Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Polenfrage als Problem der Reichspolitik
von Georg Lleinow

urch das preußische Herrenhaus, sonst beherrscht vom kühlen Ver¬
stände, der in vornehmer Ruhe und Gelassenheit vorgetragen wird,
zitterte neulich etwas wie verhaltene Leidenschaft. Eine mühsam
gezähmte Unruhe klirrte in den Reden der hohen und höchsten Herren.
Die Stimmung war hochgespannt und wenn die beiden Mitglieder
der Versammlung, die den persönlichen Mittelpunkt der Aussprache bildeten, ohne
daß ihr Name fiel, an Ort und Stelle gewesen wären, so hätte man wohl mit
einer scharf zugespitzten Erörterung der Polenfrage rechnen können, wie sie auch
im Hinblick auf die zahlreichen sehr tüchtigen Kenner des Stoffes im Herrenhause
nicht leicht in einer anderen Gemeinschaft geboten worden wäre. Aber weder der
Generalgouvemeur "in" Warschau, noch der Kurator der Warschauer polnischen
Universität waren zugegen, und es ist gute Sitte des Herrenhauses, abwesende
Mitglieder nicht anzugreifen. Im allgemein-politischen Interesse ist es auch bei
dem vorliegenden Anlaß durchaus zu begrüßen, daß es so und nicht anders ge¬
wesen ist. Die Schuld des einzelnen an einer unerfreulichen Entwicklung poli¬
tischer Vorgänge bestimmen zu wollen, solange diese Entwicklung noch im Fluß
ist, überschreitet in den meisten Fällen die Fähigkeiten der Zeitgenossen, und die
sogenannte Öffentliche Meinung, die jedes Parlament beeinflußt, besagt doch nur,
was sie wünscht oder nicht wünscht; nur unter ganz besonderen Verhältnissen
könnte sie als berechtigte Richterin eine Schuldfrage für politische Persönlichkeiten
sachlich entscheiden. Welches Maß von Schuld an der nachgerade zu einer
brennenden Gefahr für das Reich ausgewachsenen Polenfrage die Exzellenzen
von Beseler und Graf Hütten Czapski persönlich zu tragen haben, werden wir
Lebenden kaum im vollen Umfange erfahren. Wenn die Stürme von heute längst
vorübergerauscht sein werden und neue Bewegungen die politische Welt aufregen,
dann wird es eine interessante Arbeit fleißiger Historiker und Archivare sein, die
Schuldfragen unserer Zeit zu untersuchen und unseren Kindern zu beweisen, daß
auch die besten Absichten der edelsten Menschen nicht genügen, um brennende
Probleme ganz im Einklang mit den Interessen des Vaterlandes und den Wünschen
der Zeitgenossen, denen sie ihre besten Kräfte weihen, zu lösen.


