Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Bilder aus dem deutschen Vürgerleben der Ostsee¬
provinzen im Mittelalter
von Professor ol-. Friedrich Bertheau

^F^VM
M
AW?'MMnsere deutschen Landsleute in den Ostseeprovinzen, deren Schicksale
wir gerade in dieser Zeit mit besonderer Teilnahme verfolgen,
zerfallen in die'mehr zerstreut wohnenden, aber ständisch fest¬
geschlossenen Großgrundbesitzer, die inmitten einer einheimischen
Bevölkerung ihre Güter haben, und in die eng zusammenwohnende
Bürgerschaft der größeren Städte Riga, Reval, Dorpat und der kleineren, von
denen ich hier Goldingen und Pernau nenne. Von dem echt deutschen bürger¬
lichen Zusammenleben in diesen Städten am Ende des Mittelalters soll die folgende,
lediglich auf Urkunden beruhende Darstellung handeln.

Von jenen größeren Städten ist Riga im Jahre 1201 von dem berühmten
Bischöfe Albert den Ersten gegründet worden, und unter seiner rührigen
Leitung ergossen sich bald Ströme der deutschen Einwanderer in das so günstig
gelegene Land an der Mündung der Dura, Reval verdankt seinen Ursprung
dem dänischen König Waldemar dem Zweiten, aber dieser gab der Stadt das
Lübsche Recht und begünstigte dem Zuzug deutscher Ansiedler, und Dorpat oder
Darpte ist die alte, im Jahre 1030 gegründete, russische Stadt Jurgew, sie kam
aber im Jahre 1224 in die Gewalt der Deutschen, wurde von diesen neu be¬
besiedelt und trat, wie die beiden genannten Städte, dem Hansabunde bei. An
diesen schloß sich die deutsche Bevölkerung dieser Städte an, weil sie nur so
Schutz finden konnte gegen die Versuche des seit 1237 im Lande seßhaften
deutschen Ordens, die städtische Selbständigkeit zu vernichten.

Schon das Äußere der genannten Städte hatte ein niedersächsisches Gepräge
und hat dieses auch zum großen Teil trotz aller Ungunst der Zeiten bewahrt.
Wir sehen schon von weitem die hochragenden, alten, früh von deutschen Meistern
erbauten Kirchen: in Riga die Marien- oder Domkirche, in Reval die hoch
über der Stadt liegende Kirche des heiligen Olafs, und wenn wir näher kommen,
sehen wir die eng gebauten Städte umgeben von einer Mauer mit vielen Türmen.
Schon die mittelalterlichen Namen der letzteren unter uns heimatlich an. In Riga
haben wir den Buddenturm, den tom antiker 6ör Zroten AiIcle3tovL, den
tom KeleZen acuter elem IZIIerbroKe. den verlauten tom. Und dasselbe
Gepräge haben die Namen der engen Straßen: in Riga die Kopstrate,
Kremerstrate, Kuterstrate, Slotstrate, Schostrate und, um den niedersächsischen




Bilder aus dem deutschen Vürgerleben der Ostsee¬
provinzen im Mittelalter
von Professor ol-. Friedrich Bertheau

^F^VM
M
AW?'MMnsere deutschen Landsleute in den Ostseeprovinzen, deren Schicksale
wir gerade in dieser Zeit mit besonderer Teilnahme verfolgen,
zerfallen in die'mehr zerstreut wohnenden, aber ständisch fest¬
geschlossenen Großgrundbesitzer, die inmitten einer einheimischen
Bevölkerung ihre Güter haben, und in die eng zusammenwohnende
Bürgerschaft der größeren Städte Riga, Reval, Dorpat und der kleineren, von
denen ich hier Goldingen und Pernau nenne. Von dem echt deutschen bürger¬
lichen Zusammenleben in diesen Städten am Ende des Mittelalters soll die folgende,
lediglich auf Urkunden beruhende Darstellung handeln.

