Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Frontoffiziere

Frontosfiziere
Hauptmann Reichenbach von

es denke an die Zeit vor dem Kriege. Alles war dem strebsamen
Offizier begehrenswert: Kriegsakademie, Generalstab, Adjutantur.
Kriegsministerium, Kadettenhaus, Kriegs- und Unteroffizierschulen,
kurz alle Kommandos, die mit der Front unmittelbar nichts zu
tun hatten, nur diese selbst war Stiefmutters Kind, dessen Leben
weniger zu wünschen war. Und das war nicht wunderbar. Wer vorwärts
kommen wollte, durfte nicht erwarten, daß dies Streben durch besondere Leistungen
in der Front erfüllt wurde, der mußte sich nach dem geeigneten Sprungbrett
umsehen, das fast immer außerhalb der Truppe lag. Vorpatente zu erringen und
die Aussicht auf Verwendung in höheren Führerstellen zu erwerben, war in den
meisten Fällen dem Frontoffizier auch dann versagt, wenn er es nicht unterließ,
seine geistig-militärische Fortbildung zu fördern, im übrigen aber dem Truppen¬
dienste seine ganze Kraft zu widmen. schnellere Beförderung, die Möglichkeit,
persönlichen Ehrgeiz und Tatkraft zu betätigen, die mit dem schnelleren Erreichen
höherer Rangstufen verbundenen pekuniären Vorteile waren alles Dinge, die wohl
außerhalb, aber recht selten in der Truppe Aussicht auf Verwirklichung hatten.

Die Gründe dieser tatsächlichen Entwicklung, wie sie jeder Offizier be¬
obachten oder gar am eigenen Leibe zu spüren bekam, lagen nicht zutage. Auf
Grund der wirklichen Bedürfnisse einer Armee sind sie auch nicht zu erklären,
müssen also ihre Berechtigung aus dem Frieden heraus geschöpft haben. Füh¬
rung und Truppe waren doch damals schon die beiden Bestandteile des Heeres,
von denen der eine ohne den anderen nicht leben konnte und dessen Gleich¬
berechtigung nebeneinander anzuerkennen war. Dem genauen Beobachter ergaben
sich jedoch etwas andere Resultate, die durchaus zum Nachteil der Front aus¬
fielen, den führenden Teil aber -- eben alles, was mit ihm zusammenhing und
arbeitete -- weit über den Spiegel des Gleichseins erhob.

Die menschlichen Anlagen und Fähigkeiten sind glücklicherweise verschieden
und führen auf diese Weise zu Arbeitsteilung und gegenseitiger Ergänzung auf
den verschiedensten Gebieten. Was der Generalstäbler hier, ist der Truppenoffizier
dort im militärischen Leben. Beide sind ohne einander nicht denkbar, beide streben
zu gemeinsamem Ziele, beider Arbeit ist für dies Ziel als gleichwertig zu bemessen.
Und doch war der eine Teil dem anderen gegenüber schon rein äußerlich kenntlich
gemacht und erhoben.

Die Lust und Liebe zum Soldatenberuf wird nicht aus der Sehnsucht nach
der Schreibstube geboren. Wie viele junge Männer und Offiziere sahen in der
rein praktischen Betätigung eines höchste Ideale weckenden Arbeitens mit lebenden
Menschen und feuernder Waffen das Ziel ihrer Wünsche und ihres Könnens.
Und nicht nur körperlich wollen sie tätig sein, nein auch der Geist soll arbeiten,
wird die Welt- und Kriegsgeschichte studieren, wird die taktisch-strategischen Wissen¬
schaften verfolgen, wird aber immer wieder der inneren Neigung zum Durchbruch
verhelfen, das Gelesene, das Gelernte an dem lebendigen Körper der Truppe zur
Tat werden zu lassen und weiter zu pflanzen in viele hundert junge Soldaten¬
seelen, was stiller Stunden Ausreise war. Innerste Passion und Überzeugung,


