Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Altes und neues Heer

Das vorkonfuzianische "Buch der Wandlungen" machte Dr, Richard
Wilhelm ans Peking zum Ausgangspunkte seiner beiden Vorträge: "Die
Wandlungen in der Natur" und "Die Wandlungen im Menschenleben", mit
denen die Tagung schloß. Was ist Wirklichkeit? Für den organisch, nicht
mechanisch und kausal denkende" Chinesen besteht die Wirklichkeit und ihr
Werden nicht aus eindeutigen, toten, streng begrenzten Kräften, sondern aus lauter
mehrdeutigen Übergängen, deren jeder Keimhaftes und Absterbendes, Neues
und Altes nebeneinander enthält. Und was ist ein Weiser? Weise ist, wer dies
weist, wer erkannt hat, daß alles in der Natur und im Leben seine zwei Seiten
hat, daß er die Wahrheit nicht haben kann, ohne sie mit Irrtum bezahlen zu
müssen, daß er Unglück für Glück, Wandelbarkeit auf der Oberfläche für Be¬
harrung in der Tiefe in Kauf nehmen muß, . Der Weise ist darum nichts weniger
als "abgeklärt" und "gesetzt", sondern im Gegenteil in fortwährender Bewegung,
weil allein die Anpassung an den Wandel der Zeiten die Erfassung des ewig
gleichen Weltsinnes und dessen Einklang mit dein Handeln verbürgt. In der
Synthese von Chinas tiefer Erkenntnis und Europas Aktivität, Konfuzianismus
und Christentum sah Richard Wilhelm unsere geistige Zukunft,

Es ist natürlich, wenn die gelungene Tagung bei allen Teilnehmern den
Wunsch erweckte, im kommenden Frühjahr diese Woche philosophischer Einkehr und
Sammlung zu wiederholen. Indes verbieten die ungeheuren Kosten und die
steigende Geldentwertung eine neue Veranstaltung vor Herbst 1922. Sollen doch
die einkommenden Gelder ihrem Hauptzweck, der Heranbildung und Vertiefung
der künftigen Führer unseres Volkes, die nicht selten unbemittelt sind, erhalten
bleiben. Denn darin liegt ja die Bestimmung der "Gesellschaft für freie Philo
Sophie": keinen Berein zu bilden, sondern Träger der Stiftung zur Erhaltung
der Schule der Weisheit als der Pflanzstätte des neuen Menschen zu sein.




Altes und neues Heer
einem jungen Frontoffizier von
XIV. Soldaten nach der Aappzeit")
zer General der Republik:

. . . (Nach der Kappzeit.) Der
General a. D. läuft hastig und wuchtig in seinem Arbeitszimmer, vollge¬
stopft mit Kriegserinnerungen und militärwissenschaftlichen Büchern auf und
ab. Seine Hände greifen in die Luft, impulsiv, im Tatendrang, im
unbefriedigten.
5"^)C

"Ich bin noch jung mit meinen 56 Jahren. Meine Kraft
liegt brach. Muß wieder schaffen. Menschen erziehen, Deutsche erziehen, Sol¬
daten sehen und führen. Was ist mir das Leben ohne Tätigkeit!

Ich weiß eine Aufgabe für mich.



*) Aus Tagebüchern von Alltagsmenschen in ihrer Unklarheit, nicht von heroischen
in ihrer Zielklarheit.
Altes und neues Heer

Das vorkonfuzianische „Buch der Wandlungen" machte Dr, Richard
Wilhelm ans Peking zum Ausgangspunkte seiner beiden Vorträge: „Die
Wandlungen in der Natur" und „Die Wandlungen im Menschenleben", mit
denen die Tagung schloß. Was ist Wirklichkeit? Für den organisch, nicht
mechanisch und kausal denkende» Chinesen besteht die Wirklichkeit und ihr
Werden nicht aus eindeutigen, toten, streng begrenzten Kräften, sondern aus lauter
mehrdeutigen Übergängen, deren jeder Keimhaftes und Absterbendes, Neues
und Altes nebeneinander enthält. Und was ist ein Weiser? Weise ist, wer dies
weist, wer erkannt hat, daß alles in der Natur und im Leben seine zwei Seiten
hat, daß er die Wahrheit nicht haben kann, ohne sie mit Irrtum bezahlen zu
müssen, daß er Unglück für Glück, Wandelbarkeit auf der Oberfläche für Be¬
harrung in der Tiefe in Kauf nehmen muß, . Der Weise ist darum nichts weniger
als „abgeklärt" und „gesetzt", sondern im Gegenteil in fortwährender Bewegung,
weil allein die Anpassung an den Wandel der Zeiten die Erfassung des ewig
gleichen Weltsinnes und dessen Einklang mit dein Handeln verbürgt. In der
Synthese von Chinas tiefer Erkenntnis und Europas Aktivität, Konfuzianismus
und Christentum sah Richard Wilhelm unsere geistige Zukunft,

