Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Flieswassergefässe.
wandlung des Zellgewebes in die Flieswassergefässe, wel-
che Anton Deidier gesehen zu haben glaubte (a), hier-
aus erklären.

Zu diesen Lehrsaz geben uns auch einige Krankheiten
weitern Anlas. An einer cacheetischen Jungfer fand
man die Drüsen des Gekröses, des Nezzes und der Ge-
bärmutter verhärtet (b). Jch habe bei verhärteten Drü-
sen öfters wässrige Fusgeschwülste wahrgenommen, wel-
che offenbar von der verhinderten Einschlukkung der
Feuchtigkeit, die in das Zellgewebe ausdünstet, entstan-
den waren, indem die Flieswassergefässe ihren Saft
durch diese Drüsen führen, und wenn diese verstopft sind,
mithin also vorgedachte Gefässe dieselbe nicht wieder zu-
rükführen können, nothwendig alsdenn auch dem zurük-
kehrenden Dunste der freie Durchgang versperret bleibt.
Vor andern habe ich an einem Knaben, dessen Drüsen
an den Schaamseiten ausserordentlich geschwollen waren,
die Füsse von versammleten Wasser aufgetrieben gefun-
den.

§. 6.
Jhr weiterer Ursprung aus den grossen
Hölungen.

Man wird aber auch durch einige offenbare Versu-
che auf die Gedanken gebracht, daß die Flieswassergefäs-
se aus grossen Hölungen entspringen. Aus dem Darm-
kanale schlukken die Milchgefässe, welches wirklich Flies-
wassergefässe sind, die Feuchtigkeiten in sich. Jm Ma-
gen findet eine ähnliche Verschlukkung statt, und es lie-
gen viele Flieswassergefässe auf demselben, weil der Ma-

gensaft
(a) [Spaltenumbruch] Consultat. T. III. S. 12.
124. an der Leber und dem Ar-
me, und in Physiolog. S. 41.
[Spaltenumbruch] 42. Von der Leber, besiehe eben
die Stelle.
(b) dvverney der jüngere in
tavvry anat. raisonne S. 114.

Flieswaſſergefaͤſſe.
wandlung des Zellgewebes in die Flieswaſſergefaͤſſe, wel-
che Anton Deidier geſehen zu haben glaubte (a), hier-
aus erklaͤren.

Zu dieſen Lehrſaz geben uns auch einige Krankheiten
weitern Anlas. An einer cacheetiſchen Jungfer fand
man die Druͤſen des Gekroͤſes, des Nezzes und der Ge-
baͤrmutter verhaͤrtet (b). Jch habe bei verhaͤrteten Druͤ-
ſen oͤfters waͤſſrige Fusgeſchwuͤlſte wahrgenommen, wel-
che offenbar von der verhinderten Einſchlukkung der
Feuchtigkeit, die in das Zellgewebe ausduͤnſtet, entſtan-
den waren, indem die Flieswaſſergefaͤſſe ihren Saft
durch dieſe Druͤſen fuͤhren, und wenn dieſe verſtopft ſind,
mithin alſo vorgedachte Gefaͤſſe dieſelbe nicht wieder zu-
ruͤkfuͤhren koͤnnen, nothwendig alsdenn auch dem zuruͤk-
kehrenden Dunſte der freie Durchgang verſperret bleibt.
Vor andern habe ich an einem Knaben, deſſen Druͤſen
an den Schaamſeiten auſſerordentlich geſchwollen waren,
die Fuͤſſe von verſammleten Waſſer aufgetrieben gefun-
den.

§. 6.
Jhr weiterer Urſprung aus den groſſen
Hoͤlungen.

Man wird aber auch durch einige offenbare Verſu-
che auf die Gedanken gebracht, daß die Flieswaſſergefaͤſ-
ſe aus groſſen Hoͤlungen entſpringen. Aus dem Darm-
kanale ſchlukken die Milchgefaͤſſe, welches wirklich Flies-
waſſergefaͤſſe ſind, die Feuchtigkeiten in ſich. Jm Ma-
gen findet eine aͤhnliche Verſchlukkung ſtatt, und es lie-
gen viele Flieswaſſergefaͤſſe auf demſelben, weil der Ma-

