Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
gutem Rechte geschehen kann. An lebendigen Thieren
sind sie ehedem von den ersten Erfindern, dem Rudbek (a)
und Bartholin, entdekket worden (b), wie sie längst
den Blutadern vorn am Fusse, bis zu den Drüsen des
zweiköpfigen Muskels, und von da nach den Achseldrü-
sen, die denen Leistendrüsen ähnlich sind, fortgehen. Von
hier laufen sie zu den Schlüsselbeindrüsen, und sie endigen
sich zulezt fast mit einem einzigen Stämchen, das ich
sehr oft, und so gar am Menschen gesehen (c), in den
Brustkanal, ganz nahe in der Gegend, wo derselbe nebst
der Schlüssel- und Drosselader sich befindet. Jhr Ende
ist ganz deutlich zu sehen, alles übrige aber noch unbe-
kannt.

§. 13.
Am Kopfe.

Man trift die Flieswassergefässe hin und wieder am
Kopfe unter der Haut an, und ich habe sie am Gesichte,
dem Käumuskel, der Ohrendrüse (d), am nakten Ran-
de des Unterkiefers, auch selbst am Menschen gefun-
den; an Thieren aber sind dieselben noch deutlicher zu se-
hen (e).

Von hier steigen sie mit denenjenigen einzelen Drü-
sen (f), welche die Drosselader bis zur obern Holader be-
gleiten, herabwerts. Es vereinigen sich damit die Flies-
wasserstämmgen, so von den äussern Bakkendrüsen ent-

standen
(a) [Spaltenumbruch] Am Schaafe sind sie gezeigt
worden beim Roberg, S. 18.
(b) Lact. thorac. S. 38.
(c) Richard Hale, am angef.
Ort, f. 13. und 29.
(d) Dieses scheint der Ast zu
seyn, welcher von der Ohrendrüse
zum Brustkanale gieng. Ant. de
[Spaltenumbruch] marchettis
in den Phil. Transact.
n.
307.
(e) Nicolaus Stenonis, der
Sohn, zeichnete diese Gefässe in
seiner Streitschrift de glandul.
oris add. n.
11. Eben diese hat
auch J. Henr. Pauli recht erklärt
in anat. Bilsianae anatome. c. 6.
(f) Morgagni Epist. anat. IX.
n.
24.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
gutem Rechte geſchehen kann. An lebendigen Thieren
ſind ſie ehedem von den erſten Erfindern, dem Rudbek (a)
und Bartholin, entdekket worden (b), wie ſie laͤngſt
den Blutadern vorn am Fuſſe, bis zu den Druͤſen des
zweikoͤpfigen Muskels, und von da nach den Achſeldruͤ-
ſen, die denen Leiſtendruͤſen aͤhnlich ſind, fortgehen. Von
hier laufen ſie zu den Schluͤſſelbeindruͤſen, und ſie endigen
ſich zulezt faſt mit einem einzigen Staͤmchen, das ich
ſehr oft, und ſo gar am Menſchen geſehen (c), in den
Bruſtkanal, ganz nahe in der Gegend, wo derſelbe nebſt
der Schluͤſſel- und Droſſelader ſich befindet. Jhr Ende
iſt ganz deutlich zu ſehen, alles uͤbrige aber noch unbe-
kannt.

§. 13.
Am Kopfe.

Man trift die Flieswaſſergefaͤſſe hin und wieder am
Kopfe unter der Haut an, und ich habe ſie am Geſichte,
dem Kaͤumuskel, der Ohrendruͤſe (d), am nakten Ran-
de des Unterkiefers, auch ſelbſt am Menſchen gefun-
den; an Thieren aber ſind dieſelben noch deutlicher zu ſe-
hen (e).

Von hier ſteigen ſie mit denenjenigen einzelen Druͤ-
ſen (f), welche die Droſſelader bis zur obern Holader be-
gleiten, herabwerts. Es vereinigen ſich damit die Flies-
waſſerſtaͤmmgen, ſo von den aͤuſſern Bakkendruͤſen ent-

