Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Art, siehe Zeichn. 7. Auf die Stelle a legt man
2, 3 bis 4 Steine aufeinander von der Grösse
eines Hühnereyes, oder man stellt hier her einen
kleinen hölzernen Kegel, oder pyramidalischen
Stein, einer kleinen Spanne hoch. Diess ist das
Ziel, wonach jeder Spieler wirft. Zu diesem
Ende versieht sich jeder Mitspieler, deren 6, 12
und mehr seyn können, mit einem platten,
höchstens einen Zoll dicken, Steine, der etwas
abgerundet seyn kann und so gross als eine Un-
tertheetasse ist. Man kann auch hölzerne Schei-
ben dazu gebrauchen. b ist die Stelle, von wo
aus nach dem Ziele geworfen wird, sie ist etwa
10 Schritte von a entfernt. c e und d f die et-
wa 5 Schritte von einander gemacht werden,
sind in den Boden gerissene, oder durch Steine
bezeichnete Grenzlinien; so wie auch c d und
e f. Ehe das Spiel angeht, wird durchs Loos
erst einer zum Wächter gewählt. Dieser spielt
die Rolle des Dienenden, denn er muss bey
dem Ziele a immer Wache halten und es wieder
aufsetzen, wenn es von den Mitspielern umge-
worfen ist. Die Werfenden sind in dem Freyplaz-
ze vor e f und einer nach dem andern wirft, von
der Stelle b aus, seine Scheibe nach dem Ziele.
Hat man sie abgeworfen, so muss man den näch-
sten Wurf erst dadurch lösen, dass man sie wie-
der holt, ohne von dem Wächter berührt, oder mit

I 4

Art, ſiehe Zeichn. 7. Auf die Stelle a legt man
2, 3 bis 4 Steine aufeinander von der Gröſse
eines Hühnereyes, oder man ſtellt hier her einen
kleinen hölzernen Kegel, oder pyramidaliſchen
Stein, einer kleinen Spanne hoch. Dieſs iſt das
Ziel, wonach jeder Spieler wirft. Zu dieſem
Ende verſieht ſich jeder Mitſpieler, deren 6, 12
und mehr ſeyn können, mit einem platten,
höchſtens einen Zoll dicken, Steine, der etwas
abgerundet ſeyn kann und ſo groſs als eine Un-
tertheetaſſe iſt. Man kann auch hölzerne Schei-
ben dazu gebrauchen. b iſt die Stelle, von wo
aus nach dem Ziele geworfen wird, ſie iſt etwa
10 Schritte von a entfernt. c e und d f die et-
wa 5 Schritte von einander gemacht werden,
ſind in den Boden geriſſene, oder durch Steine
bezeichnete Grenzlinien; ſo wie auch c d und
e f. Ehe das Spiel angeht, wird durchs Loos
erſt einer zum Wächter gewählt. Dieſer ſpielt
die Rolle des Dienenden, denn er muſs bey
dem Ziele a immer Wache halten und es wieder
aufſetzen, wenn es von den Mitſpielern umge-
worfen iſt. Die Werfenden ſind in dem Freyplaz-
ze vor e f und einer nach dem andern wirft, von
der Stelle b aus, ſeine Scheibe nach dem Ziele.
Hat man ſie abgeworfen, ſo muſs man den näch-
ſten Wurf erſt dadurch löſen, daſs man ſie wie-
der holt, ohne von dem Wächter berührt, oder mit