Frontoffiziere

Frontosfiziere
Hauptmann Reichenbach von

es denke an die Zeit vor dem Kriege. Alles war dem strebsamen
Offizier begehrenswert: Kriegsakademie, Generalstab, Adjutantur.
Kriegsministerium, Kadettenhaus, Kriegs- und Unteroffizierschulen,
kurz alle Kommandos, die mit der Front unmittelbar nichts zu
tun hatten, nur diese selbst war Stiefmutters Kind, dessen Leben
weniger zu wünschen war. Und das war nicht wunderbar. Wer vorwärts
kommen wollte, durfte nicht erwarten, daß dies Streben durch besondere Leistungen
in der Front erfüllt wurde, der mußte sich nach dem geeigneten Sprungbrett
umsehen, das fast immer außerhalb der Truppe lag. Vorpatente zu erringen und
die Aussicht auf Verwendung in höheren Führerstellen zu erwerben, war in den
meisten Fällen dem Frontoffizier auch dann versagt, wenn er es nicht unterließ,
seine geistig-militärische Fortbildung zu fördern, im übrigen aber dem Truppen¬
dienste seine ganze Kraft zu widmen. schnellere Beförderung, die Möglichkeit,
persönlichen Ehrgeiz und Tatkraft zu betätigen, die mit dem schnelleren Erreichen
höherer Rangstufen verbundenen pekuniären Vorteile waren alles Dinge, die wohl
außerhalb, aber recht selten in der Truppe Aussicht auf Verwirklichung hatten.

Die Gründe dieser tatsächlichen Entwicklung, wie sie jeder Offizier be¬
obachten oder gar am eigenen Leibe zu spüren bekam, lagen nicht zutage. Auf
Grund der wirklichen Bedürfnisse einer Armee sind sie auch nicht zu erklären,
müssen also ihre Berechtigung aus dem Frieden heraus geschöpft haben. Füh¬
rung und Truppe waren doch damals schon die beiden Bestandteile des Heeres,
von denen der eine ohne den anderen nicht leben konnte und dessen Gleich¬
berechtigung nebeneinander anzuerkennen war. Dem genauen Beobachter ergaben
sich jedoch etwas andere Resultate, die durchaus zum Nachteil der Front aus¬
fielen, den führenden Teil aber — eben alles, was mit ihm zusammenhing und
arbeitete — weit über den Spiegel des Gleichseins erhob.

Die menschlichen Anlagen und Fähigkeiten sind glücklicherweise verschieden
und führen auf diese Weise zu Arbeitsteilung und gegenseitiger Ergänzung auf
den verschiedensten Gebieten. Was der Generalstäbler hier, ist der Truppenoffizier
dort im militärischen Leben. Beide sind ohne einander nicht denkbar, beide streben
zu gemeinsamem Ziele, beider Arbeit ist für dies Ziel als gleichwertig zu bemessen.
Und doch war der eine Teil dem anderen gegenüber schon rein äußerlich kenntlich
gemacht und erhoben.