Es ist natürlich, wenn die gelungene Tagung bei allen Teilnehmern den
Wunsch erweckte, im kommenden Frühjahr diese Woche philosophischer Einkehr und
Sammlung zu wiederholen. Indes verbieten die ungeheuren Kosten und die
steigende Geldentwertung eine neue Veranstaltung vor Herbst 1922. Sollen doch
die einkommenden Gelder ihrem Hauptzweck, der Heranbildung und Vertiefung
der künftigen Führer unseres Volkes, die nicht selten unbemittelt sind, erhalten
bleiben. Denn darin liegt ja die Bestimmung der „Gesellschaft für freie Philo
Sophie": keinen Berein zu bilden, sondern Träger der Stiftung zur Erhaltung
der Schule der Weisheit als der Pflanzstätte des neuen Menschen zu sein.




Altes und neues Heer
einem jungen Frontoffizier von
XIV. Soldaten nach der Aappzeit")
zer General der Republik:

. . . (Nach der Kappzeit.) Der
General a. D. läuft hastig und wuchtig in seinem Arbeitszimmer, vollge¬
stopft mit Kriegserinnerungen und militärwissenschaftlichen Büchern auf und
ab. Seine Hände greifen in die Luft, impulsiv, im Tatendrang, im
unbefriedigten.
5«^)C

„Ich bin noch jung mit meinen 56 Jahren. Meine Kraft
liegt brach. Muß wieder schaffen. Menschen erziehen, Deutsche erziehen, Sol¬
daten sehen und führen. Was ist mir das Leben ohne Tätigkeit!

Ich weiß eine Aufgabe für mich.



