Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Deutschlands wirtschaftliche und finanzielle Kraftquellen

folgt, steht der deutsche Geschäftsreisende mit dem englischen im Kampf. Eine
Million kleiner Streitigkeiten erzeugt so die größte Kriegsursache, die die Welt
je gesehen hat. Wenn Deutschland morgen aus der Welt vertilgt würde, so
gibt es übermorgen keinen Engländer in der Welt, der nicht um so viel reicher
wäre. Völker haben jahrelang um eine Stadt oder ein Erbfolgerecht gekämpst;
warum sollen sie nicht für einen Handelswert von 250 Millionen Pfund
kämpfen?"

Und am 25. September 1914 schrieb das größte englische Fachblatt der In¬
genieure, "The Engineer": "Es gibt nun auch einen Weg. auf dem das Ziel, den
bisher von Deutschland betriebenen Welthandel an England zu bringen, erreicht
werden kann. Er ist erbarmungslos, aber sehr einfach. Es ist die überlegte und
organisierte Zerstörung der Fabriken und Ausrüstungen der deutschen Industrie.
Bei diesem organisierten Zerstörungswerk dürfen auch die großen Eisen- und
Stahlwerke Deutschlands nicht vergessen werden. Hand in Hand mit der Be¬
setzung deutschen Gebietes durch die verbündeten Truppen muß die Zerstörung
aller großen Industrien in diesem Gebiet gehen. Es ist anzunehmen, daß das
Kapital sehr zugunsten unserer heimischen Industrien stimuliert wird, wenn die
feste Absicht eines solchen Zerstörungswerkes hier und in Frankreich bekannt ist."

Wenn auch die Gefährlichkeit der deutschen Konkurrenz für England bis
gegen das Jahr 1900 durch die großen absoluten Zahlen der englischen Statistik
verdeckt wurde, so offenbarte sie sich doch mehr und mehr. Besonders be¬
greiflich wird der Konkurrenzneid Englands bei der folgenden Betrachtung der Be¬
teiligung der wirtschaftlichen Großmächte am Welthandel (in Milliarden Mark):

1890190019111913Zunahme
England....12,715,321.024.290,55 Prozent
Deutschland. . .. 7.510,417.820.9178,66 "
Vereinigte Staaten. 6.89.214,717,7160,29 "
Frankreich . . .6.67.011.312.3101,43 "

Noch überwiegt der englische Außenhandel, aber der deutsche, der im
Jahre 1860 noch nicht ein Viertel des englischen betrug, ist im Begriff, ihn zu
überflügeln.

Die deutsche Ausfuhr von Fabrikaten stieg von 2892 Millionen Mark im
Jahre 1901 auf 5586 Millionen im Jahre 1911, die englische im gleichen
Zeitraum von 4554 auf 7389 Millionen Mark; das bedeutet für England eine
Zunahme um 66.33 Prozent, für Deutschland um 93.2 Prozent.

Die deutsche Überlegenheit zeigt sich klar in dem mächtigen Aufschwung,
den die Eisen- und Stahlindustrie, die Maschinenindustrie, die Elektrotechnik,
die chemische Industrie und der Bergbau genommen haben. Über llVz Mil¬
lionen Erwerbstätige in Industrie und Bergbau zählte Deutschland schon im
Jahre 1907. während Großbritannien und Irland im Jahre 1911 nur 9,
Rußland und Frankreich nur 6 Millionen beschäftigte.


Deutschlands wirtschaftliche und finanzielle Kraftquellen

folgt, steht der deutsche Geschäftsreisende mit dem englischen im Kampf. Eine
Million kleiner Streitigkeiten erzeugt so die größte Kriegsursache, die die Welt
je gesehen hat. Wenn Deutschland morgen aus der Welt vertilgt würde, so
gibt es übermorgen keinen Engländer in der Welt, der nicht um so viel reicher
wäre. Völker haben jahrelang um eine Stadt oder ein Erbfolgerecht gekämpst;
warum sollen sie nicht für einen Handelswert von 250 Millionen Pfund
kämpfen?"

Und am 25. September 1914 schrieb das größte englische Fachblatt der In¬
genieure, „The Engineer": „Es gibt nun auch einen Weg. auf dem das Ziel, den
bisher von Deutschland betriebenen Welthandel an England zu bringen, erreicht
werden kann. Er ist erbarmungslos, aber sehr einfach. Es ist die überlegte und
organisierte Zerstörung der Fabriken und Ausrüstungen der deutschen Industrie.
Bei diesem organisierten Zerstörungswerk dürfen auch die großen Eisen- und
Stahlwerke Deutschlands nicht vergessen werden. Hand in Hand mit der Be¬
setzung deutschen Gebietes durch die verbündeten Truppen muß die Zerstörung
aller großen Industrien in diesem Gebiet gehen. Es ist anzunehmen, daß das
Kapital sehr zugunsten unserer heimischen Industrien stimuliert wird, wenn die
feste Absicht eines solchen Zerstörungswerkes hier und in Frankreich bekannt ist."

