Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Blockade Frankreichs durch die Seemächte

darauf hin, daß Amerika im Bewußtsein seiner Kraft die Führung beansprucht,
daß es aber andererseits bereit ist, die Entente in Europa gewähren zu lassen.

Die Eröffnung der Washingtoner Tagung geht bereits unter Störungen vor
sich. Lloyd George muß wegen Irland zunächst Balfour allein nach Amerika
fahren lassen. Ein koreanischer Fanatiker hat dem Leben des japanischen Minister¬
präsidenten Hara. des demokratischen Vertreters der Sei Jukai, ein Ende bereitet.
Der Regierungswechsel in Japan, der durch den verbrecherischen Mord bedingt
wird, wie das irische Problem sind die ersten Ereignisse, die ihre Schatten auf
die Konferenz voraus werfen. Was Irland anlangt, so bemüht sich Lloyd George
mit allen Mitteln in letzter Stunde einen Kompromiß zu erreichen, um in Amerika
Stimmung zu machen. Welche Richtung in Japan ans Ruder gerät, ist noch
nicht abzusehen; aber auch der neue Leiter des Ministeriums in Tokio wird sein
Land ebensowenig in Abenteuer stürzen wollen, wie das Hara getan hätte.




Die Blockade Frankreichs durch die Seemächte
während des Grleansschen Arieges
Freiherr v, Dcinckelman von(Schluß aus Heft 45,)

an kann die von den Seemächten über Frankreich verhängte Blockade
nur einen Versuch nennen. Daß er scheiterte, lag an der allge
meinen politischen Lage, lag aber vor allen Dingen an den wirt¬
schaftlichen Schwierigkeiten, die sich ihrer Durchführung entgegen
stellten. Unvollkommen blieb sie auch, weil die von den Verbündeten
angewandten Mittel nicht wirksam genug waren. Im wesentlichen war sie in
der Ausführung die von den französischen Korsaren schon seit langem angewandte
Kaperpolitik. Hierin mochte man wirtschaftliche Vorteile finden', schon der Umstand
jedoch, daß jeder von der Beute einen bestimmten Teil haben wollte, barg einen
Zwiespalt in sich.

Der Teil der Verhandlungen zwischen England und Brandenburg, welcher
die Ausführung der Blockade behandelte, verdient besondere Beachtung. Schmettau,
der in London verhandelte, stieß von vornherein bei den Engländern, insbesondere
bei dem Minister des Auswärtigen, Nottingham, auf die größten Schwierigkeiten.
Sie betrafen die Frage der Prisen und Reprisen. Es heißt da in dem Kom-
merzientraktcit zwischen den Seemächten vom 22. August 1689: "lZt comme
plusieurs Kais, princos et IZswts ete w Lnretiente sont c^esja en Merre vordre
Is lioi 1". L, et am'ils ant clesja clokenclu on äekencZiont äans peu taut
Lvmmerce, avse les Lujets an l?ol '5. L, on si leurs V-usssimx et kAtimenls
seront renoontrös, kaisant voile vers >es Ports, Iiavres on Tantes, nie 1'obeisssnce
äuclit I?ol 1". L, sous un soupyon appurent c!o vouloir trakiqner spec les


Die Blockade Frankreichs durch die Seemächte

darauf hin, daß Amerika im Bewußtsein seiner Kraft die Führung beansprucht,
daß es aber andererseits bereit ist, die Entente in Europa gewähren zu lassen.

Die Eröffnung der Washingtoner Tagung geht bereits unter Störungen vor
sich. Lloyd George muß wegen Irland zunächst Balfour allein nach Amerika
fahren lassen. Ein koreanischer Fanatiker hat dem Leben des japanischen Minister¬
präsidenten Hara. des demokratischen Vertreters der Sei Jukai, ein Ende bereitet.
Der Regierungswechsel in Japan, der durch den verbrecherischen Mord bedingt
wird, wie das irische Problem sind die ersten Ereignisse, die ihre Schatten auf
die Konferenz voraus werfen. Was Irland anlangt, so bemüht sich Lloyd George
mit allen Mitteln in letzter Stunde einen Kompromiß zu erreichen, um in Amerika
Stimmung zu machen. Welche Richtung in Japan ans Ruder gerät, ist noch
nicht abzusehen; aber auch der neue Leiter des Ministeriums in Tokio wird sein
Land ebensowenig in Abenteuer stürzen wollen, wie das Hara getan hätte.




