Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Deutschlands
wirtschaftliche und finanzielle Kraftquellen
Line zeitgemäße Betrachtung
Professor Dr. F. Zadow von

er Aufschwung der deutschen Volkswirtschaft in den letzten dreißig
Jahren ist die Erklärung für Englands Feindschaft gegen Deutsch¬
land und damit der Hauptgrund zur Entfesselung des Weltkrieges.
Solange die Deutschen das ackerbautreibende Volk waren, das
sich selbst genügte, fühlte sich England, das seit Jahrhunderten
bestrebt war. den Welthandel an sich zu reißen, in keiner Weise gestört. Als
aber nach der Gründung des Reiches die wirtschaftliche Umwälzung aus dem
reinen Agrarstaat einen Agrar>, Industrie- und Handelsstaat schuf und Deutsch¬
land der wirtschaftliche Konkurrent Englands wurde, begannen die außerordent¬
lichen wirtschaftlichen Erfolge Deutschlands den Neid Englands zu erregen, der
schließlich durch die Kriegserklärung am 4. August 1914 zur offenen Feindschaft
führte. Wie Englands Handelsneid im sechzehnten Jahrhundert die spanische,
im siebzehnten die holländische und im achtzehnten die französische Konkurrenz
durch Waffengewalt unterdrückte, so hofft es jetzt Deutschlands Nebenbuhlerschaft
auf dem Gebiete des Handels und der Industrie unschädlich zu machen. Bereits
im Jahre 1887 führte England zur Beseitigung der deutschen Konkurrenz das
Handelsgesetz des "maäs in Qerman^" (NerLkanciise NarKs >Xet) ein, das
für fremde Waren den Ursprungsstempel vorschrieb. Die Wirkung dieses Ge¬
setzes kehrte sich aber zum höchsten Erstaunen seiner Urheber gegen England
selbst, da der englische Käufer nun erfuhr, daß die Erzeugnisse, die er früher
für englische hielt, aus Westfalen. Sachsen und Schlesien stammten, und daß
sie gut waren. So trug dieses Gesetz ebenso wie das spätere Patentgesetz von
1907 nur zu dem guten Ruf der deutschen Erzeugnisse bei.

Als der Konkurrenzkampf durch solche Mittel nicht zu beseitigen war, er¬
hoben sich in England Stimmen für schärfere Maßnahmen, deren bedeutendste
wohl der Artikel ist, den die große englische Wochenschrift "Saturday-Review"
am 11. September 1897 weit voraussehend schrieb: "England und Deutschland
treten in jedem Winkel des Erdballs in Wettbewerb. In Transvaal, am Kap.
in Zentralafrika, in Indien und im Orient, auf den Inseln der Südsee und
im fernen Nordwesten, wo nur die Flagge der Bibel und der Handel der Flagge




Deutschlands
wirtschaftliche und finanzielle Kraftquellen
Line zeitgemäße Betrachtung
Professor Dr. F. Zadow von

