Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Blutadern.

Die Hölung in der Scheidenhaut (tunica vaginalis)
ist von gleicher Beschaffenheit wie das Zellgewebe. Aus
ihr dampft das Wasser durch die Blutadern, wie in an-
dre hole Räume, zurükke (f).

§. 23.
Aus grossen Hölungen nehmen sie auch
ihren Ursprung.

Daß der Dunst, der sich in die grossen oder kleinen
Hölungen am menschlichen Körper ausgebreitet, wieder
eingesogen werde, und durch Vermittelung der Blut-
adern ins Blut zurük trete, lehret die Vernunft schon an
sich, ohne daß es erst durch Versuche braucht bekräftiget
zu werden. Denn wenn die Schlagadern beständig et-
was ausschwizzen, so langsam man auch diese Ausdam-
pfung geschehen läst (g), so samlet sich doch mit der Zeit
eine solche Menge, daß das Thier davon überhäuft
wird, wo nicht die Materie aus den Hölungen wieder
einen Abflus bekömmt. Ferner erweiset die schnelle,
aber den Aerzten höchst verdrießliche Ersezzung des Was-
sers in der Wassersucht, wenn es gleich vorher durch
starke Purgiermittel ist ausgeführet worden, daß diese
Ausdünstung gar nicht langsam zu geschehen pflege.

Es sind aber noch andre Versuche vorhanden, welche
die natürliche, leichte und schnelle Einsaugung erweisen.
Der berühmte Musgrave sprizte eine Menge Wasser
in die Brust eines lebendigen Hundes ein (h), es verlor
sich aber dasselbe wieder, nachdem das Athemholen da-
durch war beschwerlicher gemacht worden. Jn den Un-
terleib eines Hundes haben Anton Nuck (i), Joh. Ludw.

Petit
(f) [Spaltenumbruch] Soll an seinem Orte gezeigt
werden, wenn von den Zeugungs-
theilen der Männer die Rede seyn
wird.
(g) [Spaltenumbruch] Sect. I. S. 103. u. f.
(h) Phil. Trans. n. 240.
(i) Sialograph. C. II. S. 27.
Blutadern.

Die Hoͤlung in der Scheidenhaut (tunica vaginalis)
iſt von gleicher Beſchaffenheit wie das Zellgewebe. Aus
ihr dampft das Waſſer durch die Blutadern, wie in an-
dre hole Raͤume, zuruͤkke (f).

§. 23.
Aus groſſen Hoͤlungen nehmen ſie auch
ihren Urſprung.

Daß der Dunſt, der ſich in die groſſen oder kleinen
Hoͤlungen am menſchlichen Koͤrper ausgebreitet, wieder
eingeſogen werde, und durch Vermittelung der Blut-
adern ins Blut zuruͤk trete, lehret die Vernunft ſchon an
ſich, ohne daß es erſt durch Verſuche braucht bekraͤftiget
zu werden. Denn wenn die Schlagadern beſtaͤndig et-
was ausſchwizzen, ſo langſam man auch dieſe Ausdam-
pfung geſchehen laͤſt (g), ſo ſamlet ſich doch mit der Zeit
eine ſolche Menge, daß das Thier davon uͤberhaͤuft
wird, wo nicht die Materie aus den Hoͤlungen wieder
einen Abflus bekoͤmmt. Ferner erweiſet die ſchnelle,
aber den Aerzten hoͤchſt verdrießliche Erſezzung des Waſ-
ſers in der Waſſerſucht, wenn es gleich vorher durch
ſtarke Purgiermittel iſt ausgefuͤhret worden, daß dieſe
Ausduͤnſtung gar nicht langſam zu geſchehen pflege.

Es ſind aber noch andre Verſuche vorhanden, welche
die natuͤrliche, leichte und ſchnelle Einſaugung erweiſen.
Der beruͤhmte Musgrave ſprizte eine Menge Waſſer
in die Bruſt eines lebendigen Hundes ein (h), es verlor
ſich aber daſſelbe wieder, nachdem das Athemholen da-
durch war beſchwerlicher gemacht worden. Jn den Un-
terleib eines Hundes haben Anton Nuck (i), Joh. Ludw.