Die Lust und Liebe zum Soldatenberuf wird nicht aus der Sehnsucht nach
der Schreibstube geboren. Wie viele junge Männer und Offiziere sahen in der
rein praktischen Betätigung eines höchste Ideale weckenden Arbeitens mit lebenden
Menschen und feuernder Waffen das Ziel ihrer Wünsche und ihres Könnens.
Und nicht nur körperlich wollen sie tätig sein, nein auch der Geist soll arbeiten,
wird die Welt- und Kriegsgeschichte studieren, wird die taktisch-strategischen Wissen¬
schaften verfolgen, wird aber immer wieder der inneren Neigung zum Durchbruch
verhelfen, das Gelesene, das Gelernte an dem lebendigen Körper der Truppe zur
Tat werden zu lassen und weiter zu pflanzen in viele hundert junge Soldaten¬
seelen, was stiller Stunden Ausreise war. Innerste Passion und Überzeugung,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0354" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337591"/>
          <fw type="header" place="top"> Frontoffiziere</fw><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Frontosfiziere<lb/><note type="byline"> Hauptmann Reichenbach</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1229"> es denke an die Zeit vor dem Kriege. Alles war dem strebsamen<lb/>
Offizier begehrenswert: Kriegsakademie, Generalstab, Adjutantur.<lb/>
Kriegsministerium, Kadettenhaus, Kriegs- und Unteroffizierschulen,<lb/>
kurz alle Kommandos, die mit der Front unmittelbar nichts zu<lb/>
tun hatten, nur diese selbst war Stiefmutters Kind, dessen Leben<lb/>
weniger zu wünschen war. Und das war nicht wunderbar. Wer vorwärts<lb/>
kommen wollte, durfte nicht erwarten, daß dies Streben durch besondere Leistungen<lb/>
in der Front erfüllt wurde, der mußte sich nach dem geeigneten Sprungbrett<lb/>
umsehen, das fast immer außerhalb der Truppe lag. Vorpatente zu erringen und<lb/>
die Aussicht auf Verwendung in höheren Führerstellen zu erwerben, war in den<lb/>
meisten Fällen dem Frontoffizier auch dann versagt, wenn er es nicht unterließ,<lb/>
seine geistig-militärische Fortbildung zu fördern, im übrigen aber dem Truppen¬<lb/>
dienste seine ganze Kraft zu widmen. schnellere Beförderung, die Möglichkeit,<lb/>
persönlichen Ehrgeiz und Tatkraft zu betätigen, die mit dem schnelleren Erreichen<lb/>
höherer Rangstufen verbundenen pekuniären Vorteile waren alles Dinge, die wohl<lb/>
außerhalb, aber recht selten in der Truppe Aussicht auf Verwirklichung hatten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1230"> Die Gründe dieser tatsächlichen Entwicklung, wie sie jeder Offizier be¬<lb/>
obachten oder gar am eigenen Leibe zu spüren bekam, lagen nicht zutage. Auf<lb/>
Grund der wirklichen Bedürfnisse einer Armee sind sie auch nicht zu erklären,<lb/>
müssen also ihre Berechtigung aus dem Frieden heraus geschöpft haben. Füh¬<lb/>
rung und Truppe waren doch damals schon die beiden Bestandteile des Heeres,<lb/>
von denen der eine ohne den anderen nicht leben konnte und dessen Gleich¬<lb/>
berechtigung nebeneinander anzuerkennen war. Dem genauen Beobachter ergaben<lb/>
sich jedoch etwas andere Resultate, die durchaus zum Nachteil der Front aus¬<lb/>
fielen, den führenden Teil aber &#x2014; eben alles, was mit ihm zusammenhing und<lb/>
arbeitete &#x2014; weit über den Spiegel des Gleichseins erhob.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1231"> Die menschlichen Anlagen und Fähigkeiten sind glücklicherweise verschieden<lb/>
und führen auf diese Weise zu Arbeitsteilung und gegenseitiger Ergänzung auf<lb/>
den verschiedensten Gebieten. Was der Generalstäbler hier, ist der Truppenoffizier<lb/>
dort im militärischen Leben. Beide sind ohne einander nicht denkbar, beide streben<lb/>
zu gemeinsamem Ziele, beider Arbeit ist für dies Ziel als gleichwertig zu bemessen.<lb/>
Und doch war der eine Teil dem anderen gegenüber schon rein äußerlich kenntlich<lb/>
gemacht und erhoben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1232" next="#ID_1233"> Die Lust und Liebe zum Soldatenberuf wird nicht aus der Sehnsucht nach<lb/>
der Schreibstube geboren. Wie viele junge Männer und Offiziere sahen in der<lb/>
rein praktischen Betätigung eines höchste Ideale weckenden Arbeitens mit lebenden<lb/>