Grenzboten II 19t8 6


Die Polenfrage als Problem der Reichspolitik
von Georg Lleinow

urch das preußische Herrenhaus, sonst beherrscht vom kühlen Ver¬
stände, der in vornehmer Ruhe und Gelassenheit vorgetragen wird,
zitterte neulich etwas wie verhaltene Leidenschaft. Eine mühsam
gezähmte Unruhe klirrte in den Reden der hohen und höchsten Herren.
Die Stimmung war hochgespannt und wenn die beiden Mitglieder
der Versammlung, die den persönlichen Mittelpunkt der Aussprache bildeten, ohne
daß ihr Name fiel, an Ort und Stelle gewesen wären, so hätte man wohl mit
einer scharf zugespitzten Erörterung der Polenfrage rechnen können, wie sie auch
im Hinblick auf die zahlreichen sehr tüchtigen Kenner des Stoffes im Herrenhause
nicht leicht in einer anderen Gemeinschaft geboten worden wäre. Aber weder der
Generalgouvemeur „in" Warschau, noch der Kurator der Warschauer polnischen
Universität waren zugegen, und es ist gute Sitte des Herrenhauses, abwesende
Mitglieder nicht anzugreifen. Im allgemein-politischen Interesse ist es auch bei
dem vorliegenden Anlaß durchaus zu begrüßen, daß es so und nicht anders ge¬
wesen ist. Die Schuld des einzelnen an einer unerfreulichen Entwicklung poli¬
tischer Vorgänge bestimmen zu wollen, solange diese Entwicklung noch im Fluß
ist, überschreitet in den meisten Fällen die Fähigkeiten der Zeitgenossen, und die
sogenannte Öffentliche Meinung, die jedes Parlament beeinflußt, besagt doch nur,
was sie wünscht oder nicht wünscht; nur unter ganz besonderen Verhältnissen
könnte sie als berechtigte Richterin eine Schuldfrage für politische Persönlichkeiten
sachlich entscheiden. Welches Maß von Schuld an der nachgerade zu einer
brennenden Gefahr für das Reich ausgewachsenen Polenfrage die Exzellenzen
von Beseler und Graf Hütten Czapski persönlich zu tragen haben, werden wir
Lebenden kaum im vollen Umfange erfahren. Wenn die Stürme von heute längst
vorübergerauscht sein werden und neue Bewegungen die politische Welt aufregen,
dann wird es eine interessante Arbeit fleißiger Historiker und Archivare sein, die
Schuldfragen unserer Zeit zu untersuchen und unseren Kindern zu beweisen, daß
auch die besten Absichten der edelsten Menschen nicht genügen, um brennende
Probleme ganz im Einklang mit den Interessen des Vaterlandes und den Wünschen
der Zeitgenossen, denen sie ihre besten Kräfte weihen, zu lösen.