er Aufschwung der deutschen Volkswirtschaft in den letzten dreißig
Jahren ist die Erklärung für Englands Feindschaft gegen Deutsch¬
land und damit der Hauptgrund zur Entfesselung des Weltkrieges.
Solange die Deutschen das ackerbautreibende Volk waren, das
sich selbst genügte, fühlte sich England, das seit Jahrhunderten
bestrebt war. den Welthandel an sich zu reißen, in keiner Weise gestört. Als
aber nach der Gründung des Reiches die wirtschaftliche Umwälzung aus dem
reinen Agrarstaat einen Agrar>, Industrie- und Handelsstaat schuf und Deutsch¬
land der wirtschaftliche Konkurrent Englands wurde, begannen die außerordent¬
lichen wirtschaftlichen Erfolge Deutschlands den Neid Englands zu erregen, der
schließlich durch die Kriegserklärung am 4. August 1914 zur offenen Feindschaft
führte. Wie Englands Handelsneid im sechzehnten Jahrhundert die spanische,
im siebzehnten die holländische und im achtzehnten die französische Konkurrenz
durch Waffengewalt unterdrückte, so hofft es jetzt Deutschlands Nebenbuhlerschaft
auf dem Gebiete des Handels und der Industrie unschädlich zu machen. Bereits
im Jahre 1887 führte England zur Beseitigung der deutschen Konkurrenz das
Handelsgesetz des „maäs in Qerman^« (NerLkanciise NarKs >Xet) ein, das
für fremde Waren den Ursprungsstempel vorschrieb. Die Wirkung dieses Ge¬
setzes kehrte sich aber zum höchsten Erstaunen seiner Urheber gegen England
selbst, da der englische Käufer nun erfuhr, daß die Erzeugnisse, die er früher
für englische hielt, aus Westfalen. Sachsen und Schlesien stammten, und daß
sie gut waren. So trug dieses Gesetz ebenso wie das spätere Patentgesetz von
1907 nur zu dem guten Ruf der deutschen Erzeugnisse bei.

Als der Konkurrenzkampf durch solche Mittel nicht zu beseitigen war, er¬
hoben sich in England Stimmen für schärfere Maßnahmen, deren bedeutendste
wohl der Artikel ist, den die große englische Wochenschrift „Saturday-Review"
am 11. September 1897 weit voraussehend schrieb: „England und Deutschland
treten in jedem Winkel des Erdballs in Wettbewerb. In Transvaal, am Kap.
in Zentralafrika, in Indien und im Orient, auf den Inseln der Südsee und
im fernen Nordwesten, wo nur die Flagge der Bibel und der Handel der Flagge