Die Blockade Frankreichs durch die Seemächte
während des Grleansschen Arieges
Freiherr v, Dcinckelman von(Schluß aus Heft 45,)

an kann die von den Seemächten über Frankreich verhängte Blockade
nur einen Versuch nennen. Daß er scheiterte, lag an der allge
meinen politischen Lage, lag aber vor allen Dingen an den wirt¬
schaftlichen Schwierigkeiten, die sich ihrer Durchführung entgegen
stellten. Unvollkommen blieb sie auch, weil die von den Verbündeten
angewandten Mittel nicht wirksam genug waren. Im wesentlichen war sie in
der Ausführung die von den französischen Korsaren schon seit langem angewandte
Kaperpolitik. Hierin mochte man wirtschaftliche Vorteile finden', schon der Umstand
jedoch, daß jeder von der Beute einen bestimmten Teil haben wollte, barg einen
Zwiespalt in sich.

Der Teil der Verhandlungen zwischen England und Brandenburg, welcher
die Ausführung der Blockade behandelte, verdient besondere Beachtung. Schmettau,
der in London verhandelte, stieß von vornherein bei den Engländern, insbesondere
bei dem Minister des Auswärtigen, Nottingham, auf die größten Schwierigkeiten.
Sie betrafen die Frage der Prisen und Reprisen. Es heißt da in dem Kom-
merzientraktcit zwischen den Seemächten vom 22. August 1689: „lZt comme
plusieurs Kais, princos et IZswts ete w Lnretiente sont c^esja en Merre vordre
Is lioi 1". L, et am'ils ant clesja clokenclu on äekencZiont äans peu taut
Lvmmerce, avse les Lujets an l?ol '5. L, on si leurs V-usssimx et kAtimenls
seront renoontrös, kaisant voile vers >es Ports, Iiavres on Tantes, nie 1'obeisssnce
äuclit I?ol 1". L, sous un soupyon appurent c!o vouloir trakiqner spec les