Von jenen größeren Städten ist Riga im Jahre 1201 von dem berühmten
Bischöfe Albert den Ersten gegründet worden, und unter seiner rührigen
Leitung ergossen sich bald Ströme der deutschen Einwanderer in das so günstig
gelegene Land an der Mündung der Dura, Reval verdankt seinen Ursprung
dem dänischen König Waldemar dem Zweiten, aber dieser gab der Stadt das
Lübsche Recht und begünstigte dem Zuzug deutscher Ansiedler, und Dorpat oder
Darpte ist die alte, im Jahre 1030 gegründete, russische Stadt Jurgew, sie kam
aber im Jahre 1224 in die Gewalt der Deutschen, wurde von diesen neu be¬
besiedelt und trat, wie die beiden genannten Städte, dem Hansabunde bei. An
diesen schloß sich die deutsche Bevölkerung dieser Städte an, weil sie nur so
Schutz finden konnte gegen die Versuche des seit 1237 im Lande seßhaften
deutschen Ordens, die städtische Selbständigkeit zu vernichten.

Schon das Äußere der genannten Städte hatte ein niedersächsisches Gepräge
und hat dieses auch zum großen Teil trotz aller Ungunst der Zeiten bewahrt.
Wir sehen schon von weitem die hochragenden, alten, früh von deutschen Meistern
erbauten Kirchen: in Riga die Marien- oder Domkirche, in Reval die hoch
über der Stadt liegende Kirche des heiligen Olafs, und wenn wir näher kommen,
sehen wir die eng gebauten Städte umgeben von einer Mauer mit vielen Türmen.
Schon die mittelalterlichen Namen der letzteren unter uns heimatlich an. In Riga
haben wir den Buddenturm, den tom antiker 6ör Zroten AiIcle3tovL, den
tom KeleZen acuter elem IZIIerbroKe. den verlauten tom. Und dasselbe
Gepräge haben die Namen der engen Straßen: in Riga die Kopstrate,
Kremerstrate, Kuterstrate, Slotstrate, Schostrate und, um den niedersächsischen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0094" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331066"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341903_330971/figures/grenzboten_341903_330971_331066_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Bilder aus dem deutschen Vürgerleben der Ostsee¬<lb/>
provinzen im Mittelalter<lb/><note type="byline"> von Professor ol-. Friedrich Bertheau</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_240"> ^F^VM<lb/>
M<lb/>
AW?'MMnsere deutschen Landsleute in den Ostseeprovinzen, deren Schicksale<lb/>
wir gerade in dieser Zeit mit besonderer Teilnahme verfolgen,<lb/>
zerfallen in die'mehr zerstreut wohnenden, aber ständisch fest¬<lb/>
geschlossenen Großgrundbesitzer, die inmitten einer einheimischen<lb/>
Bevölkerung ihre Güter haben, und in die eng zusammenwohnende<lb/>
Bürgerschaft der größeren Städte Riga, Reval, Dorpat und der kleineren, von<lb/>
denen ich hier Goldingen und Pernau nenne. Von dem echt deutschen bürger¬<lb/>
lichen Zusammenleben in diesen Städten am Ende des Mittelalters soll die folgende,<lb/>
lediglich auf Urkunden beruhende Darstellung handeln.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_241"> Von jenen größeren Städten ist Riga im Jahre 1201 von dem berühmten<lb/>
Bischöfe Albert den Ersten gegründet worden, und unter seiner rührigen<lb/>
Leitung ergossen sich bald Ströme der deutschen Einwanderer in das so günstig<lb/>
gelegene Land an der Mündung der Dura, Reval verdankt seinen Ursprung<lb/>
dem dänischen König Waldemar dem Zweiten, aber dieser gab der Stadt das<lb/>
Lübsche Recht und begünstigte dem Zuzug deutscher Ansiedler, und Dorpat oder<lb/>
Darpte ist die alte, im Jahre 1030 gegründete, russische Stadt Jurgew, sie kam<lb/>
aber im Jahre 1224 in die Gewalt der Deutschen, wurde von diesen neu be¬<lb/>
besiedelt und trat, wie die beiden genannten Städte, dem Hansabunde bei. An<lb/>
diesen schloß sich die deutsche Bevölkerung dieser Städte an, weil sie nur so<lb/>
