Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Altes und neues Heer

Altes und neues Heer
von einem jungen Frontoffizier
XV. Werdende Macht*)

Umriß einer Artikelserie: "Werdende Macht", aus
Aufzeichnungen aus dem Sommer 1920, die wegen
der damaligen Politischen Hochspannung nicht aus¬
geführt wurde.
I. Wehrmacht und Zeit
Armeeprogramm

! aß die Armee eine Einheit sein wird, wenn es darauf ankommt,
Deutschlands Grenzen zu schützen, wer zweifelt daran? Wer wollte
behaupten, daß es dann noch Klassengegensätze gäbe, weil Offiziere
und Mannschaften aus verschiedenen Schichten kommen?

Aber: Die Armee muß lernen, auch im grauen Alltag eine
Einheit zu sein.

Und Deutschland muß lernen, auch des Alltags ein einig Volk zu sein.
Während eines langen deutschen Alltags, auch in Zeiten des Friedens, auch in
Zeiten der Not, auch in Zeiten der Depression und der Nervosität.

Ist es nicht höchstes Ziel, durch die Armee diese Einheit des Alltags zu
demonstrieren?

Ist das nicht eine große Mission?

Wird ein solches Beispiel von elementarer Wucht nicht Einfluß auf das
Gesamtvolk ausüben?

Das Armeeprogramm nach außen lautet:

Friedensvertrag halten, arbeiten, Maul halten.

Von dem Armeeprogramm nach innen:

Davon wollen wir freimütig reden.

Marineprogramm

Was für die Armee gilt, gilt auch für die Marine. Doch eins tritt er¬
schwerend hinzu:

Die unendlich feinen Fäden einer Marineorganisation zwischen den Dingen
und zwischen den Menschen erfordern -- weil ja diese Fäden zumeist versteckt
liegen -- von Offizier und Mannschaft noch mehr als von denen der Armee
Vertrauen zum obersten Führer:

Vertrauen und nicht fragen.



") Wir bringen den letzten Artikel der Serie "Altes und neues Heer", ohne uns mit
seinem Inhalt zu identifizieren. Die Aufsätze erscheinen voraussichtlich als Broschüre.
Altes und neues Heer

Altes und neues Heer
von einem jungen Frontoffizier
XV. Werdende Macht*)

Umriß einer Artikelserie: „Werdende Macht", aus
Aufzeichnungen aus dem Sommer 1920, die wegen
der damaligen Politischen Hochspannung nicht aus¬
geführt wurde.
I. Wehrmacht und Zeit
Armeeprogramm

! aß die Armee eine Einheit sein wird, wenn es darauf ankommt,
Deutschlands Grenzen zu schützen, wer zweifelt daran? Wer wollte
behaupten, daß es dann noch Klassengegensätze gäbe, weil Offiziere
und Mannschaften aus verschiedenen Schichten kommen?

Aber: Die Armee muß lernen, auch im grauen Alltag eine
Einheit zu sein.

Und Deutschland muß lernen, auch des Alltags ein einig Volk zu sein.
Während eines langen deutschen Alltags, auch in Zeiten des Friedens, auch in
Zeiten der Not, auch in Zeiten der Depression und der Nervosität.

Ist es nicht höchstes Ziel, durch die Armee diese Einheit des Alltags zu
demonstrieren?

Ist das nicht eine große Mission?

Wird ein solches Beispiel von elementarer Wucht nicht Einfluß auf das
Gesamtvolk ausüben?

Das Armeeprogramm nach außen lautet:

Friedensvertrag halten, arbeiten, Maul halten.

Von dem Armeeprogramm nach innen:

Davon wollen wir freimütig reden.

Marineprogramm

Was für die Armee gilt, gilt auch für die Marine. Doch eins tritt er¬
schwerend hinzu:

Die unendlich feinen Fäden einer Marineorganisation zwischen den Dingen
und zwischen den Menschen erfordern — weil ja diese Fäden zumeist versteckt
liegen — von Offizier und Mannschaft noch mehr als von denen der Armee
Vertrauen zum obersten Führer:

Vertrauen und nicht fragen.