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0208" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/339757"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Blockade Frankreichs durch die Seemächte</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_821" prev="#ID_820"> darauf hin, daß Amerika im Bewußtsein seiner Kraft die Führung beansprucht,<lb/>
daß es aber andererseits bereit ist, die Entente in Europa gewähren zu lassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_822"> Die Eröffnung der Washingtoner Tagung geht bereits unter Störungen vor<lb/>
sich. Lloyd George muß wegen Irland zunächst Balfour allein nach Amerika<lb/>
fahren lassen. Ein koreanischer Fanatiker hat dem Leben des japanischen Minister¬<lb/>
präsidenten Hara. des demokratischen Vertreters der Sei Jukai, ein Ende bereitet.<lb/>
Der Regierungswechsel in Japan, der durch den verbrecherischen Mord bedingt<lb/>
wird, wie das irische Problem sind die ersten Ereignisse, die ihre Schatten auf<lb/>
die Konferenz voraus werfen. Was Irland anlangt, so bemüht sich Lloyd George<lb/>
mit allen Mitteln in letzter Stunde einen Kompromiß zu erreichen, um in Amerika<lb/>
Stimmung zu machen. Welche Richtung in Japan ans Ruder gerät, ist noch<lb/>
nicht abzusehen; aber auch der neue Leiter des Ministeriums in Tokio wird sein<lb/>
Land ebensowenig in Abenteuer stürzen wollen, wie das Hara getan hätte.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Blockade Frankreichs durch die Seemächte<lb/>
während des Grleansschen Arieges<lb/><note type="byline"> Freiherr v, Dcinckelman</note> von(Schluß aus Heft 45,)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_823"> an kann die von den Seemächten über Frankreich verhängte Blockade<lb/>
nur einen Versuch nennen. Daß er scheiterte, lag an der allge<lb/>
meinen politischen Lage, lag aber vor allen Dingen an den wirt¬<lb/>
schaftlichen Schwierigkeiten, die sich ihrer Durchführung entgegen<lb/>
stellten. Unvollkommen blieb sie auch, weil die von den Verbündeten<lb/>
angewandten Mittel nicht wirksam genug waren. Im wesentlichen war sie in<lb/>
der Ausführung die von den französischen Korsaren schon seit langem angewandte<lb/>
Kaperpolitik. Hierin mochte man wirtschaftliche Vorteile finden', schon der Umstand<lb/>
jedoch, daß jeder von der Beute einen bestimmten Teil haben wollte, barg einen<lb/>
Zwiespalt in sich.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_824" next="#ID_825"> Der Teil der Verhandlungen zwischen England und Brandenburg, welcher<lb/>
die Ausführung der Blockade behandelte, verdient besondere Beachtung. Schmettau,<lb/>
der in London verhandelte, stieß von vornherein bei den Engländern, insbesondere<lb/>
bei dem Minister des Auswärtigen, Nottingham, auf die größten Schwierigkeiten.<lb/>
Sie betrafen die Frage der Prisen und Reprisen. Es heißt da in dem Kom-<lb/>
merzientraktcit zwischen den Seemächten vom 22. August 1689: &#x201E;lZt comme<lb/>
plusieurs Kais, princos et IZswts ete w Lnretiente sont c^esja en Merre vordre<lb/>
Is lioi 1". L, et am'ils ant clesja clokenclu on äekencZiont äans peu taut<lb/>
Lvmmerce, avse les Lujets an l?ol '5. L, on si leurs V-usssimx et kAtimenls<lb/>
seront renoontrös, kaisant voile vers &gt;es Ports, Iiavres on Tantes, nie 1'obeisssnce<lb/>
äuclit I?ol 1". L, sous un soupyon appurent c!o vouloir trakiqner spec les</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0208] Die Blockade Frankreichs durch die Seemächte darauf hin, daß Amerika im Bewußtsein seiner Kraft die Führung beansprucht, daß es aber andererseits bereit ist, die Entente in Europa gewähren zu lassen. Die Eröffnung der Washingtoner Tagung geht bereits unter Störungen vor sich. Lloyd George muß wegen Irland zunächst Balfour allein nach Amerika fahren lassen. Ein koreanischer Fanatiker hat dem Leben des japanischen Minister¬ präsidenten Hara. des demokratischen Vertreters der Sei Jukai, ein Ende bereitet. Der Regierungswechsel in Japan, der durch den verbrecherischen Mord bedingt wird, wie das irische Problem sind die ersten Ereignisse, die ihre Schatten auf die Konferenz voraus werfen. Was Irland anlangt, so bemüht sich Lloyd George mit allen Mitteln in letzter Stunde einen Kompromiß zu erreichen, um in Amerika Stimmung zu machen. Welche Richtung in Japan ans Ruder gerät, ist noch nicht abzusehen; aber auch der neue Leiter des Ministeriums in Tokio wird sein Land ebensowenig in Abenteuer stürzen wollen, wie das Hara getan hätte. Die Blockade Frankreichs durch die Seemächte während des Grleansschen Arieges Freiherr v, Dcinckelman von(Schluß aus Heft 45,) an kann die von den Seemächten über Frankreich verhängte Blockade nur einen Versuch nennen. Daß er scheiterte, lag an der allge meinen politischen Lage, lag aber vor allen Dingen an den wirt¬ schaftlichen Schwierigkeiten, die sich ihrer Durchführung entgegen stellten. Unvollkommen blieb sie auch, weil die von den Verbündeten angewandten Mittel nicht wirksam genug waren. Im wesentlichen war sie in der Ausführung die von den französischen Korsaren schon seit langem angewandte Kaperpolitik. Hierin mochte man wirtschaftliche Vorteile finden', schon der Umstand jedoch, daß jeder von der Beute einen bestimmten Teil haben wollte, barg einen Zwiespalt in sich. Der Teil der Verhandlungen zwischen England und Brandenburg, welcher die Ausführung der Blockade behandelte, verdient besondere Beachtung. Schmettau, der in London verhandelte, stieß von vornherein bei den Engländern, insbesondere bei dem Minister des Auswärtigen, Nottingham, auf die größten Schwierigkeiten. Sie betrafen die Frage der Prisen und Reprisen. Es heißt da in dem Kom- merzientraktcit zwischen den Seemächten vom 22. August 1689: „lZt comme plusieurs Kais, princos et IZswts ete w Lnretiente sont c^esja en Merre vordre Is lioi 1". L, et am'ils ant clesja clokenclu on äekencZiont äans peu taut Lvmmerce, avse les Lujets an l?ol '5. L, on si leurs V-usssimx et kAtimenls seront renoontrös, kaisant voile vers >es Ports, Iiavres on Tantes, nie 1'obeisssnce äuclit I?ol 1". L, sous un soupyon appurent c!o vouloir trakiqner spec les

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339548
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339548/208
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339548/208>, abgerufen am 29.04.2024.