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0031" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332744"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341905_332712/figures/grenzboten_341905_332712_332744_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Deutschlands<lb/>
wirtschaftliche und finanzielle Kraftquellen<lb/>
Line zeitgemäße Betrachtung<lb/><note type="byline"> Professor Dr. F. Zadow</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_103"> er Aufschwung der deutschen Volkswirtschaft in den letzten dreißig<lb/>
Jahren ist die Erklärung für Englands Feindschaft gegen Deutsch¬<lb/>
land und damit der Hauptgrund zur Entfesselung des Weltkrieges.<lb/>
Solange die Deutschen das ackerbautreibende Volk waren, das<lb/>
sich selbst genügte, fühlte sich England, das seit Jahrhunderten<lb/>
bestrebt war. den Welthandel an sich zu reißen, in keiner Weise gestört. Als<lb/>
aber nach der Gründung des Reiches die wirtschaftliche Umwälzung aus dem<lb/>
reinen Agrarstaat einen Agrar&gt;, Industrie- und Handelsstaat schuf und Deutsch¬<lb/>
land der wirtschaftliche Konkurrent Englands wurde, begannen die außerordent¬<lb/>
lichen wirtschaftlichen Erfolge Deutschlands den Neid Englands zu erregen, der<lb/>
schließlich durch die Kriegserklärung am 4. August 1914 zur offenen Feindschaft<lb/>
führte. Wie Englands Handelsneid im sechzehnten Jahrhundert die spanische,<lb/>
im siebzehnten die holländische und im achtzehnten die französische Konkurrenz<lb/>
durch Waffengewalt unterdrückte, so hofft es jetzt Deutschlands Nebenbuhlerschaft<lb/>
auf dem Gebiete des Handels und der Industrie unschädlich zu machen. Bereits<lb/>
im Jahre 1887 führte England zur Beseitigung der deutschen Konkurrenz das<lb/>
Handelsgesetz des &#x201E;maäs in Qerman^« (NerLkanciise NarKs &gt;Xet) ein, das<lb/>
für fremde Waren den Ursprungsstempel vorschrieb. Die Wirkung dieses Ge¬<lb/>
setzes kehrte sich aber zum höchsten Erstaunen seiner Urheber gegen England<lb/>
selbst, da der englische Käufer nun erfuhr, daß die Erzeugnisse, die er früher<lb/>
für englische hielt, aus Westfalen. Sachsen und Schlesien stammten, und daß<lb/>
sie gut waren. So trug dieses Gesetz ebenso wie das spätere Patentgesetz von<lb/>
1907 nur zu dem guten Ruf der deutschen Erzeugnisse bei.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_104" next="#ID_105"> Als der Konkurrenzkampf durch solche Mittel nicht zu beseitigen war, er¬<lb/>
hoben sich in England Stimmen für schärfere Maßnahmen, deren bedeutendste<lb/>
wohl der Artikel ist, den die große englische Wochenschrift &#x201E;Saturday-Review"<lb/>
am 11. September 1897 weit voraussehend schrieb: &#x201E;England und Deutschland<lb/>
treten in jedem Winkel des Erdballs in Wettbewerb. In Transvaal, am Kap.<lb/>
in Zentralafrika, in Indien und im Orient, auf den Inseln der Südsee und<lb/>
im fernen Nordwesten, wo nur die Flagge der Bibel und der Handel der Flagge</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0031] [Abbildung] Deutschlands wirtschaftliche und finanzielle Kraftquellen Line zeitgemäße Betrachtung Professor Dr. F. Zadow von er Aufschwung der deutschen Volkswirtschaft in den letzten dreißig Jahren ist die Erklärung für Englands Feindschaft gegen Deutsch¬ land und damit der Hauptgrund zur Entfesselung des Weltkrieges. Solange die Deutschen das ackerbautreibende Volk waren, das sich selbst genügte, fühlte sich England, das seit Jahrhunderten bestrebt war. den Welthandel an sich zu reißen, in keiner Weise gestört. Als aber nach der Gründung des Reiches die wirtschaftliche Umwälzung aus dem reinen Agrarstaat einen Agrar>, Industrie- und Handelsstaat schuf und Deutsch¬ land der wirtschaftliche Konkurrent Englands wurde, begannen die außerordent¬ lichen wirtschaftlichen Erfolge Deutschlands den Neid Englands zu erregen, der schließlich durch die Kriegserklärung am 4. August 1914 zur offenen Feindschaft führte. Wie Englands Handelsneid im sechzehnten Jahrhundert die spanische, im siebzehnten die holländische und im achtzehnten die französische Konkurrenz durch Waffengewalt unterdrückte, so hofft es jetzt Deutschlands Nebenbuhlerschaft auf dem Gebiete des Handels und der Industrie unschädlich zu machen. Bereits im Jahre 1887 führte England zur Beseitigung der deutschen Konkurrenz das Handelsgesetz des „maäs in Qerman^« (NerLkanciise NarKs >Xet) ein, das für fremde Waren den Ursprungsstempel vorschrieb. Die Wirkung dieses Ge¬ setzes kehrte sich aber zum höchsten Erstaunen seiner Urheber gegen England selbst, da der englische Käufer nun erfuhr, daß die Erzeugnisse, die er früher für englische hielt, aus Westfalen. Sachsen und Schlesien stammten, und daß sie gut waren. So trug dieses Gesetz ebenso wie das spätere Patentgesetz von 1907 nur zu dem guten Ruf der deutschen Erzeugnisse bei. Als der Konkurrenzkampf durch solche Mittel nicht zu beseitigen war, er¬ hoben sich in England Stimmen für schärfere Maßnahmen, deren bedeutendste wohl der Artikel ist, den die große englische Wochenschrift „Saturday-Review" am 11. September 1897 weit voraussehend schrieb: „England und Deutschland treten in jedem Winkel des Erdballs in Wettbewerb. In Transvaal, am Kap. in Zentralafrika, in Indien und im Orient, auf den Inseln der Südsee und im fernen Nordwesten, wo nur die Flagge der Bibel und der Handel der Flagge

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_332712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_332712/31
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_332712/31>, abgerufen am 06.05.2024.