») Wir bringen den letzten Artikel der Serie „Altes und neues Heer", ohne uns mit
seinem Inhalt zu identifizieren. Die Aufsätze erscheinen voraussichtlich als Broschüre.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0337" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/339886"/>
            <fw type="header" place="top"> Altes und neues Heer</fw><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Altes und neues Heer<lb/><note type="byline"> von einem jungen Frontoffizier</note><lb/>
XV. Werdende Macht*)</head><lb/>
          <note type="argument"> Umriß einer Artikelserie: &#x201E;Werdende Macht", aus<lb/>
Aufzeichnungen aus dem Sommer 1920, die wegen<lb/>
der damaligen Politischen Hochspannung nicht aus¬<lb/>
geführt wurde.</note><lb/>
          <div n="2">
            <head> I. Wehrmacht und Zeit<lb/>
Armeeprogramm</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1355"> ! aß die Armee eine Einheit sein wird, wenn es darauf ankommt,<lb/>
Deutschlands Grenzen zu schützen, wer zweifelt daran? Wer wollte<lb/>
behaupten, daß es dann noch Klassengegensätze gäbe, weil Offiziere<lb/>
und Mannschaften aus verschiedenen Schichten kommen?</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1356"> Aber: Die Armee muß lernen, auch im grauen Alltag eine<lb/>
Einheit zu sein.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1357"> Und Deutschland muß lernen, auch des Alltags ein einig Volk zu sein.<lb/>
Während eines langen deutschen Alltags, auch in Zeiten des Friedens, auch in<lb/>
Zeiten der Not, auch in Zeiten der Depression und der Nervosität.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1358"> Ist es nicht höchstes Ziel, durch die Armee diese Einheit des Alltags zu<lb/>
demonstrieren?</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1359"> Ist das nicht eine große Mission?</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1360"> Wird ein solches Beispiel von elementarer Wucht nicht Einfluß auf das<lb/>
Gesamtvolk ausüben?</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1361"> Das Armeeprogramm nach außen lautet:</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1362"> Friedensvertrag halten, arbeiten, Maul halten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1363"> Von dem Armeeprogramm nach innen:</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1364"> Davon wollen wir freimütig reden.</p><lb/>
            <div n="3">
              <head> Marineprogramm</head><lb/>
              <p xml:id="ID_1365"> Was für die Armee gilt, gilt auch für die Marine. Doch eins tritt er¬<lb/>
schwerend hinzu:</p><lb/>
              <p xml:id="ID_1366"> Die unendlich feinen Fäden einer Marineorganisation zwischen den Dingen<lb/>
und zwischen den Menschen erfordern &#x2014; weil ja diese Fäden zumeist versteckt<lb/>
liegen &#x2014; von Offizier und Mannschaft noch mehr als von denen der Armee<lb/>
Vertrauen zum obersten Führer:</p><lb/>
              <p xml:id="ID_1367"> Vertrauen und nicht fragen.</p><lb/>
              <note xml:id="FID_57" place="foot"> ») Wir bringen den letzten Artikel der Serie &#x201E;Altes und neues Heer", ohne uns mit<lb/>
seinem Inhalt zu identifizieren. Die Aufsätze erscheinen voraussichtlich als Broschüre.</note><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0337] Altes und neues Heer Altes und neues Heer von einem jungen Frontoffizier XV. Werdende Macht*) Umriß einer Artikelserie: „Werdende Macht", aus Aufzeichnungen aus dem Sommer 1920, die wegen der damaligen Politischen Hochspannung nicht aus¬ geführt wurde. I. Wehrmacht und Zeit Armeeprogramm ! aß die Armee eine Einheit sein wird, wenn es darauf ankommt, Deutschlands Grenzen zu schützen, wer zweifelt daran? Wer wollte behaupten, daß es dann noch Klassengegensätze gäbe, weil Offiziere und Mannschaften aus verschiedenen Schichten kommen? Aber: Die Armee muß lernen, auch im grauen Alltag eine Einheit zu sein. Und Deutschland muß lernen, auch des Alltags ein einig Volk zu sein. Während eines langen deutschen Alltags, auch in Zeiten des Friedens, auch in Zeiten der Not, auch in Zeiten der Depression und der Nervosität. Ist es nicht höchstes Ziel, durch die Armee diese Einheit des Alltags zu demonstrieren? Ist das nicht eine große Mission? Wird ein solches Beispiel von elementarer Wucht nicht Einfluß auf das Gesamtvolk ausüben? Das Armeeprogramm nach außen lautet: Friedensvertrag halten, arbeiten, Maul halten. Von dem Armeeprogramm nach innen: Davon wollen wir freimütig reden. Marineprogramm Was für die Armee gilt, gilt auch für die Marine. Doch eins tritt er¬ schwerend hinzu: Die unendlich feinen Fäden einer Marineorganisation zwischen den Dingen und zwischen den Menschen erfordern — weil ja diese Fäden zumeist versteckt liegen — von Offizier und Mannschaft noch mehr als von denen der Armee Vertrauen zum obersten Führer: Vertrauen und nicht fragen. ») Wir bringen den letzten Artikel der Serie „Altes und neues Heer", ohne uns mit seinem Inhalt zu identifizieren. Die Aufsätze erscheinen voraussichtlich als Broschüre.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339548
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339548/337
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339548/337>, abgerufen am 28.04.2024.