Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes.
§. 7.
Die Blutadersäkke.

Jndessen veranlassen doch lang anhaltende Ursachen,
welche die Natur keineswegs hierbei mit angebracht, noch
auch insgesamt hat verhüten können, daß das Blut,
welches sich in den Klappentiefen nach und nach gesam-
let hat, die ohnedem schwachen Blutaderhäute übermäs-
sig erweitert, und sehr schädliche Blutadersäkke hervor-
bringt, die bisweilen die Dikke eines Arms erreichen (c),
und von den Wundärzten müssen ausgerottet werden.
Wenn diese endlich zerreissen, so erfolget eine Blutergies-
sung (d), die zuweilen tödlich wird (e). Jndessen ver-
hüten einigermassen die Dämme, oder die unteren und
blinden Enden der Klappentiefen, die mit der Blutader
zusammenhängen, und welche eben dieselbe Natur am
untern Theile, der vom Blute am meisten auszustehen
hat, stärker gebauet hat, daß sie doch nicht gar zu leicht
zerreissen können. Es ist aber entweder die Anzahl, oder
die Gefahr der Blutadersäkke noch sehr geringe, wenn
man dieselben mit dem tödlichen Rükflusse des Blutes
vergleicht, wodurch die äussersten Blutadern an den
Füssen, die sonsten zu Stokkungen sehr geneigt sind, kön-
ten angefüllet, und dem Herzen der so nöthige Reiz vom
Blute entzogen werden, das sich in den Füssen angehäu-
fet hat, und nicht leicht wieder hinaufsteigen würde, da-
fern die Natur keine Klappen gebildet hätte.

Ohnerachtet ich mich sonst nicht leicht in dergleichen
Untersuchungen derer Absichten einzulassen pflege, so hal-
te ich es doch nicht für unwahrscheinlich, daß in den un-

tersten
(c) [Spaltenumbruch] hildan Oper. S. 899. die
Geschichte des Marius ist an sich
genugsam bekannt.
(d) Siehe einige Beispiele beim
tezold, Obs. 45. Hist. med. Vra-
[Spaltenumbruch] tislav.
S. 278. bavsch de Haema-
tite.
(e) viti dialoghi d'un Bolo-
gnese IV.
S. 107. Storch Hebam-
men Unterricht. S. 225.
Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes.
§. 7.
Die Blutaderſaͤkke.

Jndeſſen veranlaſſen doch lang anhaltende Urſachen,
welche die Natur keineswegs hierbei mit angebracht, noch
auch insgeſamt hat verhuͤten koͤnnen, daß das Blut,
welches ſich in den Klappentiefen nach und nach geſam-
let hat, die ohnedem ſchwachen Blutaderhaͤute uͤbermaͤſ-
ſig erweitert, und ſehr ſchaͤdliche Blutaderſaͤkke hervor-
bringt, die bisweilen die Dikke eines Arms erreichen (c),
und von den Wundaͤrzten muͤſſen ausgerottet werden.
Wenn dieſe endlich zerreiſſen, ſo erfolget eine Blutergieſ-
ſung (d), die zuweilen toͤdlich wird (e). Jndeſſen ver-
huͤten einigermaſſen die Daͤmme, oder die unteren und
blinden Enden der Klappentiefen, die mit der Blutader
zuſammenhaͤngen, und welche eben dieſelbe Natur am
untern Theile, der vom Blute am meiſten auszuſtehen
hat, ſtaͤrker gebauet hat, daß ſie doch nicht gar zu leicht
zerreiſſen koͤnnen. Es iſt aber entweder die Anzahl, oder
die Gefahr der Blutaderſaͤkke noch ſehr geringe, wenn
man dieſelben mit dem toͤdlichen Ruͤkfluſſe des Blutes
vergleicht, wodurch die aͤuſſerſten Blutadern an den
Fuͤſſen, die ſonſten zu Stokkungen ſehr geneigt ſind, koͤn-
ten angefuͤllet, und dem Herzen der ſo noͤthige Reiz vom
Blute entzogen werden, das ſich in den Fuͤſſen angehaͤu-
fet hat, und nicht leicht wieder hinaufſteigen wuͤrde, da-
fern die Natur keine Klappen gebildet haͤtte.

Ohnerachtet ich mich ſonſt nicht leicht in dergleichen
Unterſuchungen derer Abſichten einzulaſſen pflege, ſo hal-
te ich es doch nicht fuͤr unwahrſcheinlich, daß in den un-