*) Aus Tagebüchern von Alltagsmenschen in ihrer Unklarheit, nicht von heroischen
in ihrer Zielklarheit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0250" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/339799"/>
          <fw type="header" place="top"> Altes und neues Heer</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_974"> Das vorkonfuzianische &#x201E;Buch der Wandlungen" machte Dr, Richard<lb/>
Wilhelm ans Peking zum Ausgangspunkte seiner beiden Vorträge: &#x201E;Die<lb/>
Wandlungen in der Natur" und &#x201E;Die Wandlungen im Menschenleben", mit<lb/>
denen die Tagung schloß. Was ist Wirklichkeit? Für den organisch, nicht<lb/>
mechanisch und kausal denkende» Chinesen besteht die Wirklichkeit und ihr<lb/>
Werden nicht aus eindeutigen, toten, streng begrenzten Kräften, sondern aus lauter<lb/>
mehrdeutigen Übergängen, deren jeder Keimhaftes und Absterbendes, Neues<lb/>
und Altes nebeneinander enthält. Und was ist ein Weiser? Weise ist, wer dies<lb/>
weist, wer erkannt hat, daß alles in der Natur und im Leben seine zwei Seiten<lb/>
hat, daß er die Wahrheit nicht haben kann, ohne sie mit Irrtum bezahlen zu<lb/>
müssen, daß er Unglück für Glück, Wandelbarkeit auf der Oberfläche für Be¬<lb/>
harrung in der Tiefe in Kauf nehmen muß, . Der Weise ist darum nichts weniger<lb/>
als &#x201E;abgeklärt" und &#x201E;gesetzt", sondern im Gegenteil in fortwährender Bewegung,<lb/>
weil allein die Anpassung an den Wandel der Zeiten die Erfassung des ewig<lb/>
gleichen Weltsinnes und dessen Einklang mit dein Handeln verbürgt. In der<lb/>
Synthese von Chinas tiefer Erkenntnis und Europas Aktivität, Konfuzianismus<lb/>
und Christentum sah Richard Wilhelm unsere geistige Zukunft,</p><lb/>
          <p xml:id="ID_975"> Es ist natürlich, wenn die gelungene Tagung bei allen Teilnehmern den<lb/>
Wunsch erweckte, im kommenden Frühjahr diese Woche philosophischer Einkehr und<lb/>
Sammlung zu wiederholen. Indes verbieten die ungeheuren Kosten und die<lb/>
steigende Geldentwertung eine neue Veranstaltung vor Herbst 1922. Sollen doch<lb/>
die einkommenden Gelder ihrem Hauptzweck, der Heranbildung und Vertiefung<lb/>
der künftigen Führer unseres Volkes, die nicht selten unbemittelt sind, erhalten<lb/>
bleiben. Denn darin liegt ja die Bestimmung der &#x201E;Gesellschaft für freie Philo<lb/>
Sophie": keinen Berein zu bilden, sondern Träger der Stiftung zur Erhaltung<lb/>
der Schule der Weisheit als der Pflanzstätte des neuen Menschen zu sein.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Altes und neues Heer<lb/><note type="byline"> einem jungen Frontoffizier</note> von<lb/>
XIV. Soldaten nach der Aappzeit")</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> zer General der Republik:</head>
            <p xml:id="ID_976"> . . . (Nach der Kappzeit.) Der<lb/>
General a. D. läuft hastig und wuchtig in seinem Arbeitszimmer, vollge¬<lb/>
stopft mit Kriegserinnerungen und militärwissenschaftlichen Büchern auf und<lb/>
ab. Seine Hände greifen in die Luft, impulsiv, im Tatendrang, im<lb/>
unbefriedigten.<lb/>
5«^)C</p><lb/>
            <p xml:id="ID_977"> &#x201E;Ich bin noch jung mit meinen 56 Jahren. Meine Kraft<lb/>
liegt brach.  Muß wieder schaffen. Menschen erziehen, Deutsche erziehen, Sol¬<lb/>
daten sehen und führen. Was ist mir das Leben ohne Tätigkeit!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_978"> Ich weiß eine Aufgabe für mich.</p><lb/>
            <note xml:id="FID_54" place="foot"> *) Aus Tagebüchern von Alltagsmenschen in ihrer Unklarheit, nicht von heroischen<lb/>
in ihrer Zielklarheit.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0250] Altes und neues Heer Das vorkonfuzianische „Buch der Wandlungen" machte Dr, Richard Wilhelm ans Peking zum Ausgangspunkte seiner beiden Vorträge: „Die Wandlungen in der Natur" und „Die Wandlungen im Menschenleben", mit denen die Tagung schloß. Was ist Wirklichkeit? Für den organisch, nicht mechanisch und kausal denkende» Chinesen besteht die Wirklichkeit und ihr Werden nicht aus eindeutigen, toten, streng begrenzten Kräften, sondern aus lauter mehrdeutigen Übergängen, deren jeder Keimhaftes und Absterbendes, Neues und Altes nebeneinander enthält. Und was ist ein Weiser? Weise ist, wer dies weist, wer erkannt hat, daß alles in der Natur und im Leben seine zwei Seiten hat, daß er die Wahrheit nicht haben kann, ohne sie mit Irrtum bezahlen zu müssen, daß er Unglück für Glück, Wandelbarkeit auf der Oberfläche für Be¬ harrung in der Tiefe in Kauf nehmen muß, . Der Weise ist darum nichts weniger als „abgeklärt" und „gesetzt", sondern im Gegenteil in fortwährender Bewegung, weil allein die Anpassung an den Wandel der Zeiten die Erfassung des ewig gleichen Weltsinnes und dessen Einklang mit dein Handeln verbürgt. In der Synthese von Chinas tiefer Erkenntnis und Europas Aktivität, Konfuzianismus und Christentum sah Richard Wilhelm unsere geistige Zukunft, Es ist natürlich, wenn die gelungene Tagung bei allen Teilnehmern den Wunsch erweckte, im kommenden Frühjahr diese Woche philosophischer Einkehr und Sammlung zu wiederholen. Indes verbieten die ungeheuren Kosten und die steigende Geldentwertung eine neue Veranstaltung vor Herbst 1922. Sollen doch die einkommenden Gelder ihrem Hauptzweck, der Heranbildung und Vertiefung der künftigen Führer unseres Volkes, die nicht selten unbemittelt sind, erhalten bleiben. Denn darin liegt ja die Bestimmung der „Gesellschaft für freie Philo Sophie": keinen Berein zu bilden, sondern Träger der Stiftung zur Erhaltung der Schule der Weisheit als der Pflanzstätte des neuen Menschen zu sein. Altes und neues Heer einem jungen Frontoffizier von XIV. Soldaten nach der Aappzeit") zer General der Republik: . . . (Nach der Kappzeit.) Der General a. D. läuft hastig und wuchtig in seinem Arbeitszimmer, vollge¬ stopft mit Kriegserinnerungen und militärwissenschaftlichen Büchern auf und ab. Seine Hände greifen in die Luft, impulsiv, im Tatendrang, im unbefriedigten. 5«^)C „Ich bin noch jung mit meinen 56 Jahren. Meine Kraft liegt brach. Muß wieder schaffen. Menschen erziehen, Deutsche erziehen, Sol¬ daten sehen und führen. Was ist mir das Leben ohne Tätigkeit! Ich weiß eine Aufgabe für mich. *) Aus Tagebüchern von Alltagsmenschen in ihrer Unklarheit, nicht von heroischen in ihrer Zielklarheit.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339548
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339548/250
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339548/250>, abgerufen am 28.04.2024.