Grenzboten II 19t8 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0069" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333552"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341907_333482/figures/grenzboten_341907_333482_333552_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Polenfrage als Problem der Reichspolitik<lb/><note type="byline"> von Georg Lleinow</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_193"> urch das preußische Herrenhaus, sonst beherrscht vom kühlen Ver¬<lb/>
stände, der in vornehmer Ruhe und Gelassenheit vorgetragen wird,<lb/>
zitterte neulich etwas wie verhaltene Leidenschaft. Eine mühsam<lb/>
gezähmte Unruhe klirrte in den Reden der hohen und höchsten Herren.<lb/>
Die Stimmung war hochgespannt und wenn die beiden Mitglieder<lb/>
der Versammlung, die den persönlichen Mittelpunkt der Aussprache bildeten, ohne<lb/>
daß ihr Name fiel, an Ort und Stelle gewesen wären, so hätte man wohl mit<lb/>
einer scharf zugespitzten Erörterung der Polenfrage rechnen können, wie sie auch<lb/>
im Hinblick auf die zahlreichen sehr tüchtigen Kenner des Stoffes im Herrenhause<lb/>
nicht leicht in einer anderen Gemeinschaft geboten worden wäre. Aber weder der<lb/>
Generalgouvemeur &#x201E;in" Warschau, noch der Kurator der Warschauer polnischen<lb/>
Universität waren zugegen, und es ist gute Sitte des Herrenhauses, abwesende<lb/>
Mitglieder nicht anzugreifen. Im allgemein-politischen Interesse ist es auch bei<lb/>
dem vorliegenden Anlaß durchaus zu begrüßen, daß es so und nicht anders ge¬<lb/>
wesen ist. Die Schuld des einzelnen an einer unerfreulichen Entwicklung poli¬<lb/>
tischer Vorgänge bestimmen zu wollen, solange diese Entwicklung noch im Fluß<lb/>
ist, überschreitet in den meisten Fällen die Fähigkeiten der Zeitgenossen, und die<lb/>
sogenannte Öffentliche Meinung, die jedes Parlament beeinflußt, besagt doch nur,<lb/>
was sie wünscht oder nicht wünscht; nur unter ganz besonderen Verhältnissen<lb/>
könnte sie als berechtigte Richterin eine Schuldfrage für politische Persönlichkeiten<lb/>
sachlich entscheiden. Welches Maß von Schuld an der nachgerade zu einer<lb/>
brennenden Gefahr für das Reich ausgewachsenen Polenfrage die Exzellenzen<lb/>
von Beseler und Graf Hütten Czapski persönlich zu tragen haben, werden wir<lb/>
Lebenden kaum im vollen Umfange erfahren. Wenn die Stürme von heute längst<lb/>
vorübergerauscht sein werden und neue Bewegungen die politische Welt aufregen,<lb/>
dann wird es eine interessante Arbeit fleißiger Historiker und Archivare sein, die<lb/>
Schuldfragen unserer Zeit zu untersuchen und unseren Kindern zu beweisen, daß<lb/>
auch die besten Absichten der edelsten Menschen nicht genügen, um brennende<lb/>
Probleme ganz im Einklang mit den Interessen des Vaterlandes und den Wünschen<lb/>
der Zeitgenossen, denen sie ihre besten Kräfte weihen, zu lösen.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 19t8 6</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0069] [Abbildung] Die Polenfrage als Problem der Reichspolitik von Georg Lleinow urch das preußische Herrenhaus, sonst beherrscht vom kühlen Ver¬ stände, der in vornehmer Ruhe und Gelassenheit vorgetragen wird, zitterte neulich etwas wie verhaltene Leidenschaft. Eine mühsam gezähmte Unruhe klirrte in den Reden der hohen und höchsten Herren. Die Stimmung war hochgespannt und wenn die beiden Mitglieder der Versammlung, die den persönlichen Mittelpunkt der Aussprache bildeten, ohne daß ihr Name fiel, an Ort und Stelle gewesen wären, so hätte man wohl mit einer scharf zugespitzten Erörterung der Polenfrage rechnen können, wie sie auch im Hinblick auf die zahlreichen sehr tüchtigen Kenner des Stoffes im Herrenhause nicht leicht in einer anderen Gemeinschaft geboten worden wäre. Aber weder der Generalgouvemeur „in" Warschau, noch der Kurator der Warschauer polnischen Universität waren zugegen, und es ist gute Sitte des Herrenhauses, abwesende Mitglieder nicht anzugreifen. Im allgemein-politischen Interesse ist es auch bei dem vorliegenden Anlaß durchaus zu begrüßen, daß es so und nicht anders ge¬ wesen ist. Die Schuld des einzelnen an einer unerfreulichen Entwicklung poli¬ tischer Vorgänge bestimmen zu wollen, solange diese Entwicklung noch im Fluß ist, überschreitet in den meisten Fällen die Fähigkeiten der Zeitgenossen, und die sogenannte Öffentliche Meinung, die jedes Parlament beeinflußt, besagt doch nur, was sie wünscht oder nicht wünscht; nur unter ganz besonderen Verhältnissen könnte sie als berechtigte Richterin eine Schuldfrage für politische Persönlichkeiten sachlich entscheiden. Welches Maß von Schuld an der nachgerade zu einer brennenden Gefahr für das Reich ausgewachsenen Polenfrage die Exzellenzen von Beseler und Graf Hütten Czapski persönlich zu tragen haben, werden wir Lebenden kaum im vollen Umfange erfahren. Wenn die Stürme von heute längst vorübergerauscht sein werden und neue Bewegungen die politische Welt aufregen, dann wird es eine interessante Arbeit fleißiger Historiker und Archivare sein, die Schuldfragen unserer Zeit zu untersuchen und unseren Kindern zu beweisen, daß auch die besten Absichten der edelsten Menschen nicht genügen, um brennende Probleme ganz im Einklang mit den Interessen des Vaterlandes und den Wünschen der Zeitgenossen, denen sie ihre besten Kräfte weihen, zu lösen. Grenzboten II 19t8 6

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333482
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333482/69
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333482/69>, abgerufen am 05.05.2024.