Petit
(f) [Spaltenumbruch] Soll an ſeinem Orte gezeigt
werden, wenn von den Zeugungs-
theilen der Maͤnner die Rede ſeyn
wird.
(g) [Spaltenumbruch] Sect. I. S. 103. u. f.
(h) Phil. Trans. n. 240.
(i) Sialograph. C. II. S. 27.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0341" n="285"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Blutadern.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die Ho&#x0364;lung in der Scheidenhaut (<hi rendition="#aq">tunica vaginalis</hi>)<lb/>
i&#x017F;t von gleicher Be&#x017F;chaffenheit wie das Zellgewebe. Aus<lb/>
ihr dampft das Wa&#x017F;&#x017F;er durch die Blutadern, wie in an-<lb/>
dre hole Ra&#x0364;ume, zuru&#x0364;kke <note place="foot" n="(f)"><cb/>
Soll an &#x017F;einem Orte gezeigt<lb/>
werden, wenn von den Zeugungs-<lb/>
theilen der Ma&#x0364;nner die Rede &#x017F;eyn<lb/>
wird.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 23.<lb/>
Aus gro&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;lungen nehmen &#x017F;ie auch<lb/>
ihren Ur&#x017F;prung.</head><lb/>
            <p>Daß der Dun&#x017F;t, der &#x017F;ich in die gro&#x017F;&#x017F;en oder kleinen<lb/>
Ho&#x0364;lungen am men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper ausgebreitet, wieder<lb/>
einge&#x017F;ogen werde, und durch Vermittelung der Blut-<lb/>
adern ins Blut zuru&#x0364;k trete, lehret die Vernunft &#x017F;chon an<lb/>
&#x017F;ich, ohne daß es er&#x017F;t durch Ver&#x017F;uche braucht bekra&#x0364;ftiget<lb/>
zu werden. Denn wenn die Schlagadern be&#x017F;ta&#x0364;ndig et-<lb/>
was aus&#x017F;chwizzen, &#x017F;o lang&#x017F;am man auch die&#x017F;e Ausdam-<lb/>
pfung ge&#x017F;chehen la&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">Sect. I.</hi> S. 103. u. f.</note>, &#x017F;o &#x017F;amlet &#x017F;ich doch mit der Zeit<lb/>
eine &#x017F;olche Menge, daß das Thier davon u&#x0364;berha&#x0364;uft<lb/>
wird, wo nicht die Materie aus den Ho&#x0364;lungen wieder<lb/>
einen Abflus beko&#x0364;mmt. Ferner erwei&#x017F;et die &#x017F;chnelle,<lb/>
aber den Aerzten ho&#x0364;ch&#x017F;t verdrießliche Er&#x017F;ezzung des Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers in der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht, wenn es gleich vorher durch<lb/>
&#x017F;tarke Purgiermittel i&#x017F;t ausgefu&#x0364;hret worden, daß die&#x017F;e<lb/>
Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung gar nicht lang&#x017F;am zu ge&#x017F;chehen pflege.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind aber noch andre Ver&#x017F;uche vorhanden, welche<lb/>
die natu&#x0364;rliche, leichte und &#x017F;chnelle Ein&#x017F;augung erwei&#x017F;en.<lb/>
Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Musgrave</hi> &#x017F;prizte eine Menge Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
in die Bru&#x017F;t eines lebendigen Hundes ein <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Phil. Trans. n.</hi> 240.</note>, es verlor<lb/>
&#x017F;ich aber da&#x017F;&#x017F;elbe wieder, nachdem das Athemholen da-<lb/>
durch war be&#x017F;chwerlicher gemacht worden. Jn den Un-<lb/>
terleib eines Hundes haben Anton <hi rendition="#fr">Nuck</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Sialograph. C. II.</hi> S. 27.</note>, Joh. Ludw.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Petit</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0341] Blutadern. Die Hoͤlung in der Scheidenhaut (tunica vaginalis) iſt von gleicher Beſchaffenheit wie das Zellgewebe. Aus ihr dampft das Waſſer durch die Blutadern, wie in an- dre hole Raͤume, zuruͤkke (f). §. 23. Aus groſſen Hoͤlungen nehmen ſie auch ihren Urſprung. Daß der Dunſt, der ſich in die groſſen oder kleinen Hoͤlungen am menſchlichen Koͤrper ausgebreitet, wieder eingeſogen werde, und durch Vermittelung der Blut- adern ins Blut zuruͤk trete, lehret die Vernunft ſchon an ſich, ohne daß es erſt durch Verſuche braucht bekraͤftiget zu werden. Denn wenn die Schlagadern beſtaͤndig et- was ausſchwizzen, ſo langſam man auch dieſe Ausdam- pfung geſchehen laͤſt (g), ſo ſamlet ſich doch mit der Zeit eine ſolche Menge, daß das Thier davon uͤberhaͤuft wird, wo nicht die Materie aus den Hoͤlungen wieder einen Abflus bekoͤmmt. Ferner erweiſet die ſchnelle, aber den Aerzten hoͤchſt verdrießliche Erſezzung des Waſ- ſers in der Waſſerſucht, wenn es gleich vorher durch ſtarke Purgiermittel iſt ausgefuͤhret worden, daß dieſe Ausduͤnſtung gar nicht langſam zu geſchehen pflege. Es ſind aber noch andre Verſuche vorhanden, welche die natuͤrliche, leichte und ſchnelle Einſaugung erweiſen. Der beruͤhmte Musgrave ſprizte eine Menge Waſſer in die Bruſt eines lebendigen Hundes ein (h), es verlor ſich aber daſſelbe wieder, nachdem das Athemholen da- durch war beſchwerlicher gemacht worden. Jn den Un- terleib eines Hundes haben Anton Nuck (i), Joh. Ludw. Petit (f) Soll an ſeinem Orte gezeigt werden, wenn von den Zeugungs- theilen der Maͤnner die Rede ſeyn wird. (g) Sect. I. S. 103. u. f. (h) Phil. Trans. n. 240. (i) Sialograph. C. II. S. 27.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/341
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/341>, abgerufen am 29.04.2024.