Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Im Wcndenland

Im Wendenland
Reinhard Weer von

on den seltsamen Blumen, die aus dem verwilderten deutschen
Acker sprossen, ist die Wendenbewegung Wohl der seltsamsten und
unerfreulichsten eine. Man hat ihr gegenüber von Reichsseite
zunächst die Politik angewandt, sie zu ignorieren, dann, sie ins
Lächerliche zu ziehen, wozu sie in der Tat herausfordert, und erst
als diese beiden Verfahveusarten die Bewegung nicht niederzuhalten
vermochten, ging man dazu über, sie sachlich zu werten und ihr mit sachlichen
Gründen entgegenzutreten. Im gegenwärtigen Zeitpunkt liegt besonderer Anlaß,
sich mit der Wendensrage zu beschäftigen, insofern vor, als die Bewegung aus
einem Kulminatim:spürte angekommen zu sein scheint. Eine programmatische
Kundgebung des wendischen Nationalausschusses hat vor kurzem dessen Ziele
klar umschrieben-, an Einzelforderungen waren da unter anderen diese genannt:
Vereinigung aller Ober- und Niederlausitzer Wenden zu einem selbständigen
Staate/in dem alle Beamten vom Fürsten oder Präsidenten bis herunter zum
Polizeidiener wendisch als Muttersprache sprechen müssen; Berufung eines
wendischen Parlaments, Einführung der wendischen Sprache bei Post, Eisenbahn,
Gericht und allen anderen Behörden, Aufstellung eines wendischen Volksheeres,
Einrichtung wendischer Schulen und Seminare. Das klingt gewiß sehr ver¬
messen aber nicht nnidecil, erweckt es doch den Anschein, als bildeten kulturelle
Bestrebungen die Quintessenz der Bewegung. Solcher Verschleierung gegenüber
ist es angebracht, die wahren Untergrunde der wendischen Wünsche mit Rück¬
sichtslosigkeit aufzudecken und uns wie der Entente ins rechte Licht zu rücken:
^imo illas IlVOl'iruao! .




"Barth ist aus Paris zurück. Er bringt gute Botschaft mit." Unter
solcher Verheißung sandte der Wendische Nationalausschuß seine Einladungsfcug-
blätter ins Land. "Er spricht am Sonnabend in den Sälen des Hotels "Zur
Krone" in Bautzen über die wendischen Angelegenheiten. Wende" und Wen¬
dinnen von Stadt und Land sind dazu freundlichst eingeladen." Auch mir trug
der Zufall dieses in wendischer Sprache verfaßte Flugblatt auf den Tisch. Ich
traf spät in der Nacht in Bautzen ein und konnte an einem kleinen privaten
Vorspiel: stundenlangen Suchen nach einem Quartier in den überfüllten Hotels,
erkennen, wie sehr Barths Einladung "gezogen" hatte.

Die Versammlung fand om nächsten Morgen statt. An die dreitausend
Wenden, fast ausschließlich Bauern laus der Umgebung von Bautzen, füllten den
harmlos mit patriotischen Fähnchen geschmückten Saal, in dem über die Abkehr
von schwarz-weiß-rot und grün-weiß verhandelt werden sollte. Man sah eckige,
rissige Bauer"- und runde Frauengesichter; ziemlich viel Mädchen waren in
Tracht mit schwarzer Haube und bestickten Seiden streifen unter dein Kinn. Und
Barth berichtete. Wie er nach Paris und zurück gekommen ist, nachdem die
deutsche Negierung ihm den Paß verweigert hatte, das verriet er nicht. Hat er
da etwas zu verbergen? Hat er sich des Reiseweges durch die Luft bedient, oder
hat ihn sein Freund Mcisaryk von Prag aus uach Paris fahren lassen?

Dreitausend Wenden und Wendinnen spitzen die Ohren, zu hören, was
er ans Paris an neuer Botschaft mitbringt. Der kleine Mann mit dem starken
schwarzen Schnurrbart im gelben Slawengesicht spricht wendisch. Er ist ein
guter Redner, der zu packen versteht: völlig frei spricht er, und starke, sichere
Gestikulationen unterstreichen seine Worte. Es ist klar, das; ehrgeizige Gedanken
im Schädel dieses Bailernsprößlings, der Politiker -wurde, rumoren: in das alte
Bnutzencr Schloß, die Ortensburg, als Staatsoberhaupt einzuziehen, ist ihm
letztes Sehnsuchtsziel seiner wendischen Selbständigkeitspropaganda. stach einer
anderen Version soll der bisherige Bcmtzener Stadtverordneteiworsteher Dr. Her-


