Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Blutadern.
Zweiter Abschnitt.
Die Blutadern.
§. 1.
Die Blutadern überhaupt.

Diese Art von Gefässen war denen Alten durchgängig
besser, als die Schlagadern, bekannt, und sie unter-
suchten dieselben mit mehreren Fleis. Denn weil sie
theils den Siz der Krankheiten in die Blutadern (y) sez-
ten, theils auch dieselben fleißiger, wenigstens weit ge-
troster, als die Schlagadern, öfneten; auch hiernächst,
in Ansehung des Orts und ihrer Lage, einen grossen Un-
terschied in dem Erfolge oder der Wirksamkeit von der-
gleichen Eröfnungen suchten, nachdem nämlich diese oder
jene Blutader mit den Blutadern des angegriffenen Thei-
les zusammenhing, oder daraus herstammete: so gescha-
he es, daß man die Blutadern, nach einer der heutigen
gerade entgegen gesezten Einrichtung, zuerst vor den
Schlagadern beschrieb, und denenselben die Geschichte der
Schlagadern als einen blossen Anhang beifügte. So
verhielten sich Galenus (z) und Vesalius hierbei (a);
und es sind aus dieser grösseren Achtung gegen die Blut-
adern nicht geringe Jrrthümer erwachsen. Denn da z.
E. Vesalius (b) die grosse Blutader aus dem Stamme,
der von der Milz gegen die Pfortadern gehet, an dem in
die Queere liegenden Gekröse des dikken Gedärmes (me-
socolon transversum
), welches die Alten das hintere
Nezblat
hiessen, herleitete, so sezte er alsobald auch

den
(y) [Spaltenumbruch] Der Siz des Fiebers ist in
der Holader, praxagoras beim
rvfvs L. I. S. 41. Aus der Hol-
ader erfolgt eine schädliche Aus-
stossung des Blutes, aretaevs cu-
rat. acut. L. II. c. I.
(z) [Spaltenumbruch] Jn dem Buch de venarum et
arteriarum dissectione.
(a) vesalivs L. III. S. 484.
o. B.
(b) vesalivs L. VII. c. 12.
P
Blutadern.
Zweiter Abſchnitt.
Die Blutadern.
§. 1.
Die Blutadern uͤberhaupt.

Dieſe Art von Gefaͤſſen war denen Alten durchgaͤngig
beſſer, als die Schlagadern, bekannt, und ſie unter-
ſuchten dieſelben mit mehreren Fleis. Denn weil ſie
theils den Siz der Krankheiten in die Blutadern (y) ſez-
ten, theils auch dieſelben fleißiger, wenigſtens weit ge-
troſter, als die Schlagadern, oͤfneten; auch hiernaͤchſt,
in Anſehung des Orts und ihrer Lage, einen groſſen Un-
terſchied in dem Erfolge oder der Wirkſamkeit von der-
gleichen Eroͤfnungen ſuchten, nachdem naͤmlich dieſe oder
jene Blutader mit den Blutadern des angegriffenen Thei-
les zuſammenhing, oder daraus herſtammete: ſo geſcha-
he es, daß man die Blutadern, nach einer der heutigen
gerade entgegen geſezten Einrichtung, zuerſt vor den
Schlagadern beſchrieb, und denenſelben die Geſchichte der
Schlagadern als einen bloſſen Anhang beifuͤgte. So
verhielten ſich Galenus (z) und Veſalius hierbei (a);
und es ſind aus dieſer groͤſſeren Achtung gegen die Blut-
adern nicht geringe Jrrthuͤmer erwachſen. Denn da z.
E. Veſalius (b) die groſſe Blutader aus dem Stamme,
der von der Milz gegen die Pfortadern gehet, an dem in
die Queere liegenden Gekroͤſe des dikken Gedaͤrmes (me-
ſocolon transverſum
), welches die Alten das hintere
Nezblat
hieſſen, herleitete, ſo ſezte er alſobald auch