genſaft
(a) [Spaltenumbruch] Conſultat. T. III. S. 12.
124. an der Leber und dem Ar-
me, und in Phyſiolog. S. 41.
[Spaltenumbruch] 42. Von der Leber, beſiehe eben
die Stelle.
(b) dvverney der juͤngere in
tavvry anat. raiſonne S. 114.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0371" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
wandlung des Zellgewebes in die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wel-<lb/>
che Anton <hi rendition="#fr">Deidier</hi> ge&#x017F;ehen zu haben glaubte <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Con&#x017F;ultat. T. III.</hi> S. 12.<lb/>
124. an der Leber und dem Ar-<lb/>
me, und <hi rendition="#aq">in Phy&#x017F;iolog.</hi> S. 41.<lb/><cb/>
42. Von der Leber, be&#x017F;iehe eben<lb/>
die Stelle.</note>, hier-<lb/>
aus erkla&#x0364;ren.</p><lb/>
            <p>Zu die&#x017F;en Lehr&#x017F;az geben uns auch einige Krankheiten<lb/>
weitern Anlas. An einer cacheeti&#x017F;chen Jungfer fand<lb/>
man die Dru&#x0364;&#x017F;en des Gekro&#x0364;&#x017F;es, des Nezzes und der Ge-<lb/>
ba&#x0364;rmutter verha&#x0364;rtet <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dvverney</hi></hi></hi> der ju&#x0364;ngere in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">tavvry</hi> anat. rai&#x017F;onne</hi> S. 114.</note>. Jch habe bei verha&#x0364;rteten Dru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en o&#x0364;fters wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;rige Fusge&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;te wahrgenommen, wel-<lb/>
che offenbar von der verhinderten Ein&#x017F;chlukkung der<lb/>
Feuchtigkeit, die in das Zellgewebe ausdu&#x0364;n&#x017F;tet, ent&#x017F;tan-<lb/>
den waren, indem die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihren Saft<lb/>
durch die&#x017F;e Dru&#x0364;&#x017F;en fu&#x0364;hren, und wenn die&#x017F;e ver&#x017F;topft &#x017F;ind,<lb/>
mithin al&#x017F;o vorgedachte Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;elbe nicht wieder zu-<lb/>
ru&#x0364;kfu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen, nothwendig alsdenn auch dem zuru&#x0364;k-<lb/>
kehrenden Dun&#x017F;te der freie Durchgang ver&#x017F;perret bleibt.<lb/>
Vor andern habe ich an einem Knaben, de&#x017F;&#x017F;en Dru&#x0364;&#x017F;en<lb/>
an den Schaam&#x017F;eiten au&#x017F;&#x017F;erordentlich ge&#x017F;chwollen waren,<lb/>
die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von ver&#x017F;ammleten Wa&#x017F;&#x017F;er aufgetrieben gefun-<lb/>
den.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 6.<lb/>
Jhr weiterer Ur&#x017F;prung aus den gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ho&#x0364;lungen.</head><lb/>
            <p>Man wird aber auch durch einige offenbare Ver&#x017F;u-<lb/>
che auf die Gedanken gebracht, daß die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e aus gro&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;lungen ent&#x017F;pringen. Aus dem Darm-<lb/>
kanale &#x017F;chlukken die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welches wirklich Flies-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind, die Feuchtigkeiten in &#x017F;ich. Jm Ma-<lb/>
gen findet eine a&#x0364;hnliche Ver&#x017F;chlukkung &#x017F;tatt, und es lie-<lb/>
gen viele Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auf dem&#x017F;elben, weil der Ma-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen&#x017F;aft</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0371] Flieswaſſergefaͤſſe. wandlung des Zellgewebes in die Flieswaſſergefaͤſſe, wel- che Anton Deidier geſehen zu haben glaubte (a), hier- aus erklaͤren. Zu dieſen Lehrſaz geben uns auch einige Krankheiten weitern Anlas. An einer cacheetiſchen Jungfer fand man die Druͤſen des Gekroͤſes, des Nezzes und der Ge- baͤrmutter verhaͤrtet (b). Jch habe bei verhaͤrteten Druͤ- ſen oͤfters waͤſſrige Fusgeſchwuͤlſte wahrgenommen, wel- che offenbar von der verhinderten Einſchlukkung der Feuchtigkeit, die in das Zellgewebe ausduͤnſtet, entſtan- den waren, indem die Flieswaſſergefaͤſſe ihren Saft durch dieſe Druͤſen fuͤhren, und wenn dieſe verſtopft ſind, mithin alſo vorgedachte Gefaͤſſe dieſelbe nicht wieder zu- ruͤkfuͤhren koͤnnen, nothwendig alsdenn auch dem zuruͤk- kehrenden Dunſte der freie Durchgang verſperret bleibt. Vor andern habe ich an einem Knaben, deſſen Druͤſen an den Schaamſeiten auſſerordentlich geſchwollen waren, die Fuͤſſe von verſammleten Waſſer aufgetrieben gefun- den. §. 6. Jhr weiterer Urſprung aus den groſſen Hoͤlungen. Man wird aber auch durch einige offenbare Verſu- che auf die Gedanken gebracht, daß die Flieswaſſergefaͤſ- ſe aus groſſen Hoͤlungen entſpringen. Aus dem Darm- kanale ſchlukken die Milchgefaͤſſe, welches wirklich Flies- waſſergefaͤſſe ſind, die Feuchtigkeiten in ſich. Jm Ma- gen findet eine aͤhnliche Verſchlukkung ſtatt, und es lie- gen viele Flieswaſſergefaͤſſe auf demſelben, weil der Ma- genſaft (a) Conſultat. T. III. S. 12. 124. an der Leber und dem Ar- me, und in Phyſiolog. S. 41. 42. Von der Leber, beſiehe eben die Stelle. (b) dvverney der juͤngere in tavvry anat. raiſonne S. 114.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/371
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/371>, abgerufen am 29.04.2024.