Im Wcndenland

Im Wendenland
Reinhard Weer von

on den seltsamen Blumen, die aus dem verwilderten deutschen
Acker sprossen, ist die Wendenbewegung Wohl der seltsamsten und
unerfreulichsten eine. Man hat ihr gegenüber von Reichsseite
zunächst die Politik angewandt, sie zu ignorieren, dann, sie ins
Lächerliche zu ziehen, wozu sie in der Tat herausfordert, und erst
als diese beiden Verfahveusarten die Bewegung nicht niederzuhalten
vermochten, ging man dazu über, sie sachlich zu werten und ihr mit sachlichen
Gründen entgegenzutreten. Im gegenwärtigen Zeitpunkt liegt besonderer Anlaß,
sich mit der Wendensrage zu beschäftigen, insofern vor, als die Bewegung aus
einem Kulminatim:spürte angekommen zu sein scheint. Eine programmatische
Kundgebung des wendischen Nationalausschusses hat vor kurzem dessen Ziele
klar umschrieben-, an Einzelforderungen waren da unter anderen diese genannt:
Vereinigung aller Ober- und Niederlausitzer Wenden zu einem selbständigen
Staate/in dem alle Beamten vom Fürsten oder Präsidenten bis herunter zum
Polizeidiener wendisch als Muttersprache sprechen müssen; Berufung eines
wendischen Parlaments, Einführung der wendischen Sprache bei Post, Eisenbahn,
Gericht und allen anderen Behörden, Aufstellung eines wendischen Volksheeres,
Einrichtung wendischer Schulen und Seminare. Das klingt gewiß sehr ver¬
messen aber nicht nnidecil, erweckt es doch den Anschein, als bildeten kulturelle
Bestrebungen die Quintessenz der Bewegung. Solcher Verschleierung gegenüber
ist es angebracht, die wahren Untergrunde der wendischen Wünsche mit Rück¬
sichtslosigkeit aufzudecken und uns wie der Entente ins rechte Licht zu rücken:
^imo illas IlVOl'iruao! .




„Barth ist aus Paris zurück. Er bringt gute Botschaft mit." Unter
solcher Verheißung sandte der Wendische Nationalausschuß seine Einladungsfcug-
blätter ins Land. „Er spricht am Sonnabend in den Sälen des Hotels „Zur
Krone" in Bautzen über die wendischen Angelegenheiten. Wende» und Wen¬
dinnen von Stadt und Land sind dazu freundlichst eingeladen." Auch mir trug
der Zufall dieses in wendischer Sprache verfaßte Flugblatt auf den Tisch. Ich
traf spät in der Nacht in Bautzen ein und konnte an einem kleinen privaten
Vorspiel: stundenlangen Suchen nach einem Quartier in den überfüllten Hotels,
erkennen, wie sehr Barths Einladung „gezogen" hatte.

Die Versammlung fand om nächsten Morgen statt. An die dreitausend
Wenden, fast ausschließlich Bauern laus der Umgebung von Bautzen, füllten den
harmlos mit patriotischen Fähnchen geschmückten Saal, in dem über die Abkehr
von schwarz-weiß-rot und grün-weiß verhandelt werden sollte. Man sah eckige,
rissige Bauer«- und runde Frauengesichter; ziemlich viel Mädchen waren in
Tracht mit schwarzer Haube und bestickten Seiden streifen unter dein Kinn. Und
Barth berichtete. Wie er nach Paris und zurück gekommen ist, nachdem die
deutsche Negierung ihm den Paß verweigert hatte, das verriet er nicht. Hat er
da etwas zu verbergen? Hat er sich des Reiseweges durch die Luft bedient, oder
hat ihn sein Freund Mcisaryk von Prag aus uach Paris fahren lassen?

