Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

ter gewordene, aber schon dem Anfang nicht fremde Neigung
des Meistergesangs zu Theologie und Naturwissenschaft erläu-
tern; die Sage will weniger den Ursprung selbst, als die frühe
öffentliche Anerkennung und Lossprechung der Kunst berichten.
Eine andere Conjectur dürfte fast auf keinen Beifall rechnen,
wonach der Tradition keine unsern Meistergesang betreffende
Begebenheit zu Grunde läge, sondern folgende andere, deren
Andenken in Deutschland lang gehaftet und zuletzt etwas un-
geschickt auf den Meistergesang angewendet worden wäre. Man
weiß nämlich, daß Carl der Gr. Sänger mit nach Rom brachte,
die daselbst einen Streit mit den römischen, über Musik und
Kirchengesang hielten, (s. Forkel Gesch. der Musik, 2. 208.
209, oder auch Dippoldt Leben Carls p. 94. 95.) und nach
dem Mönch von S. Gallen sandte der Papst dem Kaiser 12
treffliche Sänger, den rechten Kirchengesang im Reich zu un-
terhalten (Forkel a. a. O. 210. 211.) Sonderbar ist ein
Umstand, den ich bei Fauchet (unter Jonglet und Doete de
Troyes
) berührt finde, daß Kaiser Conrad zu seiner Hofhal-
tung nach Mainz berühmte Dichter berufen habe, unter an-
dern auch französische. Allein das altfranzös. Gedicht, worauf
sich Fauchet beruft, enthält, nach Meons Ausgabe, keine
Silbe davon, so daß leider ein so merkwürdiges Citat entstellt
und nicht zu finden ist.

Dem sey, wie ihm wolle, und wenn sich auch eine ganz
verschiedene, oder vermuthlicher nach der zu langen Verschmähung
niemals eine genügende Aufklärung dieser Sage ergeben sollte, so
bleibt dennoch ihre Beweiskraft für das, worauf es mir hier
ankommt, nämlich daß die spätern Meistersinger allerdings ge-
wohnt waren, so weit hinaufzusehen, und ihre Kunst von sol-
chen Namen abzuleiten, welche wir für alte Minnesänger hal-
ten, und in denen ich auf ganz andern Wegen die Quelle des
Meistergesangs nachgewiesen habe. Höchst wahrscheinlich hat-
ten die späteren Schulen die Werke dieser Vorfahren nicht

ter gewordene, aber ſchon dem Anfang nicht fremde Neigung
des Meiſtergeſangs zu Theologie und Naturwiſſenſchaft erlaͤu-
tern; die Sage will weniger den Urſprung ſelbſt, als die fruͤhe
oͤffentliche Anerkennung und Losſprechung der Kunſt berichten.
Eine andere Conjectur duͤrfte faſt auf keinen Beifall rechnen,
wonach der Tradition keine unſern Meiſtergeſang betreffende
Begebenheit zu Grunde laͤge, ſondern folgende andere, deren
Andenken in Deutſchland lang gehaftet und zuletzt etwas un-
geſchickt auf den Meiſtergeſang angewendet worden waͤre. Man
weiß naͤmlich, daß Carl der Gr. Saͤnger mit nach Rom brachte,
die daſelbſt einen Streit mit den roͤmiſchen, uͤber Muſik und
Kirchengeſang hielten, (ſ. Forkel Geſch. der Muſik, 2. 208.
209, oder auch Dippoldt Leben Carls p. 94. 95.) und nach
dem Moͤnch von S. Gallen ſandte der Papſt dem Kaiſer 12
treffliche Saͤnger, den rechten Kirchengeſang im Reich zu un-
terhalten (Forkel a. a. O. 210. 211.) Sonderbar iſt ein
Umſtand, den ich bei Fauchet (unter Jonglet und Doete de
Troyes
) beruͤhrt finde, daß Kaiſer Conrad zu ſeiner Hofhal-
tung nach Mainz beruͤhmte Dichter berufen habe, unter an-
dern auch franzoͤſiſche. Allein das altfranzoͤſ. Gedicht, worauf
ſich Fauchet beruft, enthaͤlt, nach Meons Ausgabe, keine
Silbe davon, ſo daß leider ein ſo merkwuͤrdiges Citat entſtellt
und nicht zu finden iſt.