terſten
(c) [Spaltenumbruch] hildan Oper. S. 899. die
Geſchichte des Marius iſt an ſich
genugſam bekannt.
(d) Siehe einige Beiſpiele beim
tezold, Obſ. 45. Hiſt. med. Vra-
[Spaltenumbruch] tislav.
S. 278. bavsch de Haema-
tite.
(e) viti dialoghi d’un Bolo-
gneſe IV.
S. 107. Storch Hebam-
men Unterricht. S. 225.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0450" n="394"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 7.<lb/>
Die Blutader&#x017F;a&#x0364;kke.</head><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en veranla&#x017F;&#x017F;en doch lang anhaltende Ur&#x017F;achen,<lb/>
welche die Natur keineswegs hierbei mit angebracht, noch<lb/>
auch insge&#x017F;amt hat verhu&#x0364;ten ko&#x0364;nnen, daß das Blut,<lb/>
welches &#x017F;ich in den Klappentiefen nach und nach ge&#x017F;am-<lb/>
let hat, die ohnedem &#x017F;chwachen Blutaderha&#x0364;ute u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig erweitert, und &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dliche Blutader&#x017F;a&#x0364;kke hervor-<lb/>
bringt, die bisweilen die Dikke eines Arms erreichen <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hildan</hi> Oper.</hi> S. 899. die<lb/>
Ge&#x017F;chichte des <hi rendition="#fr">Marius</hi> i&#x017F;t an &#x017F;ich<lb/>
genug&#x017F;am bekannt.</note>,<lb/>
und von den Wunda&#x0364;rzten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ausgerottet werden.<lb/>
Wenn die&#x017F;e endlich zerrei&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o erfolget eine Blutergie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung <note place="foot" n="(d)">Siehe einige Bei&#x017F;piele beim<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">tezold</hi>, Ob&#x017F;. 45. Hi&#x017F;t. med. Vra-<lb/><cb/>
tislav.</hi> S. 278. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bavsch</hi> de Haema-<lb/>
tite.</hi></note>, die zuweilen to&#x0364;dlich wird <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">viti</hi> dialoghi d&#x2019;un Bolo-<lb/>
gne&#x017F;e IV.</hi> S. 107. <hi rendition="#fr">Storch</hi> Hebam-<lb/>
men Unterricht. S. 225.</note>. Jnde&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
hu&#x0364;ten einigerma&#x017F;&#x017F;en die Da&#x0364;mme, oder die unteren und<lb/>
blinden Enden der Klappentiefen, die mit der Blutader<lb/>
zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen, und welche eben die&#x017F;elbe Natur am<lb/>
untern Theile, der vom Blute am mei&#x017F;ten auszu&#x017F;tehen<lb/>
hat, &#x017F;ta&#x0364;rker gebauet hat, daß &#x017F;ie doch nicht gar zu leicht<lb/>
zerrei&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Es i&#x017F;t aber entweder die Anzahl, oder<lb/>
die Gefahr der Blutader&#x017F;a&#x0364;kke noch &#x017F;ehr geringe, wenn<lb/>
man die&#x017F;elben mit dem to&#x0364;dlichen Ru&#x0364;kflu&#x017F;&#x017F;e des Blutes<lb/>
vergleicht, wodurch die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Blutadern an den<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die &#x017F;on&#x017F;ten zu Stokkungen &#x017F;ehr geneigt &#x017F;ind, ko&#x0364;n-<lb/>
ten angefu&#x0364;llet, und dem Herzen der &#x017F;o no&#x0364;thige Reiz vom<lb/>
Blute entzogen werden, das &#x017F;ich in den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en angeha&#x0364;u-<lb/>
fet hat, und nicht leicht wieder hinauf&#x017F;teigen wu&#x0364;rde, da-<lb/>
fern die Natur keine Klappen gebildet ha&#x0364;tte.</p><lb/>
            <p>Ohnerachtet ich mich &#x017F;on&#x017F;t nicht leicht in dergleichen<lb/>
Unter&#x017F;uchungen derer Ab&#x017F;ichten einzula&#x017F;&#x017F;en pflege, &#x017F;o hal-<lb/>
te ich es doch nicht fu&#x0364;r unwahr&#x017F;cheinlich, daß in den un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter&#x017F;ten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0450] Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes. §. 7. Die Blutaderſaͤkke. Jndeſſen veranlaſſen doch lang anhaltende Urſachen, welche die Natur keineswegs hierbei mit angebracht, noch auch insgeſamt hat verhuͤten koͤnnen, daß das Blut, welches ſich in den Klappentiefen nach und nach geſam- let hat, die ohnedem ſchwachen Blutaderhaͤute uͤbermaͤſ- ſig erweitert, und ſehr ſchaͤdliche Blutaderſaͤkke hervor- bringt, die bisweilen die Dikke eines Arms erreichen (c), und von den Wundaͤrzten muͤſſen ausgerottet werden. Wenn dieſe endlich zerreiſſen, ſo erfolget eine Blutergieſ- ſung (d), die zuweilen toͤdlich wird (e). Jndeſſen ver- huͤten einigermaſſen die Daͤmme, oder die unteren und blinden Enden der Klappentiefen, die mit der Blutader zuſammenhaͤngen, und welche eben dieſelbe Natur am untern Theile, der vom Blute am meiſten auszuſtehen hat, ſtaͤrker gebauet hat, daß ſie doch nicht gar zu leicht zerreiſſen koͤnnen. Es iſt aber entweder die Anzahl, oder die Gefahr der Blutaderſaͤkke noch ſehr geringe, wenn man dieſelben mit dem toͤdlichen Ruͤkfluſſe des Blutes vergleicht, wodurch die aͤuſſerſten Blutadern an den Fuͤſſen, die ſonſten zu Stokkungen ſehr geneigt ſind, koͤn- ten angefuͤllet, und dem Herzen der ſo noͤthige Reiz vom Blute entzogen werden, das ſich in den Fuͤſſen angehaͤu- fet hat, und nicht leicht wieder hinaufſteigen wuͤrde, da- fern die Natur keine Klappen gebildet haͤtte. Ohnerachtet ich mich ſonſt nicht leicht in dergleichen Unterſuchungen derer Abſichten einzulaſſen pflege, ſo hal- te ich es doch nicht fuͤr unwahrſcheinlich, daß in den un- terſten (c) hildan Oper. S. 899. die Geſchichte des Marius iſt an ſich genugſam bekannt. (d) Siehe einige Beiſpiele beim tezold, Obſ. 45. Hiſt. med. Vra- tislav. S. 278. bavsch de Haema- tite. (e) viti dialoghi d’un Bolo- gneſe IV. S. 107. Storch Hebam- men Unterricht. S. 225.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/450
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/450>, abgerufen am 29.04.2024.