ſtanden
(a) [Spaltenumbruch] Am Schaafe ſind ſie gezeigt
worden beim Roberg, S. 18.
(b) Lact. thorac. S. 38.
(c) Richard Hale, am angef.
Ort, f. 13. und 29.
(d) Dieſes ſcheint der Aſt zu
ſeyn, welcher von der Ohrendruͤſe
zum Bruſtkanale gieng. Ant. de
[Spaltenumbruch] marchettis
in den Phil. Transact.
n.
307.
(e) Nicolaus Stenonis, der
Sohn, zeichnete dieſe Gefaͤſſe in
ſeiner Streitſchrift de glandul.
oris add. n.
11. Eben dieſe hat
auch J. Henr. Pauli recht erklaͤrt
in anat. Bilſianæ anatome. c. 6.
(f) Morgagni Epiſt. anat. IX.
n.
24.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0386" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
gutem Rechte ge&#x017F;chehen kann. An lebendigen Thieren<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie ehedem von den er&#x017F;ten Erfindern, dem <hi rendition="#fr">Rudbek</hi> <note place="foot" n="(a)"><cb/>
Am Schaafe &#x017F;ind &#x017F;ie gezeigt<lb/>
worden beim <hi rendition="#fr">Roberg,</hi> S. 18.</note><lb/>
und <hi rendition="#fr">Bartholin,</hi> entdekket worden <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Lact. thorac.</hi> S. 38.</note>, wie &#x017F;ie la&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
den Blutadern vorn am Fu&#x017F;&#x017F;e, bis zu den Dru&#x0364;&#x017F;en des<lb/>
zweiko&#x0364;pfigen Muskels, und von da nach den Ach&#x017F;eldru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en, die denen Lei&#x017F;tendru&#x0364;&#x017F;en a&#x0364;hnlich &#x017F;ind, fortgehen. Von<lb/>
hier laufen &#x017F;ie zu den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elbeindru&#x0364;&#x017F;en, und &#x017F;ie endigen<lb/>
&#x017F;ich zulezt fa&#x017F;t mit einem einzigen Sta&#x0364;mchen, das ich<lb/>
&#x017F;ehr oft, und &#x017F;o gar am Men&#x017F;chen ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(c)">Richard <hi rendition="#fr">Hale,</hi> am angef.<lb/>
Ort, f. 13. und 29.</note>, in den<lb/>
Bru&#x017F;tkanal, ganz nahe in der Gegend, wo der&#x017F;elbe neb&#x017F;t<lb/>
der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el- und Dro&#x017F;&#x017F;elader &#x017F;ich befindet. Jhr Ende<lb/>
i&#x017F;t ganz deutlich zu &#x017F;ehen, alles u&#x0364;brige aber noch unbe-<lb/>
kannt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 13.<lb/><hi rendition="#g">Am Kopfe</hi>.</head><lb/>
            <p>Man trift die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hin und wieder am<lb/>
Kopfe unter der Haut an, und ich habe &#x017F;ie am Ge&#x017F;ichte,<lb/>
dem Ka&#x0364;umuskel, der Ohrendru&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(d)">Die&#x017F;es &#x017F;cheint der A&#x017F;t zu<lb/>
&#x017F;eyn, welcher von der Ohrendru&#x0364;&#x017F;e<lb/>
zum Bru&#x017F;tkanale gieng. <hi rendition="#aq">Ant. de<lb/><cb/> <hi rendition="#k">marchettis</hi></hi> in den <hi rendition="#aq">Phil. Transact.<lb/>
n.</hi> 307.</note>, am nakten Ran-<lb/>
de des Unterkiefers, auch &#x017F;elb&#x017F;t am Men&#x017F;chen gefun-<lb/>
den; an Thieren aber &#x017F;ind die&#x017F;elben noch deutlicher zu &#x017F;e-<lb/>
hen <note place="foot" n="(e)">Nicolaus <hi rendition="#fr">Stenonis,</hi> der<lb/>
Sohn, zeichnete die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in<lb/>
&#x017F;einer Streit&#x017F;chrift <hi rendition="#aq">de glandul.<lb/>
oris add. n.</hi> 11. Eben die&#x017F;e hat<lb/>
auch J. Henr. <hi rendition="#fr">Pauli</hi> recht erkla&#x0364;rt<lb/>
in <hi rendition="#aq">anat. Bil&#x017F;ianæ anatome. c.</hi> 6.</note>.</p><lb/>
            <p>Von hier &#x017F;teigen &#x017F;ie mit denenjenigen einzelen Dru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#fr">Morgagni</hi><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. anat. IX.<lb/>
n.</hi> 24.</note>, welche die Dro&#x017F;&#x017F;elader bis zur obern Holader be-<lb/>
gleiten, herabwerts. Es vereinigen &#x017F;ich damit die Flies-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ta&#x0364;mmgen, &#x017F;o von den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Bakkendru&#x0364;&#x017F;en ent-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tanden</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0386] Zweites Buch. Gefaͤſſe. gutem Rechte geſchehen kann. An lebendigen Thieren ſind ſie ehedem von den erſten Erfindern, dem Rudbek (a) und Bartholin, entdekket worden (b), wie ſie laͤngſt den Blutadern vorn am Fuſſe, bis zu den Druͤſen des zweikoͤpfigen Muskels, und von da nach den Achſeldruͤ- ſen, die denen Leiſtendruͤſen aͤhnlich ſind, fortgehen. Von hier laufen ſie zu den Schluͤſſelbeindruͤſen, und ſie endigen ſich zulezt faſt mit einem einzigen Staͤmchen, das ich ſehr oft, und ſo gar am Menſchen geſehen (c), in den Bruſtkanal, ganz nahe in der Gegend, wo derſelbe nebſt der Schluͤſſel- und Droſſelader ſich befindet. Jhr Ende iſt ganz deutlich zu ſehen, alles uͤbrige aber noch unbe- kannt. §. 13. Am Kopfe. Man trift die Flieswaſſergefaͤſſe hin und wieder am Kopfe unter der Haut an, und ich habe ſie am Geſichte, dem Kaͤumuskel, der Ohrendruͤſe (d), am nakten Ran- de des Unterkiefers, auch ſelbſt am Menſchen gefun- den; an Thieren aber ſind dieſelben noch deutlicher zu ſe- hen (e). Von hier ſteigen ſie mit denenjenigen einzelen Druͤ- ſen (f), welche die Droſſelader bis zur obern Holader be- gleiten, herabwerts. Es vereinigen ſich damit die Flies- waſſerſtaͤmmgen, ſo von den aͤuſſern Bakkendruͤſen ent- ſtanden (a) Am Schaafe ſind ſie gezeigt worden beim Roberg, S. 18. (b) Lact. thorac. S. 38. (c) Richard Hale, am angef. Ort, f. 13. und 29. (d) Dieſes ſcheint der Aſt zu ſeyn, welcher von der Ohrendruͤſe zum Bruſtkanale gieng. Ant. de marchettis in den Phil. Transact. n. 307. (e) Nicolaus Stenonis, der Sohn, zeichnete dieſe Gefaͤſſe in ſeiner Streitſchrift de glandul. oris add. n. 11. Eben dieſe hat auch J. Henr. Pauli recht erklaͤrt in anat. Bilſianæ anatome. c. 6. (f) Morgagni Epiſt. anat. IX. n. 24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/386
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/386>, abgerufen am 28.04.2024.