Dem ſey, wie ihm wolle, und wenn ſich auch eine ganz
verſchiedene, oder vermuthlicher nach der zu langen Verſchmaͤhung
niemals eine genuͤgende Aufklaͤrung dieſer Sage ergeben ſollte, ſo
bleibt dennoch ihre Beweiskraft fuͤr das, worauf es mir hier
ankommt, naͤmlich daß die ſpaͤtern Meiſterſinger allerdings ge-
wohnt waren, ſo weit hinaufzuſehen, und ihre Kunſt von ſol-
chen Namen abzuleiten, welche wir fuͤr alte Minneſaͤnger hal-
ten, und in denen ich auf ganz andern Wegen die Quelle des
Meiſtergeſangs nachgewieſen habe. Hoͤchſt wahrſcheinlich hat-
ten die ſpaͤteren Schulen die Werke dieſer Vorfahren nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0129" n="119"/>
ter gewordene, aber &#x017F;chon dem Anfang nicht fremde Neigung<lb/>
des Mei&#x017F;terge&#x017F;angs zu Theologie und Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft erla&#x0364;u-<lb/>
tern; die Sage will weniger den Ur&#x017F;prung &#x017F;elb&#x017F;t, als die fru&#x0364;he<lb/>
o&#x0364;ffentliche Anerkennung und Los&#x017F;prechung der Kun&#x017F;t berichten.<lb/>
Eine andere Conjectur du&#x0364;rfte fa&#x017F;t auf keinen Beifall rechnen,<lb/>
wonach der Tradition keine un&#x017F;ern Mei&#x017F;terge&#x017F;ang betreffende<lb/>
Begebenheit zu Grunde la&#x0364;ge, &#x017F;ondern folgende andere, deren<lb/>
Andenken in Deut&#x017F;chland lang gehaftet und zuletzt etwas un-<lb/>
ge&#x017F;chickt auf den Mei&#x017F;terge&#x017F;ang angewendet worden wa&#x0364;re. Man<lb/>
weiß na&#x0364;mlich, daß Carl der Gr. Sa&#x0364;nger mit nach Rom brachte,<lb/>
die da&#x017F;elb&#x017F;t einen Streit mit den ro&#x0364;mi&#x017F;chen, u&#x0364;ber Mu&#x017F;ik und<lb/>
Kirchenge&#x017F;ang hielten, (&#x017F;. <hi rendition="#g">Forkel</hi> Ge&#x017F;ch. der Mu&#x017F;ik, 2. 208.<lb/>
209, oder auch <hi rendition="#g">Dippoldt</hi> Leben Carls <hi rendition="#aq">p.</hi> 94. 95.) und nach<lb/>
dem Mo&#x0364;nch von S. Gallen &#x017F;andte der Pap&#x017F;t dem Kai&#x017F;er 12<lb/>
treffliche Sa&#x0364;nger, den rechten Kirchenge&#x017F;ang im Reich zu un-<lb/>
terhalten (<hi rendition="#g">Forkel</hi> a. a. O. 210. 211.) Sonderbar i&#x017F;t ein<lb/>
Um&#x017F;tand, den ich bei <hi rendition="#aq">Fauchet</hi> (unter <hi rendition="#aq">Jonglet</hi> und <hi rendition="#aq">Doete de<lb/>
Troyes</hi>) beru&#x0364;hrt finde, daß Kai&#x017F;er Conrad zu &#x017F;einer Hofhal-<lb/>
tung nach Mainz beru&#x0364;hmte Dichter berufen habe, unter an-<lb/>
dern auch franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che. Allein das altfranzo&#x0364;&#x017F;. Gedicht, worauf<lb/>
&#x017F;ich Fauchet beruft, entha&#x0364;lt, nach <hi rendition="#g">Meons</hi> Ausgabe, keine<lb/>
Silbe davon, &#x017F;o daß leider ein &#x017F;o merkwu&#x0364;rdiges Citat ent&#x017F;tellt<lb/>
und nicht zu finden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Dem &#x017F;ey, wie ihm wolle, und wenn &#x017F;ich auch eine ganz<lb/>