den
(y) [Spaltenumbruch] Der Siz des Fiebers iſt in
der Holader, praxagoras beim
rvfvs L. I. S. 41. Aus der Hol-
ader erfolgt eine ſchaͤdliche Aus-
ſtoſſung des Blutes, aretaevs cu-
rat. acut. L. II. c. I.
(z) [Spaltenumbruch] Jn dem Buch de venarum et
arteriarum diſſectione.
(a) vesalivs L. III. S. 484.
o. B.
(b) vesalivs L. VII. c. 12.
P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0281" n="225"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Blutadern.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zweiter Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Die Blutadern.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.<lb/><hi rendition="#g">Die Blutadern u&#x0364;berhaupt.</hi></head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie&#x017F;e Art von Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en war denen Alten durchga&#x0364;ngig<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, als die Schlagadern, bekannt, und &#x017F;ie unter-<lb/>
&#x017F;uchten die&#x017F;elben mit mehreren Fleis. Denn weil &#x017F;ie<lb/>
theils den Siz der Krankheiten in die Blutadern <note place="foot" n="(y)"><cb/>
Der Siz des Fiebers i&#x017F;t in<lb/>
der Holader, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">praxagoras</hi></hi></hi> beim<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">rvfvs</hi> L. I.</hi> S. 41. Aus der Hol-<lb/>
ader erfolgt eine &#x017F;cha&#x0364;dliche Aus-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ung des Blutes, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">aretaevs</hi> cu-<lb/>
rat. acut. L. II. c. I.</hi></note> &#x017F;ez-<lb/>
ten, theils auch die&#x017F;elben fleißiger, wenig&#x017F;tens weit ge-<lb/>
tro&#x017F;ter, als die Schlagadern, o&#x0364;fneten; auch hierna&#x0364;ch&#x017F;t,<lb/>
in An&#x017F;ehung des Orts und ihrer Lage, einen gro&#x017F;&#x017F;en Un-<lb/>
ter&#x017F;chied in dem Erfolge oder der Wirk&#x017F;amkeit von der-<lb/>
gleichen Ero&#x0364;fnungen &#x017F;uchten, nachdem na&#x0364;mlich die&#x017F;e oder<lb/>
jene Blutader mit den Blutadern des angegriffenen Thei-<lb/>
les zu&#x017F;ammenhing, oder daraus her&#x017F;tammete: &#x017F;o ge&#x017F;cha-<lb/>
he es, daß man die Blutadern, nach einer der heutigen<lb/>
gerade entgegen ge&#x017F;ezten Einrichtung, zuer&#x017F;t vor den<lb/>
Schlagadern be&#x017F;chrieb, und denen&#x017F;elben die Ge&#x017F;chichte der<lb/>
Schlagadern als einen blo&#x017F;&#x017F;en Anhang beifu&#x0364;gte. So<lb/>
verhielten &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Galenus</hi> <note place="foot" n="(z)"><cb/>
Jn dem Buch <hi rendition="#aq">de venarum et<lb/>
arteriarum di&#x017F;&#x017F;ectione.</hi></note> und <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;alius</hi> hierbei <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vesalivs</hi></hi> L. III.</hi> S. 484.<lb/><hi rendition="#aq">o. B.</hi></note>;<lb/>
und es &#x017F;ind aus die&#x017F;er gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Achtung gegen die Blut-<lb/>
adern nicht geringe Jrrthu&#x0364;mer erwach&#x017F;en. Denn da z.<lb/>
E. <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;alius</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vesalivs</hi> L. VII. c.</hi> 12.</note> die gro&#x017F;&#x017F;e Blutader aus dem Stamme,<lb/>
der von der Milz gegen die Pfortadern gehet, an dem in<lb/>
die Queere liegenden Gekro&#x0364;&#x017F;e des dikken Geda&#x0364;rmes (<hi rendition="#aq">me-<lb/>
&#x017F;ocolon transver&#x017F;um</hi>), welches die Alten <hi rendition="#fr">das hintere<lb/>
Nezblat</hi> hie&#x017F;&#x017F;en, herleitete, &#x017F;o &#x017F;ezte er al&#x017F;obald auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0281] Blutadern. Zweiter Abſchnitt. Die Blutadern. §. 1. Die Blutadern uͤberhaupt. Dieſe Art von Gefaͤſſen war denen Alten durchgaͤngig beſſer, als die Schlagadern, bekannt, und ſie unter- ſuchten dieſelben mit mehreren Fleis. Denn weil ſie theils den Siz der Krankheiten in die Blutadern (y) ſez- ten, theils auch dieſelben fleißiger, wenigſtens weit ge- troſter, als die Schlagadern, oͤfneten; auch hiernaͤchſt, in Anſehung des Orts und ihrer Lage, einen groſſen Un- terſchied in dem Erfolge oder der Wirkſamkeit von der- gleichen Eroͤfnungen ſuchten, nachdem naͤmlich dieſe oder jene Blutader mit den Blutadern des angegriffenen Thei- les zuſammenhing, oder daraus herſtammete: ſo geſcha- he es, daß man die Blutadern, nach einer der heutigen gerade entgegen geſezten Einrichtung, zuerſt vor den Schlagadern beſchrieb, und denenſelben die Geſchichte der Schlagadern als einen bloſſen Anhang beifuͤgte. So verhielten ſich Galenus (z) und Veſalius hierbei (a); und es ſind aus dieſer groͤſſeren Achtung gegen die Blut- adern nicht geringe Jrrthuͤmer erwachſen. Denn da z. E. Veſalius (b) die groſſe Blutader aus dem Stamme, der von der Milz gegen die Pfortadern gehet, an dem in die Queere liegenden Gekroͤſe des dikken Gedaͤrmes (me- ſocolon transverſum), welches die Alten das hintere Nezblat hieſſen, herleitete, ſo ſezte er alſobald auch den (y) Der Siz des Fiebers iſt in der Holader, praxagoras beim rvfvs L. I. S. 41. Aus der Hol- ader erfolgt eine ſchaͤdliche Aus- ſtoſſung des Blutes, aretaevs cu- rat. acut. L. II. c. I. (z) Jn dem Buch de venarum et arteriarum diſſectione. (a) vesalivs L. III. S. 484. o. B. (b) vesalivs L. VII. c. 12. P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/281
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/281>, abgerufen am 28.04.2024.