Dreitausend Wenden und Wendinnen spitzen die Ohren, zu hören, was
er ans Paris an neuer Botschaft mitbringt. Der kleine Mann mit dem starken
schwarzen Schnurrbart im gelben Slawengesicht spricht wendisch. Er ist ein
guter Redner, der zu packen versteht: völlig frei spricht er, und starke, sichere
Gestikulationen unterstreichen seine Worte. Es ist klar, das; ehrgeizige Gedanken
im Schädel dieses Bailernsprößlings, der Politiker -wurde, rumoren: in das alte
Bnutzencr Schloß, die Ortensburg, als Staatsoberhaupt einzuziehen, ist ihm
letztes Sehnsuchtsziel seiner wendischen Selbständigkeitspropaganda. stach einer
anderen Version soll der bisherige Bcmtzener Stadtverordneteiworsteher Dr. Her-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0091" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/335501"/>
          <fw type="header" place="top"> Im Wcndenland</fw><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Im Wendenland<lb/><note type="byline"> Reinhard Weer</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_372"> on den seltsamen Blumen, die aus dem verwilderten deutschen<lb/>
Acker sprossen, ist die Wendenbewegung Wohl der seltsamsten und<lb/>
unerfreulichsten eine. Man hat ihr gegenüber von Reichsseite<lb/>
zunächst die Politik angewandt, sie zu ignorieren, dann, sie ins<lb/>
Lächerliche zu ziehen, wozu sie in der Tat herausfordert, und erst<lb/>
als diese beiden Verfahveusarten die Bewegung nicht niederzuhalten<lb/>
vermochten, ging man dazu über, sie sachlich zu werten und ihr mit sachlichen<lb/>
Gründen entgegenzutreten. Im gegenwärtigen Zeitpunkt liegt besonderer Anlaß,<lb/>
sich mit der Wendensrage zu beschäftigen, insofern vor, als die Bewegung aus<lb/>
einem Kulminatim:spürte angekommen zu sein scheint. Eine programmatische<lb/>
Kundgebung des wendischen Nationalausschusses hat vor kurzem dessen Ziele<lb/>
klar umschrieben-, an Einzelforderungen waren da unter anderen diese genannt:<lb/>
Vereinigung aller Ober- und Niederlausitzer Wenden zu einem selbständigen<lb/>
Staate/in dem alle Beamten vom Fürsten oder Präsidenten bis herunter zum<lb/>
Polizeidiener wendisch als Muttersprache sprechen müssen; Berufung eines<lb/>
wendischen Parlaments, Einführung der wendischen Sprache bei Post, Eisenbahn,<lb/>
Gericht und allen anderen Behörden, Aufstellung eines wendischen Volksheeres,<lb/>
Einrichtung wendischer Schulen und Seminare. Das klingt gewiß sehr ver¬<lb/>
messen aber nicht nnidecil, erweckt es doch den Anschein, als bildeten kulturelle<lb/>
Bestrebungen die Quintessenz der Bewegung. Solcher Verschleierung gegenüber<lb/>
ist es angebracht, die wahren Untergrunde der wendischen Wünsche mit Rück¬<lb/>
sichtslosigkeit aufzudecken und uns wie der Entente ins rechte Licht zu rücken:<lb/>
^imo illas IlVOl'iruao! .</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_373"> &#x201E;Barth ist aus Paris zurück. Er bringt gute Botschaft mit." Unter<lb/>
solcher Verheißung sandte der Wendische Nationalausschuß seine Einladungsfcug-<lb/>
blätter ins Land. &#x201E;Er spricht am Sonnabend in den Sälen des Hotels &#x201E;Zur<lb/>
Krone" in Bautzen über die wendischen Angelegenheiten. Wende» und Wen¬<lb/>
dinnen von Stadt und Land sind dazu freundlichst eingeladen." Auch mir trug<lb/>
der Zufall dieses in wendischer Sprache verfaßte Flugblatt auf den Tisch. Ich<lb/>
traf spät in der Nacht in Bautzen ein und konnte an einem kleinen privaten<lb/>
Vorspiel: stundenlangen Suchen nach einem Quartier in den überfüllten Hotels,<lb/>
erkennen, wie sehr Barths Einladung &#x201E;gezogen" hatte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_374"> Die Versammlung fand om nächsten Morgen statt. An die dreitausend<lb/>
Wenden, fast ausschließlich Bauern laus der Umgebung von Bautzen, füllten den<lb/>
harmlos mit patriotischen Fähnchen geschmückten Saal, in dem über die Abkehr<lb/>
von schwarz-weiß-rot und grün-weiß verhandelt werden sollte. Man sah eckige,<lb/>
rissige Bauer«- und runde Frauengesichter; ziemlich viel Mädchen waren in<lb/>
Tracht mit schwarzer Haube und bestickten Seiden streifen unter dein Kinn. Und<lb/>
Barth berichtete. Wie er nach Paris und zurück gekommen ist, nachdem die<lb/>
deutsche Negierung ihm den Paß verweigert hatte, das verriet er nicht. Hat er<lb/>
da etwas zu verbergen? Hat er sich des Reiseweges durch die Luft bedient, oder<lb/>
hat ihn sein Freund Mcisaryk von Prag aus uach Paris fahren lassen?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_375" next="#ID_376"> Dreitausend Wenden und Wendinnen spitzen die Ohren, zu hören, was<lb/>
er ans Paris an neuer Botschaft mitbringt. Der kleine Mann mit dem starken<lb/>
