fechner das erste auf exakter Beobachtung beruhende &#x201E;psycho-<lb/>
phystsche" Gesetz, im Jahre 1872 rief Wundt das erste psycho¬<lb/>
logische Laboratorium ins Leben, unter der humoristischen War¬<lb/>
nung Fechners: Wenn man die Psychologie so im Großen betriebe, würde wohl<lb/>
bald das Gesamtgebiet erschöpft sein. Aber wie weit ist die Psychologie noch<lb/>
heute von diesem Mangel an ungelösten Problemen entfernt, obwohl dem<lb/>
Wundtschen Institut bald zahlreiche andere folgten, und obwohl die Psychologie<lb/>
besonders in Amerika mit noch viel größerem Nachdruck und Aufwand an<lb/>
Kräften und Geld betrieben wird, als sie in jenen grauen Zeiten spor vierund-<lb/>
vierzig Jahren I) das Wundtsche Institut aufbringen konnte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_988"> Die Psychologie ging von allgemeinen Problemen aus. Schon hier müssen<lb/>
wir ein anderes Wissensgebiet erwähnen und voller Dankbarkeit der Astronomie<lb/>
gedenken, die zwar nicht geradezu die Anregung für die Aufstellung desWeber-<lb/>
Fechnerschen Gesetzes gegeben hat, so doch seine erste empirische Bestätigung<lb/>
lieferte, eigentlich noch bevor es scharf formuliert war: die Einteilung der<lb/>
Sterne in Größenklassen und das Verhalten dieser scheinbaren Helligkeitsstufen<lb/>
zu den photometrisch sich ergebenden ist noch heute das geeignetste Beispiel zur<lb/>
Veranschaulichung jenes Gesetzes, daß, um gleichgroße (additive) Zuwüchse an<lb/>
Empfindungsintensitäten zu erzielen, die Neizintensitäten um gleiche (multiplika-<lb/>
tioe) Vielfache vermehrt werden müssen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_989"> Jahrelang beschäftigten Psychologie und Psychophysik sich mit der Durch¬<lb/>
führung dieses Gesetzes auf verschiedenen Sinnesgebieten, mit seiner näheren<lb/>
Bestimmung und der Festlegung- seiner Grenzen und mit anderen solchen allge¬<lb/>
meinen Gesetzmäßigkeiten. Zu dem Gebiete der Psychophysik, das die für alle<lb/>
Menschen gültigen gesetzmäßigen Beziehungen zwischen Reiz und Empfindung<lb/>
behandelt, trat bald auch das des Gedächtnisses, für das zuerst Ebbinghcms im<lb/>
Jahre 1885 experimentell gewonnene allgemeine Gesetzmäßigkeiten formulierte.<lb/>
Er stellte u. a. die Schnelligkeit des Lernens als eine Funktion der Länge des<lb/>
Lernstoffes, das Behalten als eine Funktion der Anzahl der auf die Einprägung<lb/>
verwendeten Wiederholungen dar.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0291] [Abbildung] Angewandte Psychologie von Dr. Veto Llpmann ur wenige Wissenschaften haben in neuerer Zeit eine so rapide Ent¬ wicklung erlebt wie die Psychologie. Im Jahre 1859 formulierte Fechner das erste auf exakter Beobachtung beruhende „psycho- phystsche" Gesetz, im Jahre 1872 rief Wundt das erste psycho¬ logische Laboratorium ins Leben, unter der humoristischen War¬ nung Fechners: Wenn man die Psychologie so im Großen betriebe, würde wohl bald das Gesamtgebiet erschöpft sein. Aber wie weit ist die Psychologie noch heute von diesem Mangel an ungelösten Problemen entfernt, obwohl dem Wundtschen Institut bald zahlreiche andere folgten, und obwohl die Psychologie besonders in Amerika mit noch viel größerem Nachdruck und Aufwand an Kräften und Geld betrieben wird, als sie in jenen grauen Zeiten spor vierund- vierzig Jahren I) das Wundtsche Institut aufbringen konnte. Die Psychologie ging von allgemeinen Problemen aus. Schon hier müssen wir ein anderes Wissensgebiet erwähnen und voller Dankbarkeit der Astronomie gedenken, die zwar nicht geradezu die Anregung für die Aufstellung desWeber- Fechnerschen Gesetzes gegeben hat, so doch seine erste empirische Bestätigung lieferte, eigentlich noch bevor es scharf formuliert war: die Einteilung der Sterne in Größenklassen und das Verhalten dieser scheinbaren Helligkeitsstufen zu den photometrisch sich ergebenden ist noch heute das geeignetste Beispiel zur Veranschaulichung jenes Gesetzes, daß, um gleichgroße (additive) Zuwüchse an Empfindungsintensitäten zu erzielen, die Neizintensitäten um gleiche (multiplika- tioe) Vielfache vermehrt werden müssen. Jahrelang beschäftigten Psychologie und Psychophysik sich mit der Durch¬ führung dieses Gesetzes auf verschiedenen Sinnesgebieten, mit seiner näheren Bestimmung und der Festlegung- seiner Grenzen und mit anderen solchen allge¬ meinen Gesetzmäßigkeiten. Zu dem Gebiete der Psychophysik, das die für alle Menschen gültigen gesetzmäßigen Beziehungen zwischen Reiz und Empfindung behandelt, trat bald auch das des Gedächtnisses, für das zuerst Ebbinghcms im Jahre 1885 experimentell gewonnene allgemeine Gesetzmäßigkeiten formulierte. Er stellte u. a. die Schnelligkeit des Lernens als eine Funktion der Länge des Lernstoffes, das Behalten als eine Funktion der Anzahl der auf die Einprägung verwendeten Wiederholungen dar.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971/291
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971/291>, abgerufen am 28.04.2024.