Schutz finden konnte gegen die Versuche des seit 1237 im Lande seßhaften<lb/>
deutschen Ordens, die städtische Selbständigkeit zu vernichten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_242" next="#ID_243"> Schon das Äußere der genannten Städte hatte ein niedersächsisches Gepräge<lb/>
und hat dieses auch zum großen Teil trotz aller Ungunst der Zeiten bewahrt.<lb/>
Wir sehen schon von weitem die hochragenden, alten, früh von deutschen Meistern<lb/>
erbauten Kirchen: in Riga die Marien- oder Domkirche, in Reval die hoch<lb/>
über der Stadt liegende Kirche des heiligen Olafs, und wenn wir näher kommen,<lb/>
sehen wir die eng gebauten Städte umgeben von einer Mauer mit vielen Türmen.<lb/>
Schon die mittelalterlichen Namen der letzteren unter uns heimatlich an. In Riga<lb/>
haben wir den Buddenturm, den tom antiker 6ör Zroten AiIcle3tovL, den<lb/>
tom KeleZen acuter elem IZIIerbroKe. den verlauten tom. Und dasselbe<lb/>
Gepräge haben die Namen der engen Straßen: in Riga die Kopstrate,<lb/>
Kremerstrate, Kuterstrate, Slotstrate, Schostrate und, um den niedersächsischen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0094] [Abbildung] Bilder aus dem deutschen Vürgerleben der Ostsee¬ provinzen im Mittelalter von Professor ol-. Friedrich Bertheau ^F^VM M AW?'MMnsere deutschen Landsleute in den Ostseeprovinzen, deren Schicksale wir gerade in dieser Zeit mit besonderer Teilnahme verfolgen, zerfallen in die'mehr zerstreut wohnenden, aber ständisch fest¬ geschlossenen Großgrundbesitzer, die inmitten einer einheimischen Bevölkerung ihre Güter haben, und in die eng zusammenwohnende Bürgerschaft der größeren Städte Riga, Reval, Dorpat und der kleineren, von denen ich hier Goldingen und Pernau nenne. Von dem echt deutschen bürger¬ lichen Zusammenleben in diesen Städten am Ende des Mittelalters soll die folgende, lediglich auf Urkunden beruhende Darstellung handeln. Von jenen größeren Städten ist Riga im Jahre 1201 von dem berühmten Bischöfe Albert den Ersten gegründet worden, und unter seiner rührigen Leitung ergossen sich bald Ströme der deutschen Einwanderer in das so günstig gelegene Land an der Mündung der Dura, Reval verdankt seinen Ursprung dem dänischen König Waldemar dem Zweiten, aber dieser gab der Stadt das Lübsche Recht und begünstigte dem Zuzug deutscher Ansiedler, und Dorpat oder Darpte ist die alte, im Jahre 1030 gegründete, russische Stadt Jurgew, sie kam aber im Jahre 1224 in die Gewalt der Deutschen, wurde von diesen neu be¬ besiedelt und trat, wie die beiden genannten Städte, dem Hansabunde bei. An diesen schloß sich die deutsche Bevölkerung dieser Städte an, weil sie nur so Schutz finden konnte gegen die Versuche des seit 1237 im Lande seßhaften deutschen Ordens, die städtische Selbständigkeit zu vernichten. Schon das Äußere der genannten Städte hatte ein niedersächsisches Gepräge und hat dieses auch zum großen Teil trotz aller Ungunst der Zeiten bewahrt. Wir sehen schon von weitem die hochragenden, alten, früh von deutschen Meistern erbauten Kirchen: in Riga die Marien- oder Domkirche, in Reval die hoch über der Stadt liegende Kirche des heiligen Olafs, und wenn wir näher kommen, sehen wir die eng gebauten Städte umgeben von einer Mauer mit vielen Türmen. Schon die mittelalterlichen Namen der letzteren unter uns heimatlich an. In Riga haben wir den Buddenturm, den tom antiker 6ör Zroten AiIcle3tovL, den tom KeleZen acuter elem IZIIerbroKe. den verlauten tom. Und dasselbe Gepräge haben die Namen der engen Straßen: in Riga die Kopstrate, Kremerstrate, Kuterstrate, Slotstrate, Schostrate und, um den niedersächsischen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971/94
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971/94>, abgerufen am 28.04.2024.