schwarzen Schnurrbart im gelben Slawengesicht spricht wendisch. Er ist ein<lb/>
guter Redner, der zu packen versteht: völlig frei spricht er, und starke, sichere<lb/>
Gestikulationen unterstreichen seine Worte. Es ist klar, das; ehrgeizige Gedanken<lb/>
im Schädel dieses Bailernsprößlings, der Politiker -wurde, rumoren: in das alte<lb/>
Bnutzencr Schloß, die Ortensburg, als Staatsoberhaupt einzuziehen, ist ihm<lb/>
letztes Sehnsuchtsziel seiner wendischen Selbständigkeitspropaganda. stach einer<lb/>
anderen Version soll der bisherige Bcmtzener Stadtverordneteiworsteher Dr. Her-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0091] Im Wcndenland Im Wendenland Reinhard Weer von on den seltsamen Blumen, die aus dem verwilderten deutschen Acker sprossen, ist die Wendenbewegung Wohl der seltsamsten und unerfreulichsten eine. Man hat ihr gegenüber von Reichsseite zunächst die Politik angewandt, sie zu ignorieren, dann, sie ins Lächerliche zu ziehen, wozu sie in der Tat herausfordert, und erst als diese beiden Verfahveusarten die Bewegung nicht niederzuhalten vermochten, ging man dazu über, sie sachlich zu werten und ihr mit sachlichen Gründen entgegenzutreten. Im gegenwärtigen Zeitpunkt liegt besonderer Anlaß, sich mit der Wendensrage zu beschäftigen, insofern vor, als die Bewegung aus einem Kulminatim:spürte angekommen zu sein scheint. Eine programmatische Kundgebung des wendischen Nationalausschusses hat vor kurzem dessen Ziele klar umschrieben-, an Einzelforderungen waren da unter anderen diese genannt: Vereinigung aller Ober- und Niederlausitzer Wenden zu einem selbständigen Staate/in dem alle Beamten vom Fürsten oder Präsidenten bis herunter zum Polizeidiener wendisch als Muttersprache sprechen müssen; Berufung eines wendischen Parlaments, Einführung der wendischen Sprache bei Post, Eisenbahn, Gericht und allen anderen Behörden, Aufstellung eines wendischen Volksheeres, Einrichtung wendischer Schulen und Seminare. Das klingt gewiß sehr ver¬ messen aber nicht nnidecil, erweckt es doch den Anschein, als bildeten kulturelle Bestrebungen die Quintessenz der Bewegung. Solcher Verschleierung gegenüber ist es angebracht, die wahren Untergrunde der wendischen Wünsche mit Rück¬ sichtslosigkeit aufzudecken und uns wie der Entente ins rechte Licht zu rücken: ^imo illas IlVOl'iruao! . „Barth ist aus Paris zurück. Er bringt gute Botschaft mit." Unter solcher Verheißung sandte der Wendische Nationalausschuß seine Einladungsfcug- blätter ins Land. „Er spricht am Sonnabend in den Sälen des Hotels „Zur Krone" in Bautzen über die wendischen Angelegenheiten. Wende» und Wen¬ dinnen von Stadt und Land sind dazu freundlichst eingeladen." Auch mir trug der Zufall dieses in wendischer Sprache verfaßte Flugblatt auf den Tisch. Ich traf spät in der Nacht in Bautzen ein und konnte an einem kleinen privaten Vorspiel: stundenlangen Suchen nach einem Quartier in den überfüllten Hotels, erkennen, wie sehr Barths Einladung „gezogen" hatte. Die Versammlung fand om nächsten Morgen statt. An die dreitausend Wenden, fast ausschließlich Bauern laus der Umgebung von Bautzen, füllten den harmlos mit patriotischen Fähnchen geschmückten Saal, in dem über die Abkehr von schwarz-weiß-rot und grün-weiß verhandelt werden sollte. Man sah eckige, rissige Bauer«- und runde Frauengesichter; ziemlich viel Mädchen waren in Tracht mit schwarzer Haube und bestickten Seiden streifen unter dein Kinn. Und Barth berichtete. Wie er nach Paris und zurück gekommen ist, nachdem die deutsche Negierung ihm den Paß verweigert hatte, das verriet er nicht. Hat er da etwas zu verbergen? Hat er sich des Reiseweges durch die Luft bedient, oder hat ihn sein Freund Mcisaryk von Prag aus uach Paris fahren lassen? Dreitausend Wenden und Wendinnen spitzen die Ohren, zu hören, was er ans Paris an neuer Botschaft mitbringt. Der kleine Mann mit dem starken schwarzen Schnurrbart im gelben Slawengesicht spricht wendisch. Er ist ein guter Redner, der zu packen versteht: völlig frei spricht er, und starke, sichere Gestikulationen unterstreichen seine Worte. Es ist klar, das; ehrgeizige Gedanken im Schädel dieses Bailernsprößlings, der Politiker -wurde, rumoren: in das alte Bnutzencr Schloß, die Ortensburg, als Staatsoberhaupt einzuziehen, ist ihm letztes Sehnsuchtsziel seiner wendischen Selbständigkeitspropaganda. stach einer anderen Version soll der bisherige Bcmtzener Stadtverordneteiworsteher Dr. Her-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_335407
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_335407/91
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_335407/91>, abgerufen am 29.04.2024.