Wenn auch die Gefährlichkeit der deutschen Konkurrenz für England bis
gegen das Jahr 1900 durch die großen absoluten Zahlen der englischen Statistik
verdeckt wurde, so offenbarte sie sich doch mehr und mehr. Besonders be¬
greiflich wird der Konkurrenzneid Englands bei der folgenden Betrachtung der Be¬
teiligung der wirtschaftlichen Großmächte am Welthandel (in Milliarden Mark):

1890190019111913Zunahme
England....12,715,321.024.290,55 Prozent
Deutschland. . .. 7.510,417.820.9178,66 „
Vereinigte Staaten. 6.89.214,717,7160,29 „
Frankreich . . .6.67.011.312.3101,43 „

Noch überwiegt der englische Außenhandel, aber der deutsche, der im
Jahre 1860 noch nicht ein Viertel des englischen betrug, ist im Begriff, ihn zu
überflügeln.

Die deutsche Ausfuhr von Fabrikaten stieg von 2892 Millionen Mark im
Jahre 1901 auf 5586 Millionen im Jahre 1911, die englische im gleichen
Zeitraum von 4554 auf 7389 Millionen Mark; das bedeutet für England eine
Zunahme um 66.33 Prozent, für Deutschland um 93.2 Prozent.

Die deutsche Überlegenheit zeigt sich klar in dem mächtigen Aufschwung,
den die Eisen- und Stahlindustrie, die Maschinenindustrie, die Elektrotechnik,
die chemische Industrie und der Bergbau genommen haben. Über llVz Mil¬
lionen Erwerbstätige in Industrie und Bergbau zählte Deutschland schon im
Jahre 1907. während Großbritannien und Irland im Jahre 1911 nur 9,
Rußland und Frankreich nur 6 Millionen beschäftigte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0032" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332745"/>
          <fw type="header" place="top"> Deutschlands wirtschaftliche und finanzielle Kraftquellen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_105" prev="#ID_104"> folgt, steht der deutsche Geschäftsreisende mit dem englischen im Kampf. Eine<lb/>
Million kleiner Streitigkeiten erzeugt so die größte Kriegsursache, die die Welt<lb/>
je gesehen hat. Wenn Deutschland morgen aus der Welt vertilgt würde, so<lb/>
gibt es übermorgen keinen Engländer in der Welt, der nicht um so viel reicher<lb/>
wäre. Völker haben jahrelang um eine Stadt oder ein Erbfolgerecht gekämpst;<lb/>
warum sollen sie nicht für einen Handelswert von 250 Millionen Pfund<lb/>
kämpfen?"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_106"> Und am 25. September 1914 schrieb das größte englische Fachblatt der In¬<lb/>
genieure, &#x201E;The Engineer": &#x201E;Es gibt nun auch einen Weg. auf dem das Ziel, den<lb/>
bisher von Deutschland betriebenen Welthandel an England zu bringen, erreicht<lb/>
werden kann. Er ist erbarmungslos, aber sehr einfach. Es ist die überlegte und<lb/>
organisierte Zerstörung der Fabriken und Ausrüstungen der deutschen Industrie.<lb/>
Bei diesem organisierten Zerstörungswerk dürfen auch die großen Eisen- und<lb/>
Stahlwerke Deutschlands nicht vergessen werden. Hand in Hand mit der Be¬<lb/>
setzung deutschen Gebietes durch die verbündeten Truppen muß die Zerstörung<lb/>
aller großen Industrien in diesem Gebiet gehen. Es ist anzunehmen, daß das<lb/>
Kapital sehr zugunsten unserer heimischen Industrien stimuliert wird, wenn die<lb/>
feste Absicht eines solchen Zerstörungswerkes hier und in Frankreich bekannt ist."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_107"> Wenn auch die Gefährlichkeit der deutschen Konkurrenz für England bis<lb/>
gegen das Jahr 1900 durch die großen absoluten Zahlen der englischen Statistik<lb/>
verdeckt wurde, so offenbarte sie sich doch mehr und mehr. Besonders be¬<lb/>
greiflich wird der Konkurrenzneid Englands bei der folgenden Betrachtung der Be¬<lb/>
teiligung der wirtschaftlichen Großmächte am Welthandel (in Milliarden Mark):</p><lb/>
          <list>
            <item> 1890190019111913Zunahme</item>
            <item> England....12,715,321.024.290,55 Prozent</item>
            <item> Deutschland. . .. 7.510,417.820.9178,66 &#x201E;</item>
            <item> Vereinigte Staaten. 6.89.214,717,7160,29 &#x201E;</item>
            <item> Frankreich . . .6.67.011.312.3101,43 &#x201E;</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_108"> Noch überwiegt der englische Außenhandel, aber der deutsche, der im<lb/>