ver&#x017F;chiedene, oder vermuthlicher nach der zu langen Ver&#x017F;chma&#x0364;hung<lb/>
niemals eine genu&#x0364;gende Aufkla&#x0364;rung die&#x017F;er Sage ergeben &#x017F;ollte, &#x017F;o<lb/>
bleibt dennoch ihre Beweiskraft fu&#x0364;r das, worauf es mir hier<lb/>
ankommt, na&#x0364;mlich daß die &#x017F;pa&#x0364;tern Mei&#x017F;ter&#x017F;inger allerdings ge-<lb/>
wohnt waren, &#x017F;o weit hinaufzu&#x017F;ehen, und ihre Kun&#x017F;t von &#x017F;ol-<lb/>
chen Namen abzuleiten, welche wir fu&#x0364;r alte Minne&#x017F;a&#x0364;nger hal-<lb/>
ten, und in denen ich auf ganz andern Wegen die Quelle des<lb/>
Mei&#x017F;terge&#x017F;angs nachgewie&#x017F;en habe. Ho&#x0364;ch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich hat-<lb/>
ten die &#x017F;pa&#x0364;teren Schulen die Werke die&#x017F;er Vorfahren nicht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0129] ter gewordene, aber ſchon dem Anfang nicht fremde Neigung des Meiſtergeſangs zu Theologie und Naturwiſſenſchaft erlaͤu- tern; die Sage will weniger den Urſprung ſelbſt, als die fruͤhe oͤffentliche Anerkennung und Losſprechung der Kunſt berichten. Eine andere Conjectur duͤrfte faſt auf keinen Beifall rechnen, wonach der Tradition keine unſern Meiſtergeſang betreffende Begebenheit zu Grunde laͤge, ſondern folgende andere, deren Andenken in Deutſchland lang gehaftet und zuletzt etwas un- geſchickt auf den Meiſtergeſang angewendet worden waͤre. Man weiß naͤmlich, daß Carl der Gr. Saͤnger mit nach Rom brachte, die daſelbſt einen Streit mit den roͤmiſchen, uͤber Muſik und Kirchengeſang hielten, (ſ. Forkel Geſch. der Muſik, 2. 208. 209, oder auch Dippoldt Leben Carls p. 94. 95.) und nach dem Moͤnch von S. Gallen ſandte der Papſt dem Kaiſer 12 treffliche Saͤnger, den rechten Kirchengeſang im Reich zu un- terhalten (Forkel a. a. O. 210. 211.) Sonderbar iſt ein Umſtand, den ich bei Fauchet (unter Jonglet und Doete de Troyes) beruͤhrt finde, daß Kaiſer Conrad zu ſeiner Hofhal- tung nach Mainz beruͤhmte Dichter berufen habe, unter an- dern auch franzoͤſiſche. Allein das altfranzoͤſ. Gedicht, worauf ſich Fauchet beruft, enthaͤlt, nach Meons Ausgabe, keine Silbe davon, ſo daß leider ein ſo merkwuͤrdiges Citat entſtellt und nicht zu finden iſt. Dem ſey, wie ihm wolle, und wenn ſich auch eine ganz verſchiedene, oder vermuthlicher nach der zu langen Verſchmaͤhung niemals eine genuͤgende Aufklaͤrung dieſer Sage ergeben ſollte, ſo bleibt dennoch ihre Beweiskraft fuͤr das, worauf es mir hier ankommt, naͤmlich daß die ſpaͤtern Meiſterſinger allerdings ge- wohnt waren, ſo weit hinaufzuſehen, und ihre Kunſt von ſol- chen Namen abzuleiten, welche wir fuͤr alte Minneſaͤnger hal- ten, und in denen ich auf ganz andern Wegen die Quelle des Meiſtergeſangs nachgewieſen habe. Hoͤchſt wahrſcheinlich hat- ten die ſpaͤteren Schulen die Werke dieſer Vorfahren nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/129
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/129>, abgerufen am 26.04.2024.