Menschen und feuernder Waffen das Ziel ihrer Wünsche und ihres Könnens.<lb/>
Und nicht nur körperlich wollen sie tätig sein, nein auch der Geist soll arbeiten,<lb/>
wird die Welt- und Kriegsgeschichte studieren, wird die taktisch-strategischen Wissen¬<lb/>
schaften verfolgen, wird aber immer wieder der inneren Neigung zum Durchbruch<lb/>
verhelfen, das Gelesene, das Gelernte an dem lebendigen Körper der Truppe zur<lb/>
Tat werden zu lassen und weiter zu pflanzen in viele hundert junge Soldaten¬<lb/>
seelen, was stiller Stunden Ausreise war. Innerste Passion und Überzeugung,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0354] Frontoffiziere Frontosfiziere Hauptmann Reichenbach von es denke an die Zeit vor dem Kriege. Alles war dem strebsamen Offizier begehrenswert: Kriegsakademie, Generalstab, Adjutantur. Kriegsministerium, Kadettenhaus, Kriegs- und Unteroffizierschulen, kurz alle Kommandos, die mit der Front unmittelbar nichts zu tun hatten, nur diese selbst war Stiefmutters Kind, dessen Leben weniger zu wünschen war. Und das war nicht wunderbar. Wer vorwärts kommen wollte, durfte nicht erwarten, daß dies Streben durch besondere Leistungen in der Front erfüllt wurde, der mußte sich nach dem geeigneten Sprungbrett umsehen, das fast immer außerhalb der Truppe lag. Vorpatente zu erringen und die Aussicht auf Verwendung in höheren Führerstellen zu erwerben, war in den meisten Fällen dem Frontoffizier auch dann versagt, wenn er es nicht unterließ, seine geistig-militärische Fortbildung zu fördern, im übrigen aber dem Truppen¬ dienste seine ganze Kraft zu widmen. schnellere Beförderung, die Möglichkeit, persönlichen Ehrgeiz und Tatkraft zu betätigen, die mit dem schnelleren Erreichen höherer Rangstufen verbundenen pekuniären Vorteile waren alles Dinge, die wohl außerhalb, aber recht selten in der Truppe Aussicht auf Verwirklichung hatten. Die Gründe dieser tatsächlichen Entwicklung, wie sie jeder Offizier be¬ obachten oder gar am eigenen Leibe zu spüren bekam, lagen nicht zutage. Auf Grund der wirklichen Bedürfnisse einer Armee sind sie auch nicht zu erklären, müssen also ihre Berechtigung aus dem Frieden heraus geschöpft haben. Füh¬ rung und Truppe waren doch damals schon die beiden Bestandteile des Heeres, von denen der eine ohne den anderen nicht leben konnte und dessen Gleich¬ berechtigung nebeneinander anzuerkennen war. Dem genauen Beobachter ergaben sich jedoch etwas andere Resultate, die durchaus zum Nachteil der Front aus¬ fielen, den führenden Teil aber — eben alles, was mit ihm zusammenhing und arbeitete — weit über den Spiegel des Gleichseins erhob. Die menschlichen Anlagen und Fähigkeiten sind glücklicherweise verschieden und führen auf diese Weise zu Arbeitsteilung und gegenseitiger Ergänzung auf den verschiedensten Gebieten. Was der Generalstäbler hier, ist der Truppenoffizier dort im militärischen Leben. Beide sind ohne einander nicht denkbar, beide streben zu gemeinsamem Ziele, beider Arbeit ist für dies Ziel als gleichwertig zu bemessen. Und doch war der eine Teil dem anderen gegenüber schon rein äußerlich kenntlich gemacht und erhoben. Die Lust und Liebe zum Soldatenberuf wird nicht aus der Sehnsucht nach der Schreibstube geboren. Wie viele junge Männer und Offiziere sahen in der rein praktischen Betätigung eines höchste Ideale weckenden Arbeitens mit lebenden Menschen und feuernder Waffen das Ziel ihrer Wünsche und ihres Könnens. Und nicht nur körperlich wollen sie tätig sein, nein auch der Geist soll arbeiten, wird die Welt- und Kriegsgeschichte studieren, wird die taktisch-strategischen Wissen¬ schaften verfolgen, wird aber immer wieder der inneren Neigung zum Durchbruch verhelfen, das Gelesene, das Gelernte an dem lebendigen Körper der Truppe zur Tat werden zu lassen und weiter zu pflanzen in viele hundert junge Soldaten¬ seelen, was stiller Stunden Ausreise war. Innerste Passion und Überzeugung,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337236
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337236/354
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337236/354>, abgerufen am 05.05.2024.