Jahre 1860 noch nicht ein Viertel des englischen betrug, ist im Begriff, ihn zu<lb/>
überflügeln.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_109"> Die deutsche Ausfuhr von Fabrikaten stieg von 2892 Millionen Mark im<lb/>
Jahre 1901 auf 5586 Millionen im Jahre 1911, die englische im gleichen<lb/>
Zeitraum von 4554 auf 7389 Millionen Mark; das bedeutet für England eine<lb/>
Zunahme um 66.33 Prozent, für Deutschland um 93.2 Prozent.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_110"> Die deutsche Überlegenheit zeigt sich klar in dem mächtigen Aufschwung,<lb/>
den die Eisen- und Stahlindustrie, die Maschinenindustrie, die Elektrotechnik,<lb/>
die chemische Industrie und der Bergbau genommen haben. Über llVz Mil¬<lb/>
lionen Erwerbstätige in Industrie und Bergbau zählte Deutschland schon im<lb/>
Jahre 1907. während Großbritannien und Irland im Jahre 1911 nur 9,<lb/>
Rußland und Frankreich nur 6 Millionen beschäftigte.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0032] Deutschlands wirtschaftliche und finanzielle Kraftquellen folgt, steht der deutsche Geschäftsreisende mit dem englischen im Kampf. Eine Million kleiner Streitigkeiten erzeugt so die größte Kriegsursache, die die Welt je gesehen hat. Wenn Deutschland morgen aus der Welt vertilgt würde, so gibt es übermorgen keinen Engländer in der Welt, der nicht um so viel reicher wäre. Völker haben jahrelang um eine Stadt oder ein Erbfolgerecht gekämpst; warum sollen sie nicht für einen Handelswert von 250 Millionen Pfund kämpfen?" Und am 25. September 1914 schrieb das größte englische Fachblatt der In¬ genieure, „The Engineer": „Es gibt nun auch einen Weg. auf dem das Ziel, den bisher von Deutschland betriebenen Welthandel an England zu bringen, erreicht werden kann. Er ist erbarmungslos, aber sehr einfach. Es ist die überlegte und organisierte Zerstörung der Fabriken und Ausrüstungen der deutschen Industrie. Bei diesem organisierten Zerstörungswerk dürfen auch die großen Eisen- und Stahlwerke Deutschlands nicht vergessen werden. Hand in Hand mit der Be¬ setzung deutschen Gebietes durch die verbündeten Truppen muß die Zerstörung aller großen Industrien in diesem Gebiet gehen. Es ist anzunehmen, daß das Kapital sehr zugunsten unserer heimischen Industrien stimuliert wird, wenn die feste Absicht eines solchen Zerstörungswerkes hier und in Frankreich bekannt ist." Wenn auch die Gefährlichkeit der deutschen Konkurrenz für England bis gegen das Jahr 1900 durch die großen absoluten Zahlen der englischen Statistik verdeckt wurde, so offenbarte sie sich doch mehr und mehr. Besonders be¬ greiflich wird der Konkurrenzneid Englands bei der folgenden Betrachtung der Be¬ teiligung der wirtschaftlichen Großmächte am Welthandel (in Milliarden Mark): 1890190019111913Zunahme England....12,715,321.024.290,55 Prozent Deutschland. . .. 7.510,417.820.9178,66 „ Vereinigte Staaten. 6.89.214,717,7160,29 „ Frankreich . . .6.67.011.312.3101,43 „ Noch überwiegt der englische Außenhandel, aber der deutsche, der im Jahre 1860 noch nicht ein Viertel des englischen betrug, ist im Begriff, ihn zu überflügeln. Die deutsche Ausfuhr von Fabrikaten stieg von 2892 Millionen Mark im Jahre 1901 auf 5586 Millionen im Jahre 1911, die englische im gleichen Zeitraum von 4554 auf 7389 Millionen Mark; das bedeutet für England eine Zunahme um 66.33 Prozent, für Deutschland um 93.2 Prozent. Die deutsche Überlegenheit zeigt sich klar in dem mächtigen Aufschwung, den die Eisen- und Stahlindustrie, die Maschinenindustrie, die Elektrotechnik, die chemische Industrie und der Bergbau genommen haben. Über llVz Mil¬ lionen Erwerbstätige in Industrie und Bergbau zählte Deutschland schon im Jahre 1907. während Großbritannien und Irland im Jahre 1911 nur 9, Rußland und Frankreich nur 6 Millionen beschäftigte.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_332712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_332712/32
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_332712/32>, abgerufen am 28.05.2024.