I 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0167" n="135"/>
Art, &#x017F;iehe Zeichn. 7. Auf die Stelle a legt man<lb/>
2, 3 bis 4 Steine aufeinander von der Grö&#x017F;se<lb/>
eines Hühnereyes, oder man &#x017F;tellt hier her einen<lb/>
kleinen hölzernen Kegel, oder pyramidali&#x017F;chen<lb/>
Stein, einer kleinen Spanne hoch. Die&#x017F;s i&#x017F;t das<lb/>
Ziel, wonach jeder Spieler wirft. Zu die&#x017F;em<lb/>
Ende ver&#x017F;ieht &#x017F;ich jeder Mit&#x017F;pieler, deren 6, 12<lb/>
und mehr &#x017F;eyn können, mit einem platten,<lb/>
höch&#x017F;tens einen Zoll dicken, Steine, der etwas<lb/>
abgerundet &#x017F;eyn kann und &#x017F;o gro&#x017F;s als eine Un-<lb/>
tertheeta&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t. Man kann auch hölzerne Schei-<lb/>
ben dazu gebrauchen. b i&#x017F;t die Stelle, von wo<lb/>
aus nach dem Ziele geworfen wird, &#x017F;ie i&#x017F;t etwa<lb/>
10 Schritte von a entfernt. c e und d f die et-<lb/>
wa 5 Schritte von einander gemacht werden,<lb/>
&#x017F;ind in den Boden geri&#x017F;&#x017F;ene, oder durch Steine<lb/>
bezeichnete Grenzlinien; &#x017F;o wie auch c d und<lb/>
e f. Ehe das Spiel angeht, wird durchs Loos<lb/>
er&#x017F;t einer zum <hi rendition="#i">Wächter</hi> gewählt. Die&#x017F;er &#x017F;pielt<lb/>
die Rolle des Dienenden, denn er mu&#x017F;s bey<lb/>
dem Ziele a immer Wache halten und es wieder<lb/>
auf&#x017F;etzen, wenn es von den Mit&#x017F;pielern umge-<lb/>
worfen i&#x017F;t. Die Werfenden &#x017F;ind in dem Freyplaz-<lb/>
ze vor e f und einer nach dem andern wirft, von<lb/>
der Stelle b aus, &#x017F;eine Scheibe nach dem Ziele.<lb/>
Hat man &#x017F;ie abgeworfen, &#x017F;o mu&#x017F;s man den näch-<lb/>
&#x017F;ten Wurf er&#x017F;t dadurch lö&#x017F;en, da&#x017F;s man &#x017F;ie wie-<lb/>
der holt, ohne von dem Wächter <hi rendition="#i">berührt</hi>, oder mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">I 4</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0167] Art, ſiehe Zeichn. 7. Auf die Stelle a legt man 2, 3 bis 4 Steine aufeinander von der Gröſse eines Hühnereyes, oder man ſtellt hier her einen kleinen hölzernen Kegel, oder pyramidaliſchen Stein, einer kleinen Spanne hoch. Dieſs iſt das Ziel, wonach jeder Spieler wirft. Zu dieſem Ende verſieht ſich jeder Mitſpieler, deren 6, 12 und mehr ſeyn können, mit einem platten, höchſtens einen Zoll dicken, Steine, der etwas abgerundet ſeyn kann und ſo groſs als eine Un- tertheetaſſe iſt. Man kann auch hölzerne Schei- ben dazu gebrauchen. b iſt die Stelle, von wo aus nach dem Ziele geworfen wird, ſie iſt etwa 10 Schritte von a entfernt. c e und d f die et- wa 5 Schritte von einander gemacht werden, ſind in den Boden geriſſene, oder durch Steine bezeichnete Grenzlinien; ſo wie auch c d und e f. Ehe das Spiel angeht, wird durchs Loos erſt einer zum Wächter gewählt. Dieſer ſpielt die Rolle des Dienenden, denn er muſs bey dem Ziele a immer Wache halten und es wieder aufſetzen, wenn es von den Mitſpielern umge- worfen iſt. Die Werfenden ſind in dem Freyplaz- ze vor e f und einer nach dem andern wirft, von der Stelle b aus, ſeine Scheibe nach dem Ziele. Hat man ſie abgeworfen, ſo muſs man den näch- ſten Wurf erſt dadurch löſen, daſs man ſie wie- der holt, ohne von dem Wächter berührt, oder mit I 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/167
Zitationshilfe: Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/167>, abgerufen am 26.04.2024.